Alim der Gerber 4: Dort, wo die Blicke glühen (Comic)

Alim der Gerber 4
Dort, wo die Blicke glühen
(Alim le Tanneur: Là où brûlent les regards)
Text: Wilfrid Lupano
Zeichnungen: Virginie Augustin
Farben: Geneviève Penloup & Virginie Augustin
Übersetzung: Monja Reichert
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, 2010, Hardcover, 64 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-940864-96-3

Frank Drehmel

Während Khelob, Torq Djihid und ihre Mannen die Heilige Insel suchen, treibt Alim das Verlangen, seine vor vielen Jahren verschwundene Tochter Bul wiederzusehen; sie alle hat es gemeinsam in das Mojah-Moor verschlagen, doch nachdem sie getrennt wurden, müssen sie nunmehr in vereinzelten Gruppen gegen die Kreaturen der Sümpfe um ihr Überleben kämpfen.

Weiterlesen: Alim der Gerber 4: Dort, wo die Blicke glühen (Comic)

Jo Zybell: Die Tochter der Goldzeit (Buch)

Jo Zybell
Die Tochter der Goldzeit
Titelillustration von Lorland
Hoffmann & Campe, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 541 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-455-40260-5

Carsten Kuhr

Nach einer nicht näher genannten großen Katastrophe haben sich die einst hochstehenden Kulturen zurückentwickelt. Technische Errungenschaften gingen verloren, nur noch Sagen und Märchen zeugen von der Goldzeitepoche. Damals, so die Mär, wurde ein finsterer Angreifer, Dashirin genannt, im letzten Moment abgewehrt. Die wenigen Überlebenden der einstigen Hochkultur, die Maulwürfe, zogen sich in versteckte Refugien unter der Erde zurück.

Weiterlesen: Jo Zybell: Die Tochter der Goldzeit (Buch)

Die Legende der Drachenritter 9: Die Verblendeten (Comic)

Die Legende der Drachenritter 9
Die Verblendeten
(Les Geste des Chevaliers Dragons: Aveugles)
Text: Ange (Anne & Gerard Guero)
Zeichnungen: Francisco Ruizgé
Farben: Stéphane Paitreau
Farbassistenz: Eiko Takayama
Übersetzung: Tanja Krämling
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, 2010, Hardcover, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-122-1

Frank Drehmel

Mathilda, vom Orden der Narak, Loys vom Orden der Messara und Oris vom Orden der Ishtar erwachen gefesselt in einem unterirdischen Verlies, ohne zu wissen, wie sie dort gelandet sind. Furchtlos beschließen die drei Drachenritter, sich die von Unbekannten geraubte Freiheit zu erkämpfen; doch führt sie ihr Pfad durch riesige Kavernen und Gänge, in denen nicht nur zahllose Mutanten, sondern auch menschliche Schurken auf die drei Frauen warten.

Weiterlesen: Die Legende der Drachenritter 9: Die Verblendeten (Comic)

Roberta Lee 1: Das Schwert des Dschingis Khan, Earl Warren (Buch)

Roberta Lee 1
Earl Warren
Das Schwert des Dschingis Khan
Kelter, 2010, Taschenheft, 128 Seiten, 2,40 EUR

Carsten Kuhr

Seit gut dreißig Jahren ist er mittlerweile im Geschäft – Walter Appel alias Earl Warren kann dabei auf ein Werk von fast 1000 Titeln, zumeist im Heftromanbereich, zurückblicken und hat seine Leser dabei durchweg in seinem ganz eigenen, humorvollen Stil gut und spannend unterhalten. Als daher bekannt wurde, dass er für eine der drei im Mai bei Kelter neu gestarteten Reihen verantwortlich zeichnen würde, war die Freude groß. Wie in der ebenfalls im Mai gestarteten, inhaltlich aber enttäuschenden, Serie „David Johnson“ erwartet den Leser ein bunter Mix aus exotischen Abenteuern, geschichtlichen Rätseln und jeder Menge Action. Das kann seine Vorbilder – von Indiana Jones über „Tomb Raider“ bis hin zu „Relic Hunter“ – nicht verleugnen, will es aber auch nicht.

Weiterlesen: Roberta Lee 1: Das Schwert des Dschingis Khan, Earl Warren (Buch)

Storm 13: Der Mörder von Eriban (Comic)

Storm 13
Der Mörder von Eriban
(Storm: De Doder van Eriban)
Text: Martin Lodewijk
Artwork: Don Lawrence
Übersetzung: James ter Beek und Nikolaus Danner
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, 2010, Hardcover, 64 Seiten, 15,80 EUR, ISBN 978-3-940864-62-8

Frank Drehmel

Festgeklammert am Flugsamen einer Riesenpflanze konnten Storm, Rothaar und Nomad den Froschmonstern auf der Roten Träne entkommen und treiben nun einmal mehr durch den Pandarve-Raum, in dem die physikalischen Gesetze unserer Welt nur bedingt gelten.

Weiterlesen: Storm 13: Der Mörder von Eriban (Comic)

Wonderland 1: Rückkehr ins Wunderland (Comic)

Raven Gregory, Ralf Tedesco & Joe Tyler
Wonderland 1
Rückkehr ins Wunderland
(Return to Wonderland # 0-6, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Sandra Kentopf
Titelbild und Zeichnungen von Rich Bonk & Daniel Leister
Farben von Thomas Mason & Nei Ruffino
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 192 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-86607-986-1

Frank Drehmel

Lewis Carrolls klassisches Kinderbuch „Alice im Wunderland“ („Alice's Adventures in Wonderland“) aus dem Jahre 1865 wurde seit seinem Erscheinen so oft durch Film, Roman, Theaterstück oder auch Comic adaptiert beziehungsweise interpretiert – aktuell für das Kino durch Regisseur Tim Burton –, dass die Figuren mittlerweile zu Ikonen geworden sind und ein zumindest grober Überblick über die Handlung zum Bildungskanon gehört. Zeit, dass jemand unsere festen Vorstellungen über diese niedliche Story durcheinander wirbelt; Raven Gregory ist ein solcher Jemand, der aus einem zwar skurrilen, überdrehten, aber dennoch freundlich-beschwingten Märchen eine abgrundtief böse Geschichte macht, deren Gewaltexzesse das Herz jedes Voyeurs höherschlagen lassen.

Weiterlesen: Wonderland 1: Rückkehr ins Wunderland (Comic)

Bravesland 1: Constant (Comic)

Bravesland 1
Constant
(Bravesland: Constant)
Text: Fabrice David & Gregory Lassablière
Zeichnungen: Federico Carlo Ferniani
Kolorierung: Delphine Rieu
Übersetzung: Tanja Krämling
Lettering: Kai Frenken
Splitter, 2010, Hardcover, 48 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-129-0

Frank Drehmel

Wir schreiben das Jahr 1756; in Teilen Nordamerikas tobt der „French and Indian War“, welcher im Zuge des europäischen Siebenjährigen Krieges auf die überseeischen Kolonien übergriff und der auch in der kanadischen Provinz Arkadien zwischen Briten und Franzosen geführt wird. Weil er in Boston mit der Tochter eines englischen Colonels angebändelt hat, ist der Arkadier Constant gezwungen, nicht nur das Gemach der jungen Frau, sondern gleich die Stadt auf abenteuerliche Weise zu verlassen.

Weiterlesen: Bravesland 1: Constant (Comic)

Fables 11: Der gute Prinz (Comic)

Bill Willingham
Fables 11
Der gute Prinz
(Fables #60-69, 2007/2008)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration von James Jean
Zeichnungen von Mark Buckingham, Steve Leialoha, Andrew Pepoy und Aaron Alexovich
Farbe von Lee Loughridge
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 244 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-86607-907-6

Christel Scheja

Noch immer hängt der Krieg zwischen dem „Imperium“ und den Fables in der Schwebe. Durch einen gewagten Schachzug wissen Prince Charming und seine Vertrauten nun mehr über den Feind und seine Macht. Nicht der schattenhafte „Kaiser“ sondern der einfache Holzschnitter Gepetto, der auch Pinocchio schuf, steckt hinter allem. Er hat die Armeen erschaffen, die nach und nach die Märchenfiguren aus ihrer Heimat vertrieben haben und auch jetzt an der vollständigen Vernichtung arbeiten.

Weiterlesen: Fables 11: Der gute Prinz (Comic)

Star Trek: Nero (Comic)

Star Trek
Nero
Story: Roberto Orci & Alex Kurtzman
Text: Mike Johnson & Tim Jones
Zeichnungen: David Messina
Farben: Giovanna Niro
Übersetzung: Christian Langhagen
Lettering: Rowan Rüster
Cross Cult, 2010, Paperback 104 Seiten, 14,80 EUR, ISBN 978-3-941248-48-9 (auch als Hardcover erhältlich, 19,80 EUR, ISBN 978-3-941248-49-6)

Christel Scheja

Begleitend zum neuen „Star Trek“-Film, der das Franchise nachhaltig verändern sollte, sind auch eine ganze Reihe von Comics erschienen. Während „Countdown“ die Vorgeschichte erzählt, widmete sich „Spock“ den letzten Jahren des Halbvulkaniers, der noch einmal aktiv in die Geschichte eingriff. „Nero“ beschäftigt sich nun mit der Zeit, die der Romulaner zusammen mit seiner Besatzung in der Vergangenheit verbrachte, um auf die Rückkehr von Spock zu erwarten.

Weiterlesen: Star Trek: Nero (Comic)

Jonathan Barnes: Das Königshaus der Monster (Buch)

Jonathan Barnes
Das Königshaus der Monster
(The Domino Men, 2008)
Aus dem Englischen von Biggy Winter
Piper, 2009, Hardcover, 396 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 9783492701761

Armin Möhle

„Das Königshaus der Monster" ist nach „Das Alptraumreich des Edward Moon" (Piper, 2008) der zweite phantastische Roman des englischen Autors und Journalisten Jonathan Barnes. „Das Alptraumreich des Edward Moon" ist im London des beginnenden 20. Jahrhunderts angesiedelt; der Protagonist ist ein abgehalfterter Zauberkünstler und Hobbydetektiv, der von Scotland Yard zur Aufklärung von zwei Morden hinzugezogen wird. Die Handlung und diverse Figuren des Romans gewinnen rasch phantastische Züge, was durchaus seinen Reiz hat. Der Handlungsort von „Das Königshaus der Monster" ist ebenfalls London, der Roman spielt jedoch in der Gegenwart.

Weiterlesen: Jonathan Barnes: Das Königshaus der Monster (Buch)