Gruselkabinett 52: Tauben aus der Hölle, Robert E. Howard (Hörspiel)

Gruselkabinett 52
Robert E. Howard & Mark Gruppe (Script)
Tauben aus der Hölle
Sprecher: Familie Schwarzmaier, Friedrich Georg Beckhaus, Patrick Roche u. a.
Musik: Andy Matern
Cover: Firuz Askin
Titania Medien, 2011, 1 CD, ca. 72 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-4476-5

Christel Scheja

Die meisten kennen Robert E. Howard gerade einmal als Schöpfer von Conan und glauben, dass er in erster Linie Fantasy geschrieben hat. Das stimmt allerdings nicht, da ein Großteil seiner Werke eher dem Horror zuzurechnen sind, die in der Gegenwart oder den letzen zwei bis drei Jahrhunderten der irdischen Geschichte spielen. So wie auch die Erzählung „Tauben aus der Hölle“.

Weiterlesen: Gruselkabinett 52: Tauben aus der Hölle, Robert E. Howard (Hörspiel)

Vampira 2: Der Moloch, Adrian Doyle (Buch)

Vampira 2
Der Moloch
Adrian Doyle
Cover: J. K. Potter
Bastei, 2011, Heft, 68 Seiten, 1,60 EUR (auch als eBook erhältlich)

Von Olaf Menke

Für Band 2 der Neuauflage von „Vampira” im Bastei-Verlag wurde ein Titelbild gewählt, welches in der ersten Auflage das 34. Heft zierte („666”, erschienen damals am 20.02.1996). Es zierte davor auch schon mal einen Hugh-Walker-Roman zur Anfangszeit vom „Dämonenland”. Witzig: auf dem Bild ist natürlich die Fledermaus, die Frisur der Frau erscheint dagegen etwas altmodisch. Trotzdem wirkt das Bild frisch und ansprechend, erst recht in der unterbrechungsfreien Version.

Weiterlesen: Vampira 2: Der Moloch, Adrian Doyle (Buch)

Shanghai 1: Kind des Regens (Comic)

Shanghai 1
Kind des Regens
(Shanghai: L'Enfant De La Pluie)
Text: Mathieu Mariolle
Zeichnungen und Farben: Yann Tisseron
Übersetzung: Tanja Krämling
Splitter, 2011, Hardcover, 56 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-229-7

Von Frank Drehmel

Shanghai zu Beginn des 20 Jahrhunderts. Im Zuge der Opiumkriege Mitte des 19. Jahrhunderts und der damit von Großbritannien erzwungenen Öffnung für den Welthandel hat sich die Stadt zu einer prosperierenden Metropole und einem zentralen Marktplatz Ostasiens entwickelt, in der nicht nur Briten, sondern mittlerweile auch Franzosen, westliche Konzessionäre sowie mächtige Triaden mehr oder weniger im Untergrund um Einfluss, Kontrolle und damit wirtschaftliche Macht streiten.

Weiterlesen: Shanghai 1: Kind des Regens (Comic)

Karen Chance: Dämonisch ergeben (Buch)

Karen Chance
Dämonisch ergeben
(Death’s Mistress)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Andreas Brandhorst
Titelillustration von Larry Rostant
Piper, 2011, Taschenbuch, 494 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-492-26797-7

Von Carsten Kuhr

In der übernatürlichen Welt New Yorks ist einiges los, mehr noch sogar als sonst. Bei einer höchst exklusiven, und natürlich streng geheimen, Auktion soll ein Siegel, das seinen Träger unbesiegbar macht, versteigert werden. Dumm nur, dass selbiges Siegel dem königlichen Hof der Elfen gestohlen wurde und eigentlich für den Sohn von Dorinas Freundin vorgesehen war.

Weiterlesen: Karen Chance: Dämonisch ergeben (Buch)

Die Minimenschen Maxiausgabe 3 (Comic)

Die Minimenschen Maxiausgabe 3
Artwork: Pierre Seron
Szenarien: Pierre Seron u.a.
Übersetzung: Bernd Leibowitz
Ehapa, 2009, Hardcover, 176 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 3-7704-3259-1

Von Frank Drehmel

Der dritte Sammelband der „Minimenschen“-Maxiausgabe enthält neun Geschichten, die Seron in den Jahren 1971 bis 1973 zu Zeichenpapier gebracht hat und für die neben ihm selbst in erster Linie Jean Mariette als Szenarist fungierte. Unter diesen neun mehr oder weniger umfangreichen Storys befinden sich zwei von Albumlänge, auf die wir einen näheren Blick werfen wollen.

Weiterlesen: Die Minimenschen Maxiausgabe 3 (Comic)

Marcel Schmutzler: Die Toteninsel und andere unheimliche Geschichten (Buch)

Marcel Schmutzler
Die Toteninsel und andere unheimliche Geschichten
Titelillustration von Arnold Böcklin
sonderpunkt, 2010, Taschenbuch, 52 Seiten, 4,50 EUR, ISBN 978-3-938329-71-9

Von Thomas Folgmann

Fünf unheimliche Geschichten im alten Stil erwarten den Leser dieses kleinen Bändchens. Keine Schockeffekte sondern unheimliche Stimmungen, in denen ruhig und beinahe sachlich das Schicksal eines Individuums ausgebreitet wird.

Weiterlesen: Marcel Schmutzler: Die Toteninsel und andere unheimliche Geschichten (Buch)

Star Wars Sonderband 61 (Comic)

Alexander Freed
The Old Republic 2
Blut des Imperiums
Star Wars Sonderband 61
(Star Wars: The Old Republic: Blood of the Empire, 2010)
Aus dem Englischen von Michael Nagula
Titelbild von Benjamin Carré
Zeichnungen von Dave Ross & Mark McKenna
Panini, 2011, Paperback, 100 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86201-109-4

Von Petra Weddehage

Der junge Sith Teneb Kel unternimmt alles, um sich vor dem Dunklen Rat zu beweisen. Endlich soll es ihm gelingen, die Sklavenherkunft abzustreifen und ein vollwertiger Sith-Lord zu werden. Teneb Kel wird daher eine ziemlich knifflige Mission übertragen, in der er Fingerspitzengefühl zeigen und diplomatisch vorgehen muss: Er soll eine Sith-Lady jagen, die das Imperium verraten hat. Diese Frau ist jedoch die Schülerin des Imperators. Auf seinem Weg zur Spitze geht der junge Sith sehr skrupellos vor. Begleitet wird er von dem ihm treu ergebenen Sklaven Maggot. Teneb Kel muss sein ganzes Potential nutzen und ungewöhnliche Wege gehen, um die Sith Exal Kressh zu finden und aufzuhalten.

Weiterlesen: Star Wars Sonderband 61 (Comic)

Phase X – Das Magazin für Phantastik Ausgabe 7 (Buch)

Phase X – Das Magazin für Phantastik
Ausgabe 7
Herausgeber: Holger M. Pohl, Ulrich Blode & Ralf Steiberg
Titelbild: Chris Schlicht
Atlantis, 2010, Paperback, 114 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 987-3-941258-15-0

Von Andreas Flögel

Die inzwischen 7. Ausgabe des Phantastik-Magazins steht unter dem Motto „Phantastisches für die Ohren“ und ich will gleich mal vorausschicken, dass ich positiv davon überrascht wurde, wie breit gefächert und abwechslungsreich die Beiträge zu diesem Thema sind. Wie in den früheren Ausgaben erwartet den Leser eine bunte Mischung aus Artikeln und Interviews.

Weiterlesen: Phase X – Das Magazin für Phantastik Ausgabe 7 (Buch)

Seth Grahame-Smith: Abraham Lincoln – Vampirjäger (Buch)

Seth Grahame-Smith
Abraham Lincoln – Vampirjäger
(Abraham Lincoln – Vampire Hunter)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Carolin Müller
Titelillustration von Nele Schütz
Heyne, 2011, Taschenbuch, 484 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-453-52832-1

Von Carsten Kuhr

Er gilt als einer der Gründerväter des American Way of Life. Abraham Lincoln, der sechzehnte Präsident der USA, der nicht nur die Sklaven aus ihrem Joch in die Freiheit führte, sondern auch den Sezessionskrieg gewann. Unzählige Bücher wurden über den charismatischen, großgewachsenen Politiker geschrieben, sein Leben, sein Wirken gewürdigt und seine Fähigkeit, packende Reden zu schwingen, gelobt. Doch all diese Autoren, Biographen und Wissenschaftler ahnten nicht, dass Abraham Lincoln, dieser mustergültige Rechtsanwalt und Politiker, eine andere Seite sein eigen nannte – eine Facette seines Charakters, die er einzig seinem Tagebuch anvertraute.

Weiterlesen: Seth Grahame-Smith: Abraham Lincoln – Vampirjäger (Buch)

Scott Westerfeld: Behemoth – Im Labyrinth der Macht (Buch)

Scott Westerfeld
Behemoth – Im Labyrinth der Macht
(Behemot)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Andreas Helweg
Umschlagillustration von Marion Hirsch
Innenillustrationen von Keith Thompson
cbj, 2011, Hardcover, 508 Seiten, 17,99 EUR, ISBN 978-3-570-13993-6 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Im letzten Jahr eroberte Scott Westerfelds Steampunk-Roman „Leviathan“ die internationalen Bestsellerlisten. Auch bei uns konnte die etwas andere Version rund um die Ermordung des Habsburger Kaiserpaares und dem daran anschließenden Ersten Weltkrieg Meriten einheimsen. Westerfeld schildert uns ein Europa, das in zwei einander misstrauisch, ja ablehnend beäugende, Blöcke unterteilt ist. Auf der einen Seite die Darwinisten, die mittels einer hochentwickelten Gentechnik Lebewesen als hilfreiche Geister herangezüchtet haben, auf der anderen Seite, die Mechanisten, die rein der Technik vertrauen. Beide Grundrichtungen haben an Bord gigantischer Zeppeline die Lüfte erobert. Was bei den Darwinisten ein heliumgefülltes Lebewesen ist, das treibt auf der anderen Seite bei den Mechanisten große leistungsfähige Motoren an.

Weiterlesen: Scott Westerfeld: Behemoth – Im Labyrinth der Macht (Buch)