Werwölfe auf den Shetland-Inseln! Anders ließ sich der Hilferuf der vor Ort stationierten Wissenschaftlerin Dr. Morgana Layton kaum interpretieren. Als auch noch das Militär eingriff und bei dem Versuch, die Insel einzunehmen, scheiterte... da wussten wir, dass uns ein ganz besonders höllischer Fall erwartete!
Am Freitag erscheint die 163. Folge von "John Sinclair", "Die Werwolfschlucht". Hier ist eine Hörprobe.
Josef Friedrich Ofner Der mehrfache Heldentod Nachwort: Lars Dangel Titelbild: August Rappsilber und Rudolf Kleinecke Verlag Dieter von Reeken, 2023, Paperback, 126 Seiten, 12,50 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
1921 erschien vorliegende Novelle in 22 Fortsetzungen in der Deutsch-Österreichischen Tages-Zeitung. Bemerkenswert insoweit, als neben der deutlich zutage tretenden Deutschtümelei als Aufhänger für die Geschichte die Möglichkeit einer Zeitreise gewählt wurde.
Der Inhalt ist schnell zusammengefasst. Wir lernen unseren Erzähler, den in Wien ansässigen, geborenen Deutsche Ludwig Standbeck kennen, als er unglücklich verliebt ist. Seine Zuneigung, obzwar von der Mutter der Angebeteten unterstützt, fruchtet nicht, da die junge Dame unsterblich in Harald Bittrich verliebt ist. Als Ludwig sich mit Harald anfreundet, gerät die emotionale Achterbahnfahrt zunächst in den Hintergrund, vertraut Harald seinem Freund doch an, dass er mittels Tröpfchen aus einer mysteriösen Quelle die Fähigkeit erhalten hat, durch die Zeit zu reisen. Erst wenn er in der Vergangenheit getötet wird, materialisiert sein Körper wieder in der Jetztzeit. Dabei hat er einen Plan: Er will die „deutsche Kultur“, die „deutsche Rasse“ verbessern und durch Änderung der Vergangenheit zu Glanz und Gloria führen. Solange er fort ist, soll Ludwig auf seine Wohnung aufpassen. Die Jahre vergehen, die „deutsche Rasse“ floriert und Ludwig kommt doch noch mit seiner Geliebten zusammen - bis er im Lazarett auf seinen alten, tödlich verwundeten Freund stößt.
Der 1958 geborene Wieland Freund lebt heute in Berlin. Er ist vor allem durch seine mit Preisen ausgezeichneten Kinder- und Jugendbücher bekannt geworden, „Törtel“ wurde sogar für das Fernsehen umgesetzt. Und zuletzt hat er mit „Rodrigo Rauhbein und Knirps, sein Knappe“ sogar ein Roman-Fragment von Michael Ende fertig gestellt. Mit „Dreizehnfurcht“ wendet er sich nun an ein älteres Publikum.
Moritz Bang, auch Momme genannt, ist ein Verlierer auf der ganzen Linie. Das liegt vor allem an der ausgeprägten Furcht vor der Zahl Dreizehn, auf die er sogar reagiert, wenn sie in einer ganzen Zahlenfolge versteckt ist. So kann er weder Hilfe beantragen noch irgendwo arbeiten. Gerade als es fast ganz vorbei ist, bekommt er ein überraschendes Jobangebot, das wie auf ihn zugeschnitten ist. Er soll ganz einfach für einige Zeit in einem verlassenen Haus leben - und das wird zum Anfang eines großen Abenteuers.
Claudius Crönert Die Kathedrale des Königs Ullstein, 2023, Taschenbuch, 496 Seiten, 14,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Der 1961 in Hamburg geborene und heute in Berlin lebende Claudius Crönert studierte zunächst Kunstgeschichte und arbeitete dann als politischer Journalist, ehe er sich ganz dem Schreiben zuwandte. Historische Stoffe und Bauwerke liegen ihm dabei besonders am Herzen, wie man auch in „Die Kathedrale des Königs“ zu spüren bekommt.
Im Jahr 1260 bekommt Henri einen Brief in die Hände, in dem er - oder genauer: sein Baumeister - vom englischen König eingeladen wird, nach London zu kommen, um dort eine Kathedrale zu errichten. Auch wenn er nur ein Maurer ist, nimmt er die Herausforderung an und durch einen Schwur ernst, nachdem er auf der Überfahrt nach England beinahe stirbt. Von nun an widmet er sein Leben ganz der Westminster Abbey, die König Heinrich ganz aus eigenen Mitteln errichten lässt, gerät aber auch durch seine Liebe zur Tochter eines Barons mitten in die Intrigen, die der unzufriedene Adel wieder einmal plant und ausführt.
Laura Purcell Das Porzellanhaus (Bone China, 2019) Übersetzung: Eva Brunner Titelbild: Kim Isaak Festa, 2023, Hardcover, 478 Seiten, 26,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Hester Why hat es eigentlich geschafft - sie ist als Kammerzofe und gleichzeitig Krankenschwester/Hebamme bei Sir Walter Windrop, einem neu in den Ritterstand erhobenen Gentleman - respektive natürlich bei dessen junger, anmutiger Frau - angestellt worden. Dass des Gentlemans verwitwete Mutter mit im Haushalt lebt und über fast alles zu bestimmen trachtet, sät Unfrieden, doch erst die Fehlgeburt der werdenden Mutter anlässlich einer Soiree führt dazu, dass sich Hesters scheinbares Glück wendet.
Melanie Vogltanz Trail to Heka - Seth auf der Suche Titelbild: Grit Richter Art Skript Phantastik, 2023, Paperback, 350 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Seth, Vernichter, Gott des Feuers und des Chaos ist, wie seine Götterkollegen, in der modernen Welt aufgeschlagen. Jetzt hat er von einer alten Feindin die Mitteilung bekommen, dass seine Waffe, sein Stab, in Kanada gefunden und von einem göttlichen Konkurrenten an sich gebracht wurde. „Hole es zurück, sonst werden sie es benutzen“ - so die lapidare Mitteilung, die ihn nach Kanada in Marsch setzt. Immerhin kann die Macht des Stabes die Welt in Sturm und Wasser untergehen lassen. Auf dem Weg nach Norden schließt sich ihm eine göttliche Streiterin und ein junger, chaotischer Mensch an - ihre Gegner warten bereits auf sie…
Peter Prange Der Traumpalast: Bilder von Liebe und Macht Sprecher: Frank Arnold Argon, 2022, 3 mp3-CDs, ca. 22 Stunden, ca. 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Auch der zweite Teil der Duologie von Peter Prange wird nun in „Der Traumpalast: Bilder von Liebe und Macht“ als Hörbuch vertont und erneut von Frank Arnold gelesen. Deckte der erste Teil noch die Zeit zwischen 1917 und 1924 ab, so geht es nun nahtlos weiter mit den Jahren 1925 bis 1933 und einem Epilog, der noch einmal fünf Jahre später angesiedelt ist.
Die UFA ist noch nicht ganz so alt, aber sie hat schon Höhen und Tiefen erlitten, haben sich doch besonders teure Filme wie „Metropolis“ als Kassengift erwiesen. Und ein Knebelvertrag mit den Amerikanern macht der Filmfabrik ebenfalls zu schaffen. Nicht zuletzt zeichnet sich ein neuer Trend ab: Der Tonfilm.
Hier ist eine Featurette zu "The Continental: Aus der Welt von John Wick", die Serie ist gestern bei Prime Video gestartet.
Die Serie wird den Ursprung des legendären Hotels für Auftragskiller aus dem John-Wick-Universum durch die Augen des jungen Winston Scott erkunden. Winston wird in die Höllenlandschaft des New York City der 1970er Jahre hineingezogen und muss sich einer Vergangenheit stellen, von der er glaubte, er hätte sie hinter sich gelassen. Er begibt sich auf einen tödlichen Weg durch die mysteriöse Unterwelt des Hotels und versucht auf erschreckende Weise, das Hotel zu erobern, in dem er schließlich seinen Thron besteigen wird.
Olivia Atwater True Crown - Das Duell mit dem dunklen Magier Regency-Trilogie 3 (Longshadow, 2022) Übersetzung: Doris Attwood cbj, 2023, Hardcover, 350 Seiten, 19,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Vom Waisenhaus und der Sklaverei bei den Elfen hinein in den Haushalt des Lord Magiers - eine echte Aschenputtel-Geschichte, wenn Abigail Wilder nicht ihren eigenen Dickkopf hätte. Sie besitzt beide Arten der Magie - sowohl die Elfenabart, wie auch die des Empires; nur lässt ihr Vater sie diese nicht praktizieren.
Statt also in vorderster Front dem Böse eine Nase zu drehen, muss sie sich bei langweiligen Kaffeekränzchen blicken lassen und bald auch noch ihre erste Ballsaison über sich ergehen lassen. Dabei weiß sie schon jetzt, dass keiner der jungen Adeligen sie auch nur wahrnimmt. Gut, dass sie ihren unsichtbaren Freund Hugh, einen Geist, der noch nicht weitergehen mag, hat.
Homeira Qaderi Dich zu verlieren oder mich (Dancing in the Mosque, 2020) Arche, 2023, Hardcover, 240 Seiten, 22,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die 1980 geborene Homeira Qaderi wuchs in einem zerrissenen und von Krieg und Gewalt gezeichneten Land auf. Sie erlebte nicht nur die Besatzung durch die Russen, sondern auch die Herrschaft der Taliban mit. Aufgewachsen in Kabul und Herat, musste sie als Mädchen und junge Frau Einiges durchmachen. Aber sie verlor niemals ihr Selbstbewusstsein und ihren Mut, wie sie in ihrem autobiographischen Roman „Dich zu verlieren oder mich“ erzählt.
Schon als Kind ist Homeira anders als viele Mädchen in ihrem Alter, denn sie hinterfragt Dinge, lernt und liest, ist auch nicht bereit sich in die vorgegebene Rolle zu fügen und gehorsam das zu sein, was man von ihr erwartet.
Peter Prange Der Traumpalast: Im Bann der Bilder Sprecher: Frank Arnold Argon, 2021, 2 mp3-CDs, ca. 25 ½ Stunden, ca. 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Hörbücher sind heute beliebter denn je, weil sie Vielen das Lesen der Texte ersparen, aber die wenigsten erscheinen noch auf CD. Meistens sind sie nur noch als Download oder über Streamingportale erhältlich. Aber es gibt noch Labels, die die Texte zumindest in einer mp3-Fassung herausgeben, so wie etwa Argon. Das ist auch mit der Duologie von Peter Prange geschehen. „Der Traumpalast: Im Bann der Bilder“ ist nun der erste Teil, vorgetragen von Frank Arnold.
Daniel Sand Den Letzten beißen die Drachen Thariel, 2023, Paperback, 596 Seiten, 17,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Nach „Irren ist göttlich“ erscheint tatsächlich ein weiteres „Abenteuer vom Würfelplaneten“, das allerdings nicht mit dem ersten in Verbindung steht und ganz unabhängig von dem ersten Buch gelesen werden kann. Daniel Sand amüsiert diesmal mit „Den Letzten beißen die Drachen“.
Lange hat Treubarth an der Seite seines Königs gestanden und war ein gefeierter Drachentöter, doch nach dem überraschenden Tod des Herrschers wird alles anders, denn die neue Königin schlägt einen anderen, viel friedlicheren Kurs an. Sie verbietet von nun an die Drachenjagd und stellt diese sogar unter ihren Schutz, so dass es strafbar wird, einen auch nur verscheuchen zu wollen. An der Bedrohung ändert dies nichts, eher im Gegenteil. Denn sehr schnell zeigt sich, dass diese Maßnahmen nur dafür sorgen, dass eine viel größere Gefahr entsteht.
Sobald Adira aufhört, ihre Tabletten zu nehmen, hört sie Stimmen im Kopf. Ihre Eltern erklären ihr, der Grund dafür sei eine Krankheit in ihrer Kindheit, aber Adira fühlt, dass das nicht wahr ist. Als sich ihr die die Gelegenheit bietet, an eine Eliteschule für Hochbegabte zu wechseln, sieht sie die Chance, endlich mehr über sich selbst zu erfahren und vielleicht auch Freunde zu finden. Sie fasst Vertrauen zu der Lehrerin Freya und nimmt gegen den Willen der Eltern an Freyas Tests teil. Doch dann lernt Adira den gleichaltrigen Cam kennen, der ähnliche Fähigkeiten hat wie sie. Cam ist von zu Hause abgehauen und in den Untergrund geflüchtet. Er behauptet, es gäbe viele von ihnen, sie alle könnten Gedanken lesen und Mitglieder einer Geheimorganisation seien hinter ihnen her. Adira glaubt ihm kein Wort - bis ihre Eltern ermordet werden. Das fünfteilige Hörspiel "Slughunters - Jagd auf die Jäger" von Bodo Traber findet sich auf der Website von 1LIVE.
Susan und William leben im 22. Jahrhundert, das von einem totalitären System beherrscht wird. Doch es gibt eine Fluchtmöglichkeit: die "Reisen in die Zeit GmbH". Ferien in einer anderen Epoche. Sie verstecken sich in "Mexiko im Jahr 1938". Das Hörspiel "Hasenjagd" von Ray Bradbury vom NDR aus dem Jahr 1993 findet sich jetzt neu in der ARD Audiothek.
Im späten 15. Jahrhundert durchwandert der Puritaner Solomon Kane das junge Amerika. Ein finsterer Mann auf der göttlichen Aufgabe, das Böse zu bekämpfen; sei es menschlicher oder höllischer Natur. Als Kane hört, dass in der Nähe der kleinen Stadt Torkertown immer wieder Menschen verschwinden, beschließt er, dem nachzugehen. Auf dem Weg dorthin nächtigt er in einem kleinen Gasthaus - nicht wissend, dass sein Feind dort schon lauert... Das Label Holysoft hat bei YouTube Folge 1 von "Solomon Kane" eingestellt, "Die Hand des Verderbens".
Holly steckt in einer Lebenskrise, da erhält sie einen Anruf: "Meine Tochter Bonnie ist vor drei Wochen verschwunden, und die Polizei unternimmt nichts.” Die privaten Ermittlungen führen Holly zu einer weit zurückreichenden Liste ungelöster Vermisstenfälle. Alle spielen im Umfeld eines inzwischen emeritierten Ernährungswissenschaftlers mit dem Spitznamen "Mr. Meat”. Holly hat schon gegen grausame Gegner bestanden, aber hier begegnet sie dem schlimmsten aller Ungeheuer: dem Menschen in seinem Wahn. Neu bei Audible findet sich die Hörbuchfassung von Stephen Kings "Holly".
In der aktuellen Folge vom "John Sinclair NIGHT TALK" ist Ian Rolf Hill zu Gast, Thema sind die "John Sinclair"-Hörspiele von Lübbe Audio.
Diese Woche neu erschienen auf CD ist das Hörspiel "Professor van Dusen - Neue Fälle" Folge 35 ("Professor van Dusen wirbelt Staub auf").
Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Jan Tenner" Folge 23 ("Botschaft von MEDUSA").
John Hawkins Tage als verantwortlicher Polizeichef der kleinen Stadt Lone Crow sind gezählt, als plötzlich eine grausam entstellte Leiche ans nahegelegene Ufer gespült wird. Bei dem Toten scheint es sich um einen Wissenschaftler zu handeln, der an einem unbekannten Portal geforscht hat, das den Zugang zu einer anderen Welt ermöglichen soll. Doch welche gefährliche Macht dadurch freigesetzt wurde, übersteigt die Vorstellungskraft aller.
Hier ist ein Trailer zu "The Breach - Das Tor zur Hölle", der Film ist hierzulande ab dem 24. November auf DVD und BD erhältlich. Rodrigo Gudiño führte Regie, Allan Hawco, Emily Alatalo und Natalie Brown werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Im Abenteuer um "Die fünf Orangenkerne" erwähnt Dr. John H. Watson beiläufig auch das Schicksal des britischen Segelschiffs "Sophie Anderson", und wie sein Freund und Kollege, der berühmte Detektiv aus der Baker Street, Sherlock Holmes, den kniffligen Fall seinerzeit löste, der mit dem Untergang des Seglers in Verbindung stand. Erstmals wird hier in aller Ausführlichkeit von diesem aufsehenerregenden Kriminalfall berichtet, der Holmes schon bald davon überzeugt, dass die Dinge am Ende doch ein wenig anders liegen könnten als von Inspektor Lestrade vermutet. Der wiederum sieht sich einem häuslichen Mord gegenüber: Nach einem heftigen Streit mit ihrem Mann, verliert eine einfache englische Hausfrau die Nerven, sticht mit dem Messer zu und verheddert sich anschließend in zahlreiche Widersprüche und offenkundige Lügengeschichten. Holmes und Watson, die versuchen die schockierende Wahrheit über den Mord zutage zu fördern, stoßen schon bald auf eine brisante Spur, die auf direktem Wege zum mysteriösen Untergang des britischen Handelsschiffs "Sophie Anderson" führt, das in einem Sturm vor der Insel Malta versank. Doch das furchterregende Geheimnis, das Holmes dabei aufdeckt, lässt sämtliche Geschehnisse plötzlich in einem gänzlich anderen Licht erscheinen...
Am 29. September erscheint die zweite Folge von "Holmes & Watson - Lost Cases", "Der Untergang der Sophie Anderson". Hier ist eine Hörprobe.
Veröffentlicht: Donnerstag, 21. September 2023 22:14
I‘m Still Alive - Im Fadenkreuz der Mafia (Sono Ancora Vivo, 2021) Text: Roberto Saviano Zeichnungen: Asaf Hanuka Übersetzung: Jörg Faßbender Cross Cult, 2023, Hardcover, 144 Seiten, 30,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Vielleicht erinnert sich noch jemand an Roberto Saviano, einen jungen italienischen Journalisten, der mit „Gomorrah“ ein Buch veröffentlichte, das wie eine Bombe einschlug, enthüllte es doch erstmals die Verstrickungen der Mafia in alle Bereiche der süditalienischen Wirtschaft, vor allem die der neapolitanischen Camorra.
Natürlich ließen sich das die Banden und ihre Bosse nicht gefallen und kamen zusammen, um einen Tötungsbefehl auszusprechen, was bedeutete, dass Saviano erst in den Norden gehen wollte und später unter strengen Polizeischutz gestellt wurde, um nicht doch noch getötet zu werden, war er doch ein wichtiger Zeuge.
Veröffentlicht: Donnerstag, 21. September 2023 22:13
Kristen Radtke Seek you - Eine Reise in die Einsamkeit (Seek You, 2021) Übersetzung: Boris Kenov Helvetiq, 2023, Hardcover, 352 Seiten, 29,90 EUR
Rezension von Christel Scheja
Der Helvetiq Verlag gehört zu den Herausgebern, die erkannt haben, dass auch Graphic Novels wichtige Botschaften vermitteln können, manchmal noch besser als reine Texte. Denn mit Bildern lassen sich oft Emotionen besser und klarer darstellen, als nur mit Worten. Und das ist bei einem Thema, wie es sich Kristen Radtke ausgesucht hat, mehr als wichtig. Sie beschäftigt sich mit „Seek you - Eine Reise in die Einsamkeit“.