Literatur-News

News in Kürze: "REISSWOLF", "We Burn the Sun" & mehr

Die Ausgabe 46 vom "REISSWOLF" ist bei p.machinery erschienen und enthält auf 44 Seiten Besprechungen zu Büchern von Michael Schauer, Paolo Herras, E. V. Ring, Jörg Weigand, Kai Focke & Sabine Frambach, Kai Riedemann, Ulrich Harbecke, Petra E. Jörns und Gabriele Behrend. Der kostenlose Download ist hier möglich.

2091: Im überfluteten New York wird die Diplomatin Viv Hargreeves mit der Aufklärung einer brutalen Mordserie beauftragt. Ihre größte Hoffnung auf Erfolg: die Physikerin Sorcha Brennan und ihre Maschine, die alternative Zeitlinien öffnet. Doch die kämpft an der Seite berüchtigter Piraten. Erst als ein besonders kühner Coup entsetzlich schiefgeht und Sorchas große Liebe getötet wird, sieht die Piratin sich gezwungen, mit Viv zusammenzuarbeiten. Auf einer wilden Jagd durch die Zeit werden die Feindinnen zu Verbündeten. Aber können sie einander wirklich vertrauen?
Am Freitag erscheint bei Piper der Roman "We Burn the Sun" von Anika Beer. (Paperback, 480 Seiten, 17,00 EUR / eBook: 5,99 EUR)

Der erste der sogenannten Schnapszahlenbände bei "Perry Rhodan" wurde am 7. Dezember 1982 mit der Band 1111 veröffentlicht. Den Roman ("Die Macht der Elf") verfasste Horst Hoffmann, der darin unter anderem die damaligen "Perry Rhodan"-Autoren in satirischer Weise auftauchen ließ. Mehr als zwanzig Jahre war es wieder so weit: Horst Hoffmann schrieb "Rendezvous mit der Ewigkeit", der am 19. März 2004 in den Handel kam. Es war Band 2222, und er und erzählte von Begegnungen in der Pararealität, in der wieder "Perry Rhodan"-Autoren satirisch "verarbeitet" wurden. Nun steht Band 3333 an. Diesmal ist Leo Lukas als Autor für den Inhalt des Werks verantwortlich, er erzählt in seinem Roman von einer gefährlichen Mission, die für den weiteren Verlauf der Serienhandlung wichtig ist. Sein Roman ist also relevant für die "Perry Rhodan"-Serie. Der Roman erscheint am 4. Juli.


Zusammenstellung: ojm

Gestorben: Nancy Kilpatrick (1946-2025)

Wie das Branchenblatt "Locus" meldet, ist die 1946 in Philadelphia geborene Schriftstellerin Nancy Kilpatrick am 31. März im Alter von 78 Jahren in Montreal gestorben. Sie schrieb rund zwei Dutzend Romane und mehrere hundert Kurzgeschichten, in der Regel im Horror-Bereich und auch unter Pseudonym. In Deutschland veröffentliche der Festa Verlag "Kind der Nacht" und "Todessehnsucht", die beiden ersten Romane der Reihe "The Power of the Blood".

News in Kürze: "Exodus", "Schlachtschiff Oberon" & mehr

Neu erschienen ist die 49. Ausgabe des Magazins "Exodus", diesmal unter anderem mit Kurzgeschichten von Andreas Eschbach, Uwe Hermann und Uwe Post und mit Grafiken von unter anderem Nicole Erxleben, Mario Franke, Thomas Franke und Detlef Klewer; "die Galerie" stammt von Cuculum (alias Axel Kuckuk). (A4, Paperback, 120 Seiten, 15,90 EUR)

Es herrscht Krieg in der fernen Kolonie Midway. Zentrum des Konflikts ist die mystische Alienwelt "Midgard", deren einstige Bewohner lange fort sind. Das fanatische Omega Kollektiv greift mit einer gewaltigen Flotte nach den Relikten der Ilanthi und macht dabei keine Gefangenen. Captain Mark von Borningen und die Fregatte "Raptor" sollen in einer verzweifelten Verteidigungsschlacht dafür sorgen, dass der brutale Feind den wertvollsten Planeten der Galaxis nicht unter seine Kontrolle bringen kann.
Am 26. April erscheint der Roman "Schlachtschiff Oberon" von Joshua Tree. (eBook, 4,99 EUR)

Über dem Geborgenen Land erscheinen Albae in Flugmaschinen und stellen ein Ultimatum: Entweder es erfolgt die Herausgabe eines wertvollen Steinsarkophags samt Dieb oder nichts ist mehr vor ihnen sicher. Allerdings weiß niemand im Geborgenen Land etwas vom Gegenstand und der Person. Außer den verhassten, schweigenden Ragana, Caphorias und Khitâburàs. Aber Caphorias sitzt isoliert im Gefängnis, und Khitâburàs ist die Drohung einerlei. Doch die kleine Albin Sajù will ihren Freund Caphorias aus dem Kerker befreien, und plötzlich stecken die drei mitten in der fieberhaften Suche nach dem Sarkophag.
Am 1. August erscheint bei Knaur von Markus Heitz in der Reihe "Die Legenden der Albae" der Roman "Blutrote Himmel". (Paperback, 560 Seiten, 18,00 EUR / eBook: 14,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: Kaliane Bradley, Tom Abrahams & mehr

Als eine junge Frau einen neuen Job bei einem geheimnisvollen Ministerium antritt, ahnt sie nicht, dass dieser schwüle Sommer ihr Leben für immer verändern wird. Denn das Ministerium der Zeit hat das geschafft, was niemand jemals für möglich hielt: Menschen durch die Zeit zu transportieren. Und so soll sie dem eigentlich 1847 verstorbenen Polarforscher Commander Graham Gore das Ankommen im lärmenden London des 21. Jahrhunderts erleichtern.
Morgen erscheint bei Penguin der Roman "Das Ministerium der Zeit" von Kaliane Bradley. (Hardcover, 384 Seiten, 24,00 EUR / eBook: 4,99 EUR)

Kein Strom. Keine Sicherheit. Nur die Vorbereiteten werden überleben. Jack Warrant ist vorbereitet, aber er fürchtet, die Sicherheit seines Zuhauses verlassen zu müssen, um seine Vorräte aufzustocken. Tech-Millionär Noel Slate entführt einen VIP mit politischen Verbindungen. Und ein Team aus Militär-Veteranen bricht in das Chaos auf, um Slate zu aufzuspüren, bevor dieser seine Rachepläne vollenden kann. Alle drei Wege münden schließlich ineinander, in einem neu entstehenden paramilitärischen Staat, der für die Sicherheit einiger Menschen eine Gefahr darstellen könnte.
Luzifer kündigt für Anfang Mai Band 2 von "Prepper" von Tom Abrahams an. (eBook, 4,99 EUR)

Das Königreich Tiratanga reicht von Ozean zu Ozean. Gesegnet von der Sonnengöttin Atua-Kore, fürchtet es keinen Feind. Doch als Prinzessin Mahuika vor ihrer eigenen Krönung flieht, zeigen sich Risse im Gefüge der Macht. Hohepriesterin Amokapua versucht mit rücksichtsloser Gewalt, das Auseinanderbrechen Tiratangas zu verhindern. Dafür muss sie der geflohenen Prinzessin habhaft werden. Diese aber hat auf ihrer Flucht eine Entdeckung gemacht, die weit mehr als nur Tiratanga zu vernichten droht.
Morgen erscheint bei Plan9 der Roman "Das Artefakt" von Kai Marian. (Paperback, 300 Seiten, 24,00 EUR / eBook: 8,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: Damien Broderick ist gestorben & mehr

Der australische Science-Fiction-Autor Damien Broderick ist am Wochenende im Alter von 80 Jahren gestorben. Broderick, der auch populärwissenschaftliche Bücher schrieb, verfasste Dutzende von SF-Romanen und -Kurzgeschichten. In Deutschland erschien ein Roman von ihm, Bastei-Lübbe verlegte 1983 den 1980 im Original als "Dreaming Dragons" erschienenen Roman als "Die träumenden Drachen". Broderick gewann jeweils viermal den Aurealis Award und den Ditmar Award.

Poison Apple: Den Codenamen dieses streng geheimen CIA-Programms kennen nicht einmal die drei involvierten Agenten selbst - Court Gentry, Zack Hightower und Zoya Sacharowa. Die Jagd auf einen CIA-Maulwurf bringt die drei Sonderagenten allmählich auf die Spur eines von langer Hand geplanten Biowaffenanschlags auf eine Konferenz westlicher Geheimdienste in Schottland. Wer ist der ominöse Strippenzieher im Hintergrund, den die britische Unterwelt nur Schwarzer Wolf nennt? Wieder einmal läuft dem Gray Man die Zeit davon, und diesmal bekommt er es mit einem Gegner zu tun, der ihm im Nahkampf Mann gegen Mann weit überlegen ist...
Anfang Mai erscheint bei Festa der Roman "The Gray Man - Geheimcode Poison Apple" von Mark Greaney. (Paperback, 672 Seiten, 16,99 EUR / eBook: 5,99 EUR)

In einer Welt, in der andere majestätische Bestien, heilige Geister oder feuerspeiende Drachen beschwören… taucht bei dieser Person etwas völlig Anderes auf. Eine zappelnde Masse verfluchter Tentakel? Check. Ein freches Spiegelwesen mit Vertrauensproblemen? Ja. Eine lebendige Teetasse, die auf Latein schreit? Frag besser nicht. Aber seltsam heißt nicht nutzlos. Hinter jeder skurrilen Kreatur verbirgt sich ein Geheimnis - ein vergessener Zauber, ein versiegelter Fluch oder eine Wahrheit, die alles verändern könnte. Während die magische Akademie den Kopf schüttelt und Gegner lachen, stolpert dieser Außenseiter in ein Vermächtnis, das größer ist als alles Erwartete. Denn manchmal ist Anderssein der einzige Weg, eine Welt zu retten, die für das Normale gebaut wurde.
Neu erschienen ist Band 1 von Iskander Draegornes "Meine Beschwörungen sind total schräg!" (eBook, 4,99 EUR)

BSFA Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der BSFA Awards wurden auf dem Eastercon bekanntgegeben. In der Sparte Best Novel gewann "Three Eight One" von Aliya Whiteley, in der Kategorie Best Short Fiction wurde "Saturation Point" von Adrian Tchaikovsky ausgezeichnet. Alle Gewinner der British Science Fiction Association Awards sind hier zu finden.

Philip K. Dick Award: Gewinner bekanntgegeben

Gestern wurde der Gewinner des Philip K. Dick Awards bekanntgegeben. Gewonnen hat "Time's Agent" von Brenda Peynado. Besonders erwähnt von der Jury wurde "Alien Clay" von  Adrian Tchaikovsky. Der Philip K. Award wurde von Thomas M. Disch in Dicks Todesjahr, 1982, ins Leben gerufen und seither jedes Jahr auf dem Norwescon verliehen, gesponsert wird er von der Philadelphia Science Fiction Society. Gewürdigt wird der beste SF-Roman im Paperback.

News in Kürze: "Perry Rhodan" & Kai Meyer

Der laufende Handlungsabschnitt von "Perry Rhodan" umfasst die Bände 3300 bis 3349, der Zyklus trägt den Titel Phoenix". In den neuen Zyklus startet die Serie im Herbst, am 30. Oktober kommt Band 3350 in den Handel - mit ihm beginnt der "Pegasos"-Zyklus. Auch dieser Zyklus entsteht nach einem Exposé von Ben Calvin Hary, der seit Band 3300 für die Seriensteuerung zuständig ist. Er wird wieder fünfzig Bände umfassen und zählt zu dem Großzyklus, der mit Band 3300 gestartet worden ist und unter dem Titel "Elysion" steht.

Ursprünglich wollte Kai Meyer aus Zülpich Filmregisseur werden. Doch dann kam ihm die wunderbare Gabe des Schreibens dazwischen. Deshalb gehört er heute zu den erfolgreichsten Fantasy-Autoren Deutschlands - ohne Zwerge und Orks, aber mit guten und bösen Charakteren.
Vorgestern war Kai Meyer in der Sendung "WDR 2 Sonntagsfragen" zu Gast, die Folge findet sich jetzt auch in der ARD Audiothek.

Erschienen: "Das Wunder von Paradise Deep"

Als ein Wal an der Küste des abgelegenen Fischerdorfs Paradise Deep strandet, erwarten die Bewohner nicht, in seinem Inneren einen stummen, nach Fisch stinkenden, aber erstaunlich lebendigen Mann zu finden. Die Entdeckung dieser mysteriösen Person, die bald auf den Namen Judah getauft wird, lässt die Fischergemeinde nach Antworten suchen, während die prominentesten Bürger darüber rätseln, ob er Mensch oder Tier, Segen oder Fluch, Wunder oder Dämon ist. Obwohl Judah ein schockierender Neuzugang ist, ist Paradise Deep bereits voll von ungewöhnlichen Charakteren. King-me Sellers, der selbsternannte Patriarch, hat es auf eine undurchschaubare Frau abgesehen, die nur als Witwe Devine bekannt ist und mit der er eine jahrzehntealte Fehde führt. Ihre Enkelin Mary Tryphena ist noch ein Kind, als Judah an Land gespült wird, aber sie ist ihr ganzes Leben lang auf ungeahnte Weise mit ihm verbunden.

Mit seiner Familiensaga und Liebesgeschichte, die ein Jahrhundert und fünf Generationen überspannt, entführt Michael Crummey in ein abgeschiedenes Fischerdorf auf Neufundland, in dem Realität und Mythen miteinander verschmelzen, und stellt seine Fähigkeit, historische Tiefe mit mythischer Erzählkunst zu verbinden, ein weiteres Mal unter Beweis.


Der Roman "Das Wunder von Paradise Deep" von Michael Crummey ist im Mitteldeutscher Verlag erschienen. (Hardcover, 448 Seiten, 28,00 EUR / eBook: 22,00 EUR)

Quelle: Mitteldeutscher Verlag

News in Kürze: "Castor Pollux", Kristopher Triana & mehr

Am 17. Mai startet bei Bastei die zweite Staffel von "Castor Pollux". Sie umfasst wieder zwölf Bände, die als Taschenheft und eBook erscheinen. Von Michael Schauer und Rafael Marques werden je sechs Bände kommen.
Die Serie spielt in Rom zu Zeiten Kaiser Neros, eine ebenso spannende wie grausame Epoche der Weltgeschichte, geprägt von Krieg und Eroberung. Doch die größte Bedrohung der Menschheit lauert im Verborgenen. Die Finsteren, Dämonen aus dem Reich der Schatten, sammeln sich zur großen Schlacht. Nur ein Mann kann sie aufhalten: der ehemalige Legionär und Gladiator Castor Pollux.

Als Jackie aus dem Gefängnis entlassen wird, lässt ihn sein Boss Pino mit einer Limousine abholen. Der skrupellose Jackie soll sich als Geldeintreiber auch weiterhin um dessen zahlungsunwillige Kunden kümmern. Doch als ein betrunkener Autofahrer den elfjährigen Sohn von Pino tötet, erteilt er Jackie einen Auftrag, der gegen jeden Moralkodex verstößt. Der Unfallfahrer hat eine Tochter, die ebenfalls elf Jahre alt ist...
Bei Festa erschienen ist der Roman "And the Devil Cried" von Kristopher Triana. (Paperback, 256 Seiten, 14,99 EUR / eBook: 4,99 EUR)

Ein rätselhaftes Virus greift um sich wie ein Steppenbrand und fordert weltweit Milliarden Todesopfer. Die Ordnung bricht zusammen, es gibt keine Regierungen, keine Kommunikation, keine Infrastruktur mehr. Nur ein Prozent der Weltbevölkerung überlebt die verheerende Seuche. Die Zivilisation wird ausgelöscht. Die Überlebenden, darunter der junge Student Isherwood Williams, müssen neue Wege des menschlichen Zusammenlebens suchen...
Morgen erscheint bei Heyne als Neuauflage der Roman "Earth Abides - Leben ohne Ende" von George R. Stewart. (Taschenbuch, 512 Seiten, 14,00 EUR / eBook: 9,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm