Literatur-News

Philip K. Dick Award: Gewinner bekanntgegeben

Gestern wurde der Gewinner des Philip K. Dick Awards bekanntgegeben. Gewonnen hat "Time's Agent" von Brenda Peynado. Besonders erwähnt von der Jury wurde "Alien Clay" von  Adrian Tchaikovsky. Der Philip K. Award wurde von Thomas M. Disch in Dicks Todesjahr, 1982, ins Leben gerufen und seither jedes Jahr auf dem Norwescon verliehen, gesponsert wird er von der Philadelphia Science Fiction Society. Gewürdigt wird der beste SF-Roman im Paperback.

News in Kürze: "Perry Rhodan" & Kai Meyer

Der laufende Handlungsabschnitt von "Perry Rhodan" umfasst die Bände 3300 bis 3349, der Zyklus trägt den Titel Phoenix". In den neuen Zyklus startet die Serie im Herbst, am 30. Oktober kommt Band 3350 in den Handel - mit ihm beginnt der "Pegasos"-Zyklus. Auch dieser Zyklus entsteht nach einem Exposé von Ben Calvin Hary, der seit Band 3300 für die Seriensteuerung zuständig ist. Er wird wieder fünfzig Bände umfassen und zählt zu dem Großzyklus, der mit Band 3300 gestartet worden ist und unter dem Titel "Elysion" steht.

Ursprünglich wollte Kai Meyer aus Zülpich Filmregisseur werden. Doch dann kam ihm die wunderbare Gabe des Schreibens dazwischen. Deshalb gehört er heute zu den erfolgreichsten Fantasy-Autoren Deutschlands - ohne Zwerge und Orks, aber mit guten und bösen Charakteren.
Vorgestern war Kai Meyer in der Sendung "WDR 2 Sonntagsfragen" zu Gast, die Folge findet sich jetzt auch in der ARD Audiothek.

Erschienen: "Das Wunder von Paradise Deep"

Als ein Wal an der Küste des abgelegenen Fischerdorfs Paradise Deep strandet, erwarten die Bewohner nicht, in seinem Inneren einen stummen, nach Fisch stinkenden, aber erstaunlich lebendigen Mann zu finden. Die Entdeckung dieser mysteriösen Person, die bald auf den Namen Judah getauft wird, lässt die Fischergemeinde nach Antworten suchen, während die prominentesten Bürger darüber rätseln, ob er Mensch oder Tier, Segen oder Fluch, Wunder oder Dämon ist. Obwohl Judah ein schockierender Neuzugang ist, ist Paradise Deep bereits voll von ungewöhnlichen Charakteren. King-me Sellers, der selbsternannte Patriarch, hat es auf eine undurchschaubare Frau abgesehen, die nur als Witwe Devine bekannt ist und mit der er eine jahrzehntealte Fehde führt. Ihre Enkelin Mary Tryphena ist noch ein Kind, als Judah an Land gespült wird, aber sie ist ihr ganzes Leben lang auf ungeahnte Weise mit ihm verbunden.

Mit seiner Familiensaga und Liebesgeschichte, die ein Jahrhundert und fünf Generationen überspannt, entführt Michael Crummey in ein abgeschiedenes Fischerdorf auf Neufundland, in dem Realität und Mythen miteinander verschmelzen, und stellt seine Fähigkeit, historische Tiefe mit mythischer Erzählkunst zu verbinden, ein weiteres Mal unter Beweis.


Der Roman "Das Wunder von Paradise Deep" von Michael Crummey ist im Mitteldeutscher Verlag erschienen. (Hardcover, 448 Seiten, 28,00 EUR / eBook: 22,00 EUR)

Quelle: Mitteldeutscher Verlag

News in Kürze: "Castor Pollux", Kristopher Triana & mehr

Am 17. Mai startet bei Bastei die zweite Staffel von "Castor Pollux". Sie umfasst wieder zwölf Bände, die als Taschenheft und eBook erscheinen. Von Michael Schauer und Rafael Marques werden je sechs Bände kommen.
Die Serie spielt in Rom zu Zeiten Kaiser Neros, eine ebenso spannende wie grausame Epoche der Weltgeschichte, geprägt von Krieg und Eroberung. Doch die größte Bedrohung der Menschheit lauert im Verborgenen. Die Finsteren, Dämonen aus dem Reich der Schatten, sammeln sich zur großen Schlacht. Nur ein Mann kann sie aufhalten: der ehemalige Legionär und Gladiator Castor Pollux.

Als Jackie aus dem Gefängnis entlassen wird, lässt ihn sein Boss Pino mit einer Limousine abholen. Der skrupellose Jackie soll sich als Geldeintreiber auch weiterhin um dessen zahlungsunwillige Kunden kümmern. Doch als ein betrunkener Autofahrer den elfjährigen Sohn von Pino tötet, erteilt er Jackie einen Auftrag, der gegen jeden Moralkodex verstößt. Der Unfallfahrer hat eine Tochter, die ebenfalls elf Jahre alt ist...
Bei Festa erschienen ist der Roman "And the Devil Cried" von Kristopher Triana. (Paperback, 256 Seiten, 14,99 EUR / eBook: 4,99 EUR)

Ein rätselhaftes Virus greift um sich wie ein Steppenbrand und fordert weltweit Milliarden Todesopfer. Die Ordnung bricht zusammen, es gibt keine Regierungen, keine Kommunikation, keine Infrastruktur mehr. Nur ein Prozent der Weltbevölkerung überlebt die verheerende Seuche. Die Zivilisation wird ausgelöscht. Die Überlebenden, darunter der junge Student Isherwood Williams, müssen neue Wege des menschlichen Zusammenlebens suchen...
Morgen erscheint bei Heyne als Neuauflage der Roman "Earth Abides - Leben ohne Ende" von George R. Stewart. (Taschenbuch, 512 Seiten, 14,00 EUR / eBook: 9,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

Der Verlag Saphir im Stahl wird 15 Jahre alt

Vor 15 Jahren, am 10. Mai 2010, gründete Erik Schreiber seinen Verlag Saphir im Stahl. Das Jubiläum nimmt man zum Anlass, den Verlag, sein Programm und die damit verbundenen Autorinnen und Autoren zu feiern. Im Laufe dieses Jahres wird es daher einige Aktionen rund um das Verlagsjubiläum geben. Hauptsächlich auf den besuchten regionalen Buchmessen.

„Vielfalt als Programm“ - unter diesem Motto steht das Programm und ist Ausweis schönster Kontinuität und zeitgemäßer Weiterentwicklung. Es spiegelt dies in allen Facetten wider: Aktuelle und klassische Literatur und beste Unterhaltung. Was man ohne Übertreibung hinzufügen kann: Es ist eines der vielfältigsten, aufregendsten Programme der Verlagsgeschichte.

Angefangen hat alles zu Beginn der 80er Jahre. Der Verlagsleiter als Sammler, Leser und Schreiber von Phantastik, hatte einige Manuskripte zur Fortführung der Fernsehserie „Raumpatrouille Orion“ in der Schublade. Aber erst 2010 hatte er die Möglichkeit, einen eigenen Verlag zu gründen. Die erste drei Bücher enthielten die Fernsehfolgen zu „Raumpatrouille Orion“, geschrieben von Hanns Kneifel. Mit ihm wollte man weitere Abenteuer herausbringen, aber der beliebte Autor verstarb, bevor die Idee umgesetzt werden konnte.

Heute publiziert der Verlag die Serie „Sternenlicht“. Mit insgesamt fünf Autoren erscheinen die Romane im Abstand von zwei bis drei Monaten. In diesem Monat erschien Band 25, das zweite Jubiläum des Verlages.

Zum Renommee beigetragen haben die von Erik Schreiber herausgegebene Edition „Historisches Deutschland“, in der alte Texte über Orte, Regionen und Bauwerke wiederveröffentlicht werden. Ziel ist es, die Vergangenheit in die Gegenwart zu holen, um die Zukunft besser gestalten zu können. Das erste Taschenbuch erschien in der Reihe „Märchen, Sagen und Legenden“. Das Buch mit Wolfsmärchen und Wolfssagen entwickelte sich über die Zeit zu einem Bestseller, ebenso wie „Rübezahl“ und „Alle Zeit der Welt“.

2017 übernahm der Verlag die den Scratch Verlag und den Arcanum Fantasy Verlag. Seitdem erscheinen die Fantasy-Titel im letzteren Verlag. Dort erscheint die Reihe „Mystische Schriften“. Texte unbekannter und bekannter Autoren, die sich mit mysteriösen Begebenheiten beschäftigen. Währenddessen erweiterte der Scratch Verlag sich von einem Phantastik-Verlag zu einem Verlag für moderne und klassische Belletristik.

Es sind die besonderen Bücher, die in den Verlagen veröffentlicht werden.

Erschienen: "Geheimnisse der Eifel"

Die Eifel ist eine Region voller Geheimnisse, Mysterien und Rätsel. Zwischen weiten Landschaften mit vulkanischem Ursprung, dunklen Wäldern und tiefen Tälern gibt es viele spannende Geschichten zu entdecken. Das neue "ENDLICH EIFEL Bugazin" hat einige davon zusammengestellt. (Eifeler Literaturverlag, Paperback, 156 Seiten, 18,00 EUR)

Die Menschen in der Eifel haben schon immer ein ganz eigenes Leben geführt, in dem so Manches verborgen blieb. Mit diesem Motiv haben sich die Bugazinmacher rund um Stephan Falk und Jeannette Fentroß auf den Weg gemacht, um die Geheimnisse der Eifel aufzuspüren. Das neunte Bugazin nimmt seine Leserschaft mit auf eine Reise zu den Himmelskörpern des Sternengartens in Mechernich, zu einem talentierten Künstler in Sankt Vith oder in die Alchemie der Prümer Mönche. Wer kennt die Eifeler Sagen von der Schmette Bärbel und der furchtlosen Kätt oder ist schon einmal den Ulmener Maar-Hexen begegnet? Ein unterirdisches Geheimnis im Dorf Embken kommt ans Licht und auch als Haushaltsauflöser kann man in der Eifel so einiges erleben...
Manchmal löscht das Schicksal sogar ein ganzes Dorf aus und es gibt nur noch eine einsame Kapelle mit Friedhof und viele Gerüchte um den Untergang. Es gibt aber auch Dörfer mit unterirdischem Geheimnis oder sündiger Historie an der ostbelgischen Grenze. Was hat eine Dorfstraße mit Kartoffeln zu tun und wer löst das Rätsel um den Toten in einer Villa? Der Galgenberg in Perlenbach verbirgt ein düsteres Kapitel, Bunkerreste jagen kalte Schauer über den Rücken, während verlassene Orte und Lost Places zum Gruseln einladen oder die Dunkelheit für eine Fotografin aus Schleiden nichts Negatives bedeutet. Unterwegs zwischen der grünen Hölle, dem schwarzen Berg und der Bunten Kuh im Ahrtal, streiten an der Neuerburg Ritter, Hunde und Ziegen. Geheime Gassen gibt es auch in Echternach, der ältesten Stadt Luxemburgs. Versteckte Leckereien sind in Eifeler Maultaschen zu finden und zum Schluss, man redet nicht drüber, aber alle kennen es: das Eifeler Geheimnis.

Quelle: Eifeler Literaturverlag

News in Kürze: Olaf Brill wird "Perry Rhodan"-Team-Autor & mehr

Olaf Brill steuert bei "Perry Rhodan" in den letzten Jahren die Kurzgeschichten der "Stellaris"-Reihe und betreut den "Perry Rhodan REPORT". Er schrieb Romane für diverse Mini-Serien sowie für "Perry Rhodan NEO", der Roman "Die Geister der Agolei" (Band 3315) im Februar des Jahres war sein Einstieg in die "Perry Rhodan"-Serie. Brill stößt, wie jetzt bekannt wurde, als Team-Autor zur Serie.

Die ferne Zukunft. Das Leben auf unserem Planeten hat sich auf dramatische Weise verändert - und doch ist vieles immer noch so, wie wir es kennen. Der junge Ariel de la Sauvage lebt in einem kleinen Dorf, das von einem Zauberer regiert und von Rittern beschützt wird. Er liebt es, sich glorreiche Abenteuer auszumalen, während er die Wälder um seine Heimat erkundet. Eines Tages findet er einen Metallsarg in einer Höhle. Als er ihn öffnet, befreit er damit eine KI, die die gesamte Geschichte der Menschheit aufgezeichnet hat - und setzt damit eine Reihe von Ereignissen in Gang, die das Schicksal der Menschheit für immer verändern wird.
Am 16. April erscheint bei Heyne der Roman "Die letzte Geschichte der Welt" von Robin Sloan. (Hardcover, 464 Seiten, 24,00 EUR / eBook: 17,99 EUR)

Im Jahr 2100 führt der dreizehnjährige Will ein glückliches Leben auf der Erde - bis ihn ein Hilferuf seiner Freunde Jonto und Solnik erreicht: Die beiden wurden bei einem Besuch der Mars-Kolonien vom Geheimdienst ARES verschleppt! Angeblich haben sie sich gegen das diktatorische Regime auf dem Roten Planeten geäußert. Und die irdische Regierung kann ihnen nicht helfen. Will und seine Freunde brechen zu einer abenteuerlichen Rettungsmission auf, bei der nicht nur ihre Zukunft auf dem Spiel steht - sondern die des ganzen Mars.
Im Vormonat ist bei dtv der Roman "Back to Mars - Kampf um die Freiheit" von Christian Linker erschienen. (Hardcover, 320 Seiten, 15,00 EUR / eBook: 12,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: Andreas Suchanek, Alex Lukeman & mehr

3652: Die Erde hat den Kontakt zur Kolonie Red Pearl auf einem fernen Planeten verloren. Seit dort ein galaxisweit gesuchter Verbrecher gesichtet wurde, sind alle Datenübertragungen verstummt. Commander Kalen McKenon wird von Admiralin Nissa Jäger für eine Rettungsmission rekrutiert. Um zur Kolonie zu gelangen, wird ihm ein hochmodernes Raumschiff zur Verfügung gestellt. Als der Einsatz vor Ort beginnt, entdeckt Kalen mit seiner Crew jedoch Verstörendes: Die Kolonie wurde vollständig verwüstet, und es gibt nur einen einzigen Überlebenden - ein Junge, der Zeuge von etwas Schrecklichem geworden ist. Und obwohl die Erde weit entfernt ist, findet Kalen inmitten der Zerstörung Spuren eines uralten Feindes.
Am Freitag erscheint bei Piper der Roman "Interspace Legacy" von Andreas Suchanek. (Paperback, 368 Seiten, 16,00 EUR / eBook: 12,99 EUR)

Eine skrupellose Geheimorganisation setzt im Verborgenen Ereignisse in Gang, einen Atomkrieg auszulösen, um nach diesem die Weltherrschaft an sich zu reißen. Wieder einmal muss Direktorin Hacker ihr Team zum Einsatz bringen. Doch dieses Mal stehen ihre Chancen schlecht. Ein ihnen feindselig gegenüberstehender Präsident will das PROJECT-Programm einstellen, und unbekannte Gegner scheinen wild entschlossen, das gesamte Team auszulöschen. Nicks und Selenas ungeborene Kinder sind in Gefahr und selbst Selenas russische Halbschwester gerät in ein tödliches Komplott, dessen Konsequenzen sie sich niemals hätte vorstellen können. Die Uhr tickt, und wenn das PROJECT-Team den Plan nicht aufhalten kann, wird die ganze Welt den Preis dafür bezahlen müssen...
Am Freitag erscheint bei Luzifer Band 17 der "Project"-Reihe von Alex Lukeman, "Die letzte Option". (Taschenbuch, 290 Seiten, 14,95 EUR / eBook: 4,99 EUR)

Eine fehlgeschlagene Operation im Weißen Haus endet in einer Katastrophe: Präsidentin Gainsborough wird durch eine verirrte Kugel getötet. Während Guide versucht, die Kontrolle über ein zunehmend instabiles SWORD zu behalten, treffen sich die Stylez-Schwestern in einem geheimen Bunker unter dem Meer. Sie wissen, dass ihre Zeit abläuft und nur ein radikaler Schritt ihre Blutlinie retten kann.
Der Versuch, Candice ein für alle Mal auszuschalten, wird zum verheerenden Desaster. SWORD erleidet schwere Verluste, die NERO wird stark beschädigt. Als auch noch eine mysteriöse Warnung von Ava eintrifft, die Mondbasis zu evakuieren, steht Guide vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens: SWORD aufzulösen oder einen völlig neuen Weg einzuschlagen.
Bei Atlantis ist Band 19 der Serie "SWORD" von Martin Kay erschienen, "Stylez 3.0". (eBook, 2,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: "Simon Piggot", "Snowglobe" & mehr

Simon Piggot ist ein legendärer Kaperkapitän, der terranische Raumschiffe aufbringt.
Er war aber nicht immer der Kapitän der SENTENZA.
Wie er es schaffte, an Bord nach und nach in der Hierarchie aufzusteigen, schlussendlich bis zum Kapitän, erzählt dieser Roman.
Begleiten Sie Simon Piggot und die Mannschaft der SENTENZA auf seinen Fahrten am Rim, dem Rand des von den Menschen erforschten Teils der Galaxis!
Bei Atlantis ist der Roman "Simon Piggot" von Axel Kruse erschienen. (eBook, 3,99 EUR)

Die Welt ist eingefroren. Nur die Stadt Snowglobe, eingeschlossen unter einer riesigen Kuppel, bietet noch ein komfortables Leben. Doch wer dort wohnt, bezahlt mit seiner Privatsphäre: Konstant wird ihr Leben für die weniger glücklichen Menschen außerhalb gefilmt. Die junge Chobahm träumt davon, eines Tages selbst in Snowglobe zu leben. Ihre Chance kommt, als eine der Schauspielerinnen unerwartet stirbt und Chobahm deren Platz und Leben einnehmen soll. Doch ihre neue Rolle im Rampenlicht wirft lange Schatten - und garantiert noch lange nicht Chobahms Überleben...
Am Freitag erscheint bei Piper der Roman "Snowglobe" von Soyoung Park. (Paperback, 400 Seiten, 17,00 EUR / eBook: 5,99 EUR)

Kurz bevor der Tod sie ereilt, wird die Bäuerin Constanta von einem mysteriösen Unbekannten gerettet - indem er sie in einen Vampir verwandelt. Dass sie dafür seine Braut wird und tun muss, was er verlangt, ist ein Preis, den sie zunächst nur allzu gern zu zahlen bereit ist. Bald schon nimmt Dracula sich zwei weitere Geliebte: die spanische Edeldame Magdalena und einen armen Künstler namens Alexi. Allerdings erkennt Constanta allmählich, dass Dracula zu schrecklichen Dingen fähig ist. Sie findet Trost in den Armen ihrer rivalisierenden Gefährten und beginnt, die dunklen Geheimnisse ihres Mannes zu lüften. Da das Leben aller, die sie liebt, auf dem Spiel steht, muss Constanta zwischen ihrer eigenen Freiheit und der Liebe zu ihrem Mann wählen. Doch durch Blut geschmiedete Bande können nur durch den Tod gebrochen werden.
Heute erscheint bei Cross Cult der Roman "A Dowry of Blood" von S. T. Gibson (Paperback, 304 Seiten, 18,00 EUR / eBook: 12,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

SERAPH 2025: Die Gewinner

Die Phantastische Akademie hat auf der Leipziger Buchmesse die Gewinner des SERAPH 2025 bekanntgegeben. In der Kategorie Bestes Buch ging der renommierte Literaturpreis für Phantastik in diesem Jahr an Theresa Hannig mit ihrem Roman "Parts Per Million" (Tor). In der Kategorie Bester Independent-Titel gewann Kai-Holger Brassel mit " All An!". Der SERAPH für das Beste Debüt ging an Freya Petersen mit "Die Mutter der Masken - Säure" (Lost Hero Publishing). Oliver Graute erhielt einen Ehren-SERAPH für sein langjähriges Wirken im Dienst der Phantastik.

Mit stolzen 19.000 EUR an Preisgeldern, die unter anderem dank eines erfolgreichen Spenden-Streams der Autorin Liza Grimm zusammenkamen, konnte die Akademie in diesem Jahr die Siegertitel dotieren. 7000 EUR gibt es für das Beste Debüt und jeweils 6000 EUR für das Beste Buch und den Besten Independent-Titel.