Conan 5: Auf Beutezug mit Belit (Comic)

Conan 5: Auf Beutezug mit Belit
(Conan the Barbarian 17-20, 2024/2025)
Vorlage: Robert E. Howard
Text: Jim Zub
Zeichnungen: Dough Bradwaithe, Danica Brine
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Panini, 2025, Paperback, 104 Seiten, 14,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

In der „Conan“-Hauptreihe erzählen meistens immer vier bis fünf Hefte eine in sich geschlossene Geschichte, die chronologisch nicht unbedingt mit der vorhergehenden zusammenhängen muss. So geht es jetzt wieder einmal um die Königin der Schwarzen Küste, denn Conan ist „Auf Beutezug mit Bêlit“.


Um sich eine Auszeit von Piratendasein zu gönnen, sind Conan und Bêlit in Kyros an Land gegangen, um ein wenig dort die Genüsse und die Dekadenz, die ihnen die Stadt bieten kann, zu genießen. Allerdings nicht für lange. Denn sie erfahren von einem Schatz, der sich in einem stygischen Tempel befinden soll und lassen sich auf das waghalsige Abenteuer, das schlafende Götter wecken könnte, ein. Und dann ist da noch der geheimnisvolle Zula.

Weiterlesen: Conan 5: Auf Beutezug mit Belit (Comic)

Alain T. Puysségur: The Witcher: Der Codex - Das Universum des Andrzej Sapkowski (Buch)

Alain T. Puysségur
The Witcher: Der Codex - Das Universum des Andrzej Sapkowski
(Codex Le Sorceleur, 2021)
Übersetzung: Ulrike Rehberg
dtv, 2025, Hardcover, 150 Seiten 30,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Wer hätte geglaubt, dass Geralt von Riva und seine Welt einmal zu einem Klassiker der Fantasy-Literatur werden würden, als in den 80er Jahren die ersten Kurzgeschichten von Andrzej Sapkowski bei Heyne in Deutschland erschienen? Aber das auf dem Universum basierende Computerspiel und nicht zuletzt auch die Streamingserie haben den Witcher in der ganzen Welt bekannt und beliebt gemacht.

Das war Grund genug, nun auch einen „Codex“ herauszubringen, der vor allem die Figuren und Kreaturen genauer vorstellt. Reichhaltig illustriert präsentiert der Autor eine Zusammenstellung, die klassisch gegliedert wurde.

Weiterlesen: Alain T. Puysségur: The Witcher: Der Codex - Das Universum des Andrzej Sapkowski (Buch)

John Constantine - Hellblazer: Tot in Amerika 2 (Comic)

John Constantine - Hellblazer: Tot in Amerika 2
(John Constantine - Hellblazer: Dead in America 7-11, 2024)
Text: Simon Spurrier
Zeichnungen: Aaron Campbell, Lisandro Estherren
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Panini, 2025, Paperback, 164 Seiten, 20,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

John Constantine, Magier und Exorzist, ist eine der illustresten Gestalten des DC-Universums. Er bewegt sich schon immer in einer Grauzone zwischen Held und Schurke, ist jemand, dem man nicht trauen sollte und schon mehrfach dem Grab entstiegen, wie auch zum Auftakt der Saga „John Constantine - Hellblazer: Tot in Amerika“, die nun ihren Abschluss findet.


Um nicht mehr länger eine langsam zerfallende Leiche zu sein, nimmt John Constantine einen Auftrag vom Sandman, dem Herrn der Träume, an. Er soll einen Beutel mit Sand holen, der diesem gestohlen wurde - und das hat sich als Aufgabe mit Tücken erwiesen.

Weiterlesen: John Constantine - Hellblazer: Tot in Amerika 2 (Comic)

Cloe C. Penarada: An Heir Comes to Rise (Buch)

Cloe C. Penarada
An Heir Comes to Rise
Die Nachtwandlerin 1
(An Heir Comes to Rise, 2021)
Übersetzung: Bernadette Ott
cbt, 2025, Paperback, 496 Seiten, 14,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Es gibt Zutaten, die funktionieren immer. Denn viele Leserinnen und Leser versetzen sich gerne in Helden, die durch eine besondere Fähigkeit aus der Masse herausragen und deshalb einem geheimnisvollen Schicksal entgegensehen. Das ist auch in „An Heir Comes to Rise“ von Cloe C. Penarada der Fall.


Faythe kennt nichts anderes als die kleine Welt, die Stadt, in der sie lebt. Beherrscht werden die einfachen Sterblichen von den mächtigen Fae, die keinen Widerstand dulden. Vor allem die sogenannten Nachtwandler werden gefürchtet, denn sie können sich nachts in den Geist anderer einschleichen und Tod oder Wahnsinn bringen.

Weiterlesen: Cloe C. Penarada: An Heir Comes to Rise (Buch)

Conan: Kampf um den Schwarzen Stein (Comic)

Conan: Kampf um den Schwarzen Stein
(Conan the Barbarian Free Comic Book Day (2024), Conan the Barbarian: Battle of the Black Stone 1-4, 2024)
Vorlage: Robert E. Howard
Text: Jim Zub
Zeichnungen: Jonas Scharf
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Panini, 2025, Paperback, 116 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Conan: Kampf um den Schwarzen Stein“ ist eine der Geschichten, die zwar irgendwie locker zur Hauptreihe gehören, aber auch unabhängig lesbar bleibt und sich erlaubt, ein wenig mit Zeit und Raum zu spielen, um dem Schöpfer des Cimmeriers ein wenig Tribut zu zollen.

Weiterlesen: Conan: Kampf um den Schwarzen Stein (Comic)

phantastisch! Ausgabe 98 (Magazin)

phantastisch! Ausgabe 98
Titelbild: Jan Hoffmann
Atlantis, 2025, Zeitschrift, 80 Seiten, 8,95 EUR

Rezension von Christel Scheja

Wie immer ist die Zusammenstellung auch in der 98. Ausgabe der „phantastisch!“ sehr eigenwillig und erlaubt den Lesern, über den Tellerrand des Mainstreams hinwegzublicken.


Zwei Interviews - eines mit Andreas Brandhorst und das andere mit Michael Peinkofer - erlauben einen Blick auf die phantastische Buch-Szene, auch wenn es in erster Linie natürlich um die aktuellen Romane der beiden Autoren geht.

Weiterlesen: phantastisch! Ausgabe 98 (Magazin)

Elizabeth Lim: A Forgery of Fate (Buch)

Elizabeth Lim
A Forgery of Fate
(A Forgery of Fate, 2025)
Übersetzung: Beate und Ute Brammertz
Titelbild: Tran Nguyen
Karte: Virgina Allyn
Cove, 2025, Paperback, 510 Seiten, 17,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Elizabeth Lim ist für die Leserinnen im deutschsprachigen Raum keine Unbekannte mehr, denn sie hat diese bereits mit mehreren phantastischen Geschichten im fernöstlichen Setting verzaubert. Das ist auch in ihrem neuesten Werk, „A Forgery of Fate“, nicht anders, der ein Einzelband zu sein scheint.


Eigentlich wollte Tru Saigas nie zu einer Betrügerin werden, doch nachdem die Familie nach dem Verschwinden ihres Vaters in Geldnot geraten ist, hat sie keine andere Wahl als gefälschte Kunst zu verkaufen. Das wird ihr eines Tages fast zum Verhängnis.

Weiterlesen: Elizabeth Lim: A Forgery of Fate (Buch)

Star Wars: The Mandalorian - Der Manga 3 (Comic)

Star Wars: The Mandalorian - Der Manga 3
Adaption: Yusuke Osawa
Übersetzung: Markus Lange
Panini, 2025, Paperback, 196 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Es hat einige Zeit gedeutet, aber nun endlich ist auch der dritte Band der Manga-Adaption der Streamingserie „The Mandalorian“ erschienen.


Der Mandalorier Djun Djarun hat sich dazu entschieden, seinen Auftrag nicht in dem erwarteten Sinne auszuführen und versucht nun eher herauszufinden, wer das Kind ist, das er geholt hat. Und wo es eigentlich hingehört. Aber so ist er nun selbst zum Gejagten geworden.

Weiterlesen: Star Wars: The Mandalorian - Der Manga 3 (Comic)

P. Djèlí Clark: Die toten Katzen-Assassinen (Buch)

P. Djèlí Clark
Die toten Katzen-Assassinen
(The Dead Cat Tail Assassins, 2024)
Übersetzung: Bernd Sambale
Titelbild: Martina Fackova
Cross Cult, 2025, Paperback, 240 Seiten, 16,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen in Tal Abisis, einer Metropole, in der Orient und Okzident aufeinanderstoßen. Hier, an den Ufern eines Flusses, wird gehandelt, gefeiert und gemordet. Hier werden Reichtümer erworben, Missionen ausgesandt und Ambitionen begraben. Und hier, genau hier, leben die Götter.

Eine dieser Gottheiten, Aeril, offeriert ihren Gläubigen eine Art Todesknechtschaft. Wer den Vertrag mit der Göttin unterschreibt und sich für 100 Jahre an sie bindet, wird von den Toten wiedererweckt. Alle Erinnerungen an das frühere Leben werden gelöscht, atmen muss man nicht mehr, und auch Genuss ist - wenn auch eingeschränkt, da man weniger fühlt - weiterhin möglich. Doch es braucht stets mehr von allem: mehr Essen, mehr Alkohol, mehr Drogen, mehr Sex.

Weiterlesen: P. Djèlí Clark: Die toten Katzen-Assassinen (Buch)

Carissa Broadbent: Daughter of No Worlds (Buch)

Carissa Broadbent
Daughter of No Worlds
War of Lost Hearts 1
(Daughter of no Worlds, 2020/2023)
Übersetzung: Kristina Flemm, Constanze Weise & Heike Holtsch
Cove, 2025, Hardcover, 640 Seiten, 24,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Carissa Broadbent dürfte vielen Lesern bereits durch ihre „Crowns of Nyaxia“-Reihe bekannt sein. Nun legt Carlsen in seinem neuen Verlag Cove mit „Daughter of No Worlds“ eines ihrer früheren Werke auf. Das Buch ist der Auftakt der „War of Losts Hearts“-Reihe.


Tisaanah hat über viele Jahre als Sklavin gedient und darauf gehofft, sich irgendwann freikaufen zu können, aber letztendlich ist es nur der Weg der Gewalt, durch den sie freikommt und fliehen kann. Sie findet Zuflucht beim Mitternachtsorden, einem Bund mächtiger Beschwörer.

Weiterlesen: Carissa Broadbent: Daughter of No Worlds (Buch)