Hier ist ein Promo zu "Detektiv Conan - The Movie (25): Die Halloween-Braut". Der Film kommt am 31. Mai im Rahmen der KAZÉ Anime Nights in die deutschen Kinos im Original mit Untertiteln und mit deutscher Synchronisation. Regie führte Susumu Mitsunaka.
Über den Film: Miwako Sato und Wataru Takagi wollen sich das Ja-Wort geben, doch plötzlich stört jemand die Zeremonie und verletzt Wataru, der seine Braut beschützen will. Miwako fühlt sich an eine vergangene Situation erinnert, als ihr Lebenspartner Jinpei bei einem Bombenangriff ums Leben kam – und ausgerechnet der Mann, der dafür verantwortlich ist, ist nun aus dem Gefängnis ausgebrochen... Zufall? Conan, der bei der Trauung ebenfalls anwesend ist, glaubt nicht an Zufälle und macht sich daran, diesen neuen Fall zu lösen!
Die vierte Staffel von "Westworld" ist in der Nacht zum 27. Juni parallel zur US-Ausstrahlung wahlweise auf Deutsch oder im Original auf Sky zu sehen. Jeweils eine Episode pro Woche ist auf dem Streamingdienst Sky Ticket und über Sky Q auf Abruf verfügbar und wird abends ab 20.15 Uhr auf dem Sender Sky Atlantic ausgestrahlt. Die Episoden werden mit englischen und deutschen Untertiteln angeboten.
Staffel 4 entführt in eine düstere Odyssee über das Schicksal des empfindungsfähigen Lebens auf der Erde. In den Hauptrollen spielen wieder Evan Rachel Wood, Thandiwe Newton, Ed Harris, Jeffrey Wright, Tessa Thompson, Luke Hemsworth, Aaron Paul und Angela Sarafyan. Oscar-Gewinnerin Ariana DeBose ist in der vierten Staffel als Gaststar zu sehen.
Robert Focken Arnulf: Der Herr der Elbe Titelbild: Uwe Jahrling Acabus, 2022, Taschenbuch, 540 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„Arnulf: Der Herr der Elbe“ ist der dritte Band einer locker zusammen hängenden historischen Reihe von Robert Focken, die zur Zeit des Aufstiegs und der Herrschaft Karls des Großen spielt. Aus dem ehemaligen Gefolgsmann ist im Jahr 798 nämlich ein Fürst aus eigenem Recht geworden.
Nicht mehr länger folgt Arnulf dem fränkischen König und dient ihm als Heerführer. Der aus Hessen stammende Krieger hat sich mit seinen Leuten nach den letzten Ereignissen am Hof los gesagt und inmitten der immer noch nicht befriedeten Sachsen, Dänen und Slawen eine eigene Herrschaft um die Elbmündung herum aufgebaut.
Gunnar Schwarz Hörst du, wie sie schreien? Rubens und Wittmann 2 FeuerWerke, 2021, eBook, 3,49 EUR
Rezension von Elmar Huber
In seiner Kemenate im Kloster von Viden wird die Leiche eines Mönchs, Bruder Clemens, mit gespaltenem Schädel und einem Brandmal auf der Handfläche gefunden. Dabei sollte er sich gar nicht hier aufhalten, sondern noch auf einem Seminar außerhalb des Klosters sein. Offenbar wurde der Tote massiv gefoltert, bevor er ermordet und dann in das Zimmer gebracht wurde. Ein USB-Stick, der im Mund der Leiche platziert wurde, enthält eine Audio-Aufzeichnung seines Todes. Der Mörder legt Clemens einen Verstoß gegen die siebte Todsünde zur Last, bevor er ihn erschlägt, und kündigt sogleich ein nächstes Opfer an.
Hier ist ein erster Promo zu "Resident Evil", Netflix kündigt die Serie für den 14. Juli an.
"Resident Evil" baut auf einem der beliebtesten und meistverkauften Survival-Horror-Videospiele aller Zeiten auf und erzählt eine brandneue Geschichte über zwei Zeitspannen hinweg. In der ersten Zeitspanne landen die vierzehnjährigen Schwestern Jade und Billie Wesker in der Industriestadt New Raccoon City. Die neue Umgebung ist eine ungewollte Veränderung für die pubertierenden Teenager. Doch je mehr Zeit sie dort verbringen, desto mehr wird ihnen bewusst, dass die Stadt mehr ist, als sie scheint, und dass ihr Vater möglicherweise dunkle Geheimnisse verbirgt. Geheimnisse, die die Welt zerstören könnten. Die zweite Zeitspanne liegt über ein Jahrzehnt in der Zukunft: Es verbleiben weniger als fünfzehn Millionen Menschen auf der Erde - und mehr als sechs Milliarden Monster: Menschen und Tiere, die mit dem T-Virus infiziert sind. Die mittlerweile dreißigjährige Jade kämpft in dieser neuen Welt ums Überleben, während die Geheimnisse ihrer Vergangenheit - über ihre Schwester, ihren Vater und sich selbst - sie weiterhin verfolgen.
Die britische Science-Fiction-Serie "Midwich Cuckoos - Das Dorf der Verdammten" nach dem gleichnamigen Roman von John Wyndham ist ab dem 16. Juni immer donnerstags ab 21.55 Uhr auf Sky Atlantic zu sehen und steht parallel dazu auf dem Streamingdienst Sky Ticket sowie über Sky Q auf Abruf zur Verfügung. Zum Start gibt es eine Doppelfolge, danach wöchentlich eine Episode. Die Serie ist wahlweise im Original mit englischen oder deutschen Untertiteln sowie in der synchronisierten Fassung zu sehen.
Über die Serie: Die kleine englische Pendlerstadt Midwich ist ein recht verschlafener Ort, in dem in der Regel nicht viel passiert. Bis in der Dämmerung eines Sommertages die Bewohner einiger Straßenzüge des Städtchens in Panik geraten: Nach einem Stromausfall fallen die Menschen plötzlich und ohne Grund in Ohnmacht. Erst als der mysteriöse Stromausfall behoben ist, scheint sich das Leben der Betroffenen wieder zu normalisieren. Doch dann entdecken die Bewohner, dass alle Frauen im gebärfähigen Alter, die ohnmächtig waren, auf unerklärliche Weise schwanger geworden sind. Die begabte Psychotherapeutin Dr. Susannah Zellaby (Keeley Hawes), hat alle Hände voll zu tun, um den Betroffenen durch die emotionale Achterbahn zu helfen. Währenddessen versucht der örtliche Polizeibeamte DCI Paul Kirby (Max Beesley) die Bewohner zu beruhigen und die Ordnung aufrechtzuerhalten. Ungeachtet dessen baut sich in den gemütlichen Straßen von Midwich eine furchterregende Macht auf. Wer sind diese Kinder? Und was wollen sie?
Der Roman "The Midwich Cuckoos" des englischen Science-Fiction-Auors John Wyndham erschien 1957 und wurde in Deutschland unter den Titeln "Es geschah am Tage X" und "Kuckuckskinder" bekannt. Es gibt zwei Film-Adaptionen unter dem Titel "Das Dorf der Verdammten": 1960 von Wolf Rilla und 1995 unter der Regie von John Carpenter.
Margaret Rogerson Der Dunkelste aller Zauber (Sorcery of Thorns, 2019) Übersetzung: Claudia Max cbj, 2022, Hardcover, 540 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
„Leben ähnelt dem Öl in der Lampe. Man kann es abmessen, doch die Geschwindigkeit, mit der es verbrennt, hängt davon ab, wie die Lampe jeden Tag eingestellt wird, wie hell und intensiv die Flamme leuchtet.“ (Seite 393)
Seitdem sie als Findelkind in einer der großen Bibliotheken des Reiches aufgenommen wurde, ist es ihr Traum eines Tages als Aufseherin in einer der Bibliotheken auf die dort sicher verwahrten Grimoires aufzupassen. Dass Elisabeth eine, im wahrsten Sinne des Wortes; besondere Beziehung zu Büchern hat, dass sie sich mit den wildesten Grimoires unterhalten kann, ahnt dabei niemand.
Kristy - Lauf um dein Leben USA 2014, Regie: Oliver Blackburn, mit Haley Bennett, Ashley Greene, Lucas Till u.a.
Rezension von Elmar Huber
Aufgrund ihres schmalen Geldbeutels ist Justine die einzige Studentin, die Thanksgiving mit einer Ein-Mann-Party auf dem Campusgelände verbringt. Nach einer bedrohlichen Begegnung in der nahen Tankstelle wird sie von einem Wagen bis aufs Unigelände verfolgt, wo plötzlich vier maskierte Unbekannte in das Gebäude eindringen, sie bedrohen und als „Kristy“ über den nahezu menschenleeren Campus jagen.
Schon die ersten Szenen machen klar, dass mit Justines Verfolgern nicht zu spaßen ist. Hier sieht man die maskierten Täter sich von einer Leiche entfernen, bevor die Handlung auf den Uni-Campus wechselt, wo gerade Justines Freunde nach und nach in die Ferien aufbrechen. Dass Justines Verfolger zufälligerweise dann auf sie aufmerksam werden, als der Campus nahezu menschenleer ist, sollte einfach als gegeben hingenommen werden, damit der Film überhaupt funktioniert. Schaltet man nun insgesamt intellektuell einen Gang runter, wird man mit einem straffen und geradlinigen Slasher belohnt, der sich sogar in der Figurenzeichnung erkleckliche Mühe gibt.
Michael Peinkofer Die Welt der Orks Knaur, 2022, Paperback, 432 Seiten, 16,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Sie haben es sich gemütlich gemacht, die Ork-Brüder Balbok und Rammar, die sich auf einer tropischen Insel, die aus der Zeit gefallen ist, ihr eigenes Königreich gesichert haben. Hier, fern von Milchgesichtern, Schmalaugen und Troll-Gesocks frönen sie dem Genuss von Blutbier sowie bru-mill und leben endlich einmal ein rundum zufriedenes Leben. Doch ach, wehe, wenn es einem einmal zu gut geht; ich denke, Sie kennen den Spruch der Milchgesichter?
Sabine Ludwig Ausgerechnet Adelheid! Zeichnungen: Barbara Jung cbj, 2022, Hardcover, 192 Seiten, 12,00 EUR
Rezension von Petra Weddehage
Adelheid ist die jüngste von vier Schwestern. Alle Namen fangen mit A an. Die älteren Schwestern haben die coolen Namen wie zum Beispiel Alexandra bekommen. Nur Adelheid findet, dass ihr Name extrem langweilig ist. Aber das Mädchen selbst ist eher ruhig im Gegensatz zu ihren quirligen, schlauen Schwestern.
Ihr bester Freund ist ihr Mitschüler Benni. Er hat meistens sehr verrückte Ideen und seine Streiche erweisen sich nicht immer als harmlos. Adelheid versucht oft, Bennis Streiche zu durchkreuzen. Leider sind ihre Bemühungen selten von Erfolg gekrönt. Im Gegenteil, manchmal erwachsen aus ihren gutgemeinten Hilfen erst so richtige Katastrophen. So klebt eines Tages sogar Ihre Lehrerin Frau Schmelzkopf auf dem Lehrertisch fest.
Hier ist eine Featurette zu "Jurassic World: Ein neues Zeitalter", bei dem Colin Trevorrow Regie führte. Chris Pratt, Bryce Dallas Howard, Jeff Goldblum, Sam Neill und Laura Dern werden in dem Film zu sehen sein, der am 9. Juni in die deutschen Kinos kommt.
In jungen Jahren war Batmans späterer Ziehvater und Butler Alfred Pennyworth Agent des britischen Geheimdienstes. In "Pennyworth" soll er während des Kalten Krieges ein russisches Waffenprogramm ausspionieren. Dabei bekommt er es jedoch mit einer ganzen Monster-Armee zu tun... und muss erkennen, dass man als Top-Spion sein Herz nie verschenken sollte. Das Paperback (164 Seiten, 19,00 EUR) enthält die US-Hefte 1 bis 7 der gleichnamigen Serie und erscheint nächste Woche bei Panini.
Alenas Leben ist die Hölle. Seit dem ersten Tag an ihrer neuen Schule wird sie von ihren versnobten Mitschülern schikaniert, und auch die Lehrer haben es auf sie abgesehen. Alenas beste Freundin hat genug davon. Wenn sich Alena nicht selbst zur Wehr setzen kann, muss Josephine das eben für sie übernehmen. Es gibt da nur ein winziges Problem... Josephine ist seit einem Jahr tot. "Alena" von Kim W. Anderson ist Ende April im Insektenhaus Verlag erschienen. (Paperback, 130 Seiten, 15,95 EUR)
Daniel Düsentrieb erfindet eine Zeitmaschine und vernichtet umgehend die Pläne. Denn ihm wird klar, dass das verändern der Zeitlinie drastische Folgen haben kann. Dummerweise fischt ein böser Professor die Pläne aus dem Müll und setzt den Bau um. Sein Plan ist, die Vergangenheit so zu ändern, dass er der König Entenhausens wird. Ob Phantomias auch gegen einen Zeitreisenden ankommt? Am Freitag erscheint die "LTB-Ultimate"-Ausgabe 45. (Paperback, 304 Seiten, 12,00 EUR)
Von Trauer, Herzschmerz und der Liebe zu Metal D. hatte überhaupt nicht vor, zu einem wahren Metal-Gott aufzusteigen! Eigentlich ist D. nämlich ein ziemlich durchschnittlicher Typ. Er hat vielleicht eine ziemlich lebhafte Phantasie und seine Liebe zu Metal kennt wirklich keine Grenzen... Doch alles in allem ist er nur einsamer Teenager, der Lieder für seine verstorbene Freundin spielt. Aus den Trümmern seines gebrochenen Herzens erklingen Melodien, die weder vor Grab noch Jenseits Halt machen - seine Musik reicht viel, VIEL weiter, als D. es in seinen kühnsten Träumen erwartet hätte. Das war´s dann mit dem ruhigen Leben und dem unschuldigen Genuss der Musik. So wird D. nun ungewollt zu einer sagenumwobenen Metal-Legende, allerorts nur als Doomboy bekannt. Bei Cross Cult erschien Anfang des Monats "Doomboy", diese für den Eisner Award nominierte Graphic Novel des international gefeierten Comic-Virtuosen Tony Sandoval enthält eine unveröffentlichte fünfseitige Kurzgeschichte aus dessen Skizzenbuch, die Tony zu "Doomboy" inspirierte. (Hardcover, 128 Seiten, 25,00 EUR)
The Witcher - Der Hexer (The Witcher) Titelbild und Zeichnungen: Timothée Montaigne Übersetzung: Erik Simon Heyne, 2022, Hardcover, 56 Seiten, 28,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Ein Königreich im Nirgendwo. Hier hat das Böse zugeschlagen. Ein Mann, ein König hat seiner eigenen Schwester beigelegen, hat diese geschwängert. Aus der unheiligen Vereinigung entspross ein Mädchen - ein Baby aber, das von einem bösartigen Fluch getroffen ward. Wer auch immer die Beschwörung aussprach - die Folgen sind bis heute, vierzehn Jahre nach der Geburt der Prinzessin, zu spüren. In jeder Vollmondnacht macht sich die Bestie aus ihrem Grab auf, ihren unstillbaren Hunger nach Menschenfleisch zu stillen.
DCI Lauren McDonald (Tala Gouveia) wurde aus London in den beschaulichen Kurort Bath in Somerset versetzt. Ehrgeizig, zielstrebig und mit den neuesten Ermittlungsmethoden und -technologien vertraut, tritt sie an, um frischen Wind ins bathsche Polizeirevier zu bringen. Als Partner bekommt die junge Polizistin den etwas eingerosteten DS Dodds (Jason Watkins) zur Seite gestellt, dem sie auf Anweisung von oben einen Schubs in Richtung vorzeitiger Ruhestand geben soll. Nach über zehn Jahren wieder im aktiven Dienst, gemächlich, aber umso gründlicher gilt Dodds Augenmerk den Kleinigkeiten, die gerne übersehen werden, aber nicht selten den entscheidenden Beweis liefern, um ein Verbrechen endgültig aufzuklären.
Es kommt, wie es kommen muss: Beide raufen sich nach anfänglichen Reibereien zusammen, lernen das Tempo des jeweils anderen zu akzeptieren und dessen Fähigkeiten zu schätzen.
Die US-amerikanische Fantasy- und SF-Schriftstellerin Patricia A. McKillip ist am 6. Mai im Alter von 74 Jahren gestorben. "Die vergessenen Tiere von Eld" aus dem Jahr 1974, hierzulande 1982 bei Heyne erschienen, dürfte ihr bekanntestes Werk sein; für den Roman wurde sie im Folgejahr mit dem World Fantasy Award geehrt. Einen Locus Award erhielt sie 1980 für den Roman "Harfner im Wind", den Abschlussband der "Erdzauber"-Trilogie, dem 2001 ein weiterer Roman folgte. McKillip gewann auch mehrfach den Mythopoeic Award, 2008 erhielt sie den World Fantasy Award für das Lebenswerk
Hier ist eine Featurette zu "Halo". Die Science-Fiction-Serie, basierend auf der gleichnamigen populären Videospiel-Reihe, ist seit dem 24. März auf Sky Q und Sky Ticket abrufbar und läuft seit dem 25. März immer freitags um 22.15 Uhr auf Sky Atlantic.
Hier ist ein Cliip aus "Star Trek": Strange New Worlds" mit unter anderem Anson Mount, Ethan Peck und Rebecca Romijn. die Serie lief in der Vorwoche bei Paramount+ an.
Susana (Almudena Amor) startet gerade in Paris als Model durch, als sie eine schlechte Nachricht aus Madrid erhält. Ihre Großmutter Pilar (Vera Valdez), bei der sie aufgewachsen ist, hatte eine Hirnblutung und wird damit dauerhaft pflegebedürftig. Bis eine Pflegekraft gefunden ist, kümmert sich Susana selbst um ihre Oma.
Während diesen Tagen geschehen in der Wohnung ihrer Großmutter einige unerklärliche Dinge, und es scheint, als wäre die alte Dame doch nicht so apathisch und teilnahmslos, wie es aussieht. Auch findet Susana ein altes Tagebuch von sich, kann sich aber an die aufgeschriebenen Ereignisse nicht erinnern. Die wachsende Unsicherheit und der zunehmende Druck zermürben die junge Frau zusehends.
Liv Harder Das Gothic-Girl und der Dämon - Begierde und Gefahr Blue Panther Books, 2022, Taschenbuch, 160 Seiten, 12,90 EUR
Rezension von Irene Salzmann
Die unter dem Pseudonym Liv Harder schreibende Autorin hat bei Blue Panther Books die Titel „Die Lederbraut und der Biker“ und - vorliegend - „Das Gothic-Girl und der Dämon - Begierde und Gefahr“ veröffentlicht. Sie sagt von sich, dass ihre Romane und die darin agierenden Charaktere von eigenen Erlebnissen inspiriert werden, sodass es sicherlich kein Zufall ist, dass Lederkleidung, Motorräder, düstere Typen und Sex quer durch alle Geschlechter in beiden Büchern thematisiert werden.