Eric Hantsch hat unter dem Signet Edition CL (Cthulhu Libria) vor Jahren damit begonnen, bibliophile Bücher gehobener Phantastik ohne Gewinnerzielungsabsicht aufzulegen. Die limitierten Bücher werden inzwischen von Sammlern, Lesern und Fans gesucht und erreichen, so sie denn überhaupt angeboten werden, Höchstpreise. Unter der neuen Verlagsbezeichnung Edition Dunkelgestirn kehrt er nun zu seiner Verlegertätigkeit zurück. Grund genug für Carsten Kuhr, das Gespräch mit Eric Hantsch zu suchen - es findet sich hier.
Die Rossmann Beteiligungs GmbH, zu der auch die gleichnamige Drogerie-Kette gehört, hat 3,05 Prozent der Aktienanteile an der Lübbe AG erworben. Zur Lübbe AG gehören Labels wie Bastei (Schwerpunkt: Romanhefte) und Bastei Lübbe (Schwerpunkt: Taschenbücher).
Eleonora Delle Grazie verlor ihre Eltern früh bei einem tragischen Raumfahrtsunglück der NASA. Die Welt ahnt nichts von dem sogenannten Mysterium, dem Eleonoras Eltern auf der Spur waren, und Eleonora ist fest entschlossen, die geheime Mission ihrer Eltern fortzuführen. Als sie Jahre später an Bord der "Mars Discovery" ins All aufbricht, scheint sie dem Ziel nah. Kurz nach dem Start erfährt sie von einem außerirdischen Artefakt auf dem Mars. Doch was Eleonora tatsächlich auf dem Roten Planeten findet, übersteigt die Vorstellungen der Menschheit. Ein kosmisches Abenteuer beginnt... "Mars Discovery" heißt der neue Roman von Andreas Brandhorst, der jetzt bei bei Piper erschienen ist (Paperback, 464 Seiten, 18,00 EUR (eBook: 14,99 EUR)). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Uschi Zietsch alias Susan Schwartz lässt in ihrem Blog das vergangene Jahr Revue passieren, der Beitrag findet sich hier.
Wer ist eigentlich John Sinclair? Welchen Charakter und welche Eigenschaften hat der Held der gleichnamigen Romanheftserie von Bastei? Was weiß man über seine Familie, seine Freunde, seine Liebesbeziehungen? Welche Ausbildung hat er absolviert? Wie sieht er aus? Wie alt ist er? Das und noch vieles mehr beantworten Ian Rolf Hill und Hennes Bender in in der Folge 9 von "John Sinclair NIGHT TALK" bei YouTube hier.
In einem ersten Update am 5. Januar um 11.15 Uhr meldeten wir, dass Tanya Roberts nicht tot ist. Laut der Angabe ihres Mannes habe er vom Krankenhaus zunächst die Information bekommen, sie sei gestorben. Diese Meldung wurde dann auch von uns verbreitet. Das Krankenhaus habe sich zwischenzeitlich bei ihm gemeldet und ihm mitgeteilt, dass sie noch lebt.
Am 4. Januar meldeten wir um 04.48 Uhr: Die US-amerikanische Schauspielerin Tanya Roberts ist gestern im Alter von 65 Jahren gestorben. Nach ersten kleineren Rollen in den 70er Jahren in Film und Fernsehen, gelang ihr 1980 der Durchbruch: In der fünften und letzten Staffel von "Drei Engel für Charlie" sah man sie als Julie Rogers. 1982 folgte ein Auftritt an der Seite von Marc Singer in "Beastmaster - Der Befreier", 1984 spielte sie die Titelrolle in "Sheena - Königin des Dschungels". Im Folgejahr dann war sie das Bond-Girl Stacey Sutton in "James Bond 007 - Im Angesicht des Todes".
Marie Brennan Aus der Finsternis zum Licht Lady Trents Erbe 1 (Turning Darkness into Light, 2019) Übersetzung: Andrea Blendl Titelbild und Illustrationen: Todd Lockwood Cross Cult, 2020, Taschenbuch, 480 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Schon mit den fünf Romanen um „Lady Trents Memoiren“ schuf Marie Brennan eine ungewöhnliche Reihe, die sich zwischen Fantasy und Steampunk bewegte. Nun setzt sie mit ihrem neuen Werk, „Aus der Finsternis zum Licht“, noch einen drauf und lässt eine neue Generation aktiv werden.
Wie ihre Großmutter ist auch Audrey Camhurst keine Dame der Gesellschaft, die nur heiraten und Kinder kriegen will. Eher im Gegenteil, denn die junge Frau will lieber ihrer Leidenschaft und Berufung folgen, Als Archäologin und Philologin hat sie sich auf das Übersetzen alter Schrifttafeln spezialisiert, vor allem auf die der ganz frühen drakoneischen Zivilisation.
Erkül Bwaroo fischt im Trüben Titelbild: Chris Schlicht 2020, Taschenbuch, 300 Seiten, 9,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit dem siebten Band aus der Reihe „Erkül Bwaroo ermittelt“, der wieder einmal Märchen-Motive munter mit denen aus Romanen von Agatha Christie vermischt, wie auch an „Erkül Bwaroo fischt im Trüben“ zu merken ist, der diesmal eher überraschend in einen neuen Fall schlittert.
Eigentlich will der Elfendetektiv nur in Urlaub fahren und eine angenehme Zeit am Meer genießen, doch dann kommt alles anders. Das Treffen mit einem Fischer weckt seine Neugier und führt ihn in ein Schloss mit illustren Bewohnern, die nichts Besseres zu tun haben, als ihn gleich für ihre Zwecke einzuspannen. Sie wollen ein Mörderspiel veranstalten und Erkül Bwaroo soll in diesem natürlich die Ermittler-Rolle einnehmen. Der hat eigentlich keine Lust dazu - doch dann wird es mit einem Mal wirklich ernst, da tatsächlich überraschend eine Leiche auftaucht.
"Knight Rider" machte sie in den 80er Jahren zu Ikonen. Jetzt sind David Hasselhoff und K.I.T.T. zurück. Ab heute ist der Doku-Zweistünder "Kampf der Kultkarren mit David Hasselhoff" auf HISTORY Play, dem on-Demand-Channel bei Amazon und Apple, verfügbar. In dem Dokutainment-Format zeigt Hasselhoff, wie der wohl bekannteste Pontiac Firebird Trans Am der Welt viele Ingenieure inspirierte und somit die Automobil-Industrie beeinflusste. Außerdem stellt Hasselhoff einige der ausgefallensten und spannendsten Gefährte vor, die jemals gebaut wurden. Unter anderem nimmt er in einem der schnellsten Wagen der Erde und einem äußerst sportlichen Amphibienfahrzeug Platz. Er trifft sich auch mit den Motorenliebhabern und Autoenthusiasten, die diese Gefährte erdacht und konstruiert haben. Höhepunkt der zweistündigen Sendung ist ein einzigartiges Rennen zwischen drei der bekanntesten TV-Ikonen der 80er Jahre. Der "Knight Rider"-Star tritt mit K.I.T.T. gegen Dirk Benedict (Templeton Peck alias "Face" in "Das A-Team") im A-Team-Van und Eric Estrada (Francis Llewellyn "Ponch" Poncherello in "ChiPs") auf seinem ChiPs-Motorrad an.
Gestatten, Alex Verus der Name - von Beruf Wahrsager. Ja, jetzt meinen Sie, dass Sie mich kennen würden - Horoskope, billige Vorhersagen, bestenfalls Raten auf hohem Niveau, meinen Sie. Falsch, ganz falsch von Ihnen geraten - ich sehe Zukünfte. Je nachdem, welche wahr wird, verzweigen diese wieder. Zukünfte, die mich als Magier in einer Gesellschaft, die mich ausschließt, gerade ziemlich beunruhigen.
2020, Taschenbuch, 432 Seiten, 1177 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Kai Bischof wurde 1970 in Minden geboren und übernahm nach Ausbildung, Wehrdienst und Abendstudium die kaufmännische Leitung eines mittelständischen Handwerksbetriebs. Zu Schreiben begann er nach der Geburt seines ersten Sohnes. Sein Hauptinteresse gilt Geschichten für ältere Jugendliche, in denen er die Geschlechterrollen durchbricht und gerade auch denen eine Stimme gibt, die eher von ihren Altersgenossen verlacht werden. Wie etwa Hanno in „Hannos Reise“.
Der siebzehnjährige Hanno hat es in seiner Klasse nicht leicht. Er wird verspottet und gemobbt, vor allem als jemand das Foto einer Klassenkameradin auf seinen Handy entdeckt und sich darüber lustig macht, was er denn als pickliger Nerd wolle.
Im Alter von 88 Jahren ist gestern die englische Schauspielerin Barbara Shelley gestorben. Ab Ende der 50er Jahre sah man sie rund ein Jahrzehnt lang in Filmen wie "Das Dorf der Verdammten" (1960), "Die brennenden Augen von Schloss Bartimore" (1964), "Blut für Dracula" (1966), "Rasputin - der wahnsinnige Mönch" (ebenfalls 1966) und "Das grüne Blut der Dämonen" (1967). Danach verlagerte sich ihre Karriere ins Fernsehen, wo sie meist in Krimi-Serien als Gaststar zu sehen war.
Star ist ein neues Programmfenster von Disney+, das am 23. Februar startet. Angekündigt wird zu dem Termin auch die Marvel-Superhelden-Serie "Helstrom". Hier ist ein Ankündigungspromo.
Roland Hebesberger The Backdoor Link: Cyberella 2020, Paperback, 340 Seiten, 14,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Roland Hebesberger wurde 1986 in Tamsweg in Österreich geboren und versucht, sich einen Kindheitstraum zu erfüllen: das Schreiben von Romanen und Drehbüchern. Dass er das Talent dazu hat, beweist sein Roman „The Backdoor Link: Cyberella“, sein dritten Thriller.
Seit fünfzehn Jahren arbeitet Sarah Beck für die IT-Abteilung von Europol. Sie steht unter genauer Beobachtung, denn als verurteilte Hackerin einer aufgeflogenen Anarchistengruppe ist ihr nicht zu trauen. Die junge Frau hält sich bisher auch an die Regelungen, denn sie weiß, dass sie ansonsten irgendwo in einem Hochsicherheitsgefängnis verrottet - und das will sie noch weniger. Dann aber stellt sich heraus, dass jemand nach ihr sucht und sie gerät schon bald unter einen schwerwiegenden Verdacht. Es bleibt ihr nichts anderes übrig, als Farbe zu bekennen um zu überleben, wenngleich sie auch ein Geheimnis weiterhin mit aller Kraft hütet.
J. R. Ward Winternacht Black Dagger 34 (Where Winter Finds You) Übersetzung: Dorothee Witzemann Heyne, 2020, Taschenbuch, 400 Seiten, 10,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Verborgen vor den Menschen leben sie mitten unter diesen. Die Sprache ist von Vampiren - Vampiren aber, die sich nicht am Blut der Menschen laben, sondern sich einzig von ihren Artgenossinnen nähren.
Trez ist einer, der bei den Vampiren nicht ganz unumstritten ist. Drogenhändler, Eigentümer eines angesagten Clubs der Stadt und zutiefst traumatisiert seitdem seine geliebte Shellan Selena, eine ehemalige Auserwählte der Jungfrau der Schrift, durch die Starre von seiner Seite gerissen wurde. Seitdem fehlt ihm ein Teil seiner Seele. Suizidgedanken, die Hilflosigkeit angesichts des Verlusts suchen ihn heim - bis er auf Therese, eine verarmte Vampirin aus Michigan trifft, die im Restaurant iAms als Kellnerin arbeitet und die nicht nur nett ist, sondern seiner versteinerten Shellan Selena äußerlich verblüffend gleicht.
2021 wird ein schönes Jahr, denn es gibt endlich wieder was zu lachen! Seit sie 1959 den berühmten kleinen Gallier und sein Universum erschufen, haben die beiden Asterix-Väter René Goscinny und Albert Uderzo viel Frohsinn verbreitet und Millionen Leser zum Lachen gebracht. Aktuell ist ein neues Album in Arbeit. Und überhaupt wird 2021 ein prall gefülltes Asterix-Jahr, denn die Gallier haben noch mehr Überraschungen auf Lager: Idefix bekommt seine erste eigene Zeichentrickreihe und Asterix wird der Star einer großen Ausstellung auf Burg Malbrouck im französischen Departement Moselle sein.
Das neue" Asterix"-Album erscheint am 21. Oktober weltweit im Handel Das Autoren-Duo Jean-Yves Ferri und Didier Conrad war während des Lockdowns sehr fleißig und hat einen Zaubertrank für unerschütterliche gute Laune gebraut. Das 39. Abenteuer der Reihe - das mit ca. 385 Millionen verkauften Alben und Übersetzungen in 111 Sprachen und Dialekten zu den erfolgreichsten belletristischen Exporten weltweit zählt - verspricht ein wahrhaft spannendes Abenteuer zu werden. Wie es die Tradition verlangt (immer schön im Wechsel!) geht man im neuen Album wieder auf Reisen.
Schon die Aussicht auf das 39. "Asterix"-Album lässt die Herzen höherschlagen - und das ist längst nicht alles, was das neue Jahr für Comic-Fans zu bieten hat: "Idefix und die Unbeugsamen", so heißt die 3D-Animation aus dem Asterix-Universum, die ab Dezember auf SUPER RTL ausgestrahlt wird. Altmeister Albert Uderzo überwachte selbst die ersten Etappen ihrer Entstehung: Die Serie wurde von den Editions Albert René entwickelt und von Studio 58, einer Tochter der Gruppe Hachette Livre, in Zusammenarbeit mit GMT Productions (Gruppe Mediawan) produziert und grafisch umgesetzt. Die erste Staffel enthält 52 Folgen à 12 Minuten und ist für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren geeignet.
Der dritte Höhepunkt des Asterix-Jahres 2021 ist eine außergewöhnliche Ausstellung: "Asterix der Europäer" auf Burg Malbrouck im Departement Moselle in Frankreich. Vom 3. April bis zum 28. November erzählen die gallischen Helden im Herzen Europas die Geschichte des "alten Kontinents", des Römischen Reiches und seiner Grenzen, aber auch die neuere Geschichte Europas, für die der Mosellaner Robert Schuman 1950 den Grundstein legte - nur wenige Jahre vor Erscheinen des ersten "Asterix"-Albums.
R. A. Salvatore Das Lied des auferstandenen Gottes Hexenzirkel 3 (Song of the Risen God, 2019) Übersetzung: Claudia Kern Titelbild: Larry Rostant Cross Cult, 2020, Taschenbuch, 634 Seiten, 16,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
R. A. Salvatore gehört zu den fleißigsten Fantasy-Autoren der letzten dreißig Jahre. Nicht nur im Rahmen der „Dungeons & Dragons“-Welten produziert er ganze Reihen, auch abseits davon folgt eine Trilogie oder Saga nach der anderen. Seine Erfahrung mit diesen Stoffen ist auch im neuesten Zyklus „Hexenzirkel“ wieder zu erkennen. Nun ist der dritte Band, „Das Lied des auferstandenen Gottes“, erschienen.
J. M. Summer Von der Muse geküsst 2020, Paperback, 198 Seiten, 7,86 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die 1986 geborene J. M. Summer lebt mit ihrem Lebensgefährten und ihrer Hündin Maya irgendwo in Österreich. Sie liebt Disney-Filme, die Natur oder liest Fantasy- und Liebesromane, was man auch ihren Geschichten wie „Von der Muse geküsst“ anmerkt.
Bethany ist frustriert. Alles hat eigentlich gut angefangen, als sie ihr kleines Café in Norfolk öffnen konnte, aber seither klappt immer weniger, denn sie hat das Gefühl, keine neuen Ideen mehr zu haben, ja irgendwie misslingt auch noch viel und sie glaubt, dass ihre Backwerke fade schmecken. Doch dann wirbelt Nate, der sich als Aushilfe in ihrem Laden bewirbt, ihr Leben gehörig durcheinander. Er mag ein Chaot sein, den sie bei ihrem ersten Aufeinandertreffen sogar K. o. schlägt, aber auf der anderen Seite erwacht auch plötzlich ein neuer leidenschaftlicher Funke in ihr.
Julia Fürbaß Aller guten Dinge 2020, Taschenbuch, 458 Seiten, 14,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die österreichische Autorin Julia Fürbaß wurde 1992 in Bruck an der Mur geboren und arbeitete lange Jahre in der Metallindustrie. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Sankt Lorenzen im Münztal. 2019 veröffentlichte sie ihren ersten Roman, „Negatio“, und legt nun eine weitere Geschichte nach, den Psycho-Thriller „Aller guten Dinge“.
Lange Jahre träumte David davon, Künstler zu werden. Aber erst jetzt; nach langen Jahren im Polizeidienst und mit einem großen Lottogewinn kann er sich diesen Wunsch auch erfüllen. Dennoch fühlt er sich nicht ganz glücklich, denn da ist immer noch ein grausames Geheimnis, das auf ihm lastet. Und zusätzlich macht ihm seine Tochter Lena das Leben schwer, die jedes seiner Worte auf die Goldwaage legt und ihn für das Scheitern der Ehe mit ihrer Mutter verantwortlich macht.
Margaret Owen Krähenzauber Die 12 Kasten von Sarbor 2 (The Faithless Hawk, 2020) Übersetzung: Maria Pfaffinger & Ulrike Brauns Titelbild: Rich Deas Carlsen, 2020, Hardcover, 416 Seiten, 19,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Stellen Sie sich eine archaischen Welt vor, in der die Götter gestorben sind. Willentlich und bewusst, um ihre Jünger mit bestimmten Gaben zu segnen. Entstanden sind so elf Kasten, deren Mitglieder in unterschiedlichem Maß die Begabung ihres Gottes geerbt haben.
Und dann gibt es noch eine zwölfte Kaste, die Krähen. Parias, die immer gerufen werden wenn eine tödliche Seuche wieder zugeschlagen hat und die Opfer, um eine Epidemie zu vermeiden, dem Feuer übergeben werden müssen.
Michael Marrak Das Haus Lazarus Die besten Erzählungen von Michael Marrak 2 Titelbild: Michael Hutter Memoranda, 2020, Paperback, 340 Seiten, 18,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Michael Marrak dem Fan deutschsprachiger Phantastik vorzustellen, das hieße sicherlich Eulen nach Athen tragen. Marrak hat in den letzten Jahren zwar nicht sonderlich viele Beispiele seiner wortgewaltigen Kunst abgeliefert, dafür aber eine stolze Anzahl von Preisen abgeräumt. Dies zeigt, dass er nicht nur seine Leser sondern auch die jeweilige Fachjury überzeugt hat.
Avatar - Der Herr der Elemente: Der Schatten von Kyoshi F. C. Yee Mit Avatar-Ko-Schöpfer Michael Dante DiMartino (Avatar: The Shadow of Kyoshi, 2020) Titelbild: Jung Shang Chang Übersetzung: Bernd Sambale Cross Cult, 2020, Taschenbuch, 368 Seiten, 14,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der Geschichte von Kyoshi, einer früheren Avatar, die aber auch gelegentlich in der Fernsehserie zur Sprache kam. Wie Aangs direkter Vorgänger Roku hat auch sie Eindruck hinterlassen und Interesse bei den Fans geweckt. Nachdem „Der Aufstieg von Kyoshi“ ihren holprigen Werdegang schilderte, muss sich die junge Avatar nun in „Der Schatten von Kyoshi“ weiter bewähren.
Ein zerbrechlicher Friede. Eine düstere Prophezeiung. Und das Chaos wartet im Herzen des Sturms... Der Fantasy-Roman "Das Vermächtnis der besonderen Kinder" ist das fünfte Abenteuer für Jacob Portman und die besonderen Kinder. Das Hörbuch basierend auf dem Roman von Ransom Riggs wurde von Simon Jäger eingesprochen. Es kommt auf eine Lauflänge von neun Stunden. Eine Hörprobe gibt's bei Audible, hier.
Ritter Gernot von Rodenbach und seinem treuen Knappen Kaspar Wiesel wird die Aufgabe zuteil, einen garstigen Drachen von den Ländereien Fürst Waldemars zu vertreiben. Doch der Drache wirkt bei näherer Betrachtung gar nicht so furchterregend. Das Hörspiel "Ritter Gernot" ist kostenlos beim Hoerspielprojekt.de hier abrufbar.
Maritim hat bei YouTube hier das Hörspiel "20.000 Meilen unter dem Meer" online gestellt und hier"Gulliver bei den Zwergen".
Digital im Netz neu angeboten werden die Hörspiele "Midnight Tales" Folge 33 ("Einsam an der Spitze") und "Das Erbe Draculas" Folge 1 "Das Schloss des Raben", neuaufgelegt wurden "Tarzan" Folge 1 ("Tarzan, der Affenmensch") und "Tarzan - Das große Abenteuer" Folge 1 ("Tarzan im Urwald").
Latium im 8. Jahrhundert vor Christus. Numitor ist seit Langem König über 30 Dörfer, aber Dürre und Hungersnot bedrohen das Überleben seines Volkes. In der Not befragt der König ein Orakel. Dieses rät ihm, den Thron an seine beiden Enkel zu übergeben: Enitos und Yemos. Doch nachdem Numitor ins Exil geht, versucht sein Bruder Amulius gewaltsam den Thron an sich zu reißen. Yemos kann vor der Gewalt seines Großonkels fliehen, Enitos hat weniger Glück. Auf seiner Flucht in die gefürchteten, mystischen Wälder trifft Yemos auf den verwaisten Sklaven Wiros. Gemeinsam schließen sie sich der Wolfsgöttin Rumina an, die sie in Kampftechniken und blutige Ritualen unterweist. Außerdem erzählt sie ihnen von ihrer Vision einer unbesiegbaren Stadt, in der alle Ausgestoßenen Zuflucht finden sollen: Ruma, das spätere Rom. Natürlich ahnen die Protagonisten nicht, dass ihre Handlungen wegweisend für die Entstehung des Römischen Imperiums sein werden.
Bei MagentaTV im Angebot findet sich ab sofort die Serie "Romulus" als Deutschlandpremiere.