The Witcher: Ronin (The Witcher: Ronin, 2033) Text: Rafal Jaki Titelbild: Jen Bartel Zeichnungen: Hataya Übersetzung: Benjamin Rusch Panini, 2023, Paperback, 124 Seiten, 19,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Seit der Umsetzung in ein Computergame ist „The Witcher“ nicht mehr aus der populären Kultur wegzudenken, vor allem nicht mehr seit der Fernsehserie, die noch weitere Fans gewonnen hat. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es inzwischen auch weitergehende Interpretationen gibt, wie „The Witcher: Ronin“, als Manga.
In einer australischen Kleinstadt ist die mysteriöse Skulptur einer Hand im Umlauf. Mit ihr versetzen sich ganze Freundesgruppen nacheinander in Trance und beschwören Tote aus dem Jenseits. Handyvideos von besessenen Mitschülern machen schließlich auch die besten Freundinnen Mia und Jade neugierig: Die beiden beschließen, selbst an einer Séance teilzunehmen. Doch als Mias verstorbene Mutter mithilfe der Hand Kontakt zu ihr aufnimmt, schlägt das Spiel in tödlichen Ernst um. Die Regeln des Rituals sind gebrochen - die Tür zur Geisterwelt steht einen Spaltbreit offen...
Hier ist ein Trailer zu "Talk to Me", der Film läuft ab dem 7. Juli in den deutschen Kinos. Danny Philippou und Michael Philippou führten Regie, Sophie Wilde wird in der Hauptrolle zu sehen sein.
Als sich Peter Pan auf der Jagd nach seinem verlorenen Schatten ins Schlafzimmer von Wendy, John und Michael verirrt, beginnt eines der wundervollsten Abenteuer der Literaturgeschichte: Gemeinsam mit Peter und Fee Glöckchen reisen die drei Kinder nach Nimmerland, wo die verlorenen Jungs zu Hause sind, die niemals älter werden. Doch dort werden sie von Peters Erzfeind Kapitän Hook erwartet. Ein Glück, dass man in Nimmerland nur an etwas glauben muss, damit es Wirklichkeit wird. Der Zweiteiler "Peter Pan" von Karlheinz Koinegg, basierend auf J. M. Barries Vorlage, lief über Pfingsten auf WDR 5 und findet sich im Netz jetzt hier.
Der Countdown zur Apokalypse läuft: Kalifornien geht in Flammen auf, Überschwemmungen bedrohen Florida. "Der Planet stirbt, siehst du das nicht?", wirft Cooper seiner Mutter vor, die ihre Küche gehorsam auf frittierte Heuschrecken umstellt. Heftige Diskussionen gibt es auch mit Schwester Cat. Sie hat sich als Haustier eine Tigerpython namens Willie angeschafft, die sie sich wie ein glitzerndes Juwel um die Schultern hängt. Die Frage nach dem Verhältnis zur Umwelt geht wie ein Riss durch die Familie, bis eines Nachts Willie aus dem Terrarium verschwindet. Mit "Blue Skies" hat T. C. Boyle den ultimativen Roman über den Alltag in unseren Zeiten geschrieben. Unheimlich, witzig und prophetisch. Das Hörbuch ist diese Woche beim Hörverlag erschienen.
In den Schatten unserer Welt existiert eine andere Wirklichkeit: die Spiegelstadt, ein magisches Berlin, erstarrt in den glamourösen 1920er Jahren und bewohnt von vielgestaltigen Feen-Wesen. Reisen zwischen den Welten sind streng verboten und nur mithilfe magischer goldener Tränen möglich. Auf einer wilden Party in Berlin, die ganz im Motto der 20er Jahre steht, begegnet Max dem ebenso attraktiven wie geheimnisvollen Lenyo - und gerät damit mitten hinein in einen blutigen Konflikt um die Herrschaft in der Feen-Welt. Verfolgt von gnadenlosen Kreaturen und gefangen in einem Netz aus Intrigen und Machtgier, ahnt keiner von ihnen, dass sie längst zum Spielball einer gefährlichen Macht geworden sind, die die Barriere zwischen den Welten bedroht... Bei Argon ist die Hörbuchfassung von "Spiegelstadt: Tränen aus Gold und Silber" von Christian Handel und Andreas Suchanek erschienen.
Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Midnight Tales" Folge 79 ("Beweise").
Der Konzertveranstalter Jürgen Vahle steckt mitten in den Vorbereitungen für Bielefelds beliebtes Stadtfest, den Leinewebermarkt, als plötzlich eine merkwürdige Alte in seinem Büro auftaucht. Die verschrobene Gerda Richter glaubt, dass sich eine gefährliche Bestie im Teutoburger Wald herumtreibt und verlangt von Vahle, das Fest abzusagen. Vahle glaubt ihr natürlich kein Wort. Doch der Journalist Michael Thamm geht der Sache nach - und entdeckt tatsächlich einen meterlangen Riesenohrwurm, der die Stadt bedroht. Das Subgenre des Tierhorror-Films erfreut sich seit den 50er Jahren ungebrochener Beliebtheit. Das Hörspiel "Auricula: Ohrwurm des Schreckens" von Thilo Gosejohann ist Parodie, Hommage und Analyse zugleich - und holt das Genre endlich in heimische Gefilde. Es lief gestern auf 1LIVE und findet sich im Netz jetzt hier.
Wer oder was ist der geheimnisvolle Geist des Llano Estacado? Die dämonische Erscheinung durchstreift rastlos die in der Sonne brennenden Weiten der Wüste und scheint über die Unschuldigen zu wachen, die Stealing Fox mit seiner Bande ins Verderben führen will. Auf Helmer's Home, einer Farm am Rande des Llano, kommen Old Shatterhand, der Westmann Hobble-Frank, dessen Begleiter Bob und der geheimnisvolle Bloody Fox einem Plan der Banditen auf die Spur, dem diesmal ein ganzer Siedler-Wagenzug zum Opfer fallen soll. Das Label Holysoft hat bei YouTube hier das Hörspiel "Der Geist des Llano Estacado" nach Karl May online gestellt.
Die Ketzerbibel war ein altes Buch, dessen Text vor Hunderten von Jahren geschrieben worden war. Danach verschwand es in den Wirren der Kriege, die gegen die Templer geführt wurden. Vergessen war es nicht, denn sein Inhalt war so brisant, dass es auch in der heutigen Zeit Menschen zum Bösen verführte... Lübbe Audio hat die Hörbuchfassung von Jason Darks "Die Ketzerbibel", Band 1745 von "John Sinclair", bei YouTube hier online gestellt.
A. Harun al Rawi schreibt Krimis und Mystery-Romane und versucht, dabei auf einem höheren literarischen Niveau zu bleiben und der klassischen Literatur zu folgen. Dabei achtet er auch darauf, Szenarien zu wählen, die nicht schon altbekannt sind. So spielt sein Debüt „Der schwarze Hibiskus“ im Sultanat Malakka im 15. Jahrhundert.
Nach einem Raubüberfall auf eine Kutsche verschwindet auch der Kutscher spurlos. Zwar ist schnell klar, dass die Diebesbande um den „Schwarzen Hibiskus“ damit zu tun hat, aber wer nun zu ihnen gehört, das bleibt rätselhaft, auch wenn die Polizei einige Spuren verfolgt. Auf die Bitte der Ehefrau des Verschwundenen hin, macht sich Jin Li, seines Zeichens Privatermittler, auf die Suche nach dem Mann. Zwar findet er diesen recht schnell, aber der kann sich an nichts mehr erinnern und scheint auch in die ganze Sache verwickelt zu sein. Doch ganz so einfach ist der ganze Fall dann doch nicht, wie sich schnell zeigt.
Dieter Bohn Der Zef’ihl, der in den Himmel stieg Titelbild: Andreas Schwietzke p.machinery, 2023, Paperback, 302 Seiten, 17,90 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Der zweite Band der Abenteuer Adriaan Deneersens setzt direkt an die Geschehnisse des ersten Teils an. Lassen wir kurz deshalb noch einmal die Handlung aus „Der Zef’ihl, der vom Himmel fiel“ kurz Revue passieren
Ein Hacker stößt bei einem seiner Beutezüge auf ein überaus brisantes Geheimnis. Als die klerikale Macht des Demoriums den Diebstahl bemerkt, wird der Verbrecher kurzerhand zu Tode verurteilt, schließlich muss das Geheimnis ja geschützt werden. Adriaan flieht, stürzt über dem archaischen Planeten Shi’ialla ab und findet sich unerwarteterweise Auge in Auge mit einem humanoiden Alien-Volk wieder. Der örtliche König rekrutiert den Flüchtling, der in der Folge mit seinen Erfindungen (Kanalisation, Hosen, Katapulte und Armbrüste) den Krieg für seinen Herrscher, den K’atok, entscheidet. Da er weiß, dass er nie zurückkehren kann, beginnt er ein neues Leben mit seinen Frauen und Kindern.
Boris Koch Moorläufer - Im Reich des letzten Drachen Knaur, 2023, Paperback, 494 Seiten, 16,99 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Seit Generationen leben, malochen und sterben sie hier. Die Rede ist von den Torfstechern, die ihr karges, gefährliches Dasein in Nebelbruch fristen, am Rand des ewigen Zwielichts des Moores. Bevölkert von Irrlichtern, gefährlichen Tieren und dem letzten der Drachen gehen sie Tag für Tag ihrer Arbeit für den König und der Freifrau nach in seinem Namen Recht spricht und den Zehnten eintreibt. Nur hier in den Schwarzmooren findet man den Torf, der die Alchemisten des Königreiches dazu befähigt,ihre Magie zu wirken - und damit den König zum mächtigsten der Herrscher macht.
Franziska Franz Maingrab Privatermittlerin Karla Senkrecht 2 Gmeiner, 2023, Paperback, 352 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die in Detmold geborene Franziska Franz lebt heute in Frankfurt am Main. Nach Schauspielausbildung und Erfahrungen im Fernsehen, entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs Schreiben und besonders für Kriminalromane. So ist „Maingrab“ bereits der zweite Band ihrer Reihe um die Privatermittlerin Karla Senkrecht.
Ein Notarzt wird spät in der Nacht zu einem Unfall im Frankfurter Diplomatenviertel gerufen und am nächsten Morgen von unzähligen Messerstichen durchbohrt, tot aufgefunden. Die Besatzung des Rettungswagens, der vorher da war, ist spurlos verschwunden. Erst Tage später taucht eine Sanitäterin wieder auf und behauptet den Mord begangen zu haben, aber sie kann sich an keine Details erinnern. Doch weder die polizeilichen Ermittler, noch die Privatdetektivin Karla Senkrecht können an ihre Schuld glauben, denn einige Dinge passen nicht zusammen.
Nachdem sie von der menschlichen Welt abgeschirmt wurden, machen sich die Turtles mit ihrem Lehrmeister Splinter auf, um die Herzen der New Yorker zu erobern und durch ihre heldenhaften Taten endlich als normale Teenager akzeptiert zu werden. Ihre neue Freundin April O’Neil hilft ihnen dabei, ein berüchtigtes Verbrechersyndikat zu bekämpfen. Doch schon bald geraten sie in Schwierigkeiten, als eine Armee von Mutanten auf sie losgelassen wird...
Am 3. August kommt "Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem" in die deutschen Kinos, Jeff Rowe führte bei dem Film Regie. Hier ist ein weiterer Trailer.
Schon früh in seinem Leben legte Lord John Gravestone, einziger Sohn des gefallenen Vampirjägers Luthor Gravestone, den Eid ab, das Werk seines Vaters fortzuführen. Die gestrenge Ausbildung seines Onkels hinderte ihn bisher daran, diesem Versprechen nachzukommen, dabei ist John begierig darauf, sich den Kreaturen der Nacht zu stellen, die sein Vater bekämpfte und die ihn letztlich das Leben kosteten. Als beunruhigende Berichte aus Rom die englische Heimat erreichen, sieht John seine Stunde endlich gekommen: Camilla von Holbein, eine mächtige Striga und geschworene Feindin der Familie Gravestone, ist wieder zu unheiligem Leben erwacht… Angesiedelt knapp 100 Jahre vor "Dracula", sind in Jérome Le Gris und Nicolas Siners gotisch-düsterem Vampir-Mythos "Lord Gravestone" viktorianische Ästhetik und effektvolle Comic-Kunst zu einem faszinierenden Ganzen vereint. Dabei zitieren die Künstler lustvoll sowohl aus literarischen Vorlagen, die schon Bram Stoker inspirierten, als auch aus moderner Phantastik wie "The Witcher". Band 1, "Der rote Kuss", erscheint Ende Juni bei Splitter. (Hardcover, 56 Seiten, 17,00 EUR)
Jeder kennt die Geschichte von Spider-Man... aber was wäre, wenn die Dinge anders gekommen wären? Was wäre, wenn es kein New Yorker namens Peter Parker wäre, sondern ein indischer Teenager namens Pavitr Prabhakar, der die Fähigkeiten einer Spinne bekommen hätte? Band 1 dieser Neuinterpretation des Spidey-Mythos, "Spider Man - Indien", erscheint nächste Woche Dienstag bei Panini. (Paperback, 108 Seiten, 17,00 EUR)
In Ausgabe 5 von "Savage Sword of Conan - Classic Collection" strandet der Cimmerier auf einer Insel voller Kriegerinnen, stellt sich allerhand Bösewichten und muss auf einem Schiff einen Mord aufklären. Dazu gibt es die Comic-Fortsetzung von Robert E. Howards Original-Conan-Erzählung "Der Teich der Riesen". Plus: Eine Story von Manga-Neuerer Baron Yoshimoto! Das Hardcover ist gestern bei Panini erschienen. (772 Seiten, 89,00 EUR)
Die Ausgabe 146 der "Comixene" erscheint am Freitag, sie widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Künstliche Intelligenz und Comics. Ferner finden sich in ihr unter anderem Beiträge über den Verlag Skinless Crow und Werbecomics aus dem Studio Vandersteen. Die neue Ausgabe kommt auf 100 Seiten Umfang und kostet 10,00 EUR.
Im Wasserpark ist die neue Wasserrutsche namens Killerkrake der letzte Schrei. Tick, Trick und Track sind sie körperlich leider zu klein für die Nutzung und da ihr Onkel Donald ausgerechnet den Zugang überwacht, bleibt die Nutzung für die Brüder erst einmal ein unerreichbarer Traum. Alle Tricks helfen nichts, der Spaß bleibt ihnen verwehrt. Doch die Drillinge geben bekanntlich nicht so schnell auf. Ab Freitag ist Band 79 der LTB-"Enten-Edition" erhältlich, "Sommerspaß!". (Taschenbuch, 332 Seiten, 8,99 EUR)
Nach einem Terror-Anschlag gerät das Leben von John Dempsey, Mitglied der Navy-SEAL-Eliteeinheit Tier One, völlig aus den Fugen. Aus der Welt strikter Hierarchien und klarer Anweisungen verschlägt es ihn in das dubiose Reich der Spionage und geheimen Einsätze. Seine Mission ist klar und simpel: Er soll die Verantwortlichen für die größte Tragödie in der Geschichte der U.S. Special Operation jagen und vor Gericht bringen. Und es ist egal, wo auf der Welt sie sich verkriechen. Eine Aufgabe, die ihn an seine Grenzen bringt. Denn bisher befolgte Dempsey Befehle blind. Doch jetzt muss er, auf sich allein gestellt, zum tödlichsten Spion der Welt werden... Bei Festa startet im Juni mit "Spezialeinheit Tier One" die US-Bestseller-Serie mit John Dempsey von Andrews & Wilson. (Paperback, 528 Seiten, 16,99 EUR / eBook: 5,99 EUR)
In der Abgeschiedenheit der Antarktis arbeiten eiskalte Geschäftsleute an einem ebenso eiskalten Geheimnis. Unter einer dichten Eisdecke entwickelt Draconis Industries eine neuartige und mächtige Technologie. Harvey Bennet und sein Team werden ausgesandt, sie aufzuhalten, doch das, was sie im Inneren der Anlage finden, ist noch weitaus teuflischer, als sie es sich hätten vorstellen können. Und zu allem Überfluss ist ihnen auch noch eine ganze Armee chinesischer Soldaten auf den Fersen, welche diese Technik an sich reißen wollen... "Das Geheimnis im Eis", Band 3 der Harvey-Bennett-Reihe von Nick Thacker, ist ein temporeicher SF-Thriller, der actionreich die Themen künstlicher Intelligenz und konzernweiter Verschwörungen verbindet; er erscheint Ende der Woche bei Luzifer. (Taschenbuch, 372 Seiten, 14,95 EUR / eBook: 3,99 EUR)
Bei Band 121 der Reihe "Gespenster-Krimi" von Bastei handelt es sich wieder um eine Neuveröffentlichung. Mortimer Grave schrieb den Roman "Der General der toten Soldaten". Der Band ist ab heute als Romanheft (2,40 EUR) und eBook (1,99 EUR) erhältlich.
Zu Besuch in London bei der exzentrischen Familie ihrer Mutter, ist Joan fest entschlossen, Spaß zu haben. Als ihr Schwarm Nick sie um ein Date bittet, scheint ihr Glück perfekt. Doch dann kommt die Wahrheit heraus: Joans Familie verfügt über schreckliche, verborgene Kräfte. Und Nick entpuppt sich als legendärer Monsterjäger, der alles tun wird, um sie zur Strecke zu bringen. Joan ist gezwungen, sich mit dem skrupellosen Aaron Oliver zu verbünden, dem Erben einer verfeindeten Familie, und muss gleichzeitig akzeptieren lernen, dass sie in dieser Geschichte nicht die Heldin ist... Ende Juni erscheint bei Piper der Auftaktband von "Die Dynastie der Zeitreisenden" von Vanessa Len, "Only a Monster". (Paperback, 416 Seiten, 17,00 EUR / eBook: 5,99 EUR)
Er ist clever, aber extrem eigenwillig: Kriminalpsychologe Jasper Tempest. Wenn die Polizei seine Expertise benötigt, hat sie es nicht immer leicht - und der Mörder auch nicht. Mit bissigen Kommentaren sowie einem messerscharfen Verstand nervt oder bereichert er als Berater das Cop-Team. Wenn sich der Professor mal selbst im Weg steht, dann legt er sich notgedrungen bei seiner Therapeutin Dr. Helena Goldberg aufs Sofa.
Im ersten Fall der zweiten Staffel bekommt es Professor T mit einem Feuerteufel zu tun. Das CID-Team zögert bei diesem Fall zuerst, ruft dann aber doch Professor T hinzu. Seine erste Vermutung: ein Pyromane mit Minderwertigkeitskomplex.
Sky Krimi zeigt die neuen Folgen ab morgen immer dienstags ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen als Deutschlandpremiere.
Am kommenden Samstag findet von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Bremer Innenstadt (Die Glocke - Das Bremer Konzerthaus, Domsheide 4) die Comic- und Manga-Convention Bremen statt. Zur neuen Convention haben sich neben vielen Händlern auch eine große Anzahl Künstler und Ehrengäste angesagt, wie zum Beispiel der Autor und Zeichner Eckart Breitschuh ("Luba Wolfschwanz").
Und es gilt wieder: Cosplayers are very welcome! Auch Cosplayen, das trendige Verkleiden im Anime-Style und Superhelden-Dress wird sehr gern gesehen. Der ganze Facetten-Reichtum der Szene wird auf der Convention erlebbar und macht den Besuch zu einem aufregenden Ausflug in die Welt der bunten Bilder. Es präsentieren sich zahlreiche Händler und Verlage mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Manga, Graphic Novel, Comic-Kunst und Independent Comics. Hier findet man Original Art, Comic-Raritäten und Schnäppchen sowie Figuren und andere Merchandising-Objekte.
Der Eintritt beträgt 6,00 EUR, es gibt freien Eintritt für Kinder bis 10 Jahren in Begleitung der Eltern.
Seit gut vierhundert Jahren stehen sich die Königreiche Naverre und Poromiel mit ihren Greifen feindselig gegenüber. Die Reichsgrenze wird von den Drachen geschützt, die dafür Menschen benötigen, durch die sie ihre Kräfte, Siegelkräfte genannt, kanalisieren können.
Für die Suche nach neuen Drachenreitern und Nachwuchs zur Verteidigung des Reiches werden alljährliche junge Menschen beiderlei Geschlechts in das Basgiath War College eingezogen. Unterteilt in vier Quadranten (Schriftgelehrte, Heiler, die Infanterie und natürlich am prestigeträchtigsten, die Drachenreiter) wird dort der militärische Nachwuchs des Landes drei Jahre lang ausgebildet, getriezt und geschliffen. Weit mehr als die Hälfte derjenigen, die sich als künftige Drachenreiter gemeldet haben, bleibt dabei - final - auf der Strecke. Aus den Überlebenden wählen dann die feuerspeienden Drachen ihre Verbündeten; auch hier gibt es noch einmal Schwund zu beklagen. Wie heißt es so treffend: entweder man schafft den Abschluss, oder verlässt das College mit den Beinen voraus.
T. E. D. Klein Wortkette (Ladder, 1990) Übersetzung: Joachim Körber Titelbild: W. H. J. Boot
und
John S. McFarland Eine glückliche Familie (One Happy Family, 1983) Übersetzung: Michael Schmitt Titelbild: Grant Wood Wandler, 2023, Hardcover (Wendebuch), 102 Seiten, 23,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
„Wortketten sind Abfolgen von Worten, bei denen der letzte Buchstabe des vorherigen Wortes stets der erste des nachfolgenden sein muss. Die Kette kann so lang sein, wie du willst. Die Möglichkeiten sind endlos!“ (Seiten 27/28).
T. E. D. Klein nutzt diese literarische Kunstform dazu, uns die Lebensgeschichte eines schottischen Schafzüchters zu erzählen. Nach dem Unfalltod der Eltern zieht es ihn hinaus in die Welt - er erkundet ferne, fremde Gestade, macht Karriere als Buchhalter, später als Repräsentant der Ostindien-Kompanie und stößt dabei auf gar merkwürdige Vorkommnisse, die in ihm die Gewissheit wachsen lassen, dass sein Dasein von einer Wortkette bestimmt wird, die Tote, die seinen Weg pflastern, dieser geschuldet sind…
QAnon, Pandemie, UFO-Sichtungen oder die Angst vor 5G und dem Deep-State - Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Die Dokureihe "Verschwörungen – Die Wahrheit der Anderen" erkundet die Parallel-Universen von Verschwörungserzählungen. Sie zeigt deren Entstehung, Verbreitung und Vernetzung. Jede Folge konzentriert sich dabei auf einen Verschwörungskomplex und zeigt dessen Ursprünge und Auswirkungen.
ZDFinfo zeigt die ersten drei von insgesamt sechs Folgen morgen ab 20.15 Uhr, im August wird die Reihe fortgesetzt. Die Folgen 1 bis 3 sind bereits jetzt in der ZDFmediathek abrufbar. 1: Fake News, Angst und QAnon 2: Reptiloide, Aliens und Kontakte 3: Roswell, UFO-Akten und Reichsflugscheiben