In der Anime-Serien-Adaption des gleichnamigen Mangas von Kultautor Junji Ito bittet Shuichi seine Freundin Kirie mit ihm ihre Heimatstadt zu verlassen, als dort plötzlich überall Spiralen auftauchen: Die Augen der Einwohner, Zungen, ganze Körper winden und verdrehen sich bald. Um dem Fluch der Spiralen zu entgehen, gibt Kirie schließlich nach. Kann sie diesem Chaos noch entkommen?
Warner TV Comedy zeigt "Uzumaki" morgen ab 22.15 Uhr als Deutschlandpremiere
"Zero Day" stellt die Fragen, die uns allen auf der Seele brennen: Woher wissen wir, was die Wahrheit in einer Welt ist, die sich in einer permanenten Krise befindet und von Kräften gespaltet zu werden scheint, über die wir keine Macht haben? Und wie viele dieser Kräfte sind in einem Zeitalter der Verschwörungstheorien und Täuschungen Produkte unserer eigenen Handlungen oder vielleicht sogar unserer eigenen Phantasie?
Netflix kündigt die Serie "Zero Day" für den 20. Februar 2025 an, hier ist ein Promo.
Der US-amerikanische Science-Fiction-Schriftsteller George Zebrowski, 1945 in Villach geboren, ist am Freitag im Alter von 75 Jahren gestorben. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählten "Erbe des Untergangs" (1972), "Asche und Sterne" (1977) und "Makroleben" (1979). Zebrowski schrieb auch Romane zu "Star Trek", dies in Zusammenarbeit mit anderen Autoren. Er schrieb auch Kurzgeschichten und gab Anthologien heraus. 1999 gewann Zebrowski den John W. Campbell Memorial Award für seinen Roman "Brute Orbits", der nicht ins Deutsche übersetzt wurde. Apex hat hierzulande zuletzt einige seiner Romane neuaufgelegt.
An seinem 16. Geburtstag überwirft sich Prinz Parvus mit seinem älteren Bruder Torin und flieht trotzig aus dem heimischen Schloss. Auf seiner überstürzten Reise trifft er einen als Hund verzauberten Feerich, der ihn zu einem verwunschenen Ort mitnimmt: Dem Dornenreich. Dort wartet Amons Vertraute - Prinzessin Rosabella - sehnsüchtig auf Hilfe, nachdem sie bei ihrer Taufe mit einem tödlichen Fluch belegt wurde, der sich in einen 100 Jahre andauernden Schlaf abmildern ließ. Nur mithilfe des magischen Nebels im Dornenreich kann die Prinzessin ihre Gedanken auf Reisen schicken und Parvus auf diese Weise erzählen, wie es überhaupt zu dem schrecklichen Unglück kommen konnte. Wie bei einem Puzzle setzt Parvus die Geschichtsfetzen der Vergangenheit zusammen. Er fühlt sich Rosabella zutiefst verbunden und will ihr helfen. Niemand hat ihn je für einen Held gehalten. Doch zusammen mit Feerich Amon und Bruder Torin, der ihm gefolgt ist, wagt Parvus schließlich das Unmögliche: die Überwindung der ewig hungrigen Dornenhecke Heckbert und die Konfrontation mit Rubia und ihren Schattenwesen.
Ngo The Chau führte bei "Dornröschen und der Fluch der siebten Fee" Regie, Claude Heinrich, Alix Heyblom und Jonathan Elias Weiske sind in den Hauptrollen zu sehen. Das ZDF zeigt den Film morgen um 15.00 Uhr als deutsche Fernsehpremiere, er ist in der ZDFmediathek bereits abrufbar.
Reinhard Klein-Arendt (Hrsg.) Angst im Empire Übersetzung: Reinhard Klein-Arendt Titelbild und Innenillustrationen: Thomas Hofmann Edition Dunkelgestirn, 2024, Hardcover, 536 Seiten, 55,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
„Angst im Empire“ - ein Titel, der vorliegend Programm ist. Herausgeber und Übersetzer Reinhard Klein-Arendt teilt uns in seinem kurzen, aber sehr informativen Vorwort mit, dass der zu früh verstorbene Frank Rainer Scheck in der von diesem editierten Blitz-Verlag-Reihe vorhatte, zwei Bände mit klassischen Schauer-Geschichten aus dem „Vorderen Orient“ und aus „Inden und Hinterindien“ vorzulegen. Bedauerlicherweise konnte Scheck diese Planung nicht mehr in die Tat umsetzen.
Georgia Summers Stadt der Sterne (City of Stardust, 2024) Übersetzung: Urban Hofstetter Heyne, 2024, Hardcover, 448 Seiten, 22,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Georgia Summers stammt aus Großbritannien und Trinidad, hat aber auch schon an unterschiedlichsten Orten der Welt gelebt; inzwischen ist sie aber in London heimisch. „Stadt der Sterne“ ist ihr aktuelles Buch.
In jeder Generation muss die Familie Everly eines ihrer Kinder, zumeist das klügste und schönste, als Opfergabe an eine gewisse Penelope übergeben. Doch die Auserwählte der letzten Generation - Marianne - verschwindet spurlos. Jetzt soll ihre Tochter Violet deren Stelle einnehmen, es sei denn, sie findet die Verschollene innerhalb eines Jahres.
Die Märchenfilme im Ersten gehören alle Jahre wieder zu beliebten Klassikern beim jüngeren und älteren Publikum. Das ist der Anlass für Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva, mit ihren "Märchenreisen" auf den Spuren der Bremer Stadtmusikanten zu wandeln, den Froschkönig zu suchen und des Kaisers neue Kleider zu probieren. Die neuen Dokus ergründen die magische Wirkung, die diese Märchen jedes Jahr wieder haben.
"Die Bremer Stadtmusikanten" (24. Dezember, 13.10 Uhr) Wer "Bremen" sagt, sagt auch "Stadtmusikanten" - kaum ein Märchen der Brüder Grimm ist so bekannt, kaum ein Foto-Motiv so beliebt wie die Statue am Bremer Marktplatz. Warum zieht die Geschichte über einen lahmen Esel, einen sehschwachen Hund, eine Katze ohne Jagdtrieb und einen kraftlosen Hahn so viele in ihren Bann? Welcher Funken Wahrheit steckt in dem Märchen?
"Der Froschkönig" (26. Dezember, 13.00 Uhr) Der äußere Schein kann trügen! Alle kennen die Moral vom Märchen "Der Froschkönig". Als Prinzessin Sophie im ARD-Film den Frosch an die Wand wirft, wird aus dem glitschigen Tier ein hübscher Prinz. Aber was lässt sich noch von diesem Märchen lernen? Um das herauszufinden, begibt sich Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf eine weitere erlebnisreiche "Märchenreise" quer durch Deutschland
"Des Kaisers neue Kleider" (31. Dezember, 11.35 Uhr) Ein Kaiser regiert sein Volk nackt. Was völlig verrückt klingt, ist im berühmten Märchen "Des Kaisers neue Kleider" die überraschende List eines vermeintlichen Webers. Denn der Kaiser lässt sein Volk hungern, während er sich nur Gedanken um sein nächstes Outfit macht. Märchenhafter Protest gegen größenwahnsinnige Despoten! Wie viel Wahres steckt in dieser Geschichte?
Außerdem wiederholt das Erste die Dokus "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" am 25. Dezember um 11.15 Uhr und "Die Salzprinzessin" am 1. Januar um 10.00 Uhr. Alle "Märchenreise"-Dokus sind bereits in der ARD Mediathek abrufbar.
Der Tag wird zur Nacht und der Himmel verdunkelt sich. Die Menschen rufen ihren Gott an und die Angst lässt ihre Seele erfrieren. Beide Lager betrachten die Sonnenfinsternis als böses Omen. So beginnt die Schlacht von Simancas, bei der sich das christliche Bündnis unter dem Kommando von Ramiro II. und der allmächtige Kalif Abderraman III. gegenüberstehen. Abderraman führt ein Heer von mehr als hunderttausend Mann. Eine Schlacht, die über die Existenz der Könige des Nordens der Halbinsel entscheiden wird. Dantes kündigt für März 2025 "Die Schlacht von Simancas" von Rafael Jimenez (Story) und Raulo Cáceres (Zeichnungen) an. (Hardcover, 64 Seiten, 18,00 EUR)
Rick Master muss sich seinem schlimmsten Albtraum stellen: dem August, der klassischen Ferienzeit in Frankreich, in der sogar das Verbrechen Urlaub macht! Statt mit Gangstern muss Rick sich mit dem belanglosen Smalltalk seiner Strandnachbarn herumschlagen. Dagegen ist die Bitte der kleinen Beatrice, ob sie Rick nicht im Sand vergraben darf, fast eine Erleichterung. Das Strandvergnügen ist aber nicht von Dauer, und Ricks Geschäfte nehmen schnell wieder Fahrt auf, denn das Mädchen wird von zwei Profikillern im Auftrag des mysteriösen Mannes verfolgt, den nur als "Boss" bekannt ist. Splitter kündigt für Ende Januar 2025 Band 7 von "Rick Master - Die neuen Fälle" an, "Sonne, Sand und Schwerverbrechen", von Zidrou (Szenario) und Simon Van Liemt (Zeichnungen). (Hardcover, 48 Seiten, 17,00 EUR)
Fidel Castro ist fuchsteufelswild! Überall um ihn herum wird intrigiert, um ihn aus dem politischen Spiel zu nehmen. Sogar seine eigenen Leute bieten ihm Zigarrenbomben an! Auf seiner Reise nach New York, wo er eine Rede halten soll, ist Castro völlig paranoid und auf der Hut. Im Gegensatz zu Spirou, der als Reporter über das Ereignis berichten möchte. Doch unser Page weiß noch nicht, dass er wegen eines Attentats auf Castro angeklagt und nach Kuba gebracht werden soll! Seine letzte Hoffnung ruht auf Fantasio und Steffani. Letztere ist bereits für eine Reportage vor Ort - und darf sich nur nicht vom charismatischen Che Guevara ablenken lassen... Neu bei Carlsen erschienen ist der Sonderband 43 von "Spirou und Fantasio", "Die Schweinebucht" (Szenario: Christophe Lemoine, Zeichnungen: Elric Dufau, Baril). (Paperback, 48 Seiten, 12,00 EUR)
Wahre Gerechtigkeit und präzise Urteile verspricht das KI-gesteuerte Rechtssystem THENTE. Doch kurz vor der Einführung des visionären Tools stirbt dessen Schöpferin Alicia Kovack unerwartet bei einem Autounfall. Der Tod wirft viele Fragen auf Um den Start von THENTE nicht zu gefährden, wird die angesehene Richterin Carmen Costa beauftragt, das System zu testen. Bei ihren Recherchen stößt Carmen auf eine Verschwörung, die das Ziel verfolgt, das Justizsystem des Landes zu kontrollieren. Dabei gerät sie in einen gefährlichen Strudel aus Macht und Manipulation. In einem Wettlauf gegen die Zeit setzt Carmen alles auf eine Karte, um die Wahrheit ans Licht zu bringen und die Einführung von THENTE zu verhindern…
Hier ist ein Trailer zu "Artificial Justice", der Film ist hierzulande ab dem 17. Januar 2025 auf DVD und digital im Netz erhältlich. Verónica Echegui, Alberto Ammann und Tamar Novas werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Simón Casal de Miguel führte Regie.
Pünktlich zum 60. Jahrestag der Kultserie „Doctor Who“ kündigte sich auch wieder ein neuer Doktor an, allerdings anders als erwartet. Denn David Tennant schlüpfte noch einmal in die Rolle des Zeitreisenden, um für ein Jahr den nächsten Darsteller Ncuti Gatwa zu vertreten, der noch anderweitig gebunden war. Genau dieses wiederkehrende Gesicht ist auch eine der Triebfedern der in drei locker miteinander verbundenen Specials erzählten Geschichte.
Während der Doktor immer noch rätselt, warum er nach seiner Regeneration noch einmal das gleiche Gesicht erhält wie in seiner zehnten Inkarnation, läuft er ausgerechnet Donna Noble über den Weg und dann stürzt auch noch ein Raumschiff über London ab.
Eine der in sich geschlossenen „Star Wars“-Serien, die im Jahr 2023 bei Disney+ liefen war „Obi Wan Kenobi“. Diese setzt zehn Jahre nach den Ereignissen von „Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith“ ein und stellt ein paar Weichen für spätere Ereignisse. Dazu erschien auch eine Comic-Serie, die in Deutschland erst in der monatlichen Heftserie veröffentlicht wurde und nun nachträglich als Sammelband erscheint.
Für vier Freunde wird ein Abenteuertrip im südostasiatischen Dschungel zum Albtraum, als plötzlich einer von ihnen in der Nacht verschwindet. Was sie nicht wissen: Mit ihren Kajaks sind sie in das heilige Land eines indigenen Stammes eingedrungen, der nun zur Jagd auf die ungebetenen Gäste bläst. Werden sie den Dschungel je wieder lebend verlassen?
Hier ist ein Trailer zu "River of Blood", der Film ist hierzulande ab dem 31. Januar 2025 digital im Netz und ab dem 14. Februar 2025 auch auf DVD und BD erhältlich. Joseph Millson, Sarah Alexandra Marks und Ella Starbuck werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Howard J. Ford führte Regie.
Kritika H. Rao The Surviving Sky Die Rages Trilogie 1 (The Surviving Sky, 2023) Übersetzung: Anne Bergen Titelbild: Leo Nickolls Cross Cult, 2024, Paperback, 592 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Kritika H. Rao hat bereits in Indien, Kanada, Australien und dem Sultanat Oman gelebt, verarbeitet deshalb viele ihrer Erfahrungen und Erlebnisse auch in ihren Romanen, so wie in dem aktuell erschienenen Roman „The Surviving Sky“, dem ersten Band der „Rages“-Trilogie.
In ferner Zukunft leben die letzten Menschen in schwebenden Städten auf einem ansonsten sehr gefährlichen Dschungelplaneten voller Monster und Naturkatastrophen. Die sogenannten Architekten halten die Zufluchtsorte in der Luft und werden deshalb fast wie Götter verehrt.
In den letzten Bänden wurde auch durch lange Rückblicke die Handlung vorbereitet, die nun den großen Showdown vorbereitet. Denn die Geschichte von „Ennead“ kehrt in der fünften Ausgabe wieder zum aktuellen Konflikt zwischen Seth und Horus zurück.
Immerhin steht noch eine, die wichtigste, Prüfung aus. Die beiden Kontrahenten sollen Monster jagen, die Osiris extra freilassen wird. Um die Machtunterschiede zwischen Horus und Seth auszugleichen, gibt es ein paar weitere Regeln.
In "Tarzan - Die Rückkehr" (1996/1997) kehrt Lord Greystoke nach einigen Jahren in Frankreich zurück in den Dschungel. An der Seite seines alten Freundes Themba erlebt er zahlreiche neue Abenteuer. Die Serie ist seit Kurzem im Angebot von Prime Video zu finden.
Der US-amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autor Barry N. Malzberg, der auch als Herausgeber wirkte, ist am Donnerstag im Alter von 85 Jahren gestorben. Zu seinen bekanntesten Romanen zählen unter anderem "Herovits Welt" (1977 bei Heyne erschienen) und "Ein schwarzer Tag im Universum" (1979 bei Bastei-Lübbe erschienen). 1973 erhielt er den erstmals vergebenen John W. Campbell Memorial Award für "Das Venus-Trauma" (1975 bei Bastei-Lübbe erschienen).