Die Melodie des Meeres (Song of the Sea, 2023) Nach dem Film von Tomm Moore Adaption: Samuel Satin Zeichnungen: Tomm Moore & Grace Ryan Übersetzung: Silvano Loreiro Pinto Crocu, 2023, Paperback, 270 Seiten, 20,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Tomm Moore und sein Team scheinen im Moment so gut wie jedes Jahr einen Zeichentrickfilm zu produzieren, der die keltische Sagenwelt wieder zum Leben erweckt, denn nach „Wolfwalkers“ spielt auch „Die Melodie des Meeres“ mit den magischen Geschichten der Vergangenheit. Anders als sein Vorgänger ist dieser Film als BD erhältlich. Es gibt aber auch wieder eine Graphic-Novel-Adaption.
Ben und Saoirse sind die Kinder eines Leuchtturmwärters. Beide vermissen ihre Mutter, die kurz nach der Geburt des Mädchens verschwand. Vor allem Ben leidet darunter und gibt immer wieder Saoirse die Schuld daran, die sich zudem auch noch nicht entschieden hat, zu sprechen.
S.P. Dwersteg Vier Enklaven Kampf gegen die Xenlar 2 Titelbild: Michael Schubert Luzifer, 2023, Taschenbuch, 304 Seiten, 14,95 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die 1972 geborene S. P. Dwersteg lebt heute mit ihrer Familie in Schleswig-Holstein. Nach ihrem Studium verfasste sie PR-Texte und Manuals im High-Tech-Bereich, hat aber auch die Liebe zum Schreiben entdeckt. In ihrer Saga „Kampf gegen die Xenlar“ vereint sie ihre Liebe für Fantasy, Horror und SF.
Nur wenige Menschen wissen, dass sie längst von den Xenlar unterwandert sind, einer parasitären Rasse, die bereits viele Menschen übernommen haben und sie unter ihre geistige Macht zwingen. Sentry ist einer der wenigen, die ihnen widerstehen können, ist er doch ein Lord der Energien und Rätsel. Nach langer Gefangenschaft und Folter kann er fliehen und findet Zuflucht bei Fürst Jarosz im Hochgebirge. Bis dorthin sind die Xenlar noch nicht vorgedrungen, und so bleiben dem jungen Adepten und seinen neuen Freunden genug Zeit, um die Feinde näher zu ergründen und auch noch eine Rettungsaktion zu starten.
Die drei Specials "Doctor Who: Das Monster von den Sternen", "Doctor Who: In blauer Ferne" und "Doctor Who: Das Kichern" (9. Dezember) führen den vierzehnten Doktor (David Tennant) und Donna Temple-Noble (Catherine Tate) wieder zusammen, wenn sie ihrem bisher furchterregendsten Bösewicht gegenüberstehen: dem Toymaker.
Hier ist eine Featurette zum "Doctor Who"-Special "In blauer Ferne" zum 60. Geburtstag der Serie, es ist seit gestern im Angebot von Disney+ zu finden.
Mit der 23. Ausgabe ist die Serie „Demon Slayer“ abgeschlossen, lässt sich aber dennoch ein kleines Hintertürchen offen. Wie man sich denken kann, geht es am Anfang aber noch einmal hoch her.
Es ist so gut wie geschafft. Durch gemeinsame Anstrengungen konnten die Dämonenmonde nacheinander besiegt werden und nun stehen sie nur noch ihrem Erzfeind gegenüber, Muzen Kibutsuji, dem ersten und mächtigsten von allem. Sie brauchen tatsächlich Unterstützung von außen, um ihn loszuwerden, Und auch im Tode findet der Herr aller Finsterlinge einen Weg, sein Gift weiterzutragen. Nun ist es an einer, das Blatt noch einmal zu wenden.
In Gefahr David Mack (Star Trek - The Original Series: Harm‘s Way, 2022) Übersetzung: René Ulmer Cross Cult, 2023, Taschenbuch, 458 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Das über Jahrzehnte in Romanen aufgebaute „Star Trek“-Universum mag zwar Geschichte sein, es hält aber die altgedienten Autoren nicht davon ab, weiter Geschichten zu erzählen, die sich zwar mehr an die neuen Serien halten, aber es dennoch nicht lassen können, Anspielungen auf frühere Romanserien zu machen. Das beweist David Mack in seinem Buch „In Gefahr“ sehr schön.
Gerade erst haben sie das Abenteuer mit dem Planetenkiller überstanden, da erhalten Kirk und seine Crew schon einen weiteren Auftrag. Sie sollen einen verschollenen Wissenschaftler der Föderation finden. Die Spur führt zu einem entlegenen Planeten mit einer archaischen Kultur und einem gefährlichen Dschungel. Dort bekommen sie es nicht nur mit den Klingonen zu tun., sondern auch mit einem Geheimprojekt und den gar nicht so toten Überbleibseln einer so uralten wie mächtigen Zivilisation, die sie schon einmal gestreift haben…
Legendäre Schlachten können Zivilisationen auf den Gipfel des Ruhms bringen - oder ihren Untergang bedeuten. "Entscheidung auf dem Schlachtfeld" enthüllt mit moderner Wissenschaft die Geheimnisse berühmter Kämpfe. ZDFinfo zeigt die Doku-Reihe ab morgen an zwei Montagen immer ab 20.15 Uhr in Doppelfolgen, in der ZDFmediathek ist sie bereits abrufbar. 1: Arminius gegen die Römer 2: Die Wikinger von Paris 3: Sparta gegen die Perser 4: Hannibal gegen Rom
Paramount+ kündigt die fünfte Staffel von "Star Trek Discovery" für den April 2024 an, hier ist ein Ausschnitt aus der kommenden letzten Staffel online gegangen.
Basierend auf einer der größten Videospiel-Serien aller Zeiten ist "Fallout" die Geschichte von Habenden und Nichthabenden in einer Welt, in der es fast nichts mehr zu haben gibt.
200 Jahre nach der Apokalypse sind die sanftmütigen Bewohner der luxuriösen Fallout-Bunker gezwungen, in die verstrahlte Höllenlandschaft zurückzukehren, die ihre Vorfahren hinterlassen haben - und sind schockiert, als sie ein unglaublich komplexes, fröhlich-schräges und höchst gewalttätiges Universum entdecken, das auf sie wartet.
Hier ist ein erster Trailer zu "Fallout", Prime Video kündigt die Serie für den 12. April 2024 an.
„Happiness“ behandelt ein in Mystery-Mangas beliebtes Thema, interpretiert es aber einmal ganz anders, als man es gewohnt ist. Denn der Held Makoti Ozaki, einst eine Nullnummer in seiner Klasse, hat sich durch das Eingreifen einer Vampirin verändert.
Der Junge, der einst am Rande stand und von Allen schikaniert wurde, hat sich verändert, denn plötzlich kann er sich gegen die Attacken wehren. Aber Makoto spürt auch die Nebenwirkungen des Bisses, dem ihn die Vampirin Nora verpasst hat. Und sieht die negativen Auswirkungen an seinem Freund Yuki. Denn der wurde von einem anderen Vampir erwischt und hat einen so guten Lehrmeister und starken Willen wie Makoto. Und so kommt es wie es kommen muss. Die Blutlust verwandelt Yuki in eine weitere grausame Bestie. Und Nora hat nur ein Interesse.
Mosae Nohara From the Red Fog 2 Übersetzung: Cheyenne Dreißigacker Cross Cult, 2023, Paperback, 200 Seiten, 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
„From the Red Fog“ spielt zwar im ausgehenden 19. Jahrhundert, das Ambiente spielt aber eine Nebenrolle und wird nicht unbedingt akkurat wiedergegeben, weder bei den Zeichnungen noch bei den Inhalten, denn es geht in erster Linie um den mordlüsternen Ruwanda.
Der scheint als Sohn einer berüchtigten Serienkillerin selbst dazu auserkoren zu sein, in deren Fußstapfen zu treten. Zunächst aber verschwindet sie erst einmal und ebnet so seinen von Leichen gepflasterten Weg. Denn schon im Waisenhaus kann er das Morden nicht sein lassen, was andere Kinder und auch das Personal zu spüren bekommen. Aber eine Gruppe von Meuchelmördern entdeckt ihn und nimmt ihn bei sich auf. Ob das wirklich eine so kluge Idee ist?
Berlin im Winternebel 1915/1916: Die Kaiserstadt wird von einem Massenmörder heimgesucht. Der Journalist Ritter, die Polizistin Fähnlein und der Kriminalkommissar Nemhof gehen dieser geheimnisvollen Mordserie nach. Das Hörspiel "Das Ding im Nebel" von Bodo Traber vom WDR aus dem Jahr 2014, findet sich jetzt in der ARD Audiothek.
Henry kommt aus dem Staunen nicht heraus. Erst wird er ohne Vorwarnung auf ein Internat geschickt, das mitten im Nichts auf einer kargen schottischen Insel liegt. Dann erfährt er auch noch, dass er die Chance bekommen soll, ein Drachenreiter zu werden. Richtig gehört! Doch dafür muss er erst die gefährlichen Feuerprüfungen bestehen. Blöd nur, dass Henrys Drache alles dafür tut, ihn durch die Prüfungen rasseln zu lassen. Und wenn er sie nicht besteht, muss Henry die Insel für immer verlassen... Lübbe Audio hat das Hörbuch "Die geheime Drachenschule" von Emily Skye bei YouTube eingestellt.
Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche die Hörspiele "Midnight Tales" Folge 85 ("Ein Wort der Warnung") und "Der Deichgraf" Folge 1 ("Die Hexe von Rungholt").
Wie die Redaktion des Magazins "Exodus" mitteilt, ist Hubert Schweizer am Donnerstag im Alter von 76 Jahren nach langer und schwerer Krankheit in der Nähe seines Wohnortes Emmendingen gestorben. Bereits in den 70er Jahren machte sich der Zeichner vor allem im Bereich der Science Fiction einen Namen, von ihm stammten Hunderte von Innenillustrationen für Romane, Magazine und Anthologien, aber auch Titelbilder für Romane aus Verlagen wie Heyne und Blitz. Für das Titelbild zur Ausgabe 43 der "Exodus" wurde er 2022 mit dem Kurd Laßwitz Preis in der Kategorie Beste Graphik zur SF ausgezeichnet. Hier findet sich eine Auswahl seiner Arbeiten.
In der nahen Zukunft führt eine Kernexplosion zur temporären Überlappung von Erde und Hölle und die Luft wird mit Sandstürmen aus der Hölle verpestet. Der Grundschüler Kento, der in Tokios Innenstadt lebt, findet ein rotes Sandkorn im Wald und zieht es als ein Dämonenkind namens Anna auf. Die zwei leben glücklich zusammen, bis die Leute anfangen, Anna zu hassen, und versuchen, das Dämonenkind zu töten, doch Kento möchte Anna beschützen. Als seine Mutter einen Unfall hat, begeben sich Kento und Anna auf ein Abenteuer, um sie zu retten.
Die Serie "My Daemon" findet sich seit Ende des Vormonats im Angebot von Netflix, hier ist ein Making-of.
Am 9. Dezember findet von 11.00 bis 18.00 Uhr im Weltkunstzimmer (Ronsdorfer Straße 77 A, 40233 Düsseldorf) die Düsseldorfer Comic- und Manga-Convention statt. Eintritt: 7,00 EUR (frei für Kinder bis 10 Jahren in Begleitung ihrer Eltern). Der ganze Facettenreichtum der bunten Comic-Manga-Szene ist auf der Convention vertreten und macht den Besuch zu einem aufregenden Ausflug in die Welt der bunten Bilder. Es präsentieren sich zahlreiche Anbieter mit ihren Neuheiten aus den Bereichen Manga, Graphic Novel, Comic-Kunst und Independent Comics. Insgesamt zeichnen über 70 Künstlerinnen und Künstler live vor Ort. Die Künstlerin Listenes gibt den Besuchern die Möglichkeit, in ihre wundervolle Kunst einzutauchen und leitet zudem diesmal den sehr beliebten Manga-Zeichnen-Workshop für Kids. Zudem bietet die Con auch den Freundinnen und Freunden des japanischen Verkleidungstrends, dem Cosplay, ein tolles Forum.
Morgen um 16.35 Uhr begibt sich Clarissa Corrêa da Silva in der ARD auf eine Märchenreise durch Deutschland und Tschechien auf den Spuren von Aschenbrödel und fragt, warum die Geschichte aus der Verfilmung der 70er Jahre so eine Wirkung hat. Was macht diese Filmfigur bis heute besonders? Auf ihrer Tour liegt auch die Wasserburg im böhmischen Svihov. Dort hat Aschenbrödel gewohnt und hier lebte vor 200 Jahren im damaligen böhmischen Königreich eine Frau, die Volksmärchen gesammelt hat. In einem Schuhmuseum erfährt Clarissa, ob es wirklich Schuhe gibt, die nur einer Person passen. Hinter den Kulissen des Musicals "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" spricht Clarissa mit Hauptdarstellerin Tammy Girke darüber, wie sie sich in Aschenbrödel verwandelt - und wie man reitet wie sie. Die Doku ist jetzt bereits in der ARD Mediathek abrufbar.
Am kommenden Dienstag läuft noch einmal "Der Name der Rose" in deutschen Kinos. Jean-Jacques Annaud führte bei dem Film Regie, in den Hauptrollen sind Sean Connery und Christian Slater zu sehen.