Aaron Eckhart, Abigail Breslin, Tim Roth werden in "Classified" in den Hauptrollen zu sehen sein, Roel Reiné führte Regie. Der Film ist hierzulande ab dem 4. April digital im Netz erhältlich. Hier ist ein Promo.
Millionen von Menschen sterben aufgrund eines tödlichen Schneefalls. Anschließend kämpfen Juan Salvo und eine Gruppe Überlebender gegen eine außerirdische Bedrohung, die von einer unsichtbaren Macht gesteuert wird.
Die Serie "Eternauta" wird ab dem 30. April bei Netflix zu finden sein, hier ist ein Trailer.
La Exorcista Argentinien/Mexiko 2022, Regie: Adrian Garcia Bogliano, mit María Evoli, Ramón Medína, Pilar Santacruz u.a.
Rezension von Elmar Huber
Die junge Nonne Ofelia wird wegen ihrer modernen Haltung gegenüber sinnlosen Regeln und verknöcherter Strukturen in die mehr als ländliche Gemeinde San Ramón „strafversetzt“. Kaum ist sie dort angekommen, kehrt der Pfarrer des Ortes von einem Hausbesuch nicht zurück. Ofelia findet ihn schwerverletzt auf dem Hof der frisch verwitweten Sandra. Die hochschwangere Frau scheint nicht mehr Herrin ihrer Sinne zu sein, gebärdet sich unnatürlich und versucht, das Kind in ihrem Bauch zu verletzen. Schnell erkennt Ofelia Sandras Besessenheit.
Es gelingt ihr zwar, den Dämon zunächst zurückzudrängen, doch ihr ist klar, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis das Böse erneut versucht von dem Ungeborenen Besitz zu ergreifen. Gemeinsam mit dem Dorfpolizisten Fabián stellt sich die Kirchenfrau dem Dämon entgegen.
Akihabara Shojo 5 Text: PENTABU Zeichnungen: Rize Shinba (Fujoshi Kanojo Vol. 5, 2006) EMA, 2010, Taschenbuch, 168 Seiten, 6,50 EUR
Rezension von Irene Salzmann
Die fünfteilige Manga-Serie „Akihabara Shojo“, illustriert von Rize Shinba, die von 2007 bis 2010 publiziert wurde, basiert auf zwei Light Novels von PENTABU, die ursprünglich auf dem gleichnamigen Blog erschienen sind. 2009 folgte ein Live-Action-Film, eventuell besser bekannt unter dem Titel „My Girlfriend’s a Geek“.
Über den Autor PENTABU ist wenig bekannt. Offenbar ist er männlich, war lediglich in den Jahren 2006/2007 aktiv, seine Website existiert nicht mehr (auch nicht die der Illustratorin).
Rize Shinba war von 2001 (Debüt: „Hounetsu Jive“) bis 2016 eine fleißige Mangaka, vor allem in den Genres Drama, Comedy, Boys Love. In Deutschland dürfte sie vor allem durch „Akihabara Shojo“ 1 bis 5 und den Oneshot „Juicy Cider“ ein Publikum gefunden haben.
Europa hat mittlerweile eine Vielzahl großartiger Manga-Talente vorzuweisen. Und die besten von ihnen präsentiert ab heute alle drei Monate das Magazin "Manga Issho", das in einer Zusammenarbeit zwischen Altraverse (Deutschland), Kana (Frankreich), Planeta Manga (Spanien) und Star Comics (Italien) entsteht. "Manga Issho" erscheint zeitgleich in vier Sprachen und präsentiert Serien und Kurzgeschichten von Autoren aus den beteiligten vier Sprachräumen. Auf jeweils 336 Seiten bietet das Magazin (Paperback, 4,90 EUR) einen einzigartigen Mix aus Genres und Stil-Richtungen, der sich als das Who's Who der europäischen Manga-Szene sammeln lässt.
Die Phantastische Akademie hat auf der Leipziger Buchmesse die Gewinner des SERAPH 2025 bekanntgegeben. In der Kategorie Bestes Buch ging der renommierte Literaturpreis für Phantastik in diesem Jahr an Theresa Hannig mit ihrem Roman "Parts Per Million" (Tor). In der Kategorie Bester Independent-Titel gewann Kai-Holger Brassel mit " All An!". Der SERAPH für das Beste Debüt ging an Freya Petersen mit "Die Mutter der Masken - Säure" (Lost Hero Publishing). Oliver Graute erhielt einen Ehren-SERAPH für sein langjähriges Wirken im Dienst der Phantastik.
Mit stolzen 19.000 EUR an Preisgeldern, die unter anderem dank eines erfolgreichen Spenden-Streams der Autorin Liza Grimm zusammenkamen, konnte die Akademie in diesem Jahr die Siegertitel dotieren. 7000 EUR gibt es für das Beste Debüt und jeweils 6000 EUR für das Beste Buch und den Besten Independent-Titel.
John Sinclair 2114 Carnegras Brut (1/2) Ian Rolf Hill Titelbild: Néstor Taylor Bastei, 2019, eBook, 1,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
Ein Handy-Video, das John Sinclairs Freund Bill Conolly aus Bulgarien zugespielt wurde, versetzt den Oberinspektor und seine Freunde in höchsten Alarmzustand. Auf der Aufnahme ist kurz, aber eindeutig ein Mantikor zu sehen. Der Geisterjäger wittert eine Chance, dort endlich mit diesen Monstern, ihrer Mutter Carnegra und vielleicht sogar dem Dämon Phorkys endgültig aufzuräumen. Geneinsam mit Suko und den Conollys schließt er sich der Gruppe um den Krypto-Zoologen Garfield Burnell an, die ebenfalls auf der Suche nach dem geheimnisvollen Tier sind.
Karen Sander Der Strand - Vermisst Engelhardt & Krieger ermitteln 1 Sprecher: Oliver Siebeck Argon, 2022, ca. 495 Minuten, ca. 20,95 EUR
Rezension von Elmar Huber
Im beschaulichen Küstenort Sellnitz verschwindet Lilli Sternberg. Ihr Großvater Walter Sternberg, der ehemalige Bürgermeister des Ortes, meldet die 19jährige als vermisst, nachdem sie eine Verabredung mit ihrer Freundin Fabienne nicht eingehalten hat. Besondere Sorge ist geboten, da Lilli gehörlos ist.
Nachdem Fabienne ein Foto von Lillis Handy erhält, das eine scheinbar sinnlose Zeichenfolge im Sand zeigt, wird die Kryptologin Mischa Krieger zu den Ermittlungen hinzugezogen. Spätestens als diese die Spuren eines Cleaner-Programms auf Lillis Computer entdeckt, das kurz vor ihrem Verschwinden eingesetzt wurde, ist klar, dass ein Verbrechen im Gange ist.
Der US-amerikanische Schauspieler Richard Chamberlain ist gestern im Alter von 90 Jahren gestorben. Von 1961 bis 1966 spielte er die Titelrolle in der Serie "Dr. Kildare". Zu seinen bekanntesten Spielfilmen zählten unter anderem "Die drei Musketiere" (1973), "Die vier Musketiere - Die Rache der Mylady" (1974), "Flammendes Inferno" (1974), "Die letzte Flut" (1977), "Der tödliche Schwarm" (1978), "Quatermain - Auf der Suche nach dem Schatz der Könige" (1985) und "Quatermain II - Auf der Suche nach der geheimnisvollen Stadt" (1987). Bekannte Fernsehfilme mit ihm waren beispielsweise "Der Graf von Monte Christo" (1975), "Der Mann mit der eisernen Maske" (1977) und "Agent ohne Namen" (1988). Den Erfolg mit Serienprojekten wiederholte er gleich dreimal: 1978/1979 mit "Colorado Saga", 1980 mit "Shogun" und 1983 mit "Die Dornenvögel".
Emma und Felix finden einfach keine bezahlbare Wohnung. Als Emma überraschend ein altes Herrenhaus erbt, sind sie überglücklich. Bei ihrem Einzug stellen sie fest, dass sie nicht die einzigen Bewohner sind - sie teilen ihr neues Heim mit einer Geister-WG. Und was für welche: Neandertaler Urs, Dichter Friedrich, Römer Claudius, Gräfin Adelheid und viele mehr. Sie alle sind im Haus Donnerhall gestorben und können seitdem nicht weg. Mit Skepsis beobachten sie den Einzug der beiden jungen Leute, zunächst froh über etwas Abwechslung, aber dann folgt der Schock: Emma und Felix wollen ein Hotel aus ihrem Zuhause machen!
Die Serie "Ghosts" ist seit Anfang des Monats in der ARD Mediathek zu finden, hier ist eine Featurette.
T. Kingfisher The Hollow Places - Kara und die rätselhafte Welt hinter den Dingen (The Hollow Places, 2020) Übersetzung: Sonia Bonné Titelbild: Natasha MacKenzie Eichborn, 2024, Paperback, 364 Seiten, 18,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Kara ist Mitte dreißig und hat sich gerade von ihrem Mann scheiden lassen. Als freischaffende Grafik-Designerin verdient sie nicht wirklich gut, sprich, sie müsste eigentlich bei ihrer Mutter unterschlüpfen.
No way - da kommt das Angebot ihres Onkels gerade recht, erst einmal in seinem Gottes-lob-Museum für Naturwunder, Kuriositäten und Tierpräparate zu wohnen und den Bestand zu katalogisieren. Back to her roots also, da sie in ihrer Jugend des Öfteren beim Onkel im pittoresken Hog Chapel in North Carolina geparkt wurde.
P. J. Ried Von dir gezeichnet Dynasty of Hunters 2 Ravensburger, 2025, Paperback, 538 Seiten, 17,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
In „Von dir verraten“ beschrieb P. J. Ried eine Welt, in der mächtige adlige Familien die Welt in Reiche aufgeteilt haben und wie Despoten über die Bürgerlichen herrschen, nur weil sie über besondere Gaben gebieten. Nun geht es in „Von dir gezeichnet“ weiter.
Um sich ihrer Familie würdig zu erweisen, müssen die jungen Angehörigen der Adelsfamilien in einem bestimmten Alter auf eine Jagd gehen und eine oder einen Bürgerliche(n) zu ihrem Diener machen, um sich als würdig zu erweisen. Auch für Laelia war es so weit, wenngleich auch auf der Seite der Gejagten.
Marc-Uwe Kling und Johanna, Luise & Elisabeth Kling Die Spurenfinder und das Drachenzepter Spurenfinder 2 Titelbild und Illustrationen: Bernd Kissel Ullstein, 2025, Hardcover, 368 Seiten, 21,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Marc-Uwe Kling und Bernd Kissel dürften den meisten Lesenden als Schöpfer der „Känguru-Comics bekannt sein. Ersterer hat allerdings auch noch drei pfiffige Töchter, mit denen er sich die Geschichten um die Spurenfinder ausdenkt. Erschienen ist nun der zweite Band der Reihe, der aber auch ohne Vorkenntnisse zu verstehen ist: „Die Spurenfinder und das Drachenzepter“.
Callie Hart Quicksilver - Tochter des Silbers, Gefangener der Schatten (Quicksilver, 2024) Übersetzung: Franca Fritz & Heinrich Koop Penguin, 2025, 860 Seiten, 24,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Saeris hadert mit ihrem Schicksal. Ihre Eltern wurden von den Wachen der unsterblichen Herrscherin brutal ermordet, ihr jüngerer Bruder lebt immer noch in den Tag hinein, und sie muss sich um alles kümmern. Um die tägliche Ration an Wasser, die die Despotin dem Viertel, in dem sie lebt, zuweist - immerhin 20 Milliliter Abwasser aus den reicheren Vierteln pro Person - zu bezahlen, verdient sie ihr Geld als Diebin.
Als sie eines Tages einem der brutalen Wachen seinen goldenen Handschuh entwendet, meint sie, endlich einmal Glück zu haben. Doch merke: Man darf die Wachen nie angreifen, sonst droht Ungemach. Ganze Truppen an Wachen besetzen auf der Suche nach dem Dieb das Viertel, sie wird verhaftet und in den Palast gebracht. Hier droht ihr ein mehr als schmerzhafter, langsamer Foltertod.
Joan Samson Der Auktionator (The Auctioneer, 1975) Übersetzung: Heiner Eden Titelbild: Wendell Minor Festa, 2022, Hardcover, 382 Seiten, 36,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
In der Kleinstadt Harlowe geht alles seinen gemächlichen Gang. Das Dorfleben ist geprägt von Einklang und Genügsamkeit, jeder ist mit dem zufrieden, was er hat. Mit der Ankunft von Perly Dunsmore, der in der Stadt ein Auktionshaus eröffnet, beginnt sich die Stimmung in Harlowe zu ändern.
Die ersten Einnahmen seiner Auktionen sollen, so verspricht der Auktionator, der Polizei des Ortes zugutekommen, da es kurz zuvor einen unaufgeklärten Mord gegeben hat. Die Truppe soll verstärkt werden, den Beamten werden neue Autos und neue Ausrüstung versprochen, so dass dem Sheriff und seinen Mitarbeitern daran gelegen ist, möglichst viel Gewinn bei der Auktion zu erwirtschaften. Die umliegenden Farmen werden nach entbehrlichen Stücken abgeklappert, die zu diesem Zweck versteigert werden können. Der Erfolg der Auktion zieht mehr und mehr solcher Maßnahmen nach sich, die Schar von Helfern, die in Dunsmores Schuld stehen, wird immer größer.
Der betagte Immobilien-Kaufmann Hartmut Meckenwald wird eines Morgens tot in seinem Büro entdeckt. Ein unpassend billiger Schal, mit dem er offensichtlich erwürgt wurde, lässt die Polizei den späten Besuch einer Prostituierten vermuten. Die Beamten können die Dame ermitteln, die kurz darauf ebenfalls tot aufgefunden wird.
Parallel dazu erhält Birthe, Meckenwalds Schwieger-Enkelin, Briefe von Unbekannt zugespielt. Es handelt sich um die Tagebuch-Aufzeichnungen einer gewissen Anna, die 1943 als polnische Zwangsarbeiterin auf einem deutschen Bauernhof arbeiten musste, wo die Menschen aus dem Osten schlimmer als das Vieh behandelt wurden. Die verbotene Liebschaft mit einem Deutschen blieb nicht ohne Folgen, und immer mehr kristallisiert sich ein Zusammenhang der Ereignisse damals und heute heraus.
Die Lage ist ernst: Ein internationales Banken-Konsortium übernimmt das Land und verkauft die Deutschen - eine neue Form der Kapitalanlage. Auch die Neumanns werden verkauft, dabei ist diese Familie wohl kaum eine lohnende Investition. Das sehen die Neumanns selbst auch so: "Unsere Familie ist das Letzte, was ich kaufen würde", schreibt die pubertierende Tochter Lisa mit Magneten an die Tür des kaputten Kühlschranks. Dennoch: In Zeiten wie diesen findet sich im kinderlosen Ehepaar Marie und Robert jemand, der für die Neumanns zahlt - obwohl Marie viel lieber einen Hund bekommen hätte… Das Hörspiel "Sale - Staatsbankrott" von Georg Heinzen lief am vorigen Sonntag auf WDR im Netz und ist dort auch jetzt zu finden.
Drei Personen erwachen im Dunkeln in einem menschenleeren Bus: Sie stehen auf einer Brücke, die sich auf beiden Seiten ins Nirgendwo erstreckt. Als sie auf ein fernes Licht zugehen, beginnen die Alpträume - oder sind es Erinnerungen? Neu in der ARD Audiothek zu finden ist das Hörspiel "Nacht und Neumond" von Bodo Traber vom WDR aus dem Jahr 2018.
Seit Stunden nähert sich "Pollux VIII" einer lebensgefährlichen Strahlung. Die Besatzung befindet sich in einer extremen Ausnahmesituation. Wurde die Kursabweichung vorsätzlich herbeigeführt? Alle sechs Mitglieder an Bord stehen unter Verdacht. Oder sieben? Zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt wurde eine Expedition ausschließlich von der Funktion sich selbst kontrollierender Computer abhängig gemacht. Jede Fehlsteuerung kann den Tod der Mannschaft bedeuten. Als es an Bord Anzeichen für eine radioaktive Verseuchung gibt, droht die Besatzung nervlich durchzudrehen. Neu in der ARD Audiothek zu finden ist das Hörspiel "Wega IV Quarantäne" von Günter Guben vom SDR aus dem Jahr 1971.
Diese Woche neu auf CD und digital im Netz erschienen sind die Hörspiele "John Sinclair" Folge 180 ("Horror-Hochzeit"), "Geister-Schocker" Folge 116 ("Das Teufelslicht", Andreas Masuth) und "Sherlock Holmes - Sonderermittler der Krone" Folge 14 ("Wut und Verzweiflung").
Neu auf CD erschienen sind die Hörspiele "DreamLand Grusel" Folge 76 ("Der Vampir von Verdun", Oliver Müller & Thomas Birker), "Tony Ballard" Folge 70 ("Das Dorf der lebenden Toten"), "Sherlock Holmes - Neue Fälle" Folge 58 ("Der verlorene Schmetterling"), "Edgar Wallace" Folge 8 ("Im Banne des Unheimlichen") und "Masters of the Universe" Folge 5 ("Der Thron aus Eis").
Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Outer Space" Folge 2 ("Dunkle Verschwörungen").
Hier ist eine Hörprobe zu "Die großen Klassiker der Schauerliteratur", die Hörbuch-Box enthält "Frankenstein" von Mary Shelley, "Der Sandmann" von E.T. A. Hoffmann, "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde" von Robert Louis Stevenson und "Das Bildnis des Dorian Gray" Oscar Wilde. Erhältlich ist sie ab morgen digital im Netz.
In der Fortsetzung von "Batman Ninja" ist die Batman-Familie in die Gegenwart zurückgekehrt und muss feststellen, dass Japan verschwunden ist. Stattdessen schwebt die Insel Hinomoto über Gotham City. An deren Spitze sitzt eine Yakuza mit Superkräften, die ohne Menschlichkeit herrscht und der Gerechtigkeitsliga ähnlich sieht. Jetzt liegt es an Batman und seinen Verbündeten, Gotham zu retten!
Hier ist ein Ausschnitt aus "Batman Ninja vs. Yakuza League", Junpei Mizusaki führte Regie. Der Film ist seit Kurzem in den USA digital im Netz und ab dem 15. April auf BD erhältlich.
Van Helsing 1 (Van Helsing: The Darkness and the Light 1-4, 2014) Text: Pat Shand, Joe Brusha, Ralph Tedesco Titelbild: Mike S. Miler Zeichnungen: Tony Brescini, Andres Esparza Übersetzung: Alexis Heimberg Zauberstern, 2023, A4 Broschüre, 100 Seiten, 9,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
Liesel van Helsing, die Tochter des aus Bram Stokers „Dracula“ bekannten Vampirjägers Abraham van Helsing, wurde aus ihrer Zeit in die Gegenwart der 2010er Jahre versetzt. Dank ihrer antrainierten Fähigkeiten, ihrer Cleverness und ihres Erfindungsreichtums führt sie den Kampf gegen die Kreaturen der Finsternis auch in der Neuzeit erfolgreich weiter.
Ein Paket, das das Tagebuch ihres Vaters enthält, gibt ihrem Leben eine unerwartete Wendung. Abraham van Helsing war über Jahre hinweg auf der Jagd nach einem Supervampir, dem die üblichen Waffen nichts anhaben konnten. Der Auftrag ist klar; Liesel folgt den Hinweisen des Tagebuchs über Rom und London bis nach Transsilvanien, wo eine schockierende Wahrheit auf sie wartet.