Dirk Berger kennen Con-Besucher gut. Er gehört zu dem Team, das seit Jahrzehnten alle zwei Jahre in Leipzig den ElsterCon ausrichtet und auch ihm ist es zu verdanken, dass dabei immer wieder ganz große angloamerikanische Autoren in der Elster-Metropole zu Gast sind. Daneben kennt man ihn von seinen farbenprächtigen Bildern, die selbst in Übersee schon Liebhaber-Ausgaben geschmückt haben. Und nicht zuletzt ist seine Sammlung limitierter US Ausgaben der modernen Phantastik legendär - mehr als genug Gründe für unseren Mitarbeiter Carsten Kuhr, das Gespräch mit ihm zu suchen - es findet sich hier.
Vor langer Zeit lebten in Kumandra Menschen und Drachen in völliger Harmonie zusammen. Aber als finstere Monster, die sogenannten Druun, das Land bedrohten, opferten sich die Drachen, um die Menschheit zu retten. Jetzt, 500 Jahre später, sind dieselben düsteren Wesen zurückgekehrt und das Schicksal von Kumandra liegt in den Händen einer einzigen Kriegerin: Raya! Um die Druun endgültig aufzuhalten, muss sie den letzten verbliebenen Drachen aufspüren. Während ihrer aufregenden Reise stellt Raya jedoch fest, dass es mehr als nur Drachenmagie braucht, um die Welt zu retten…
Dean Wellins und Paul Briggs führten bei "Raya und der letzte Drache" Regie. Der Film feiert am 5. März seine Premiere bei Disney+, er ist nicht im Abo-Preis enthalten. Hier ist ein weiteres Plakat zum Film.
Der schreckliche Laban ist besiegt, es ist Zeit wieder Atem zu holen und unterwegs Cassim, ihren Knappen, aufzusammeln. Doch dann reiben sich Ritter Sigurd und Ritter Bodo erstaunt die Augen. Statt dass sie an Fürst Friedrichs Hof von eben jenem empfangen werden, treffen sie auf eine eroberte Burg. Walter von Eberhain hat sich dank Verrats des Fürstentums bemächtigt und eine wahre Schreckensherrschaft installiert.
Noch bevor es zum Duell mit Sigurd auf Leben und Tod kommt, erreicht unsere beiden Freunde eine weitere Hiobsbotschaft - ihr Knappe ist, nachdem er davon ausgehen musste, dass seine Ritter gefallen waren, auf eigene Faust losgezogen und von den legendären Werwölfen gefangengenommen worden.
Nina McKay dürfte das Pseudonym einer Autorin sein, die lieber unerkannt bleiben möchte. Daher sind die Angaben, dass sie als Marketing-Managerin im Südwesten Deutschlands arbeitet und ein Kaffejunkie ist, eher mit Vorsicht zu genießen. Schreiben war wohl immer ihr größtes Hobby und mit der „Dämonentage“-Trilogie hat sie sich wohl einen großen Wunsch erfüllen können. Der abschließende Band, „Dämonenfinsternis“, ist nun erschienen.
In Adrianas Welt ist es üblich, sich an den letzten fünf Tagen des Jahres zu verstecken, denn dann brechen die „Dämonentage“ los und alle möglichen Monster stellen den Menschen nach. Dadurch, dass sie diesmal in eine geheimnisvolle Villa eingeladen war, ist alles andere geworden und sie hat eine wichtige Rolle in dem Kampf eingenommen - und dazu auch noch viele mächtige Verbündete gefunden.
Die Welt im 21. Jahrhundert: Eine neuartige und tödliche Seuche breitet sich aus. Sie hat verheerende Auswirkungen auf die Menschheit, auf Wirtschaft und Politik. Über allen schwebt eine Frage: Was ist angesichts einer weltweiten Krise der öffentlichen Gesundheit zu tun? Shelleys Roman von 1826, die allererste Dystopie der Weltliteratur, liest sich beklemmend gegenwärtig. Die Erzählung folgt Lionel Verney, der sich mit seiner Schwester und seinen Freunden zunächst in der jungen englischen Republik politisch engagiert. Sie machen sich auf nach Griechenland, und im Süden geraten sie erstmals in Kontakt mit einer neuartigen Pest, die sich nach und nach in Europa und Nordamerika ausbreitet. Bald herrschen in England apokalyptische Zustände. Den Freunden und ihren Familien bleibt nur die Flucht... Mary Shelleys Roman "Der letzte Mensch" ist jetzt bei Reclam in einer Neuübersetzung erschienen (Hardcover, 578 Seiten, 26,00 EUR (eBook: 22,99 EUR)). Eine Leseprobe findet sich hier.
Die Deutschlandpremiere von "Harry Potter und das verwunschene Kind" im Mehr! Theater am Großmarkt in Hamburg wurde auf den 5. Dezember verschoben. Erstmals in deutscher Sprache bringt das Theater-Abenteuer den Zauber live auf die Bühne. Das zweiteilige Theaterstück von J. K. Rowling und Jack Thorne wird in der Regie von John Tiffany aufgeführt. Harry Potter ist in dem Stück Angestellter im Zauberei-Ministerium, Ehemann und Vater von drei Schulkindern. Als sein Sohn Albus Severus Potter sich zu ersten Mal auf die Reise zur Hogwarts Schule für Hexerei und Zauberei macht, erleben er und sein neuer Freund Scorpius Malfoy eine atemberaubende Geschichte voller Magie und unerwarteter Wendungen. Um ihnen zu helfen, stürzen sich auch die drei Freunde Harry, Ron und Hermine in ein weiteres, aufregendes Abenteuer..
In dem Gastbeitrag "Astronauten der neuen Generation" für diezukunft.de sinniert Kathleen Weisehier darüber, was Langzeitflüge im Weltraum mit dem Lockdown auf Erden gemeinsam haben.
Andreas Brandhorst hat sich ein neues Computerzimmer eingerichtet, allein aus nostalgischen Gründen. Die dortigen Retro- beziehungsweise Vintagecomputer und Bildschirme sind bis zu 40 Jahre alt und erinnern ihn an die Anfänge seiner Computerzeit. Etwas mehr dazu - und auch Bilder - finden sich auf seiner Website, hier.
Martina Straten Blutmariechen 2020, Paperback, 332 Seiten, 14,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Martina Straten ist Düsseldorferin, Journalistin und Germanistin. Seit sie die Liebe zum Radio entdeckte, arbeitete sie ab 1997 bei RTL Radio und wechselte dann nach Radio Salü im Saarland. Sie lebt heute mit ihrer Familie am Rande des Hunsrücks. Seit 2018 veröffentlicht sie auch Thriller. Ihr neuestes Werk hängt nicht mit den anderen zusammen, ist aber nicht minder spannend, denn in „Blutmariechen“ geht es ordentlich zur Sache.
Sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind jung, schön und teilen die Leidenschaft fürs Tanzen, sei es nun in Bauchtanzkursen, beim Ballett oder einfach nur in der Disco. Und genau das macht sie zur idealen Beute eines Mannes, der einen unstillbaren Hass in sich trägt und immer wieder in den gleichen Rausch verfällt.
Tsubasa Yamaguchi Blue Period 5 Übersetzung: Lasse Christiansen Cross Cult, 2021, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Weiter geht es mit der Serie, die weniger auf romantische und humorvolle Schulgeschichten setzt, sondern mehr auf einen sehr interessanten Umgang mit der Kunst. „Blue Period“ erzählt von dem schwierigen Weg, auf eine renommierte Kunstakademie aufgenommen zu werden.
Yatora Yaguchi hat die erste Prüfung für die Aufnahme in die Gedai-Kunstakademie hinter sich gebracht und wartet nun genauso nervös wie die anderen aus seiner Vorbereitungsklasse auf die Ergebnisse. Damit die Schüler das Ziel nicht aus den Augen verlieren und sich schon einmal auf die nächste Prüfung vorbereiten, entschließt sich ihre resolute Lehrerin dazu, sie auf ganz andere Gedanken zu bringen, was auch bitter notwendig ist.
In "Big Sky" machen die Privatdetektive Cassie Dewell und Cody Hoyt gemeinsame Sache mit Codys Exfrau, der ehemaligen Polizistin Jenny Hoyt, um zwei Schwestern zu suchen, die ein LKW-Fahrer auf einem entlegenen Highway in Montana entführt hat. Doch als ihnen klar wird, dass noch mehr Frauen in der Gegend verschwunden sind, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, um den Mörder zu finden, bevor es ein weiteres Opfer gibt. Schöpfer der Serie ist David E. Kelley. Die Folgen 1 und 2 sind jetzt bei Disney+ abrufbar. Staffel 1 wird aus mindestens 16 Episoden bestehen.
"Helstrom" lief im Herbst/Winter des Vorjahres in den USA beim Streamingdienst Hulu. Die ersten beiden von insgesamt zehn Folgen der abgeschlossenen Serie, die auf einer Marvel-Comicfigur basiert, sind jetzt im Angebot von Disney+ zu finden.
Die diesjährigen Preisträger der British Fantasy Awards wurden jetzt von der British Fantasy Society bekanntgegeben. Zum Besten Horror-Roman (August Derleth Award) gekürt wurde "The Reddening" von Adam Nevill, zum Besten Fantasy-Roman (Robert Holdstock Award) "The Bone Ships" von R. J. Barker. Die Liste aller Preisträger ist hier zu finden.
Hier ist ein Ankündigungspromo zu "Die Bande aus der Baker Street" online gegangen. In dieser Serie löst eine Gruppe von Straßenkindern im Auftrag von Dr. Watson und seinem mysteriösen Partner Sherlock Holmes übernatürliche Verbrechen im London des 19. Jahrhunderts. Netflix kündigt sie für den 26. März an.
Neu im Angebot von Amazon Prime Video findet sich als Deutschlandpremiere jetzt auch die vierte und letzte Staffel von "Continuum". 2013 lief die erste Staffel zunächst bei RTL Crime, Amazon Prime Video stellte die Nachfolgestaffeln seit dem Vorjahr als Deutschlandpremieren zum Abruf bereit. Zwischen 2012 und 2015 entstanden insgesamt 42 Episoden der Science-Fiction-Serie.
Die Perfect Edition von „Mushishi“ ist ein episodisch angelegter Mystery-Manga, in dem ein einsamer Wanderer seinen Teil erfüllt, um die besonderen Geister der Natur mit den Menschen zu versöhnen oder eine der Gruppen in ihre Schranken zu verweisen.
Ginko kommt auf eine Insel mit einem besonderen Riff und erfährt von dem Drachenpalast und dem besonderen Geheimnis der Bewohner dieser Insel. Jeder, der an der Stelle ums Leben kommt, kann mittels einer besonderen Magie wiedergeboren werden. Aber das hat seinen Preis. Genauso wie die Suche eines blinden Mädchens nach einer Möglichkeit, doch irgendwie sehen zu können. Oder für die Bewohner, die gegen eine verfluchte Pflanze kämpfen, weil diese sich immer weiter auf ihren Feldern ausbreitet.
Sarah J. Maas Wenn das Dunkel erwacht Crescent City 1 (Crescent City: House of Earth and Blood, 2020) Übersetzung: Franca Fritz & Heinrich Koop dtv, 2020, Hardcover, 926 Seiten, 22,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Die amerikanische Autorin Sarah J. Maas ist den deutschen Lesern schon durch ihre Serien „Throne of Glass“ und „Das Reich der sieben Höfe“ bekannt. Nun startet sie mit „Wenn das Dunkel erwacht“ eine neue Serie namens „Crescent City“, in der eine ganz besondere Form von Urban Fantasy eine Rolle spielt.
In Crescent City finden sich alle wieder, die den Menschen aus Mythen und Sagen bekannt sind: Werwolfrudel teilen sich die Stadt in Reviere auf, gefallene Engel übernehmen die Funktionen in der Polizei, unterstehen denen, die noch in die silberne Stadt im Himmel dürfen, aber die Verwaltung übernehmen. Und auch Feen, Trolle und Kobolde leben dort - Menschen spielen eher eine untergeordnete Rolle.
In ferner Zukunft herrscht Frieden zwischen allen Nationen der Erde, und technologische Wunder wie Zeitreisen sind zur Realität geworden. Die Menschheit weiß seit langem, dass sie nicht allein im Universum ist, aber sie hat beschlossen, sich den extraterrestrischen Zivilisationen gegenüber nicht zu offenbaren. Stattdessen werden geheime Agenten entsandt, um mögliche Bedrohungen durch die Aliens einzuschätzen. Eines Tages verschwindet eine Gruppe von angehenden Gesandten bei der Erforschung einer unbekannten Galaxie, in der die "Chroniken des Universums" verborgen liegen sollen, ein legendäres Werk, das die gesamte Geschichte der Galaxis enthält…
Für deutschsprachige Leser ist Ingo Römling synonym mit "Malcolm Max", dem charismatischen Dämonenjäger, dessen von Peter Mennigen erdachten Geschichten vom Berliner Zeichner brillant ins Bild gesetzt werden. Zusammen mit Richard Marazano ("Der Schimpansenkomplex", "Die drei Geister von Tesla") erobert Römling jetzt auch die Comic-Szene der Grande Nation. Bei Splitter ist Band 1 der SF-Serie "Chroniken des Universums" erschienen, "Sterenstrudel" (Hardcover, 56 Seiten, 16,00 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.
Neu im Angebot von Amazon Prime Video ist seit gestern "Las Cumbres - Das Internat".
Der Anbieter: Die Serie spielt in einem Internat neben einem alten Kloster, tief in den Bergen, völlig isoliert von der Außenwelt. Die Schüler sind rebellische und schwierige Kinder, die durch die strenge Disziplin in der Schule auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorbereitet werden sollen. Der umliegende Wald ist die Heimat zeitloser Gefahren aus alten Legenden, die die Schüler immer noch bedrohen, während sie sich in spannenden und schrecklichen Abenteuern wiederfinden.
Tanijiro hat sich zwar schon eine gewisse Achtung bei den anderen noch jungen Demon Slayers verschafft, aber eine viel größere Prüfung steht ihm nach den verlustreichen Kämpfen am Berg Natagumo noch bevor.
Denn nun treten die sogenannten Säulen auf den Plan, die Dämonenjäger, die an der Spitze der Gruppe stehen und schon viele Kämpfe bestanden haben. Ihnen ist nicht entgangen, dass Tanijiro immer noch seine Schwester bei sich hat und diese auch nicht umbringen will. Das ist in ihren Augen falsch.
„Twittering Birds Never Fly“ ist einer der Mangas, die eine knallharte Yakuza-Geschichte mit Boys Love zu vermischen wissen und dabei beweisen, dass auch harte Killer durchaus ihre Gefühle haben können. Auch diesmal wird es wieder explizit.
Nach einem Anschlag ist Yashiro schwer verletzt worden und sein Bodyguard Doumeki macht sich selbst Vorwürfe, geht sogar so weit, dass er sich ein Fingerglied abschneidet, um sich immer an diese Schande zu erinnern. Aber sein Boss grollt ihm nicht, sondern sucht nun umso mehr seine Nähe, was die Beziehung der beiden verändert.
Netflix hat sich die exklusiven weltweiten Streaming-Rechte (außerhalb Chinas) an dem Animationsfilm "New Gods: Nezha Reborn" gesichert, der anlässlich des Neujahrsfestes am 12. Februar in die chinesischen Kinos kam. Die auf "Die Romanze der Götter" basierende Welt von "New Gods: Nezha Reborn" wurde von demselben Team erschaffen, das auch für "White Snake: Origin" verantwortlich zeichnete, und das damit vor allem das Interesse an der chinesischen Mythologie neu entfachen will. Der Film erzählt in einer Geschichte über Leben und Tod, wie ein junger Draufgänger seine wahre Identität erkennt und heldenhaft gegen den Drachenclan, deren maskierte Killer und andere Feinde kämpft, um seine Freunde und Familie zu beschützen.
Bei Apple TV+ findet sich sich gestern die zweite Staffel von "For All Mankind". Sie setzt rund zehn Jahre nach den Geschehnissen in der ersten Staffel ein, in denen die Technologie und die Erforschung des Mondes große Fortschritte gemacht haben. Jetzt aber müssen sich die Bewohner von Jamestown einer großen Bedrohung stellen. In der alternativen Weltgeschichte von Ronald D. Moore, in der das globale Wettrennen um das Weltall nie zu Ende gegangen ist, steht das riskante Leben von NASA-Astronautinnen und -Astronauten und deren Familien im Mittelpunkt.
Neu im Angebot von Netflix ist seit gestern die Serie "Tribes of Europa", die im Jahr 2074 spielt. Nach einer mysteriösen globalen Katastrophe herrscht Krieg unter den Tribes, die aus den Trümmern Europas hervorgegangen sind. Drei Geschwister vom friedfertigen Stamm der Origines - Kiano, Liv und Elja - werden von den anderen getrennt und sind fortan auf sich allein gestellt. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig, als sich in einem actiongeladenen Kampf um die Zukunft dieses neuen Europas ihren eigenen Weg zu bahnen.
Netflix kündigt "Wednesday" an, die Wednesday Addams in zunächst acht Folgen in den Mittelpunkt rücken wird. Alfred Gough und Miles Millar ("Smallville", "Into the Badlands") sind die Schöpfer der Serie, die Wednesdays Jahre als Schülerin an der kuriosen Nevermore Academy nachzeichnet und in denen sie versuchen muss, ihre aufkeimenden übersinnlichen Fähigkeiten zu meistern, einer monströsen Mordserie auf der Spur ist, die die Stadt in Atem hält, und das übernatürliche Geheimnis aufdecken soll, in das ihre Eltern vor 25 Jahren verstrickt waren. Tim Burton wird mit dieser Serie sein TV-Regie-Debüt geben, dieser blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte mit eindrucksvollen Geschichten über gesellschaftliche Außenseiter wie Edward mit den Scherenhänden, Lydia Deetz und Batman zurück.
„Blade of the Immortal“ ist einer der Manga-Klassiker aus der Mitte der 90er Jahre. Angesiedelt in einer historischen Epoche Japans und voller Schwertkämpfer, erzählt der Künstler doch von den Menschen und ihrem unterschiedlichen Wesen. Cross Cult veröffentlicht die Saga nun noch einmal in einer Perfect Edition ohne die Retuschen, die Ehapa vorgenommen hat. Zwei ehemalige Bände werden hier in einem zusammengefasst.
Der herrenlose Ronin Manji hat sich der jungen Rin angenommen. Diese sinnt auf Rache für den Mord an ihrer Familie, speziell an ihrem Vater. Denn eine marodierende Schwertkampftruppe - die „Itto Ryo“ - scheint es sich zur Aufgabe gemacht zu haben, alle Dojos und ihre Besitzer zu vernichten, die nicht ihrem Weg folgen.
Mechthild Gläser Die Worte des Windes Loewe, 2020, Paperback, 462 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Mechthild Gläser wurde 1986 in Essen geboren und studierte Medizin, tanzt nebenbei Ballett und schreibt mit Leidenschaft. Nun ist ihr neuestes Werk, „Die Worte des Windes“, erschienen, in dem sie wieder einmal die moderne Welt mit der der Magie verbindet.
Die Wetterhexen von Atlantis können so Einiges und das tun sie auch, um ihre Stadt tief unter dem Meer zu erhalten. Gewitter in Kesseln zu brauen, Tsunamis auszulösen und den Winden zuzuflüstern, das liegt in ihrem Blut. Doch die wahre Macht fehlt ihnen, seit die jüngste Tochter der Königin ein kostbares Amulett stahl und damit verschwand.