"The Penguin": Vorschau online
- Details
- Kategorie: Film- & Serien-News
- Veröffentlicht: Mittwoch, 12. April 2023 19:38
HBO Max kündigt die Serie "The Penguin" für 2024 an, hier ist eine Vorschau.
HBO Max kündigt die Serie "The Penguin" für 2024 an, hier ist eine Vorschau.
Grimms Märchen 11
Das tapfere Schneiderlein - Der Frieder und das Katherlieschen - Die drei Männlein im Walde
Gebrüder Grimm & Marc Gruppe
Sprecher: Peter Weis, Jens Wawrzcek, Ingeborg Kallweit u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2023, 1 CD, ca. 81 Minuten, ca. 10,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Das Markenzeichen der Hörspiel-Adaptionen von „Grimms Märchen“ von Titania Medien ist wohl, dass man sich bemüht, die Geschichten in einer Fassung wiederzugeben, wie sie noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erzählt wurden, ohne Verharmlosungen und moralische Änderungen.
„Das tapfere Schneiderlein“ ist ein rechter Schelm, der es regelrecht ausnutzt, als er sieben Mücken auf einen Streich erschlägt. Deshalb zieht er auch in die Welt hinaus, um Abenteuer zu erleben.
„Der Frieder und das Katherlieschen“ sind ein sehr gegensätzliches Paar. Während der Mann genau weiß, was er will, träumt sich seine Frau durch den Tag und tut nur das, was ihr spontan in den Sinn kommt; was in wahres Chaos ausartet.
„Die drei Männlein im Walde“ sind Wesen, die ihre Besucher genau beobachten und diejenigen zu belohnen wissen, die treu und redlich sind, aber in ihrem Zorn auch ganz anders sein können.
Stefan T. Pinternagel
Fragmente
Titelbild: Mark Freier
Atlantis, 2003, Paperback, 200 Seiten, 12,90 EUR
Rezension von Irene Salzmann
„Fragmente“ von Stefan T. Pinternagel (1965-2009) ist keine leichte Lektüre.
Der Autor schildert aus der Sicht eines Serienkillers, wie dieser als Tourist ein Paar, das ebenfalls Urlaub macht, in sein Ferienhaus lockt, überwältigt, vergewaltigt, foltert, verstümmelt, tötet und Teile von ihnen isst.
Wenn Rezensenten schreiben, dass der Leserschaft ein Blick in die finstersten Abgründe einer Seele gewährt wird - hier trifft dieser gern verwendete Satz wahrlich zu: Der „Holiday-Killer“ entmenschlicht seine Opfer, indem er von ihnen als „Dinger“ und „Viecher“ redet, denen er jegliches Recht auf Leben abspricht, die er zu seinem persönlichen und sexuellen Vergnügen quält, über deren Todeszeitpunkt er wie ein Gott entscheidet und deren Leichen er später aufwändig entsorgt, um keine Spuren zu hinterlassen, die ihn überführen könnten.
Hier ist ein erster Trailer zu "The Continental: From the World of John Wick", der US-Streamingdienst Peacock kündigt die Serie für den September an.
Die Doku-Reihe "Queen Cleopatra" ist ab dem 10. Mai im Angebot von Netflix zu finden, hier ist ein erster Trailer.
Sergio Ciscar wird sechs Jahre, nachdem er als Minderjähriger seine Eltern ermordete, aus dem Gefängnis entlassen. Da er in all den Jahren weder ein Wort gesagt noch mit der Justiz zusammengearbeitet hat, sind die Gründe für sein Verbrechen und seine Absichten ein Rätsel. Die junge Psychiaterin Ana Dussel und ihr Team sollen die potenzielle Gefahr für die Gesellschaft einschätzen, die von ihm ausgeht, indem sie ihn insgeheim Tag und Nacht beobachten, als wäre er ein Tier.
Netflix kündigt die Serie "Stumm" für den 19. Mai an, hier ist ein erster Trailer.
Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle & Herman Cyril McNeile
Sherlock Holmes 55
Geheimsache Styles Court
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt u.a.
Titelbild: Firuz Askin
Titania Medien, 2023, 1 CD, ca. 64 Minuten, ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
Mit „Geheimsache Styles Court“ adaptiert Marc Gruppe ein weiteres Mal eine Geschichte von Herman Cyril McNeile für die Reihe „Sherlock Holmes“.
Sherlock Holmes und Dr. Watson erwartet diesmal eine höchst delikate Aufgabe, die höchste Diskretion verlangt, denn der internationale Frieden steht auf dem Spiel.
Schon seit einiger Zeit nutzen ausländische Delegationen Styles Court für Beratungen. Doch nun scheint das Schloss vor den Toren von London nicht mehr sicher vor Spionage zu sein, denn immer wieder gelangen Informationen nach außen und in falsche Hände, so dass Sir James Lillybrock den Meisterdetektiv beauftragt, das Leck zu finden.
Weiterlesen: Sherlock Holmes 55: Geheimsache Styles Court (Hörspiel)
Gruselkabinett 182
Sarahs Grabmal
F. G. Loring & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Horst Naumann, Helmut Zierl, Jonas Minthe u.a.
Titelbild: Osman Askin
Titania Medien, 2023, 1 CD, ca. 52 Minuten, ca. 8,99 EUR
Rezension von Christel Scheja
In der Grusel-Literatur gehören Vampire zu den beliebtesten übernatürlichen Wesen. Ihre Erscheinung kann sehr unterschiedlich sein, aber das Grauen ist immer präsent. So wie auch in der Erzählung „Sarahs Grabmal“ von F. G. Loring (1869-1951), die für die Hörspielreihe „Gruselkabinett“ adaptiert wurde.
Latimer und Somers gehören zu den erfahrenen Restauratoren des Landes und denken zunächst an einen Routine-Auftrag, als sie im Jahr 1841 nach Hagarstone gerufen werden. Vor allem ein pompöses Grabmal soll versetzt werden. Auf den Steinen steht aber eine ernste Warnung: Die Ruhe der hier begrabenen Sarah soll nicht gestört werden. Das wird bis zu dem Tag nicht ernstgenommen, an dem bestialisch stinkender Nebel und das Geheul eines Hundes die Betroffenen aufschrecken…
Weiterlesen: Gruselkabinett 182: Sarahs Grabmal, F. G. Loring (Hörspiel)
Von Walt Disney Pictures kommt ein deutsches Kino-Plakat zu "Indiana Jones und das Rad des Schicksals", der Film kommt am 29. Juni in die deutschen Kinos. Harrison Ford, Phoebe Wller-Bridge, Mads Mikkelsen und Antonio Banderas werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Regie führte James Mangold.
(C) 2023 Walt Disney Pictures
Die Comic- und Manga-Convention Münster in der Stadthalle Münster Hiltrup geht am 15. April in die nächste Runde und alle Comic- und Manga-Fans sind herzlich eingeladen. Neben zahlreichen Comic-, Manga-, und Cosplay-Händlern wird es eine Zeichner-Allee für Comiczeichner und Illustratoren geben. Außerdem wird es einen Cosplay-Wettbewerb und Zeichenkurse geben. Der Eintritt beträgt 6,00 EUR. Kinder bis 10 Jahren in Begleitung der Eltern haben freien Eintritt.
Die Comic- und Manga-Convention Münster ist eine Messe rund um Comics und Mangas. Und deswegen kommen auch die Sammler und Fans von antiquarischen Comic Heften über Merchandise, Figuren, Spielzeug und Original Art auf Ihre Kosten. Es wird alles angeboten, was das Herz der Comic-Sammler höher schlagen lässt, wobei auch der Bereich Manga vertreten sein wird. Die Comic Convention öffnet um 11.00 Uhr die Tore. Zahlreiche Comiczeichner, Mangaka, Illustratoren und Grafiker präsentieren auf der Comicmesse Münster ihre feinen Werke, Originale und Comics, die selbstverständlich auch gekauft werden können. Viele Comicalben, Hefte bis zu den Lustigen Taschenbüchern können bei zahlreichen Händlern gesucht und erworben werden.
Joseph Delany
Die Feinde des Geisterjägers
The Spook's 5
(The Spook's Mistake, 2008)
Übersetzung: Tanja Ohlsen
Titelbild: Alessandro Taini
Innenillustrationen: Patrick Arrasmith
Foliant, 2023, Paperback, 412 Seiten, 19,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Seit Tom, immerhin siebter Sohn eines siebten Sohnes, seine Lehre bei dem örtlichen Spook angefangen hat, hat der Geisterjäger Gregory ihn vor den Frauen in den spitzen Schuhen gewarnt. Allen Hinweisen zum Trotz hat Tom sich in Alice, die aus einer Familie berüchtigter Hexen stammt, verliebt.
Nachdem sie im letzten Band dem Teufel gegenüberstanden, der mittlerweile auf Erden wandelt, ahnt Toms Meister, dass das Leben und das Seelenheil seines Lehrlings noch mehr als bislang in Gefahr ist.
Weiterlesen: Joseph Delany: Die Feinde des Geisterjägers - The Spook's 5 (Buch)
Patricia Briggs
Seelendieb
Mercy Thompson 13
(Soul Taken, 2022)
Übersetzung: Vanessa Lamatsch
Heyne, 2023, Taschenbuch, 460 Seiten, 11,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Seitdem Mercy Thompson und ihr Mann, der Alpha des örtlichen Werwolf-Rudels, offiziell den Schutz der Tri-Cities vor den Übergriffen der übernatürlich begabten Wesen übernommen haben, ist ihr Leben noch ein klein wenig interessanter geworden.
Mit Hexen und Zombies, Vampiren und Feen hatten sie es ja bereits zu tun, auch ein paar alte Götter haben schon vehement an ihre Tür geklopft, jetzt aber bedroht etwas Uraltes die, denen sie Schutz versprochen haben - und im weiteren Verlauf auch sie selbst.
Weiterlesen: Patricia Briggs: Seelendieb - Mercy Thompson 13 (Buch)
Neu im Angebot von Paramount+ findet sich seit heute die Science-Fiction-Serie "Yonger". In dieser wird im Jahr 2032 mit einem neuen Sterbehilfegesetz ein neues System des Umgangs mit dem Sterben eingeführt. Yihoo, die mit Herzkrebs im vierten Stadium unter starken Schmerzen leidet, entscheidet sich für den Tod durch Sterbehilfe.
Disney+ hat eine dritte - und letzte - Staffel von "Star Wars: Bad Batch" in Auftrag gegeben, diese soll 2024 auf dem Streamingdienst laufen. Die zweite Staffel war Ende März zu Ende gegangen.
Die Produktion der zweiten Staffel von "House of the Dragon" hat in den britischen Leavesden Studios begonnen, die Serie spielt ca. 200 Jahre vor "Game of Thrones" und erzählt die Geschichte des Hauses Targaryen. Den Cast der zweiten Staffel bilden Matt Smith, Olivia Cooke, Emma D'Arcy, Eve Best, Steve Toussaint, Fabien Frankel, Ewan Mitchell, Tom Glynn-Carney, Sonoya Mizuno und Rhys Ifans.
Die Rache einer Mutter: Nach Jahren kehrt eine Auftragskillerin aus ihrem Versteck in der Wildnis Alaskas zurück, um ihre Tochter zu beschützen, die sie nur aus der Ferne lieben konnte.
Rechtzeitig zum Muttertag gibt es für Action-Fans "The Mother" mit Jennifer Lopez, Joseph Fiennes, Lucy Paez, Omari Hardwick, Paul Raci und Gael García Bernal ab dem 12. Mai exklusiv nur auf Netflix zu sehen. Niki Caro führte bei dem Film Regie, hier ist ein erster Trailer.
Hier ist ein erster Trailer zu "The Marvels", der Film kommt am 8. November in die deutschen Kinos. Nia DaCosta führte Regie, Brie Larson, Samuel L. Jackson und Zawe Ashton werden in den Hauptrollen zu sehen sein.
Im Memoranda Verlag sind zwei neue Titel erschienen.
Angela und Karlheinz Steinmüller: "Computerdämmerung"
"Computerdämmerung" bietet einen Blick auf die Vielfalt der Erzählungen der Steinmüllers abseits ihres Zyklus über das "Steinmüller-Universum". Auf eine strikte thematische Gliederung wurde verzichtet, nicht aber auf eine lockere Gruppierung um Schwerpunkte: In den meisten Geschichten geht es um phantastische technische Entwicklungen, die das Leben auf der Erde in einer nicht allzu fernen Zukunft gravierend verändern - seien es die SF-typischen Roboter und intelligenten Computer, das beliebige Kopieren von Sachen und Menschen, unheimliche Erscheinungen in den Datennetzen oder ungewöhnliche Erfindungen.
(Paperback, 310 Seiten, 22,90 EUR / eBook: 8,99 EUR)
Erik Simon: "Zeitmaschinen, Spiegelwelten"
Die älteste Kurzgeschichte in Band 4 von Simon’s Fiction entstand 1971; die weitaus meisten Beiträge stammen jedoch aus den Jahren nach 1990, so alle alternativhistorischen Texte, die einen thematischen Schwerpunkt dieses Bandes bilden. Andere Erzählungen handeln von Robotern oder elektronischen Persönlichkeitskopien, von rätselhaften Spiegeln und von seltsamen Zeitphänomenen.
(Paperback, 310 Seiten, 22,90 EUR / eBook: 8,99 EUR)
Für Mai sind folgende Titel angekündigt:
Hans Frey: Vision und Verfall. Deutsche Science Fiction in der DDR"
In "Vision und Verfall" analysiert Laßwitz-Preisträger Hans Frey die Science Fiction der DDR. Unterhaltsam und ohne jede Besserwisserei führt er durch eine untergegangene Welt und enthüllt einen weitgehend unbekannten Erzählkosmos. Selbst diejenigen, die schon Kenntnisse haben, werden Überraschungen erleben. Der Autor nähert sich nicht nur dem Kern der DDR-SF, sondern er vermag auch Erstaunliches über ihre Entwicklungsgeschichte zu berichten.
(Paperback, 384 Seiten, 26,90 EUR / eBook: k.A.)
Michael Marrak: "De Profundis"
Als sogenannter Rekon verfügt der Fallanalytiker Alexander ›Lex‹ Crohn über die Gabe in die Vergangenheit zu blicken. Ausgelöst werden diese als ›Echos‹ bezeichneten Visionen durch das Berühren eines am Tatort befindlichen Gegenstands oder des Opfers selbst. Die Erkenntnis, es in seinem aktuellen Fall mit demselben totgeglaubten Feind zu tun zu haben, der vor acht Monaten für eine bizarre Mordserie verantwortlich war, lässt Lex ahnen, dass er und seine Mitstreiter diesmal nicht die Jäger sind, sondern die Gejagten. Die Suche nach dem Ursprung des Übels führt zurück in eine dunkle Vergangenheit - in eine Welt aus Tränen, Leid, Blut und Tod.
(Paperback, 382 Seiten, 26,90 EUR / eBook: k.A.)
Vorzugsausgabe für Sammler: Die beiden Romane "Lex Talionis" und "De Profundis" von Michael Marrak werden in einer signierten Vorzugsausgabe unter dem Titel "Kaskade" erscheinen. Diese Vorzugsausgabe ist als Hardcover gebunden und vom Autor signiert. Sie wird nicht im Buchhandel erhältlich sein, sondern ausschließlich beim Verlag zu. Leser, die den ersten Band bereits gekauft haben und die Sonderausgabe bestellen, können das Buch an den Verlag zurücksenden und bekommen den Preis auf den Verkaufspreis der Vorzugsausgabe angerechnet. (ca. 730 Seiten, 45,00 EUR)
Am 12. Mai startet bei Netflix die Science-Fiction-Serie "Black Knight", hier ist ein erster Promo.
Disney+ kündigt "Star Wars: Die Abenteuer der jungen Jedi" für den 4. Mai an, hier ist ein erster Trailer. Die Animationsserie spielt zur Zeit der Hohen Republik und folgt einer Gruppe von jungen Jedi-Anwärtern, die sich auf Entdeckungsmissionen durch die Galaxis begeben, Menschen und exotischen Kreaturen in Not helfen sowie mit ihren Meistern trainieren, um schließlich die wertvollen Fähigkeiten zu erlernen, die es braucht, um ein Jedi zu werden.
Die US-amerikanische Schriftstellerin Rachel Pollack ist am Freitag im Alter von 77 Jahren gestorben. Bekannt war sie vor allem als eine Autorin, die sich dem Tarot widmete. 1997 gewann sie den World Fantasy Award für (den hierzulande nichtveröffentlichten) Roman "Goodmother Earth", "Parallelwelten" gewann bereits 1989 den Arthur C. Clarke Award; dieser Roman wurde im Vorjahr hierzulande durch Der Romankiosk neu aufgelegt.
Am vorigen Freitag wurde der Gewinner des Philip K. Dick Awards bekanntgegeben. Gewonnen hat "The Extractionist" von Kimberly Unger. Besonders erwähnt von der Jury wurde "The Legacy of Molly Southbourne" von Tade Thompson. Der Philip K. Award wurde von Thomas M. Disch in Dicks Todesjahr, 1982, ins Leben gerufen und seither jedes Jahr auf dem Norwescon verliehen, gesponsert wird er von der Philadelphia Science Fiction Society. Gewürdigt wird der beste SF-Roman im Paperback.
Die Gewinner der BSFA Awards wurden auf dem Eastercon bekanntgegeben. In der Sparte Bester Roman gewann "City of Last Chances" von Adrian Tchaikovsky, in der Kategorie Best Short Fiction wurde "Of Charms, Ghosts and Grievances" Aliette de Bodard ausgezeichnet. Alle Gewinner sind hier zu finden.
Hier ist ein erster Trailer zur zweiten Staffel von "Star Wars: Visionen", Disney+ kündigt die neuen Folgen für den 4. Mai an.