Rettungskreuzer Ikarus 79: Der Boomium-Plan, Holger M. Pohl (Buch)

Rettungskreuzer Ikarus 79
Der Boomium-Plan
Holger M. Pohl
Titelbild: Lothar Bauer
Atlantis, 2020, Taschenpaperback, 96 Seiten, 6,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Nicht drei, sondern wohl vier Bände umfasst die aktuelle Saga von Holger M. Pohl innerhalb der Serie „Rettungskreuzer Ikarus“, denn nach „Dreißig Minuten“ und „Die Seelenlosen“ ist die Handlung auch in „Der Boomium-Plan“ immer noch nicht abgeschlossen.


Dorian Darkwood und Arthur Trooid sind den Fremden auf die Spur gekommen, die auf mehreren Planeten Zerstörungen und auch unter geistiger Kontrolle stehende Menschen hinterlassen haben, die nun einem ungewissen Schicksal entgegen gehen. Nur nutzt ihnen das Wissen nicht viel, sind sie doch Gefangene und in dem Droiden steckt eine andere, unbekannte Wesenheit.

Weiterlesen: Rettungskreuzer Ikarus 79: Der Boomium-Plan, Holger M. Pohl (Buch)

Timo Leibig: Der Zorn der Regenmacher (Buch)

Timo Leibig
Der Zorn der Regenmacher
Penhaligon, 2021, Paperback, 444 Seiten, 16,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Eigentlich wollte Timo Leibig ja Erfinder werden, heute beschäftigt er sich damit Geschichten zu erfinden und hat sich recht erfolgreich im Krimi- und Thriller-Genre, zuletzt auch in der Fantasy, bewährt. „Der Zorn der Regenmacher“ ist nach „Die Rache der Magd“ und „Das verwunschene Turnier“ der dritte Roman aus seiner eigens geschaffenen Welt, aber unabhängig von den anderen Geschichten lesbar.


Schon seit Wochen geht nicht endenwollender Regen über der Küstenstadt La Harb und die umliegenden Gefilde nieder, so dass die Ernte verdorben ist und selbst Lagerräume überflutet wurden. Die Menschen wissen, dass das nicht mit rechten Dingen zugehen kann, vor allem die Obrigkeit sucht nach Schuldigen und hat jeden schnell in Verdacht, der etwas oder jemanden vor ihnen verbirgt.

Weiterlesen: Timo Leibig: Der Zorn der Regenmacher (Buch)

C. E. Bernard: Das Lied der Nacht (Buch)

C. E. Bernard
Das Lied der Nacht
Wayfarer-Saga 1
Übersetzung: Charlotte Lungstrass-Kapfer
Penhaligon, 2021, Paperback, 410 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Nach ihrer romantischen Dystopie wechselt C. E. Bernard alias Christine Lehnen nun das Genre und zwar zur reinen Fantasy. Sie startet mit „Das Lied der Nacht“ die doch eher recht düster gehaltene „Wayfarer“-Saga. Auch diese Geschichte ist aufgrund ihrer britischen Agentin auf Englisch verfasst und extra noch einmal für den deutschen Markt veröffentlicht worden.


Es ist düster und kalt im ständig verschneiten Königreich Schur. Die Menschen versuchen sich vor allem an zwei Regeln zu halten, um die Finsternis, die in den Schatten lauert nicht auf sich aufmerksam zu machen. Die eine ist, niemals ein Feuer in der Nacht zu entzünden; die zweite, möglichst still zu sein und schon gar nicht zu singen.

Weiterlesen: C. E. Bernard: Das Lied der Nacht (Buch)

Michael Tinnefeld & Uli Bendick (Hrsg.): Diagnose F - Science-Fiction trifft Psyche (Buch)

Michael Tinnefeld & Uli Bendick (Hrsg.)
Diagnose F - Science-Fiction trifft Psyche
Titelbild: Uli Bendick + Mario Franke
p.machinery, Paperback, 352 Seiten, 27,90 EUR (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Was passiert, wenn ein Graphiker auf einen Psychologen und approbierten Psychotherapeuten trifft? Nun, man könnte annehmen, dass es dann zu einer interessanten, weil vielleicht graphisch aufgewerteten Therapiestunde kommt. Dem ist aber nicht so. Der Graphiker in unserem Fall kam stattdessen mit einer Idee zum Therapeuten - der Idee einer Anthologie, die Science Fiction mit psychischen Störungen verbinden sollte. Im Oktober 2018 wurde das Projekt geboren; der Grafiker Bendick, zu dem sich später noch sein Kollege Mario Franke gesellte, sollte zu jeder Geschichte ein passende Farbillustration beisteuern, Tinnefeld lektorierte die Beiträge und steuerte jeweils einen diagnostischen Kommentar bei.

Weiterlesen: Michael Tinnefeld & Uli Bendick (Hrsg.): Diagnose F - Science-Fiction trifft Psyche (Buch)

Lacey Carter Anderson: Die Tochter der Dunkelelfe - Königliche Elfenakademie 1 (Buch)

Lacey Carter Anderson
Die Tochter der Dunkelelfe
Königliche Elfenakademie 1
Titelbild: Averi Hope
2021, Taschenbuch, 186 Seiten, 12,83 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Lacey Carter Anderson ist das Pseudonym einer Autorin, die sich tagsüber um ihrem Mann und ihre drei Kinder kümmert, in der Nacht aber in ihre eigenen phantastisch-erotischen Welten eintaucht. So hat sie schon einiges an romantischen Romanen aus den verschiedensten Genres verfasst und spielt auch mit Harems-Geschichten, in denen sie den Spieß umdreht - wie in „Die Tochter der Dunkelelfe“.


Emeray konnte bisher ein recht selbst bestimmtes Leben führen, da sie nicht die Erbin ihrer Familie ist und daher auch keine besondere Ausbildung braucht. Das aber ändert sich, als ihr Bruder überraschend ermordet wird. Sie wird genötigt, die Royal Fae Academy zu besuchen, einen Ort den sie nicht mag, an dem sie aber aufgrund ihres Blutes und ihrer Abstammung auch nicht gerne gesehen wird. Doch sie beißt die Zähne zusammen und nimmt an, immerhin kommt sie so vielleicht dem Mörder ihres Bruders auf die Spur.

Weiterlesen: Lacey Carter Anderson: Die Tochter der Dunkelelfe - Königliche Elfenakademie 1 (Buch)

Alan Moores Cinema Purgatorio präsentiert: Code Pru (Comic)

Alan Moores Cinema Purgatorio präsentiert: Code Pru
(Cinema Purgatorio - Code Pru, 2016)
Text: Garth Ennis
Titelbild und Zeichnungen: Raulo Cáceres
Übersetzung: Jens R. Nielsen
Dantes, 2020, Hardcover, 248 Seiten, 29,00 EUR

Rezension von Elmar Huber

Prudence „Pru“ Slapweather tritt ihren Job bei den New Yorker Rettungskräften an, ohne zu wissen, auf was sie sich dabei einlässt. Bei ihren Einsätzen mit ihrem Kollegen Eric ist ein Vampir mit Selbstmordabsichten noch das Harmloseste.


Autor Garth Ennis plündert für seine Ersthelfer-Horror-Filmfreak-Serie alles, was im Kino der Phantastik Rang und Namen hat: „Frankenstein“, „Alien“, „Terminator“, „Jurassic Park“, „Predator“, „King Kong“, „Das Ding aus einer anderen Welt“ und so weiter. Einsätze also, die nicht nur das medizinische Wissen der Ersthelfer herausfordern, sondern auch nach unkonventionellen Maßnahmen verlangen.

Weiterlesen: Alan Moores Cinema Purgatorio präsentiert: Code Pru (Comic)

Michael J. Sullivan: Das Geheimnis der Dornigen Rose - Die Riyria-Chroniken 2 (Buch)

Michael J. Sullivan
Das Geheimnis der Dornigen Rose
Die Riyria-Chroniken 2
(The Rose and the Thorn. Book Two of the Riyria Chronicles, 2014)
Übersetzung: Wolfram Ströle
Titelbild: Larry Rostant
Hobbit Presse, 2021, Paperback, 430 Seiten, 17,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Der Eine, Royce, ist ein Dieb und gnadenloser Mörder den innerlich scheinbar nichts anficht. Der Andere, Hadrian, ein mitfühlender Recke, der meisterhaft mit seinen Schwertern umgehen kann. Ein Gelehrter brachte sie zusammen, nun kehren sie nach Medford zurück um sich bei denen, die sie schwer verletzt aufgenommen und gepflegt haben zu bedanken.

Dass es sich bei diesen großherzigen Samaritern um Prostituierte handelt ist für unsere Beiden irrelevant. Sie haben eine Ehrenschuld zu tilgen, zumal Royce sich - das erste Mal im Leben - um einen anderen Menschen sorgt.

Weiterlesen: Michael J. Sullivan: Das Geheimnis der Dornigen Rose - Die Riyria-Chroniken 2 (Buch)

Jay Kristoff: Stormdancer - Der Lotuskrieg 1 (Buch)

Jay Kristoff
Stormdancer
Der Lotuskrieg 1
(Stormdancer, 2012 )
Übersetzung: Aimée de Bruyn Ouboter
Titelbild: Jason Chan
Karte: David Atkinson
Kanji-Design: Araki Miho
Cross Cult, 2021, Paperback, 528 Seiten, 14,00 EUR (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

In Deutschland ist der 1973 in Perth geborene australische Autor Jay Kristoff vor allem durch seine „Nevernight“-Trilogie bekannt geworden, in der er die Abenteuer einer jungen Assassine beschrieb. Cross Cult bringt nun sein Debütwerk heraus, das der Auftakt zu seiner Trilogie „Der Lotuskrieg“ ist.

Weiterlesen: Jay Kristoff: Stormdancer - Der Lotuskrieg 1 (Buch)

Arvid Heubner: Totenzug - Tinus Geving 2 (Buch)

Arvid Heubner
Totenzug
Tinus Geving 2
(Der Roman erschien erstmals 2017 unter dem Titel „Der Kuckuck ruft in den Weiten“)
dp Verlag, 2021, eBook, 4,99 EUR

Rezension von Elmar Huber

Im Thalys von Paris nach Rotterdam stirbt der norwegische Staatsanwalt Erik-Sondre Bondevik, der als Sonderermittler gegen den norwegischen Ölkonzern NorskOil eingesetzt war, unter mysteriösen Umständen. Mit an Bord: Lieutenant Chloé Lambert, vormals bei der Pariser Kripo, jetzt neu bei Europol im Team von Kriminalhauptkommissar Tinus Geving. Schnell ist klar, dass Bondevik noch in Paris einem Giftanschlag der altmodischen Art zum Opfer gefallen ist. Auch der Attentäter ist bald gefunden: Ghuvan Francescu Santini, genannt „der Kuckuck“.

Chloé Lambert muss wieder zurück in die französische Hauptstadt und gemeinsam mit ihren ehemaligen Kollegen der Pariser Polizei ermitteln. Santini beginnt derweil ein perfides Spiel mit seinen Verfolgern, dessen Zweck noch unklar ist. In Geving wächst die Überzeugung, dass das undurchsichtige Spiel Santinis nur einen Zweck hat: Der Kuckuck will die Europol-Beamten zu seinen Auftraggebern führen.

Weiterlesen: Arvid Heubner: Totenzug - Tinus Geving 2 (Buch)

Andi Maas: Beerenhunger (Buch)

Andi Maas
Beerenhunger
2021, Paperback 206 Seiten, 7,50 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Andi Maas stammt aus dem Ruhrgebiet und hat schon so einige Romane veröffentlicht, die auch dort spielen. Normalerweise legt er Wert darauf, dass seine Geschichten, Gedichte und Songtexte auch im Ruhrgebiet spielen, ab und an erlaubt er sich aber auch mal, von dieser Regel abzuweichen, wie sein neuestes Buch „Beerenhunger“ beweist.


Bruno Berger versucht es mit Humor zu nehmen, dass er einen bösartigen Gehirntumor hat und nennt ihn deswegen auch Berry, vor allem als letzterer überraschend anfängt, mit ihm zu kommunizieren und sogar vorschlägt, seinem Leben noch einen Sinn und einen netten Abschluss zu geben.

Weiterlesen: Andi Maas: Beerenhunger (Buch)