Martin Baresch & Lars Vollbrecht: Kleiner Sohn des Unsichtbaren Volkes (Buch)

Martin Baresch & Lars Vollbrecht
Kleiner Sohn des Unsichtbaren Volkes
Gloryboards, 2021, Taschenbuch, 110 Seiten, 9,90 EUR (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Der 1954 geborene Martin Baresch, der bis 1995 Martin Eisele hieß, ist ein aktiver Autor und Übersetzer. Er veröffentlichte viele Romane und Geschichten für Kinder und Erwachsene, vor allem in den Bereichen der Phantastik, Fantasy, SF und bei den Thrillern. Zugleich verfasste er auch Einiges an Film- und Serien-Adaptionen, unter anderem Bücher zur „Tatort“-Reihe. Sein neuestes, zusammen mit dem Künstler Lars Vollbrecht konzipiertes Werk, „Kleiner Sohn des Unsichtbaren Volkes“, ist an alle gerichtet, die ein ganz besonderes Herz für Zwerge haben.


Die beiden miteinander verstrittenen Zwergen-Könige, die keine Gelegenheit auslassen sich übereinander zu ärgern, haben in der gleichen Nacht unangenehme Visionen, Träume und Begegnungen. Eine noch nicht näher einzugrenzende Gefahr bewegt sich auf sie zu, die die schöne Ordnung im Reich unter dem Berge auf den Kopf stellen könnte.

Weiterlesen: Martin Baresch & Lars Vollbrecht: Kleiner Sohn des Unsichtbaren Volkes (Buch)

Blue Period 7 (Comic)

Tsubasa Yamaguchi
Blue Period 7
Übersetzung: Lasse Christiansen
Cross Cult, 2021, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Blue Period“ beendete mit dem letzten Band zwar einen Handlungsbogen, aber die Künstlerin scheint Spaß daran zu haben, weiter zu machen und schildert nun das Leben nach der Aufnahme in die Kunst-Akademie.


Yatora Yaguchi gehört zu den wenigen Auserwählten seines Fachbereichs, die an der Gedai angenommen wurden. Allerdings muss er schon in den ersten Tagen feststellen, dass an der renommierten Kunst-Akademie alles anders läuft als gedacht.

Weiterlesen: Blue Period 7 (Comic)

Caroline Brinkmann: Lotus und Tiger - Die Clans von Tokito 1 (Buch)

Caroline Brinkmann
Lotus und Tiger
Die Clans von Tokito 1
dtv, 2021, Hardcover, 384 Seiten, 18,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Caroline Brinkmann wurde im hohen Norden geboren und debütierte 2014 als Autorin. Seither hat sie schon einige Romane, vor allem im Bereich der Fantasy und Science Fiction, veröffentlicht und startet nun mit „Die Clans von Tokito“ eine neue phantastische Serie für Jugendliche und Erwachsene.


Das Überleben in der Megastadt Tokito ist hart, denn wer keinem der sechs großen Clans angehört hat keine Chance zu überleben, kann er doch leicht zum Opfer von Organhändlern und anderen Verbrecher werden.

Weiterlesen: Caroline Brinkmann: Lotus und Tiger - Die Clans von Tokito 1 (Buch)

Twilight Outfocus 1 (Comic)

Jyanome
Twilight Outfocus 1
Übersetzung: Martin Gericke
Cross Cult, 2021, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Wie kann man Boys-Love-Geschichten gestalten, ohne sich ständig zu wiederholen? Denn mittlerweile hat auch dieses Genre seine Standards und Klischees, die sich kaum noch variieren lassen. Jyanome scheint da mit „Twilight Outfocus“ einen Weg gefunden zu haben.


Der stille und introvertierte Mao teilt sich mit dem extrovertierten und gut aussehenden Hisashi das Wohnheim-Zimmer der Highschool. Gleich zu Beginn schließen die beiden ein Abkommen. Hisashi wird Mao in Ruhe lassen und nicht mit ihm flirten, Mao verrät keinem, dass er schwul ist.

Weiterlesen: Twilight Outfocus 1 (Comic)

Demon Slayer 8 (Comic)

Koyoharu Gotoyuge
Demon Slayer 8
Übersetzung: Burkhardt Höfler
Cross Cult, 2021, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Demon Slayer“ beginnt einen neuen Handlungsbogen, der sich schon im letzten Band ankündigte. Denn Tanijiro und seine Freunde begleiten eine der Säulen des Ordens auf den „Mugen Train“, auf dem ein besonders gefährlicher Dämon sein Unwesen treibt.


Tatsächlich scheint Emmu, die abnehmende Eins unter den Dämonenmonden, mächtiger zu sein, als sie es sich vorstellen können. Denn er greift sie ausgerechnet dann an, als sie am verwundbarsten sind. Es ist Tanijiro, der als erster erwacht und so lange Widerstand leistet, bis auch die anderen wieder zu sich kommen und eingreifen können, was ihm die Achtung von Rengoku einbringt, der ihn bisher eher etwas mit Vorsicht und Misstrauen betrachtet hat. Aber dann passiert etwas, mit dem sie nicht gerechnet haben und die jungen Schüler wie auch die anderen Säulen aufs Tiefste erschüttert.

Weiterlesen: Demon Slayer 8 (Comic)

Chaos Walking - Der Roman zum Film, Patrick Ness (Buch)

Chaos Walking - Der Roman zum Film
Patrick Ness
(Chaos Walking 1 - The Knife of Never Letting Go, 2008)
Übersetzung: Petra Koob-Pawis
cbt, 2021, Taschenbuch, 544 Seiten, 13,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Patrick Ness wuchs zwar in den Vereinigten Staaten auf, lebte danach aber viele Jahre in London und arbeitete als Literaturkritiker für „The Guardian“. Damals begann er auch zu schreiben und wurde für seine Jugendbücher regelmäßig ausgezeichnet. Heute lebt er in Los Angeles und schreibt auch Drehbücher. Mit „Chaos Walking“ wird erstmals einer seiner Romane verfilmt.


Für Todd Hewitt ist das Leben nicht einfach, ist er doch das jüngste Mitglied seiner Gemeinde und wird auch entsprechend behandelt. In Prentisstown ist das Leben sowieso anders, weil eine Seuche vor vielen Jahren die Frauen dahin raffte und seither die Männer ständig und jederzeit die Gedanken der anderen hören. Aus diesem Grund gibt es kaum noch eine Privatsphäre und Stille schon gar nicht, denn auch die Tiere sind in der Lage verständlich zu reden.

Weiterlesen: Chaos Walking - Der Roman zum Film, Patrick Ness (Buch)

Gruselkabinett 171: Das Gespensterschiff, Wilhelm Hauff (Hörspiel)

Gruselkabinett 171
Das Gespensterschiff
Wilhelm Hauff & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Jannik Endemann, Bernd Kreibich, Peter Weis u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2021, 1 CD, ca. 60 Minuten, ca. 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Der deutsche Schriftsteller und Romantiker Wilhelm Hauff (1802-1827) hat in seinem kurze Leben einige beeindruckende Gruselmärchen hinterlassen. Nach der Adaption von „Das kalte Herz“ erscheint nun die Adaption von „Das Gespensterschiff“ in der Hörspielreihe „Gruselkabinett“.


Das Leben ist für den jungen Achmet nicht einfach. Nach dem Tode seines Vaters laufen die Geschäfte mehr schlecht als recht, so dass der junge Kaufmann nur eine Wahl hat: seine Habe zu veräußern und auf große Fahrt zu gehen. Zusammen mit seinem treuen Diener Ibrahim bricht er in Richtung Indien auf. Doch die Reise steht unter keinen günstigen Stern, verheißt doch ein unheimliches Schiff, dem sie mitten auf dem Ozean begegnen, großes Unheil und den Tod. Oder Gefahren, die sich die beiden Männer bisher nicht vorstellen konnten, denn sie bekommen es mit einem Fluch zu tun.

Weiterlesen: Gruselkabinett 171: Das Gespensterschiff, Wilhelm Hauff (Hörspiel)

Sam Feuerbach, Mira Valentin & Greg Walters: Die Suche - Schattenstaub 2 (Buch)

Sam Feuerbach, Mira Valentin & Greg Walters
Die Suche
Schattenstaub 2
Titelbild: Alexander Kopainski
bene Bücher, 2021, Paperback, 420 Seiten, 14,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Welt Meribor steht kurz davor, vom Bösen in Form eines alles verschlingenden Schattenstaubs überrannt zu werden. Ganze Heere wurden vom Staub schon verschlungen, von den Menschen der Streitmacht hört man nur mehr ein grausam-verzweifeltes Stöhnen aus der wobenen Dunkelheit. Wenn im Winter der Fluss, den der Staub nicht queren kann zufriert, ist der Weg zur Eroberung des Reiches endgültig frei.

Ein Renegat, ehemaliger Adept der Göttin des Lichts, führt den mitleidlosen Angriff an. Um die Eroberung vielleicht doch noch aufhalten zu können müssten die vor einigen Jahren, zu Beginn des Angriffs in Sicherheit gebrachten drei Kinder, Hüter der Magie der Göttin, gefunden und zusammengebracht werden.

Weiterlesen: Sam Feuerbach, Mira Valentin & Greg Walters: Die Suche - Schattenstaub 2 (Buch)

Michael Siefener: Der Ausbruch (Buch)

Michael Siefener
Der Ausbruch
Titelbild und Innenillustrationen: Jörg Kleudgen
Edition Dunkelgestirn, 2021, Hardcover mit illustriertem Schuber, 138 Seiten, 34,00 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Eric Hantsch ist zurück - bereits zum zweiten Mal unter der neuen Verlagsbezeichnung Edition Dunkelgestirn präsentiert er dem Freund anspruchsvoller dunkler Phantastik ein Buch, das handwerklich wie inhaltlich Maßstäbe setzt. Vorliegend keine Anthologie, sondern ein Kurzroman - aber was für einer! Jeder, der sich im Bereich der deutschsprachigen Phantastik auskennt, werden die Namen Michael Siefener und Jörg Kleudgen etwas sagen.

Der eine ist ein versierter, gefragter Übersetzer im Bereich der Fantasy und des anspruchsvollen Horrors sowie ein überaus geschätzter Autor eigener Phantastik, der andere ist Musiker, Herausgeber, Verlagsinhaber, Autor und Illustrator, der sich der dunklen Phantastik annimmt.

Weiterlesen: Michael Siefener: Der Ausbruch (Buch)

U. L. Brich: Eiland - Verschollen auf einer Insel, die nicht existiert (Buch)

U. L. Brich
Eiland - Verschollen auf einer Insel, die nicht existiert
Redrum, 2021, Paperback, 374 Seiten, 14,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Erik Maurer hat in den letzten Jahren seine Passion fürs Jagen ausleben dürfen. Erst ging er in Sibirien auf Mammut-Jagd, dann auf die Pirsch nach dem Bigfoot - jedesmal fand er nicht nur sein Wild, sondern stieß auf auch Außerirdische, die die Erde als ihr bevorzugtes Jagdrevier besuchen. Und er verliebte sich in Gina Carruthers, eine Fernsehmoderatorin und passionierte Jägerin.

Diesmal entsendet ihn sein Freund, der Multi-Milliardär und Krypto-Zoologe Jack Green, zunächst nach Papua-Neuguinea. Hier soll er einem Mythos nachspüren - einem Riesen, der sich, den Überlieferungen nach, im Dschungel versteckt.

Weiterlesen: U. L. Brich: Eiland - Verschollen auf einer Insel, die nicht existiert (Buch)