A Classic Horror Story (Film)

A Classic Horror Story
Italien 2021, Regie: Roberto De Feo, Paolo Strippoli, mit Matilda Lutz, Will Merrick, Yuliia Sobol u.a.

Rezension von Elmar Huber

Elisa, Fabrizio, Ricardo, Sofia und Mark finden sich zu einer Ad-hoc-Fahrgemeinschaft vom nördlichen Italien aus in Richtung Kalabrien zusammen. Nachts, unter Alkoholeinwirkung und durch ein Hindernis auf der Straße, gerät der Camper von der Fahrbahn ab. Als die Insassen aus ihrer Ohnmacht erwachen, stellen sie fest, dass sie mitten auf einer Waldlichtung stehen und weit und breit keine Straße in Sicht ist. Stattdessen steht in unmittelbarer Nähe ein bizarres Holzhaus, das in Grundzügen an eine Kirche denken lässt. Im Inneren finden die Reisenden Hinweise auf eine Legende, die Fabrizio aus seiner Kindheit kennt. Einst sollen drei Dämonen die Hungersnot der Bauern beendet haben, die sich daraufhin in ihren Dienst stellten und ihren Wohltätern regelmäßig Opfer bringen. 

Weiterlesen: A Classic Horror Story (Film)

Wanda & Vision (Comic)

Wanda & Vision
(Avengers Origin: Vision 1 (2012), Giant Size-Avengers 4 (1974), Marvel Team-Up 129+130 (1972))
Text: Kyle Higgins & Alec Siegel, Steve Englehart, J. M. DeMatteis
Zeichnungen: Don Heck, Kerry Gammill, Sal Buscema
Übersetzung: Joachim Körber, Bernd Kronsbein, Robert Syska
Panini, 2020, Paperback, 116 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Elmar Huber

Zum Start von „WandaVision“ auf Disney+ veröffentlichte Panini  die Mini-Sammlung „Wanda & Vision“, die vier Geschichten um den von Ultron geschaffenen Cyborg Vision und Scarlett Witch alias Wanda Maximoff enthält. Die Zusammenstellung bietet damit lediglich einen Mikro-Querschnitt dessen, was den Figuren eigentlich angemessen wäre. Man denke nur an die „Vision“-Serie von Tom King. Doch mehr will der Band auch gar nicht sein. „Wanda & Vision“ erscheint im „handlichen Taschenbuch-Format“, was bedeutet, es ist etwa so groß wie ein Romanheft, das Papier ist deutlich dünner als das eines gewohnten Paperbacks.

Weiterlesen: Wanda & Vision (Comic)

Corina Bomann: Sternstunde - Die Schwestern vom Waldfriede 1 (Buch)

Corina Bomann
Sternstunde
Die Schwestern vom Waldfriede 1
Penguin, 2021, Paperback, 608 Seiten, 13,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Corina Bomann faszinierte ihre Leser bereits mit vielen Historischen Romanen, doch ihr neuestes Buch hat einen besonderen Hintergrund, lebt sie doch in unmittelbarer Nähe der titelgebenden Klinik und erhielt nach einem eigenen Aufenthalt, Einblicke in die ganz besondere Chronik des Hauses, die sie zu einer neuen Reihe inspirierte. Mit „Sternstunde“ beginnt die Saga um „Die Schwestern von Waldfriede“.

Weiterlesen: Corina Bomann: Sternstunde - Die Schwestern vom Waldfriede 1 (Buch)

Knights of Sidonia - Master Edition 4 (Comic)

Tsutomu Nihei

Knights of Sidonia - Master Edition 4

Übersetzung: Josef Shanel

Cross Cult, 2022, Hardcover, 350 Seiten, 28,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Weiter geht es mit der Master Edition von „Knights of Sidonia“, in der immer zwei der ursprünglichen Bände zusammengefasst und in einem größeren Format präsentiert werden. Tatsächlich hängt die Saga auch ganz locker mit einem anderen Werk des Künstlers zusammen, nämlich „Blame!“, durch das Tsutomu Nihei erst bekannt wurde.


Das Generationenschiff „Sidonia“ ist mit den letzten Resten der Menschheit immer noch auf der Suche nach einer neuen Heimat, aber sie werden noch immer von einem Mutterschiff der Gaunas verfolgt, den Monstern, die schon der Erde den Garaus machten. Immerhin gelang es bisher, sich die Wesen vom Leib zu halten und weiter zu fliegen, aber als eine neue Art von Gaunas auftaucht und sich in den Kampf einmischt, ist guter Rat teuer. So bleibt nur eine Wahl, in das Mutterschiff „Okarina“ selbst einzudringen und die Wurzeln allen Übels zu finden.

Weiterlesen: Knights of Sidonia - Master Edition 4 (Comic)

James A. Sullivan: Das Orakel in der Fremde - Die Chroniken von Beskadur 2 (Buch)

James A. Sullivan
Das Orakel in der Fremde
Die Chroniken von Beskadur 2
Piper, 2022, Paperback, 426 Seiten, 17,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Seit Generationen machen sich Inkarnationen einer legendären Heldin auf die Suche nach etwas, das das Volk der Elfen vor langer Zeit verloren hat. Der Raub der Seelenmagie kann nur über die Inkarnation und die Reisetagebücher der einstigen Abenteuerin und Heldin Naromee aufgeklärt werden.

Im ersten Teil des Zweiteilers lernten wir die siebte Inkarnation, Ardoas, kennen. Wir erlebten mit, wie er auszog, die verschollenen, ihm nicht zugänglichen Erinnerungen seiner Ahnin über das Aufsuchen ihrer Ziele in sich freizusetzen. Auf seinem Weg wurde er verfolgt, verraten und bekämpft, fand aber auch Gefährten und letztlich die Liebe zu zwei ganz ungleichen Gefährten. Dass er bei der Suche sein Leben ließ, dass er seine Geliebten zurückließ, ist tragisch, bewiesen die Angriffe auf ihn doch, dass sie auf der richtigen Fährte waren.

Weiterlesen: James A. Sullivan: Das Orakel in der Fremde - Die Chroniken von Beskadur 2 (Buch)

Maddrax 575: Zwischen den Sternen, Sasche Vennemann (Buch)

Maddrax 575

Zwischen den Sternen

Sascha Vennemann

Bastei, 2022, Romanheft, 68 Seiten, 2,10 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Matthias Hesse

Nicht nur das Titelbild der 575. „Maddrax“-Ausgabe sieht schwer nach „Perry Rhodan“ aus, auch die No'ether könnten so wie sie hier in der Mitte des „Weltenriss“-Zyklus beschrieben werden, locker in der Perrypedia stehen: Als lycheeförmige Schwefelatmer vulkanischer Herkunft durchstreifen sie in der ANTILIUM den interstellaren Raum auf der Suche nach hochenergetischer Nahrung - da kommt der gigantische Tachyonennebel gerade recht. Pech nur für die friedliebenden Dreikäsehoche, dass es sich dabei um einen Streiter handelt, seinerseits selbst eine ziemlich gefräßige kosmische Entität. 

Weiterlesen: Maddrax 575: Zwischen den Sternen, Sasche Vennemann (Buch)

I‘m Standing on a Million Lives 5 (Comic)

I‘m Standing on a Million Lives 5

Text: Naoiki Yamakawa

Titelbild und Zeichnungen: Akinari Nao

Übersetzung: Nana Umino

Cross Cult, 2022, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„I‘m Standing on a Million Lives“ setzt genau dort an, wo der vierte Band aufhörte und stellt die Helden vor eine schier unlösbare Aufgabe, denn wie sollen sie als so wenige Menschen eine Siedlung gegen eine ganze Ork-Armee verteidigen?

Yusuke ist wie immer an vorderster Front dabei und kann seinen neuen Beruf anwenden und dadurch seine Fähigkeiten steigern. Aber als es ihm und den anderen gelingt, den Orks beizukommen zeigt sich, dass der wahre Feind erwacht, denn ein Drache bricht aus dem Vulkan hervor und erzeugt ein heftiges Erdbeben und einen Tsunami. Menschen und Häuser sind bedroht... und machen den Kampf zusätzlich schwer.

Weiterlesen: I‘m Standing on a Million Lives 5 (Comic)

Die Ritter von Heliopolis 1: Nigredo, das schwarze Werk (Comic)

Die Ritter von Heliopolis 1
Nigredo, das schwarze Werk
(Les Chevaliers d'Héliopolis 01: Nigredo, l'oeuvre au noir, 2017)
Text: Alejandro Jodorowsky
Titelbild und Zeichnungen: Jérémy
Übersetzung: Tanja Krämling
Splitter, 2019, Hardcover, 56 Seiten, 15,80 EUR

Rezension von Elmar Huber

Frankreich, 1778: Lange Zeit wollte sich im französischen Königshaus kein Nachwuchs einstellen. Erst die kruden Zeugungsanweisungen des Alchimisten Fulcanelli zeigen Wirkung, sodass Marie-Antoinette, umringt von ihrem Hofstaat, endlich den offiziellen Thronfolger Frankreichs zur Welt bringt. Unzweifelhaft handelt es sich bei dem Säugling um etwas Besonders, besitzt er doch beiderlei Geschlechtsmerkmale. 

Weiterlesen: Die Ritter von Heliopolis 1: Nigredo, das schwarze Werk (Comic)

Lily S. Morgan: City of Burning Wings - Die Aschekriegerin (Buch)

Lily S. Morgan
City of Burning Wings - Die Aschekriegerin
Carlsen, 2021, Paperback, 396 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Seit Jahrtausenden schwebt die Stadt Elydor über der Erde. Bewohnt von Menschen, die über Flügel verfügen und die sich den Himmel zu Eigen gemacht haben, herrscht eine adelige Elite über die Stadt. Immer wieder suchen verheerende magische Feuer die Stadt heim - nur der jeweilige Herrscher kann mit seiner oder ihrer Rune das Feuer in sich aufnehmen und größeres Unheil vermeiden.

May aus einer angesehenen, adeligen Familie hat sich seit frühester Jugend auf die Herrschaftsbürde vorbereitet. Dass ihr Vater von dem magischen Feuer verschlugen wurde, motivierte sie zusätzlich. Als Mündel und Freundin des Herrschers hatte sie Zugang zu allen Aufzeichnungen, den Wettbewerb um die Nachfolge des Herrschers hat sie ohne große Mühe für sich entscheiden.

Weiterlesen: Lily S. Morgan: City of Burning Wings - Die Aschekriegerin (Buch)

Max Gladstone: Drei Viertel tot - Kunstwirker-Chronik 1 (Buch)

Max Gladstone
Drei Viertel tot
Kunstwirker-Chronik 1
(Three Parts Dead, 2012)
Übersetzung: Helga Parmiter
Titelbild: Chris McGrath
Panini, 2021, Paperback, 416 Seiten, 17,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Dreiundfünfzig Jahre ist es her, dass die Götterkriege die Welt, wie man sie damals kannte, zerstörte. Menschen mit besonderen Gaben, Kunstwerker genannt, bliesen zum Sturm auf die Götter, traten im Kampf gegen diese an und besiegten sie letztlich. Nur einer der Götter, ein Einziger, Kos der Feuergott der Stadt Alt Coulumb, hat den Krieg und die Schlachten überlebt. Seitdem versorgt er seine Gläubigen mit dem, was ein Feuergott so in petto hat - sprich Wärme, Dampf und Licht.

Weiterlesen: Max Gladstone: Drei Viertel tot - Kunstwirker-Chronik 1 (Buch)