Mina Hepsen: Unsterblich wie die Liebe – Die Auserwählten 3 (Buch)

Mina Hepsen
Unsterblich wie die Liebe
Die Auserwählten 3
(After the Storm, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Getrud Wittich
Titelgestaltung von UNO Werbeagentur unter Verwendung eines Fotos von Image Source/getty images
Goldmann, 2010, Taschenbuch, 376 Seiten, 8,95 EUR, ISBN 978-3-47323-6

Von Irene Salzmann

Unerkannt leben die Vampire inmitten der Menschen, und kaum jemand ahnt davon. Strenge Gesetze schützen beide Völker, denn würden die Blutsauger ungehemmt ihren Durst an Wehrlosen stillen, würde bald die Jagd auf die immer weniger werdenden Vampire beginnen. Viele von ihnen werden mit den Jahrhunderten ihres Daseins überdrüssig und sterben, noch bevor sie Nachkommen haben zeugen können. Allein die Legende, dass ihnen ‚die Auserwählten‘ eines Tages Kinder schenken werden, die nur die Stärken und nicht mehr die Schwächen ihrer Art haben, lässt sie hoffen.

Weiterlesen: Mina Hepsen: Unsterblich wie die Liebe – Die Auserwählten 3 (Buch)

Criminal 5: Sünder (Comic)

Criminal 5
Sünder
Autor: Ed Brubaker
Zeichnungen: Sean Phillips
Farben: Val Staples
Übersetzung: Claudia Fliege
Lettering: Fabio Ciacci
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 132 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-86201-019-6

Von Frank Drehmel

Mit „Incognito“, „Sleeper“ oder auch „Criminal“ haben das Gespann Ed Brudbaker und Sean Philipps im Bereich des Hardboiled- beziehungsweise. Crime-Noir-Comics seit mehr als einer Dekade Maßstäbe gesetzt, oft an der Grenze zwischen klassischer Superhelden-Geschichte und dystopischem Krimi. Im fünften Sammelband der „Criminal“-Reihe, die im Prinzip aus aufeinander folgenden Miniserien beziehungsweise in sich geschlossene Handlungsbögen besteht, lässt der Autor seinen düsteren Antihelden Tracy Lawless zurückkehren.

Weiterlesen: Criminal 5: Sünder (Comic)

Alyson Noël: Die Unsterblichen – Evermore 1 (Buch)

Alyson Noël
Die Unsterblichen
Evermore 1
(Evermore, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Marie-Luise Bezzenberger
Titelgestaltung von UNO Werbeagentur unter Verwendung eines Motivs von plainpicture, Getty Images
Autorenfoto von Jen Rosenstein
Page & Turner, 2009, Paperback mit Klappenbroschur, 374 Seiten (plus 6 Seiten Leseprobe aus Alyson Noëls „Evermore – Der blaue Mond“), 16,95 EUR, ISBN 978-3-442-20360-4

Von Irene Salzmann

Die 16-jährige Ever verliert bei einem Autounfall ihre Eltern und die jüngere Schwester. Wie durch ein Wunder überlebt sie schwerverletzt und kann seither sowohl die Auren anderer Menschen wahrnehmen, als auch ihre Gedanken lesen und Geschehnisse aus ihrer Vergangenheit sehen. Um nicht verrückt zu werden, wahrt sie Distanz zu anderen, versteckt sich unter Kapuzen-Sweatern und dröhnt sich mit lauter Musik zu. Die Goth Haven und der homosexuelle Miles, die Freaks an der Schule, sind Evers einzigen Freunde.

Weiterlesen: Alyson Noël: Die Unsterblichen – Evermore 1 (Buch)

Barks Onkel Dagobert 5 (Comic)

Carl Barks
Barks Onkel Dagobert 5
Aus dem Amerikanischen von Dr. Erika Fuchs
Titelillustration und Zeichnungen von Carls Barks
Ehapa, 2010, Hardcover, 160 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3356-8

Von Irene Salzmann

Einer der beliebtesten Bewohner Entenhausens ist der Fantastilliardär und Geizkragen Dagobert Duck, geschaffen – wie zahlreiche andere bekannte Figuren auch – von Carl Barks. Die schönsten Geschichten des Altmeisters, in der Übersetzung von Dr. Erika Fuchs, erscheinen nun als Sammleredition.

Weiterlesen: Barks Onkel Dagobert 5 (Comic)

Perry Rhodan 2560: Das Raunen der Vamu & 2561: Insel der goldenen Funken, Arndt Ellmer (Buch)

Perry Rhodan 2560
Das Raunen des Vamu
Perry Rhodan 2561
Insel der goldenen Funken
Arndt Ellmer
Titelbilder von Dirk Schulz
VPM, Heft, je 68 Seiten, je 1,85 EUR

Von Olaf Menke

Nach dem „Alaska“-Zweiter von Marc A. Herren geht es mit Arndt Ellmers Zweiteiler zurück auf die Handlungsebene in der Stardust-Galaxis, hier war zuletzt die rätselhafte Geistesentität VATROX-VAMU in das Stardust-System eingedrungen und hatte die 1,3 Milliarden Menschen geistig versklavt.

Weiterlesen: Perry Rhodan 2560: Das Raunen der Vamu & 2561: Insel der goldenen Funken, Arndt Ellmer (Buch)

Die Legende der scharlachroten Wolken 2: Wie Blätter im Wind (Comic)

Die Legende der scharlachroten Wolken 2
Wie Blätter im Wind
(La Legende Des Nuées Écarlates: Comme Feuilles Au Vent)
Text & Artwork: Saverio Tenuta
Übersetzung: Tanja Krämling
Lettering: Delia Wüllner- Schulz
Splitter, 2010, Hardcover,48 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-140-5

Von Frank Drehmel

Der einäugige und einarmige Ronin Raido Caym ist nicht nur von seinen Verletzungen genesen, er hat auch seine beiden Schwerter seinem einstigen Mitschüler und jetzigen Erzfeind, Nobu Fudo, welcher im Dienste der Shogunai Ryin Fujiwara steht, abringen können. Doch nach wie vor fehlt Raido ein großer Teil seiner Erinnerungen und inneren Frieden findet er nur in der Nähe des Mädchens Meiki.

Weiterlesen: Die Legende der scharlachroten Wolken 2: Wie Blätter im Wind (Comic)

God of War 1 (Buch)

God of War 1
Autoren: Matthew Stover & Robert E. Vardeman
Übersetzung: Tmothy Stahl
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 346 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-8332-2045-6

Von Frank Drehmel

Ich muss gestehen: auch wenn ich harmlos aussehe und kleine Kätzchen schlach … äh ... streichle, liebe ich die „God of War“-Konsolen-Spiele-Reihe. In mittlerweile drei Teilen, welche Sony Entertainment für die PlayStation 2 beziehungsweise 3 veröffentlicht hat, darf sich der erwachsene Spieler in der Rolle des Spartaners Kratos durch die griechische Mythologie metzeln, slashen, morden, stückeln, hacken & slayen. Das ist nicht nur kurzweilig, sondern ähnlich lehrreich wie Gustav Schwabs „Sagen des klassischen Altertums“. Bedauerlicherweise lässt sich über Stovers und Vardemans Machwerk, welches den ersten Teil der Spiele-Serie in mitleiderregend dünne Worte kleidet, kein auch nur im Ansatz ähnlich positives Urteil fällen.

Weiterlesen: God of War 1 (Buch)

The Boys 5: Herogasm (Comic)

The Boys 5
Herogasm
(The Boys: Herogasm 1 – 6)
Autor: Garth Ennis
Zeichnungen: John McCrea, Keith Burns
Farben: Tony Avina
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Lettering: Alessandron Benedetti
Panini, 2010, Paperback mit Klappenbroschur, 148 Seiten, 16,95 EUR

Von Frank Drehmel

Was machen Superhelden und Superschurken, wenn sie einmal im Jahr richtig relaxen wollen? Sie erfinden eine kosmische Bedrohung, die das gemeinsame Eingreifen aller Superwesen der Erde notwendig macht und verschwinden allesamt dann heimlich auf einer kleinen Insel vor Costa Rica, um sich dort mehrere Tage in einem riesigen Gangbang die Seelen aus dem Leib zu vögeln, wobei Vought-American, der zwielichtige Konzern mit den noch zwielichtigeren Absichten, und amerikanische Regierungsbeamte, ebenfalls kräftig mitmischen und die Boys ein Auge auf alles haben.

Weiterlesen: The Boys 5: Herogasm (Comic)

Dmitry Glukhovsky: Sumerki – Dämmerung (Buch)

Dmitry Glukhovsky
Sumerki – Dämmerung
(Sumerki, 2007)
Aus dem Russischen von M. David Drevs
Heyne, 2010, Paperback, 512 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-453-53302-8

Gunther Barnewald

Nach dem wunderbaren „Metro 2033“ und der gutklassigen Fortsetzung „Metro 2034“ liegt nun mit „Sumerki – Dämmerung“ ein weiterer Roman des russischen Autors Dmitry Glukhovsky in deutscher Sprache vor. Wer sich von den beiden anderen Büchern hat verzaubern lassen, dürfte vom vorliegenden Werk umso enttäuschter sein. Denn „Sumerki – Dämmerung“ ist nicht nur um ca. 200-250 Seiten zu dick ausgefallen, seine Bräsigkeit ist mehr als ermüdend und seit Roland Emmerichs Film „2012“ ist das Thema mehr als ausgelutscht, auch wenn man dies dem Autor nicht vorwerfen kann, ist sein Buch aus dem Jahr 2007 und somit keine Nachahmertat.

Weiterlesen: Dmitry Glukhovsky: Sumerki – Dämmerung (Buch)

Die Herberge am Ende der Welt (Comic)

Die Herberge am Ende der Welt
(L'Auberge du bout du Monde: Intégrale)
Text: Patrick Prugne
Artwork: Tiburce Oger
Übersetzung: Tanja Krämling
Lettering: Delia Wüllner-Schulz
Splitter, Hardcover, 144 Seiten, 19,80 EUR, ISBN 978-3-940864-08-6

Von Frank Drehmel

Prugnes und Ogers „Die Herberge am Ende der Welt“ erscheint – anders als ihr gemeinsames großformatiges Album „Canoe Bay“ – in der handlichen „Books“-Hardcover-Reihe des Splitter-Verlags, die sich insbesondere durch Komplett-Editionen ausgewählter Serien auszeichnet. So enthält auch der vorliegende Sammelband mit den drei Einzelalben „La fille sur la falaise“, „Des pas le sur le sable“, „Les remords de l'aube“-, welche 2004 bis 2007 im französischsprachigen Original bei Casterman erschienen, eine komplette Trilogie.

Weiterlesen: Die Herberge am Ende der Welt (Comic)