Daniel Illger: Das Gesetz der Schatten - Skargat 2 (Buch)

Daniel Illger
Das Gesetz der Schatten
Skargat 2
Hobbit Presse, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 608 Seiten, 17,95 EUR, ISBN 978-3-608-94969-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Mykar ist es nicht gelungen, seinen Freund Cay, der einzige Mensch, der jemals gut zu ihm war, zu retten. Infolgedessen will er Rache an Rudrick von Nordwiesen nehmen, der die Schuld an diesem und vielen anderen Toten trägt. Allerdings ist Rudrick längst kein Mensch mehr. Die Morde und sein eigenes Ableben haben ihn zu etwas viel Mächtigerem werden lassen, und selbst das ist ihm nicht genug.

Weiterlesen: Daniel Illger: Das Gesetz der Schatten - Skargat 2 (Buch)

Die Minimenschen Maxiausgabe 8 (Comic)

Die Minimenschen Maxiausgabe 8
Artwork: Pierre Seron
Szenarien: Pierre Seron, Mittéï
Übersetzung: Bernd Leibowitz
Ehapa, 2010, Hardcover, 152 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3364-3

Rezension von Irene Salzmann

„Strahlen aus dem All“ lassen die Menschen erstarren. Katastrophen wie Unfälle, Gasexplosionen, Hochwasser und so weiter sind vorprogrammiert. Die Minimenschen, die Zeugen der merkwürdigen Geschehnisse in der Welt der Großen wurden, bemühen sich, diesen zu helfen. Aber nicht minder wichtig ist es herauszufinden, wer hinter all dem steckt und warum.

Weiterlesen: Die Minimenschen Maxiausgabe 8 (Comic)

Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure - Gesamtausgabe 5: Bürgerkrieg in Sarrakat (Comic)

Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure - Gesamtausgabe 5
Bürgerkrieg in Sarrakat
(Der erste Auftrag, Flugzeug in Flammen, Bürgerkrieg in Sarrakat, Entscheidung in der Wüste, Ein Pilot tappt in die Falle, Luftpiraten, 1968/1969)
Text: Jean-Michel Charlier
Zeichnungen: Jijé/Joseph Gillain
Übersetzung, Konzept und redaktionelle Beiträge: Horst Berner
(Les Aventures de Tanguy et Laverdure - L’intégrale 5: Lieutenant Double-Bang, 2001)
Ehapa, 2010, Hardcover, 168 Seiten, 29,95 EUR, ISBN 978-37704-3372-8

Rezension von Irene Salzmann

„Der erste Auftrag“ schildert, wie sich Michel Tanguy und Ernest Laverdure kennenlernten, bevor sie beide Militärpiloten wurden. Es ist eine Begegnung, die unter keinem guten Stern steht, aber die Umstände zwingen sie, ihre Animositäten zu vergessen, um einen Verletzten zu retten. Und das ist dann der Beginn einer wunderbaren Freundschaft…

Weiterlesen: Die Abenteuer von Tanguy und Laverdure - Gesamtausgabe 5: Bürgerkrieg in Sarrakat (Comic)

Edward Lee: Der Hornbrecher (Buch)

Edward Lee
Der Hornbrecher
(The Horncranker, 2001)
Übersetzung: Bernhard Reicher
Titelbild: Dean Samed
Festa, 2017, Paperback, 202 Seiten, 12,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Dean Logan ist in einem Mini-Kaff in South Dakota aufgewachsen. Dabei war er dort bei weitem kein Niemand, oh nein, weit gefehlt, er war Weltmeister im Hornbrechen junger Bullen und er war ein Riesen-Arschloch mit einem Ego bis zum Mond. Ein richtiger Hardcore Redneck Mothfucker, der die Mädchen gleich reihenweise flachgelegt, ihnen auch gerne einmal eine mitgegeben oder betrogen und seine Altersgenossen gleich im Dutzend verprügelt hat. Ein Wochenende ohne richtige Schlägerei und Rudelbumsen von neuen Eroberungen war kein gelungenes Weekend.

Weiterlesen: Edward Lee: Der Hornbrecher (Buch)

Onkel Dagobert 10 (Comic)

Carl Barks
Onkel Dagobert 10
Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Ehapa, 2011, Hardcover, 156 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3477-0

Rezension von Irene Salzmann

Carls Barks’ „Onkel Dagobert“ 10 bietet 17 lustige Geschichten, die wenigstens eine halbe Seite bis maximal 22 Seiten lang sind und alle abenteuerlichen Genres abdecken. Die Storys stammen aus den Jahren 1962 und 1963 und wurden in Deutschland im Laufe der Jahre verschiedentlich veröffentlicht. Hauptfiguren sind der Titelheld Dagobert Duck, sein Neffe Donald, die Großneffen Tick, Trick und Track sowie Daniel Düsentrieb und sein Helferlein. Ihre Gegenspieler sind die Panzerknacker, Gundel Gaukeley und andere zwielichtige Gestalten, aber vor allem die Tücken des Alltags. Meist geht Dagobert aus allen Konflikten als Gewinner hervor, aber nicht immer, wenn Gier und Geiz zu groß sind.

Weiterlesen: Onkel Dagobert 10 (Comic)

Akram El-Bahay: Bücherstadt - Die Bibliothek der flüsternden Schatten 1 (Buch)

Akram El-Bahay
Bücherstadt

Die Bibliothek der flüsternden Schatten 1
Titelbild: Jorge Jacinto
Bastei Lübbe, 2017, Paperback, 382 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-404-20883-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen in Mythia, der Stadt der Bücher. Seit Jahrzehnten herrscht der König, den man nur als den Weißen kennt, streng aber mit gerechter Hand über die Metropole. Und er sammelt Bücher. Nicht, dass er nicht schon genügend hätte, doch es gilt, eine ganze Bücherei zu füllen. Nicht irgendeine Bücherei in einem Zimmer, nicht einmal ein Haus voller Bücher umfasst seine Sammlung, nein, weit gefehlt.

Weiterlesen: Akram El-Bahay: Bücherstadt - Die Bibliothek der flüsternden Schatten 1 (Buch)

Robin Hobb: Die Gabe der Könige (Buch)

Robin Hobb
Die Gabe der Könige
Die Chronik der Weitseher 1
(Assassin’s Apprentice, 1995)
Übersetzung: Eva Bauche-Eppers
Karte: Andreas Hancock
Penhaligon, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 505 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3183-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Fitz ist ungefähr sechs Jahre alt, als sein Großvater ihn der Mutter wegnimmt und an den Hof von König Listenreich bringt, den anderen Großvater, denn der Junge ist der Bastard von dessen ältesten Sohn und designierten Nachfolger Chivalric. Dieser ist jedoch verheiratet und die Ehe kinderlos. Als er von seinem illegitimen Sohn erfährt, legt er alle Ämter nieder und zieht sich zusammen mit seiner Frau Philia in eine Baronie zurück.

Weiterlesen: Robin Hobb: Die Gabe der Könige (Buch)

Jake Bible: Salvage Merc One (Buch)

Jake Bible
Salvage Merc One
(Salvage Merc One)
Übersetzung: Kalle Max Hofmann
Titelbild: Michael Schubert
Luzifer, 2017, Taschenbuch, 310 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-95836-206-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Joe Laribeau ist der geborene Marine. Zusammen mit seinen Kameraden bekämpft er die verfeindeten Aliens der Skrang Alliance, rettete seinem Nebenmann und Kampfesbruder Crawford unzählige Male das Leben. Dann aber schlägt das Schicksal einmal mehr erbarmungslos zu - im Kampf wird er schwer verletzt, seine Beine sind weg. Statt diesen spendiert ihm die Galaktische Flotte ein paar rostfreie Cyborg-Beine und weiter geht’s im Krieg.

Weiterlesen: Jake Bible: Salvage Merc One (Buch)

Trigan 5: Eroberungspläne (Comic)

Mike Butterworth
Trigan 5
Eroberungspläne
 (The Reign of Thara + The Invasion of Bolus)
Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence
Übersetzung: Susanne Picard, Uwe Peter
Panini, 2016, Hardcover, 84 Seiten, 15,99 EUR, ISBN 978-3-95798-812-6

Rezension von Irene Salzmann

Eine geheimnisvolle Botschaft veranlasst Trigo, den kaiserlichen Palast heimlich zu verlassen, ohne jemanden darüber zu informieren. Als sein Bruder Brag von einer Mission zurückkehrt, erhält er eine ähnliche Nachricht, die er befolgt - und die jedoch nicht vollständig verbrennt, sodass Janno und Keren einen vagen Hinweis finden, durch den sie die Spur der beiden aufnehmen können. Allerdings werden die jungen Männer von unbekannten Soldaten überwältigt, die Janno mitnehmen und Keren verletzt seinem Schicksal überlassen.

Weiterlesen: Trigan 5: Eroberungspläne (Comic)

Andrew Wilson: Agathas Alibi (Buch)

Andrew Wilson
Agathas Alibi
(A Talent for Murder, 2017)
Übersetzung: Michael Mundhenk
Pendo, 2017, Hardcover, 380 Seiten, 20,00 EUR, ISBN, 978-3-86612-422-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Es ist eine historisch belegte Tatsache, dass die erfolgreiche Autorin Agatha Christie 1926 für einige Tage spurlos verschwand und schließlich in einem Hotel unter dem Namen der Geliebten ihres Mannes gefunden wurde; ohne Erinnerung an das, was ihr zugestoßen war. Zwei Jahre später wurde das Paar geschieden. Aber niemals konnte aufgeklärt werden, was in jenen zehn Tagen geschah, die Agatha Christie unauffindbar war, ob vielleicht persönliche Motive sie dazu getrieben hatten, vorübergehend unterzutauchen.

Weiterlesen: Andrew Wilson: Agathas Alibi (Buch)