M. H. Steinmetz: Totes Land - Ausnahmezustand (Buch)

M. H. Steinmetz
Totes Land - Ausnahmezustand
Titelbild: Niels Breidenstein
Mantikore, 2014, Paperback, 508 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-939212-56-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Jan Niklas Meier

Schon wieder Zombies? Ist es nicht langsam mal genug mit den wandelnden Toten? Diese Fragen mögen einem in den Sinn kommen, wenn man das Titelbild des hier zu besprechenden Romans betrachtet. Nun spricht ja eigentlich nichts dagegen, wenn ein Autor ein populäres Motiv für sein Buch benutzt, solange er es vielleicht ein wenig erweitert oder variiert. Und es gut umsetzt. In diesem Fall hapert es allerdings insbesondere an der Umsetzung.

Weiterlesen: M. H. Steinmetz: Totes Land - Ausnahmezustand (Buch)

Die Meister der Inquisition 1: Obeyron (Comic)

Die Meister der Inquisition 1
Obeyron
(Les maitres inquisiteurs: Obeyron)
Text: Olivier Peru
Zeichnungen: Pierre-Denis Goux
Übersetzung: Tanja Krämling
Splitter, 2016, Hardcover, 56 Seiten, 14,80 EUR, ISBN 978-3-95839-209-0

Rezension von Frank Drehmel

Anno 1150 taucht in einer Taverne Ares', der Stadt der Meisterinquisitoren, eine verwegene, verhüllte Gestalt auf. Obeyron, der gnadenloseste aller Inquisitoren ist zurück, um Rechenschaft von jenen zu fordern, die ihn und seinen relativ unsterblichen elfischen Freund I’Jaren vor mehr als vierzig Jahren auf ein Selbstmordkommando in den Wald der Seufzer entsandten, eine Mission, die sein Gefährte mit seinem Leben bezahlte und von der der Totgeglaubte selbst nunmehr mit zahlreichen körperlichen und seelischen Wunden zurückgekehrt ist.

Weiterlesen: Die Meister der Inquisition 1: Obeyron (Comic)

Hellblazer 1: Die giftige Wahrheit (Comic)

Hellblazer 1
Die giftige Wahrheit
(Hellblazer Rebirth 1; The Hellblazer 1-6)
Text: Simon Oliver
Zeichnungen: Pia Guerra, Moritat
Übersetzung: Josef Rother
Panini, 2017, Paperback mit Klappenbroschur, 156 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3741-60501-7 

Rezension von Frank Drehmel

Mit der Wiedergeburt des DC-Universums betritt erneut ein Spieler die große Bühne, dessen Zenit schon lange überschritten schien: John Constantine! Ursprünglich in Alan Moores „Swamp Thing“-Serie debütiert, hatte der egozentrische, egoistische, zynische Trickser, Magier und Kettenraucher seine große Zeit in einer eigenen Vertigo-Reihe außerhalb der DC-Universe-Kontinuität, die es zwischen 1988 und 2013 auf immerhin 300 Hefte brachte. Dannach verlor sich die Spur des Magiers zwar nicht gänzlich, aber durch die Integration in den DC-Kanon büßte die Figur einen signifikanten Teil ihrer „Bad Ass“-Attitüde beziehungsweise Ausstrahlung ein.

Weiterlesen: Hellblazer 1: Die giftige Wahrheit (Comic)

Sandman Ouvertüre 2 (Comic)

Neil Gaiman
Sandman Ouvertüre 2
(The Sandman: Overture 4-6, 2014/2015)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelillustration und Zeichnungen von James H. Williams III.
Panini, 2016, Paperback mit Klappenbroschur, 120 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-95798-560-6

Rezension von Frank Drehmel

Wie schon beim ersten Sammelband lässt sich auch diesmal Neil Gaimans hochkomplexe Story voller Wendungen, Anspielung und Referenzen nur grob und vage zusammenfassen, zum einen, weil sich das Gesamtbild aus zahlreichen Fragmenten zusammensetzt, zum anderen, weil jedes Puzzle-Steinchen seinen festen Platz, seine Bedeutung hat und man Gefahr läuft, zu viel zu verraten, betrachtet man einzelne Details zu lange.

Weiterlesen: Sandman Ouvertüre 2 (Comic)

Moon Knight 2: Inkarnationen (Comic)

Moon Knight 2
Inkarnationen
(Moon Knight (2016) 6-9, Moon Knight (1990) 2)
Text: Jeff Lemire; Doug Moench
Zeichnungen: Francesco Francavilla u.a.
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Panini, Paperback mit Klappenbroschur, 112 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0305-1

Rezension von Frank Drehmel

Wandelte Moon Knight als Avatar des ägyptischen Rache- beziehungsweise Mond-Gottes Khonshu stets am Rande des Wahnsinns, manifestierten sich in ihm schon in der Vergangenheit ein ums andere Mal psychopathische, soziopathische, oft selbstzerstörerische Tendenzen, so scheint sein Verstand nun endgültig zerschmettert; zerschmettert in die Fragmente unterschiedlicher Persönlichkeiten, den reichen Filmproduzenten Steven Grant, den Taxifahrer Jake Lockley und Marc Spector, den Raumfahrer, der in einer unbestimmten Zukunft ein letztes Gefecht gegen außerirdische Invasoren führen muss.

Weiterlesen: Moon Knight 2: Inkarnationen (Comic)

Trigan 8: Riskante Manöver (Comic)

Mike Butterworth
Trigan 8
Riskante Manöver
(The Invisibility Ray, The Ultimate Weapon, The Tyrant.  The Red Death)
Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence
Übersetzung: Susanne Picard, Uwe Peter
Panini, 2017, Hardcover, 80 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-0244-3

Rezension von Irene Salzmann

Janno wird des Mordes an einem Archivar bezichtigt und befindet sich dank einer Erfindung von Perik „Unsichtbar auf der Flucht“. Wenn er nicht herausfindet, wer dahintersteckt und die Zeugen, die bestochen wurden, umbringt, wird nicht nur er sondern auch einer seiner Freunde leiden, der ihn auf der Flucht nicht verraten hat.

Weiterlesen: Trigan 8: Riskante Manöver (Comic)

Leslie S. Klinger (Hrsg.): H. P. Lovecraft - Das Werk (Buch)

Leslie S. Klinger (Hrsg.)
H. P. Lovecraft - Das Werk
(A New Annotated H. P. Lovecraft)
Übersetzung: Andreas Fliedner & Alexander Pechmann
Titelbild: Jonathan Gray
Tor, 2017, Hardcover, 912 Seiten, 68,00 EUR, ISBN 978-3-596-03708-7

Rezension von Carsten Kuhr

Was ist das für ein Buch, das da in einem riesigen Format und mit mehreren Kilogramm auf meinem Schreibtisch gelandet ist? Ist es einmal mehr ein Band über das Leben des Einsiedlers aus Providence, oder ist es doch eher eine Werksausgabe und brauchen wir wirklich eine weitere Edition der Geschichten um die Großen Alten? Fragen, die mich umtrieben, als ich mich des Buches annahm. Nun, die Storys von H. P. Lovecraft haben auch in ihrer deutschen Übersetzung eine lange Tradition hinter sich. Zunächst in der legendären, von Kalju Kirde herausgegebenen und grünem Papier gedruckten „Bibliothek des Hauses Usher“ erschienen, legte in den Folgejahren der Suhrkamp Verlag die Bände in Taschenbuchausgaben immer wieder neu auf.

Weiterlesen: Leslie S. Klinger (Hrsg.): H. P. Lovecraft - Das Werk (Buch)

Trigan 7: Bewährungsproben (Comic)

Mike Butterworth
Trigan 7
Bewährungsproben
(The Alien Dust, The Lost City, The Terror of Mount Spyx)
Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence
Übersetzung: Susanne Picard, Uwe Peter
Panini, 2016, Hardcover, 72 Seiten, 15,99 EUR, ISBN 978-3-95798-814-0

Rezension von Irene Salzmann

In „Trigan“ 7 wird noch einmal an den Vorgängerband, „Die drei Prinzen“, angeknüpft, denn zwei Charaktere, Trigos Frau Ursa und ihr gemeinsamer Sohn Nikko, haben hier ihre letzten Auftritte, bevor sie aus der Serie herausgeschrieben werden. Außerdem wurde „Gefahr aus dem Vulkan“ nicht von Don Lawrence sondern anstelle des pausierenden Künstlers von dessen Kollegen Rob Embleton (1930-1988) gezeichnet, der unter anderem für „Penthouse“ den Comic „Wicked Wanda“ illustrierte.

Weiterlesen: Trigan 7: Bewährungsproben (Comic)

Tibor 10: Die Brüder der schwarzen Mamba, Achim Mehnert (Buch)

Tibor 10
Die Brüder der schwarzen Mamba  
Achim Mehnert
Titelbild: Hansrudi Wäscher
VPH, 2017, Hardcover, 316 Seiten, 49,90 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Es gilt ein Jubiläum zu feiern. Der zehnte Band der Roman-Adaption der legendären „Tibor“-Piccolos ist erschienen und, wie es sich für einen Jubiläumsband gehört, mit entsprechendem erweitertem Umfang. Einmal mehr hat Achim Mehnert sich an die Tastatur gesetzt, und die Handlung der Comics in Romanform gegossen. Dabei muss ich zugeben, dass mich von all den vielen Serien, die im umtriebigen Verlag Peter Hopf in Romanform erscheinen, die Abenteuer Gary Swansons alias Tibor immer am Meisten gefesselt haben. Selbst Nick, unserer tapferer Weltraumfahrer, konnte mich nie so in seinen Bann ziehen, wie „unser deutsche Tarzan“.

Weiterlesen: Tibor 10: Die Brüder der schwarzen Mamba, Achim Mehnert (Buch)

Ray Bradbury: S is for Space (Buch)

Ray Bradbury
S is for Space
(S is for Space, 1966)
Übersetzung: Oliver Plaschka
Knaur, 2017, Taschenbuch, 284 Seiten, 10,99 EUR, ISBN 978-3-426-52073-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Die Erstausgabe dieser Sammlung von Geschichten Bradburys erschien 1966, ist somit mehr als 50 Jahre alt und gilt als großer Klassiker, da der Verlag Bantam Books in den USA es als Taschenbuch in hoher Auflage herausbrachte. Für den deutschen Leser ist es trotz vieler anderer Veröffentlichungen von Bradburys Storys hierzulande sehr interessant, enthält es doch die eine oder andere bisher in Deutschland unveröffentlichte oder nur in kleiner Auflage veröffentlichte Geschichte.

Weiterlesen: Ray Bradbury: S is for Space (Buch)