Achim Hildebrand & Michael Schmidt (Hrsg.): Zwielicht 11 (Buch)

Achim Hildebrand & Michael Schmidt (Hrsg.)
Zwielicht 11
Titelbild: Björn Ian Craig
2018, Taschenbuch, 324 Seiten, 12,50 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Zwischenzeitlich ist „Zwielicht“ das einzige noch erscheinende Horror-Magazin im Printformat. Und, das kann man den Herausgebern nicht hoch genug anrechnen - das Magazin in Taschenbuchform erscheint pünktlich und regelmäßig. Das ist gerade für ein Projekt, das von Fans für Fans gemacht wird, hinter dem kein Großverlag mit seinen personellen wie finanziellen Ressourcen steckt, bemerkenswert und anzuerkennen. Mehr noch, den Herausgebern gelingt es immer wieder, eine illustre Anzahl von herausragenden, jede auf ihre Art bemerkenswerte Geschichten und Artikel zusammen zu tragen.

Weiterlesen: Achim Hildebrand & Michael Schmidt (Hrsg.): Zwielicht 11 (Buch)

Genevieve Cogman: Das dunkle Archiv (Buch)

Genevieve Cogman
Das dunkle Archiv
Die Bibliothekare 4
(The Lost Plot)
Übersetzung: André Taggeselle
Bastei Lübbe, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 430 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-404-20903-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Zivilisation der Drachen ist von einem geprägt: von Ordnung. Um eine vakante Stelle der Beraterin der Herrscherin des Südens neu zu besetzten, sendet die Herrscherin als Prüfung zwei ihrer Untertanen aus, ein überaus seltenes Buch zu finden. Um die höchst prestigeträchtige Stelle zu bekommen, gehen beide Drachen Risiken ein; einst waren sie ein Paar, jetzt zählt einzig der Erfolg bei der Suche und Beschaffung des Buches. Und wer nur könnte besser geeignet sein ein seltenes Buch aufzustöbern, als ein Bibliothekar?

Weiterlesen: Genevieve Cogman: Das dunkle Archiv (Buch)

Bernhard Hennen & Robert Corvus: Schlangengrab - Die Phileasson-Saga 5 (Buch)

Bernhard Hennen & Robert Corvus
Schlangengrab
Die Phileasson-Saga 5
Titelbild: Kerem Beyit
Heyne, 2018, Paperback, 622 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31849-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Ein Gottesurteil soll es bestimmen, wer denn den Ehrentitel „König der Meere“ verdient tragen darf. Wird es der Foggwulf Asleif Phileasson oder Beorn Asgrimmson, genannt Beorn der Blender sein, der die Umrundung des Aventurischen Kontinents und die Bewältigung von zwölf Questen für sich entscheiden kann? Die Zeit und die Abenteuer werden es weisen.

Weiterlesen: Bernhard Hennen & Robert Corvus: Schlangengrab - Die Phileasson-Saga 5 (Buch)

Ronald Malfi: Die Treppe im See (Buch)

Ronald Malfi
Die Treppe im See
(Floating Staircase)
Übersetzung: Andreas Schiffmann
Titelbild: Lars Maria Maly
Voodoo Press, 2012, Taschenbuch, 374 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-902802-16-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Travis Glasgow verdient sein Geld mit dem, was andere, bodenständige Menschen vielleicht abwertend als „Träumen und dafür bezahlt werden“ bezeichnen würden. Er ist Schriftsteller - allerdings einer, der gerade ein Problem hat. Schreibblockade nennt man das, wenn man einfach kein vernünftiges Wort mehr zu Papier bringt. Da kann der Horror-Plot, das Mystery-Geschehen noch so gut vorbereitet sein, es will einfach nichts gelingen.

Weiterlesen: Ronald Malfi: Die Treppe im See (Buch)

Robert Jackson Bennett: Die Stadt der träumenden Kinder (Buch)

Robert Jackson Bennett
Die Stadt der träumenden Kinder
(City of Miracles  - The Divine Cities 3)
Übersetzung: Eva Bauche-Eppers
Titelbild: Katarzyna Oleska
Bastei Lübbe, 2018, Taschenbuch, 654 Seiten, 11,00 EUR, ISBN 978-3-404-20890-6 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

„Es ist ungerecht, dass Menschen, die wir lieben sterben und uns allein zurücklassen. Aber noch ungerechter ist, dass sie niemals ganz von uns gehen“ (Seite 401)

Einst, so lange ist es noch nicht her, stürzten sie ihre auf Erden wandelnden Götter. Die Rede ist vom Kaj und der Säuberung, wie der Göttermord inzwischen genannt wird. Schwarzes Blei, die einzige Waffe, die gegen Götter wirkt, war der Schlüssel zur Befreiung des Kontinents.

Weiterlesen: Robert Jackson Bennett: Die Stadt der träumenden Kinder (Buch)

Star Wars Cantina - 40 Rezepte aus einer weit, weit entfernten Galaxis, Thibaud Villanova (Buch)

Thibaud Villanova
Star Wars Cantina - 40 Rezepte aus einer weit, weit entfernten Galaxis
(Star Wars cantina - 40 recettes d’une galaxie très lointaine, 2016)
Übersetzung: Anja Rüdiger
Titelfoto und Fotos im Innenteil: Guillaumé Czerw
Panini, 2017, Hardcover, 144 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-8332-3533-7

Rezension von Irene Salzmann

In den „Star Wars“-Filmen sieht man die Protagonisten nicht nur kämpfen, lieben und trauern, sondern auch feiern und essen. Aber was verspeisen sie? Selten liefert ein Kameraschwenk nähere Informationen. Wie werden die Gerichte genannt, woraus bestehen sie, und wie bereitet man sie zu? Sind sie für alle Spezies genießbar? Thibaud Villanova, leidenschaftlicher Koch und Fan phantastischer Filme, hat sich - wie schon andere vor ihm - darüber Gedanken gemacht.

Weiterlesen: Star Wars Cantina - 40 Rezepte aus einer weit, weit entfernten Galaxis, Thibaud Villanova (Buch)

Die Scareman-Saga 6: Blutige Erkenntnis, Dirk van den Boom (Buch)

Die Scareman-Saga 6
Blutige Erkenntnis
Dirk van den Boom
Titelbild: Emmanuel Henné
Atlantis, 2016, Paperback, 100 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-435-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Sowohl die auf Akkar gestrandeten Ek-ek als auch der Scareman Jonathan Savcovic wissen nun, dass der Krieg zwischen ihren Völkern vorbei ist und die Menschheit gewonnen hat. Im Prinzip müssten sie einander auf dieser fernen Welt nicht mehr bekämpfen, doch die Ek-ek sind nicht an einer Kommunikation interessiert, und auch die KI Max sieht keinen Grund, von den bisherigen Befehlen abzuweichen.

Weiterlesen: Die Scareman-Saga 6: Blutige Erkenntnis, Dirk van den Boom (Buch)

Exotische Köstlichkeiten - Das ultimative Insektenkochbuch, Shami Radia und Neil Whippey mit Rezepten von Sebastian Holmes (Buch)

Shami Radia und Neil Whippey mit Rezepten von Sebastian Holmes
Exotische Köstlichkeiten - Das ultimative Insektenkochbuch
(Eat Grub, 2016)
Übersetzung: Christine Heinzius
LV Buch, 2017, Hardcover, 192 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-7843-5477-4

Rezension von Irene Salzmann

Auf der Erde leben nahezu acht Milliarden Menschen. Schon als ihre Zahl im 20. Jahrhundert noch sehr viel kleiner war, gab es das unlösbare Problem, alle ernähren zu können. Trotz moderner Technologien und der durchaus erfolgreichen Suche nach neuen Ressourcen reichen die Möglichkeiten nach wie vor nicht aus, und der Klimawandel verschärft die Situation zusätzlich. Die Folgen erleben wir gegenwärtig in Form der Klima- und Wirtschaftsmigration.

Ernährungswissenschaftler sind daher damit befasst, neue Nahrungsmittel zu finden, die preiswert, schnell und in großer Menge produziert werden können. Dazu gehören beispielsweise Algen und Tang („Jahr 2022… die überleben wollen“…), aber auch Insekten, die in Teilen von Asien und tropischen Ländern schon lange auf dem Speisezettel stehen.

Weiterlesen: Exotische Köstlichkeiten - Das ultimative Insektenkochbuch, Shami Radia und Neil Whippey mit...

Gwent - The Art of the Witcher Card Game (Buch)

Mike Richardson (Hrsg.)
Gwent - The Art of the Witcher Card Game
(The Art of the Witcher: Gwent Gallery Collection, 2017)
Übersetzung: Andreas Kasprzak
Titelgestaltung von Roberts Urlovskis
Illustrationen im Innenteil von verschiedenen Künstlern
Vorwort: Katarzyna Redesiuk (künstlerische Leitung)
Texte: Marcin Batylda, Travis Currit, Boris Pugacz-Muraszkiewicz
Panini, 2017, Hardcover, 248 Seiten, 39,90 EUR, ISBN 978-3-8332-3438-5

Rezension von Irene Salzmann

„The Witcher“ („Wiedźmin“, dt.: „Der Hexer“)  ist ein in Polen von CD Project RED entwickeltes Action-Rollenspiel für Windows und Mac OS X. Es basiert auf Andrzej Sapkowskis gleichnamiger Roman-Reihe „Der Hexer“, von der gegenwärtig zwei Bände mit Kurzgeschichten und eine daran anknüpfende sechsteilige Roman-Serie vorliegen. Es existieren ein Kino-Film und eine TV-Serie mit dreizehn Episoden. Ferner gibt es eine Comic-Adaption von Dark Horse.

Weiterlesen: Gwent - The Art of the Witcher Card Game (Buch)

Sword Art Online - Aincrad 02, Reki Kawahara (Buch)

Reki Kawahara
Sword Art Online - Aincrad 02
Übersetzung: Verena Maser
Zeichnungen: abec
Tokyopop, 2018, Taschenbuch, 300 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-8420-1115-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Petra Weddehage

Das Virtual Reality Game „Sword Art Online“ konnte nach einem Release des Systems zum Entsetzen der eingeloggten Spieler nicht mehr verlassen werden. Es ist für die gefangenen Gamer nicht leicht, sich in der virtuellen Welt ein neues Leben aufzubauen. Es gibt die mutigen Kämpfer, die alles tun, um höhere Ebenen zu erreichen. Aber es gibt auch Schmiede, Händler und weitere Bewohner, die ihr Leben auf den verschiedenen Ebenen so gestalten, dass sie dort abwarten können oder nur dann Kämpfe bestreiten, wenn sie sicher sind, dass ihnen nichts passieren wird. Denn der Tod im virtuellen Spiel tötet auch den Menschen in der realen Welt.

Weiterlesen: Sword Art Online - Aincrad 02, Reki Kawahara (Buch)