Devil May Cry 1: Der Ursprung, Shinya Goikeda (Buch)

Devil May Cry 1
Der Ursprung
Shinya Goikeda
(Devil May Cry 1, 2002)
Übersetzung: Ai Aoki
Innenillustrationen: Shirow Miwa
Mit Nachworten von Shinya Goikeda und Hideki Kamiya
Panini, 2006, Taschenbuch, 236 Seiten, 9,95 EUR, ISBN 978-3-8332-1409-7

Rezension von Irene Salzmann

„Devil May Cry“ ist ein Videogame des Labels Capcom und fällt unter die Rubriken Horror und Action. Seit seinem Erscheinen 2001 unter der Leitung von Hideki Kamiya erfuhr es vier Fortsetzungen. Die Hauptfigur Dante wurde von Tsuchibayashi Makoto geschaffen. Zu dem Spiel gibt es einen Anime mit 12 Episoden, drei Light Novels (Band 3 ist in zwei Teilen erschienen), zwei Mangas und einige Artbooks.

Weiterlesen: Devil May Cry 1: Der Ursprung, Shinya Goikeda (Buch)

Sherlock Holmes 34: Die quietschende Tür (Hörspiel)

Marc Gruppe & Sir Arthur Conan Doyle & Herman Cyril McNeile
Sherlock Holmes 34
Die quietschende Tür
Sprecher: Joachim Tennstedt, Detlev Bierstedt u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 71 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5630-0

Rezension von Christel Scheja

Die „Sherlock Holmes“-Hörspiele kehren wieder zurück zu „Die Geheimen Abenteuer des Meisterdetektivs“, das heißt, Marc Gruppe greift bei der Adaption nicht mehr auf Originalmaterial von Arthur Conan Doyle zurück, sondern auf Romane und Erzählungen anderer Autoren, deren Werke ein ähnliches Zeit- und Lokalkolorit aufweisen. Bei „Die quietschende Tür“ ist ein Roman von Herman Cyril McNeile (1888-1937) die Vorlage für das Hörspiel.

Weiterlesen: Sherlock Holmes 34: Die quietschende Tür (Hörspiel)

Gruselkabinett 136: Das Königreich der Ameisen, H. G. Wells (Hörspiel)

Gruselkabinett 136
Das Königreich der Ameisen
H. G. Wells & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Simon Roden, Jean Paul Baek, Joachim Tenstedt u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2018, 1 CD, ca. 57 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5628-7

Rezension von Christel Scheja

Über H. G. Wells (1866-1946) muss nicht mehr viel gesagt werden. Durch Romane wie „Der Krieg der Welten“ und „Die Zeitmaschine“ gilt er als einer der Väter der Science Fiction. Aber auch andere Novellen und Bücher von ihm greifen Themen auf, die heute ein ganz normaler Teil des Genres sind, so wie „Das Königreich der Ameisen“.

Weiterlesen: Gruselkabinett 136: Das Königreich der Ameisen, H. G. Wells (Hörspiel)

Rolf Krohn: 29 Sternschnuppen (Buch)

Rolf Krohn
29 Sternschnuppen
Titelbild: Vicki Lynn
Edition SOLAR-X, 2018, Paperback, 198 Seiten, 12,50 EUR, ISBN 978-3-945713-58-7

Rezension von Gunther Barnewald

Der vorliegende Band von Kurzgeschichten enthält, wie schon der Titel verrät, 29 Storys (in diesem Fall aus den Jahren 1979 bis 2017), die zwischen 3 und maximal 10 Seiten lang sind. Leider liegt darin auch schon etwas das Problem dieses Bandes, denn der wunderbar lyrische Stil des Autors kommt bei diesen sehr kurzen Texten leider kaum zur Geltung.

Trotzdem sind alle Geschichten gewohnt gut erzählt und meist auch interessant. Wirklich spannend oder den Leser mit Haut und Haaren packend sind sie jedoch nicht, da sie oft zu kurz geraten sind.

Weiterlesen: Rolf Krohn: 29 Sternschnuppen (Buch)

Amber Benson & Christopher Golden: Sieben Pfeifer (Buch)

Amber Benson & Christopher Golden
Sieben Pfeifer
(The Seven Whistlers, 2006)
Übersetzung: Bernhard Kleinschmidt
Titelbild und Innenillustrationen: John Howe
Buchheim, 2018, Hardcover, 164 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-946330-05-9 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Sieben Hunde wurden von der Hölle ausgesandt um aufzuspüren, was dem Teufels zusteht. Sie sind unterwegs, um die Seelen von Menschen einzusammeln, die wegen ihrer furchtbaren Feigheit angesichts des Todes verdammt waren. Wer jemand anderen absichtlich geopfert hat, um sein eigenes Weiterleben zu sichern, der ist des Teufels.

Weiterlesen: Amber Benson & Christopher Golden: Sieben Pfeifer (Buch)

Ivo Pala: Schwarzes Blut (Buch)

Ivo Pala
Schwarzes Blut
Titelbild: Elm Haßfurth
Knaur, 2018, Paperback, 394 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-426-52134-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Zum wiederholten Male versinkt die Welt in Dunkelheit. Weltendonner, so nennen es die Barden treffend, wenn Menschen, um zu überleben, zu Bestien werden. Dichte Wolken verschleiern die Sonne, die ewige Nacht bricht an. Tiere wie Pflanzen sterben, der Mensch hungert und beweist einmal mehr, dass er in Zeiten der Not, und solche herrschen, das gefährlichste Raubtier der Welt ist. Wer überleben will, der hat keine andere Wahl als zu kämpfen - mit allem was er oder sie hat. Für Rücksichtnahme, für Freundschaft und Loyalität bleibt kein Raum; es gilt die nächsten Stunden, den nächsten Tag zu überleben.

Weiterlesen: Ivo Pala: Schwarzes Blut (Buch)

Alice & Claude Askew: Aylmer Vance - Übersinnliche Detektive 1 (Buch)

Alice & Claude Askew
Aylmer Vance
Übersinnliche Detektive 1
(Aylmer Vance Ghost Seer) 
Übersetzung: Tanja Bröse-Kronz
Titelbild: Katrin Schuster
Saphir im Stahl, 2018, Taschenbuch, 212 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-96286-005-9

Rezension von Carsten Kuhr

Mit vorliegendem Band startet der Verlag Saphir im Stahl eine neue Reihe um übersinnliche Detektive. In dieser sollen Kollektionen vergessener Geschichten aber auch Romane zu Unrecht unbekannter Verfasser einem interessierten Publikum zum Teil erstmals zugänglich gemacht werden.

Weiterlesen: Alice & Claude Askew: Aylmer Vance - Übersinnliche Detektive 1 (Buch)

Alexey Pehov: Das Siegel von Rapgar (Buch)

Alexey Pehov
Das Siegel von Rapgar
(Peresmesnik)
Übersetzung: Christiane Pöhlmann
Titelbild: Kim Hoang
Piper, 2018, Paperback, 592 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-492-70273-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Metropole Rapgar ist nicht nur Nabel der Welt, Sitz eines der mächtigsten Reiche des bekannten Globus, in ihr leben auch die unterschiedlichsten Rassen mehr oder minder friedlich zusammen. Hier wurden technische Forschungen gestartet und mit Erfolg abgeschlossen, wurde Elektrizität entdeckt und nutzbar gemacht.

Weiterlesen: Alexey Pehov: Das Siegel von Rapgar (Buch)

Doctor Who - Der erste Doktor: Das Kind von den Sternen (DVD)

Doctor Who - Der erste Doktor: Das Kind von den Sternen
GB 1963

Rezension von Christel Scheja

Die „Doctor Who“-Geschichte zu präsentieren, mit der alles begann, ist nicht ohne Risiko für Polyband. Nicht nur, dass die Episode, die aus vier Teilen besteht, erst synchronisiert werden musste, sie stammt auch noch aus dem Jahr 1963. Wenn man sich also „Das Kind von den Sternen“ anschauen will, dann sollte man sämtliche bisherigen Sehgewohnheiten hinten an stellen.

Da mir nur ein Presse-Screener zur Verfügung gestellt wurde, kann ich mich gerade einmal über die DVD äußern, nicht aber über die äußere Gestaltung der Digipak-Edition.

Weiterlesen: Doctor Who - Der erste Doktor: Das Kind von den Sternen (DVD)

Doctor Who: Aus der Zeit gefallen (DVD)

Doctor Who: Aus der Zeit gefallen
GB 2017

Rezension von Christel Scheja

Eine der Stärken, die „Doctor Who“ so lange hat überdauern lassen, ist die Tatsache, dass immer wieder neue Schauspieler in die Rolle schlüpfen können und es dafür auch eine logische Begründung gibt. Der Time Lord ist in der Lage zu „regenerieren“, wenn er zu stark verletzt wurde und sich nicht mehr auf normalem Wege heilen kann. Seine Persönlichkeit und seine Erinnerungen bewahrt er größtenteils, aber der Nachfolger kann auch eigene Facetten in die Figur einbringen. Mit „Aus der Zeit gefallen“ ist nun auch Peter Capaldis Zeit gekommen, den Staffelstab weiter zu geben. Das entsprechende Weihnachtsspecial erscheint wie schon das von Matt Smith in einer separaten Box.

Weiterlesen: Doctor Who: Aus der Zeit gefallen (DVD)