Tim Miller: Rape Van (Buch)

Tim Miller
Rape Van
(Rape Van, 2016)
Übersetzung: Christian Jentzsch
Titelbild: Timo Wuerz
Festa, 2018, Paperback,152 Seiten, 12,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Es gibt sie eigentlich überall: Psychopathen, die ihren inneren Kompass davon, was rechtens ist und was nicht verloren haben. Zumeist haben in ihrer Kindheit schon Schweres durchmachen müssen. Sie entführen, foltern und morden ungehemmt um des eigenen Vergnügens willen und hinterlassen eine Spur aus geschändeten Leichen. Viele sind sie nicht, doch irgendwie scheinen sie, zumindest wenn man den Autoren der Festa-Extrem-Reihe Glauben schenkt, in den Südstaaten der USA zu gedeihen wie nirgendwo sonst auf der Welt.

Weiterlesen: Tim Miller: Rape Van (Buch)

James Abbott: Höllenkönig (Buch)

James Abbott
Höllenkönig
(The Never King, 2017)
Übersetzung: Ole Johann Christiansen
Titelbild: Max Meinzold
Penhaligon, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 604 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3199-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Sonnenkohorte des Königs war legendär. Nur sechs Krieger umfasst die Elite-Einheit, aber was für ehrenhafte Kämpfer sammelten sich dort. Mit magischen Klingen ausgestattet, konnten sie ganze Heere besiegen, brachten den Unterdrückten, den Verzweifelten und Geknechteten Hoffnung, Freiheit und Frieden. Dann griffen sie versehentlich eigene Truppen an, das Gemetzel führte dazu, dass fünf von ihnen am Strick baumelten, ihr Anführer, der gefeierte Xavir Argentum, der eigentlich der nächste König werden sollte, wurde in das dunkelste Verlies geworfen, das sich finden ließ - die Höllenfeste bekam einen weiteren Häftling.

Weiterlesen: James Abbott: Höllenkönig (Buch)

Splittermond 1: Nacht über Herathis, Anton Weste (Buch)

Splittermond 1
Nacht über Herathis
Anton Weste
Titelbild: Florian Stitz
Feder & Schwert, 2017, Paperback, 308 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-86762-279-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Meuchelmörder sind, das ist allgemein bekannt, nicht unbedingt die nettesten Zeitgenossen. Wer seine Mitmenschen, pardon, Gnome, Zwerge und Feen natürlich auch, für Gold vom Leben in den Tod befördert, bei dem hat die Erziehung doch irgendwie versagt. Dass diese Wesen in Herathis gar eine eigene Gilde, die der Langen Messer haben, macht die Angelegenheit weder appetitlicher noch moralisch unbedenklicher - wohl aber lukrativer. In der letzten Zeit häufen sich die Aufträge.

Weiterlesen: Splittermond 1: Nacht über Herathis, Anton Weste (Buch)

Allen Eskens: Das Leben, das wir begraben (Buch)

Allen Eskens
Das Leben, das wir begraben
(The Life We Bury, 2014)
Übersetzung: Claudia Rapp
Festa, 2018, Hardcover, 414 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-86552-641-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Selbst unter Tieren gibt es sie: die Rangordnung. Anführer und Untergebene - überall wo Lebewesen, seien sie intelligent oder nicht, aufeinandertreffen, bilden sich Strukturen. Dies gilt auch, ja sogar insbesondere im Knast. Oben rangieren die Mörder, dann folgen die Diebe und Betrüger, ganz unten sind dann die Pädophilen angesiedelt, wobei die Kinderschänder, die ihre Opfer auch noch umbringen, die Ersten sind die sich bücken dürfen, wenn einer ihrer Knastbrüder Lust verspürt.

Weiterlesen: Allen Eskens: Das Leben, das wir begraben (Buch)

Matt Ruff: Lovecraft Country (Buch)

Matt Ruff
Lovecraft Country
(Lovecraft Country, 2017)
Übersetzung: Anna Leube & Wolf Heinrich Leube
Titelbild: Edward Hopper
Hanser, 2018, Hardcover, 428 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-446-25820-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Einst kämpften sie Seite an Seite in Korea - Schwarze und Weiße waren durch grünolivfarbene Tarnanzüge und Stahlhelm miteinander verbunden - die auf sie zufliegenden Kugeln taten ein Übriges, Rassenvorurteile außer Kraft zu setzen. Als sie dann ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten zurückkehrten, war es vorbei mit der Toleranz.

Weiterlesen: Matt Ruff: Lovecraft Country (Buch)

Drifter 4: Ruinen (Comic)

Ivan Brandon
Drifter 4
Ruinen
(Drifter Vol. 4, 2017)
Titelbild und Zeichnungen: Nic Klein
Übersetzung: Franz He
Cross Cult, 2018, Hardcover, 128 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-95981-792-9

Rezension von Christel Scheja

Mit dem vierten Band findet „Drifter“, die Geschichte um einen irdischen Raumpiloten, der auf einer fremden Welt gestrandet ist, ein Ende. Die Serie bedeutete für den deutschen Künstler Nic Klein den Einstieg in die amerikanische Comicszene. Zusammen mit dem amerikanischen Texter Ivan Brandon schuf er ein modernes Abenteuer, das nun letztendlich „Ruinen“ hinterlässt.

Weiterlesen: Drifter 4: Ruinen (Comic)

Paper Girls 4 (Comic)

Brian K. Vaughan
Paper Girls 4
(Paper Girls Vol. 4, 2017/2018)
Titelbild und Zeichnungen: Cliff Chiang
Übersetzung: Sarah Weißbeck
Cross Cult, 2018, Hardcover, 144 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-95981-767-7

Rezension von Christel Scheja

„Paper Girls“ von Brian K. Vaughan und Cliff Chiang geht nun bereits in die vierte Runde. Die Geschichte ist so spannend wie zuvor, auch wenn immer mehr Geheimnisse heraus kommen und die jungen Heldinnen mehr über das erfahren, was hinter den Kulissen eigentlich gespielt wird.

 

Nach dem Trip in die Steinzeit, durch den sie viel mehr über den Grund erfahren haben, der sie durch die Zeit riss, flüchten sie nun bewusst vor dem Krieg, der ganz offensichtlich zwischen zwei unterschiedlichen Fraktionen ausgefochten wird, in das Jahr 2000, also nur zwölf Jahre in der Zukunft.

Weiterlesen: Paper Girls 4 (Comic)

Tanja Meurer: Die Seelenlosen - Die Stadt der Maschinenmagie 1 (Buch)

Tanja Meurer
Die Seelenlosen
Die Stadt der Maschinenmagie 1
Titelillustration von Timo Kümmel
Dead Soft, 2017, Taschenbuch, 700 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-96089-072-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

„Die Seelenlosen“ gehört zu den Romanen, die das Glück hatten nach einer Verlagspleite ganz schnell bei einem anderen unterkommen zu können. So konnte der erste Teil von „Die Stadt der Maschinenmagie“ ein Jahr nach dem Erscheinen im Incubus Verlag noch einmal beim Dead Soft Verlag heraus kommen und ist so weiterhin verfügbar.

Weiterlesen: Tanja Meurer: Die Seelenlosen - Die Stadt der Maschinenmagie 1 (Buch)

James Abbott: Höllenkönig (Buch)

James Abbott
Höllenkönig
(The Never King, 2017)
Übersetzung: Ole Johann Christiansen
Titelbild: Max Meinzold
Penhaligon, 2018, Paperback mit Klappenbroschur, 604 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-7645-3199-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Hinter dem Namen James Abbott steckt eigentlich der britische Autor Mark Charan Newton, der 1981 geboren wurde und heute in Nottingham lebt. Neben dem Schreiben verdient er sein Geld unter anderen auch noch als Whiskey-Tester und Journalist. „Höllenkönig“ ist von seiner eigentliche Serie und Welt unabhängig und könnte durchaus ein Einzelband sein, auch wenn am Ende ein paar Fäden offen bleiben.

Weiterlesen: James Abbott: Höllenkönig (Buch)

Douglas E. Richards: Split Second - Zurück in der Zeit (Buch)

Douglas E. Richards
Split Second - Zurück in der Zeit
(Split Second, 2015)
Übersetzung: Maike Hallmann
Heyne, 2018, Paperback, 448 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31926-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Zwei Dinge vorweg: Wer Zeitreise-Geschichten liebt, dürfte hier eher enttäuscht sein; wer jedoch spannende, gut erklärte actionreiche Erzählungen mag, der sollte unbedingt zugreifen! Auch wenn die Logik gegen Ende etwas hinkt und der Leser das Gefühl hat, der Bär, den der Autor ihm aufbindet, sei so gewaltig, dass man mit dieser Last locker auch in jeder kleinsten Schneewehe für immer versinken kann: in punkto Spannungsbogen und Aufbau einer packenden Geschichte macht Douglas E. Richards so schnell keiner was vor.

Weiterlesen: Douglas E. Richards: Split Second - Zurück in der Zeit (Buch)