Jack Ketchum: Ladies' Night (Buch)

Jack Ketchum
Ladies’ Night
(Ladies’ Night, 1997)
Übersetzung: Susanne Picard
Titelbild: Arndt Drechsler
Festa, 2020, Hardcover, 314 Seiten, 19,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

New York hat ja schon viel erlebt, gesehen und erduldet. Die Menschen, die hier leben, sind von einem ganz besonderen Schlag: tolerant, manche auch verbohrt, aber so leicht bringt sie nichts aus der Ruhe.

Als ein Tanklaster umkippt und eine süßliche Flüssigkeit, die nach Kirsche riecht, ausströmt, denkt man sich noch nicht sonderlich viel dabei. Doch der Unfall zeitigt Folgen - solche der drastischen Art.

Weiterlesen: Jack Ketchum: Ladies' Night (Buch)

Wonder Woman gegen Cheetah (Comic)

Wonder Woman gegen Cheetah
(Wonder Woman 6, 274, 275 (1942), 9 (1987), (2011)23.1 (2011), 8 (2016), Justice League 13, 14 (2011))
Autoren: William Moulton Marston, Gerry Conway, George Pérez u.a.
Zeichnungen: H. G. Peter, José Delbo, George Pérez u.a.
Übersetzung: Jörg Fassbender, Christian Heiß, Ralf Kruhm
Panini, 2020, Paperback, 180 Seiten, 18,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1814-7

Rezension von Christel Scheja

Zu den wichtigsten Gegenspielerinnen von Wonder Woman gehört zweifellos Cheetah, eine normale menschliche Frau, die schon in den ersten Heften, die noch von William Moulton Marston geschaffen wurden, ihre Krallen ausfuhr, um der Amazonenprinzessin zu zeigen, dass auch sie sehr verletzlich sein kann. Über die Jahre veränderte sich diese Superschurkin immer wieder - und da sie auch im neuen „Wonder Woman“-Film eine Rolle spielt, hat man sich bei Panini dazu entschieden, sie und ihre Rolle genauer vorzustellen. Das Ergebnis ist der Sammelband „Wonder Woman gegen Cheetah“.

Weiterlesen: Wonder Woman gegen Cheetah (Comic)

Gert - Unter Piraten, Harald Jacobsen (Buch)

Gert - Unter Piraten
Harald Jacobsen
Titelbild: Hansrudi Wäscher
Verlag Peter Hopf, 2020, Hardcover, 234 Seiten, 39,90 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Der Junge Gert und sein etwas dickliche Freund Peter sind so richtige Lausbuben. In Lübeck beheimatet, träumen sie davon Abenteuer zu erleben, die Weltmeere zu befahren und Schätze zu finden.

Eines Tages wird Gert von einem Kapitän beauftragt, einen Brief zu überbringen. Der Auftrag, für den er immerhin einen ganzen Schilling erhält, dient aber in Wahrheit nur dazu, den Jungen für einen Raubzug zu rekrutieren. Mit Rum und Erpressung gefügig gemacht, soll er in einen Speicher einsteigen und die dort versteckte Schatzkarte vom lange hingerichteten Störtebeker besorgen. Dass der Junge seinen eigenen Kopf hat, erfahren die Diebe nur zu bald, alarmiert er doch seinen Vater, den Eigentümer der Karte und die Obrigkeit.

Weiterlesen: Gert - Unter Piraten, Harald Jacobsen (Buch)

Jimmys Bastarde 2: Wie war das?! (Comic)

Jimmys Bastarde 2
Wie war das?!
(Jimmy’s Bastards Vol. 2: What did you just say?, 2018)
Autor: Garth Ennis
Zeichnungen: Russ Braun
Übersetzung: Hennes Bender
Panini, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1726-3

Rezension von Christel Scheja

Lange Zeit war er die Nummer Eins unter den Agenten, doch nun ist Jimmy Regent ein Wrack. Schuld daran ist seine eigene Brut. Garth Ennis und Russ Braun haben eine Idee weiter gesponnen, die man beim Anschauen der „James Bond“-Filme bekommen könnte, denn auch der legte gerne immer wieder Frauen flach. Was, aber, wenn diese One Night Stands nicht ohne Folgen geblieben wären? Das bekommt man in der zweibändigen Serie „Jimmys Bastarde“ zu sehen.

Weiterlesen: Jimmys Bastarde 2: Wie war das?! (Comic)

Caroline Hofstätter: Das Ewigkeitsprojekt (Buch)

Caroline Hofstätter
Das Ewigkeitsprojekt
Titelbild: Timo Kümmel
Atlantis, 2019, Paperback, 168 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86042-676-8 (auch als Hardcover und eBook erhältlich)

Rezension von Elmar Huber

„Es ist schwer zu sagen, ob es der Tag war, an dem mein Leben endete, oder ob es an diesem Tag begann, aber in jedem Fall war es ein großartiger Frühlingsmorgen. Sonnenstrahlen, blauer Himmel, alles dran.“

Schnell bemerkt Dr. Sarah Berger, dass dieser Morgen kein gewöhnlicher ist. Ihr Mann ist schon weg, seine Bettseite akkurat gemacht, das ungeliebte Bild ihrer Schwiegermutter ist aus dem Wohnzimmer verschwunden, und außerhalb ihres Hauses herrscht ein schier undurchdringlicher Nebel. Mit gemischten Gefühlen verlässt die Ärztin ihre Wohnung, nur um festzustellen, dass die Häuser ihrer Nachbarn leer sind, nicht mehr als perfekte Fassaden.

Weiterlesen: Caroline Hofstätter: Das Ewigkeitsprojekt (Buch)

Age of Conan 2: Valeria - Die Rächerin aus Aquilonia (Comic)

Age of Conan 2
Valeria - Die Rächerin aus Aquilonia
(Age of Conan: Valeria 1-5, 2019/2020)
Autorin: Meredith Finch
Zeichnungen: Aneke, Andy Troy
Übersetzung: Bernd Kronsbein
Panini, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 112 Seiten, 14,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1605-1

Rezension von Christel Scheja

Außer dem Cimmerier bevölkerten auch noch andere schillernde Helden die Hyborische Welt. Neben Bêlit, die in Band 1 vorgestellt wurde, entsprang eine weitere kämpferische Frauenfigur der Feder Howards: die Kriegerin und Piratin Valeria, die in seiner letzten Geschichte um den Barbaren ihren ersten Auftritt hatte. In den Comics wurde sie aber weitaus selbstbewusster aufgebaut und erhält nun in „Age of Conan“ eine eigene Vorgeschichte.

Weiterlesen: Age of Conan 2: Valeria - Die Rächerin aus Aquilonia (Comic)

Erstaunliche Geschichten 1 bis 3, Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.) (Buch)

Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.)
Erstaunliche Geschichten
1: Das rote Zimmer
(ISBN 978-3-7504-6060-7)
2: Das Kristall-Ei
(ISBN 978-3-7519-1483-3)
3: Der Mann, der Wunder vollbringen konnte
(ISBN 978-3-7519-1696-7)
Übersetzung: Klaus-Dieter Sedlacek
Toppbook.de, 2020, Paperback, je ca. 64 Seiten, je 8,99 EUR

Rezension von Carsten Kuhr

Die Ära der Pulp-Magazine ist lange vorbei. Schaut man heute aber zurück auf die zwischen 1930 und 1950 in den USA erschienen Geschichten, so bemerkt man schnell, dass die Erzählungen in den auf billigem, stark holzhaltigem Papier gedruckten Magazinen zu den farbenprächtigsten Storys gehören, die das Genre hervorgebracht hat. Die Namen derer, die hier ihre Karriere begannen ist Legion: Isaac Asimov, Poul Anderson, Robert Bloch, Ray Bradbury, A. C. Clarke, Dashiell Hammett, Robert A. Heinlein oder Jack Vance wagten unter anderem hier ihre ersten literarischen Gehversuche.

Weiterlesen: Erstaunliche Geschichten 1 bis 3, Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.) (Buch)

Johan Egerkrans: Die Untoten (Buch)

Johan Egerkrans
Die Untoten
(De Odöda)
Übersetzung: Maike Dörries
WooW Books, 2020, Hardcover, 126 Seiten, 24,00 EUR, ISBN 978-3-96177-058-8 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Was ist das für ein großformatiges Buch, das reichlich goldgeprägt mit Lesebändchen und in Leinen gebunden sich hier anbietet? Ein Werk, in dem der bekannte schwedische Kinderbuch-Illustrator Johan Egerkrans, von dem bei WooW Books bereits zwei Bände um nordische Götter und Wesen erschienen sind, sich mit den Untoten beschäftigt.

Weiterlesen: Johan Egerkrans: Die Untoten (Buch)

Peanuts 13: Rasselbande (Comic)

Charles M. Schulz, Jason Cooper u.a.
Peanuts 13
Rasselbande
Titelbild und Zeichnungen: Charles M. Schulz, Vicky Scott, Scott Jeralds u.a.
Übersetzung: Matthias Wieland
Cross Cult, 2020, Paperback, 100 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-95981-372-3

Rezension von Christel Scheja

Nach einer ganzen Weile gibt es wieder neue Abenteuer der von Charles M. Schulz erfundenen „Rasselbande“, die er jahrelang unter dem Titel „Peanuts“ veröffentlichte. Nun sind andere Künstler in seine Fußstapfen getreten - offenbar hat man sich aber nun darauf verlegt, nicht verwendete oder nur kurz in Cartoons angedeutete Ideen des Schöpfers auszubauen.

Weiterlesen: Peanuts 13: Rasselbande (Comic)

They Called Us Enemy - Eine Kindheit im Internierungslager (Comic)

George Takei, Justin Eisinger, Steven Scott
They Called Us Enemy - Eine Kindheit im Internierungslager
(They Called Us Enemy, 2019/2020)
Titelbild & Zeichnungen: Harmony Becker
Übersetzung: Christian Langenhagen
Cross Cult, 2020, Hardcover, 208 Seiten, 25,00 EUR, ISBN 978-3-966580-39-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Wer erinnert sich nicht an Hikaru Sulu, den Steuermann des allerersten Raumschiffs „Enterprise“, der Teil einer multinationalen Crew war, in der Hautfarbe und Abstammung keine Bedeutung hatten? Wohl aber im Leben des Schauspielers George Takei, der in „They Called Us Enemy - Eine Kindheit im Internierungslager“ von den dunkelsten Jahren seines Lebens während des Zweiten Weltkriegs erzählt. Denn ausgerechnet in den Jahren seiner Kindheit bekommt er die schlechten Seiten des Lebens in den USA zu spüren.

Weiterlesen: They Called Us Enemy - Eine Kindheit im Internierungslager (Comic)