Star Trek 17: Der Q-Konflikt (Comic)

Scott Tipton & David Tipton
Star Trek 17: Der Q-Konflikt
(Star Trek: Q - Conflict, 2018-2020)
Titelbild und Zeichnungen: David Messina, Silvia Califano, Elisabetta D‘Amico
Übersetzung: Stefanie Pannen
Cross Cult, 2020, Paperback, 142 Seiten, 18,00 EUR, ISBN 978-3-95981-379-2

Rezension von Christel Scheja

Ab und an kann es auch einmal vorkommen, dass temporale Anomalien oder übermächtige Wesen die Crews zweiter Schiffe aus den „Star Trek“-Serien zusammenbringen. Aber gleich alle vier auftauchen zu lassen, das ist äußerst selten. Aber jemand wie Q schert sich natürlich nicht in Konventionen und so nimmt „Der Q-Konflikt“ seinen Lauf.

Weiterlesen: Star Trek 17: Der Q-Konflikt (Comic)

Detektiv Akechi spielt verrückt 4 (Comic)

Sakae Esuno
Detektiv Akechi spielt verrückt 4
(Tantei Akechi wa Kyouran su, Vol. 4, 2019)
Übersetzung: Benjamin Rusch
Panini, 2020, Taschenbuch, 180 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1700-3

Rezension von Irene Salzmann

Detektiv Kogoro Akechi hat endlich seine geliebte Frau Fumiyo wiedergefunden, die vor einigen Jahren ermordet wurde und deren Tod ihn zu einem Selbstmordanschlag getrieben hat. Seither verfolgt er als Rachegeist ihren Mörder und tötet jeden Stranger. Vergeblich versucht Mayumi Hanasaki, die er einst aus den Händen von Entführern gerettet hatte und die deshalb seine Nachfolgerin werden will, ihn zu überzeugen, dass diese Fumiyo, die Mayumis Verderben plant, niemals die echte sein kann.

Weiterlesen: Detektiv Akechi spielt verrückt 4 (Comic)

Devil of the Victory 3 (Comic)

Yoko Maki
Devil of the Victory 3
(Shouri no Akuma, 2009)
Übersetzung: Alexandra Kaerl
Tokyopop, 2011, Taschenbuch, 192 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-8420-0120-6

Rezension von Irene Salzmann

Yoko Maki, geboren am 11. Juli 1981 in Kagoshima/Japan, debütierte mit nur 17 Jahren mit dem Oneshot „Love Service“. Ab 1999 erschienen ihre Shojo-Mangas regelmäßig, darunter „Sparkly Lion Boy“, „Aishiteruze Baby“ und „Devil of the Victory“. 2019 zog sie sich als Mangaka zurück.


Nachdem ihr Vater alles verloren hat, muss die verwöhnte Asami mit ihm in einer einfachen Hütte wohnen und eine öffentliche Schule besuchen. Erstaunlich schnell findet sie sich zurecht und trägt ihren Teil zum Leben bei, indem sie der jüngeren Wataru Nachhilfe gibt und bei den Einkäufen sehr genau darauf achtet, die günstigsten Angebote zu wählen. Moralische Unterstützung leistet ihr Akira, die sich als Junge entpuppt und Karriere als Model machen möchte.

Weiterlesen: Devil of the Victory 3 (Comic)

Astrid Scholte: Four Dead Queens (Buch)

Astrid Scholte
Four Dead Queens
(Four Dead Queens, 2019)
Übersetzung: Diana Bürgel
Piper, 2020, Paperback mit Klappenbroschur, 408 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-492-28171-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Willkommen in Quadra. Hier, wo schon der Name darauf hinweist, dass vier Gegenden zu einem Reich zusammengefasst werden, wo vier Königinnen dieses eine, kombinierte Reich regieren, sind die Unterschiede zwischen den Provinzen doch erheblich.

Fast hermetisch abgeschottet, gibt es einen technologisch hochentwickelten Sektor, wo bei der Geburt bereits der Todestag des Bürgers errechnet wird, es gibt einen Sektor, der Nahrung produziert, einen in dem die Bürger lebenslustig unterwegs sind und einen, in dem gehandelt wird. Regiert wird das Reich, wie bereits erwähnt, nach einem desaströsen Bürgerkrieg seit Jahrhunderte, von einem Matriarchat - vier Königinnen, jeweils eine aus den vier Provinzen stammend, die ihr Leben ausschließlich dem Wohlergehen des Reiches widmen. Weder dürfen sie den Palast verlassen, noch sich verlieben.

Weiterlesen: Astrid Scholte: Four Dead Queens (Buch)

John H. Watson & David Gray: Sherlock Holmes: Das Grab der Molly Maguire (Buch)

John H. Watson & David Gray
Sherlock Holmes: Das Grab der Molly Maguire
Eine Studie in Angst 2
2014, Paperback, 272 Seiten, 9,96 EUR, ISBN 978-1-505-60991-2

Rezension von Elmar Huber

„Was er berichtete, war so grauenhaft und gespenstisch - keiner von uns zweifelte auch nur einen Augenblick daran, dass es der Wahrheit entsprechen musste. Kein Mann, der halbwegs bei Verstand war, hätte sich solche Dinge und Ereignisse auszudenken vermocht, von denen Bliss erzählte.“

Zwei Jahre nachdem die Leiche von Mary Jane Kelly, dem letzten bekannten Opfer von Jack the Ripper, in einem Zimmer in Miller’s Court gefunden wurde, wird ganz in der Nähe eine weitere, grausam verstümmelte Tote entdeckt. Da der Ripper nie gefasst wurde, gehen Polizei und Presse von einer neuen Tat des Rippers aus.

Weiterlesen: John H. Watson & David Gray: Sherlock Holmes: Das Grab der Molly Maguire (Buch)

Jagaaan 1 (Comic)

Jagaaan 1
Story: Muneyuki Kaneshiro
Zeichnungen: Kensuke Nishida
Übersetzung: Sascha Mandler
Panini, 2020, Taschenbuch, 188 Seiten, 7,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1704-1

Rezension von Irene Salzmann

Autor Muneyuki Kaneshiro und Zeichner Kensuke Nishida gehören zur jungen Generation Manga-Schaffender. Viel erfährt man nicht über die beiden, nur dass Kensuke Nishida am 1. Juni 1992 geboren wurde und beide erst seit kurzer Zeit aktiv sind (Kaneshiro: 2011, Nishida: 2016). Ihre Werke wenden sich hauptsächlich an ein reifes Publikum und sind oft im Horror-Genre angesiedelt. „Jagaaan“ ist ihre erste gemeinsame Arbeit und mit neun Tankobons noch nicht abgeschlossen.

Weiterlesen: Jagaaan 1 (Comic)

Replicas (BD)

Replicas
USA 2018, Regie: Jeffrey Nachmanoff, mit Keanu Reeves, Thomas Middleditch, Alice Eve u.a.

Rezension von Elmar Huber

Der Neurowissenschaftler Will Foster (Keanu Reeves) arbeitet an einer Methode, mit der menschliches Bewusstsein in ein synthetisches Gehirn übertragen werden soll. Nachdem das jüngste Experiment missglückt ist - der Proband zerstört in Panik seinen neuen, künstlichen Körper -, verordnet sich Will einen Wochenendausflug mit seiner Familie.

Auf dem Weg haben die Fosters einen Unfall, bei dem Wills Ehefrau Mona (Alice Eve) und die drei Kinder sterben. Noch am Unfallort extrahiert der Wissenschaftler in einer Kurzschlussreaktion die Neuromuster seiner Lieben und klont mit Hilfe seines Freundes und Kollegen Ed seine Frau und zwei seiner Kinder - mehr Klontanks stehen nicht zur Verfügung. Nach ihrer Fertigstellung will er in diese neuen Körper die Neuromuster seiner Familie zurück übertragen.

Weiterlesen: Replicas (BD)

Cedric Balmore: Rache aus dem Reich der Toten (Buch)

Cedric Balmore
Rache aus dem Reich der Toten
CassiopeiaPress, 2016, eBook, 2,99 EUR

Rezension von Elmar Huber

„Ihm schien, als bewege sich das Mädchen unter Hypnose, ihre riesigen, dunkel anmutenden Augen waren blicklos ins Leere gerichtet. Auch die aufrechte, stolze und doch seltsam weltfremde Haltung der jungen, in ein bodenlanges, schulterfreies, einfarbiges Nachtgewand gehüllten Dame sprach dafür, dass sie entweder völlig geistesabwesend war oder unter einem inneren Zwang handelte.“

Nachdem ein erneuter Streit zwischen den Eheleuten Irma und Lester Wilson eskaliert ist, verlässt Lester bei einem ungeplanten Stopp auf freier Strecke den Zug, in dem das Paar gerade reist. Eine willkommene Gelegenheit für den Zugbegleiter Lionel Whitehead, seiner Wut freien Lauf zu lassen und das ehemalige Fotomodell Irma umzubringen. Als willkommenes Zufallsopfer soll sie für die Geringschätzung büßen, die Whitehead von seiner eigenen Familie erfährt.

Weiterlesen: Cedric Balmore: Rache aus dem Reich der Toten (Buch)

Keep Out (Comic)

Keep Out
Text: Yuka Hachiwa
Zeichnungen: Hirotaka Kisaragi
Übersetzung: Luise Steggewentz
Tokyopop, 2013, Taschenbuch, 258 Seiten, 7,95 EUR, ISBN 978-3-8420-0782-6

Rezension von Irene Salzmann

Über Yuka Hachiwa ist nicht viel bekannt, außer dass sie Mitglied des Autoren-Zirkels Unit Vanilla ist. Als Manga-Autorin trat sie offenbar nur zwei Mal in Erscheinung, in den Publikationen „Keep Out“ mit Zeichner Hirotaka Kisaragi (2007) und „Okusama wa 18-sai!“ (2010) mit Zeichnerin Motoki Aya.

Hirotaka Kisaragi wurde am 21. April 1974 in Aichi/Japan geboren. Seit 1998 hat er mehr als ein Dutzend Oneshots und Serien - dazu noch etliche Doujinshi - in verschiedenen Genres gezeichnet, die sich überwiegend an ein älteres Publikum richten, für gewöhnlich Spannungselemente beinhalten und oftmals auch explizite Boys Love bieten.

Weiterlesen: Keep Out (Comic)

Eaglet 2 (Comic)

Eaglet 2
(Icho Eiyu Densetsu Vol. 2, 2009)
Romanvorlage: Jin Yong
Zeichnungen: Sanjirou Shirai
Übersetzung: Burkhard Höfler
EMA, 2012, Taschenbuch, 182 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7809-5

Rezension von Irene Salzmann

Guo Jing will Rache nehmen für den Mord an seinem Vater und den Bewohnern des Dorfes, in dem er aufwuchs. Da er jedoch kein besonders begabter Kämpfer ist, nimmt ihn die kleine Huang Rong, die über einige Talente verfügt, unter ihre Fittiche. Das reicht jedoch kaum, um gegen Hei Feng Schuang Sha bestehen zu können, die neue Techniken im Nu erlernt. Dennoch gelingt es den beiden, sie zu vertreiben, sodass die Bewohner des Ortes, den sie terrorisierte, aufatmen können.

Weiterlesen: Eaglet 2 (Comic)