Claire Legrand: Königsfluch - Die Empirium-Trilogie 2 (Buch)

Claire Legrand
Königsfluch
Die Empirium-Trilogie 2
(Kingsbane, 2019)
Übersetzung: Alexandra Rak und Ariane Böckler
Titelbild: David Curtis
Arctis, 2020, Hardcover, 716 Seiten, 24,00 EUR, ISBN 978-3-03880-032-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Tausende Jahre ist es her, dass die Engel auf Erden wandelten, Chaos und Leid verursachten. Erst die sieben Heiligen konnten sie besiegen und in einem magischen Gefängnis einsperren. Es ist prophezeit, dass die Pforte tief im Norden nicht ewig hält und mit dem Auftreten der Blutkönigin, die über alle sieben Spielarten der Element-Magie gebietet, fallen wird.

Eine Hoffnung hat die Menschheit dann noch: dieselbe Prophezeiung weissagt den Auftritt der Sonnenkönigin, die ebenfalls über alle sieben Spielarten der Begabung verfügt und die Macht hat, die Menschheit vor den sie knechtenden Engeln zu retten. Dass beide zur selben Zeit auf Erden wandeln, steht allerdings nirgends geschrieben.

Weiterlesen: Claire Legrand: Königsfluch - Die Empirium-Trilogie 2 (Buch)

Peter McLean: Priest of Bones - Der Kampf um den Rosenthron 1 (Buch)

Peter McLean
Priest of Bones
Der Kampf um den Rosenthron 1
(Priest of Bones. The War of the Rose Throne, 2018)
Übersetzung: Jochen Schwarzer
Hobbit Presse 2020, Paperback, 412 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-608-96414-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Drei Jahre verbrachten sie im Auftrag der Königin in Abingon; sie hielten ihre Hälse für einen Krieg hin, dessen Grund sie nie verstanden, sie bluteten, marodierten und starben fern der Heimat. Jetzt ist der Krieg vorbei, gewonnen, wenn man den Aussagen der Offiziere glauben mag, und es geht zurück gen Heimat.

Weiterlesen: Peter McLean: Priest of Bones - Der Kampf um den Rosenthron 1 (Buch)

07-Ghost 12 (Comic)

07-Ghost 12
Story: Yuki Amemiya
Zeichnungen: Yuki Amemiya
Übersetzung: Burkhard Höfler
EMA, 2012, Taschenbuch, 178 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7769-2

Rezension von Irene Salzmann

Yuki Amamiya wurde an einem 25. März in Miyagi/Japan geboren. Sie arbeitet häufig mit der Zeichnerin Yukino Ichihara zusammen, die an einem 24. November in Fukshima/Japan zur Welt kam. Beide unterhalten ihre eigenen Doujinshi-Zirkel und einen gemeinsamen namens Yukigakure & Yukimachiya. Vor ihrer ersten professionellen Serie „07-Ghost“ gaben sie mehrere „Naruto“-Doujinshis (2001/2002) heraus. 2014 folgte das vierteilige „Bato Rabbit“.

„07-Ghost“ ist in 17 Bänden abgeschlossen und erschien in Japan von 2005 bis 2014. Als Spin-off gelangte der Oneshot „07-Ghost: Children“ mit Sidestories in den Handel. Das Doujinshi „07-Ghost: Supreme Sugar“ dürfte 15 Jahre nach seinem Erscheinen in kleiner Auflage sehr schwierig zu beschaffen sein. Im Jahr 2009 wurde eine 25teilige Anime-Serie im japanischen Fernsehen ausgestrahlt. Ferner gibt es zwei Hörspiele.

Weiterlesen: 07-Ghost 12 (Comic)

Lovecraft Letters 3, Christian Gailus (Buch)

Lovecraft Letters 3
Christian Gailus
Titelbild: Timo Wuerz
be-ebooks, 2017, eBook, 1,99 EUR

Rezension von Elmar Huber

„In den vergangenen Jahrzehnten ist es immer wieder zu mysteriösen Vorfällen in und um die Mammut-Cave gekommen. […] Man hat seltsame Kreaturen gesichtet. Immer wieder mal wurden Wanderer vermisst und nie mehr wiedergesehen. […] In den Siebzigern gab es eine Hippiegruppe, die in die Höhle einzog, um dort naturverbunden zu leben. Als die Ranger sie einige Tage später vertreiben wollten, waren sie spurlos verschwunden.“

Familie Berkeley erreicht die Hütte von Rays Großonkel im abgelegenen Teil Maines, und Ray selbst spürt sofort eine unerklärliche Vertrautheit mit dem Ort, sogar eine vage Erinnerung, die er sich nicht erklären kann. Als wäre er schon einmal dort gewesen. Beim Erkunden der nahegelegenen Mammut-Cave verirren sie sich in der Höhle und werden von Marvin Gardner gerettet, der in einer Hütte am See gegenüber der Mammut-Cave lebt. Von dem alten Mann erfahren sie, dass die nahe Stadt Gerryson wegen Boden- und Grundwasserverseuchung verlassen ist, sodass Familie Berkeley gezwungen ist, in der Hütte zu übernachten. Ray freundet sich mit dem Alten an, der ihm eine wilde Geschichte über seinen Großonkel erzählt und über die erschreckenden Ereignisse an der Mammut-Cave in den zurückliegenden Tagen.

Weiterlesen: Lovecraft Letters 3, Christian Gailus (Buch)

Sebastien de Castell: Spellslinger - Karten des Schicksals 1 (Buch)

Sebastien de Castell
Spellslinger
Karten des Schicksals 1
(Spellslinger, 2017)
Übersetzung: Katharina Orgaß und Gerald Jung
Titelbild: Dale Halvorsen & Sam Hadley
dtv, 2020, Hardcover, 420 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-423-76276-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Sebastien de Castell wurde in Kanada geboren und studierte zunächst Archäologie, merkte aber schnell, dass ihm das nicht lag und arbeitete fortan an Musiker, Projektmanager, Kampf-Choreograph und Schauspieler, entdeckte auch das Schreiben für sich. Heute lebt er in den Niederlanden.


Kellen entstammt einem Volk, in dem die Magie ganz oben steht und sich alles der Beherrschung der magischen Künste unterordnen muss, auch Wohl und Wehe der eigenen Kinder. Der junge Mann ist eigentlich guter Hoffnung - bis zu dem Tag an dem er merkt, dass seine Kräfte immer geringer werden und zu versiegen drohen. Verzweifelt versucht er das zu verbergen, ist immer dann geschickt mit Worten und Tricks, wenn seine Mitschüler die Zauber anwenden, die sie alle gelernt haben. Doch für immer kann er das nicht verbergen, und als es hart auf hart kommt, scheint eine furchtlose Fremde die einzige Rettung zu sein. Mit ihr kommt er einem ungeheuerlichen Komplott auf die Spur.

Weiterlesen: Sebastien de Castell: Spellslinger - Karten des Schicksals 1 (Buch)

Kai Meyer: Serafin - Das Kalte Feuer (Buch)

Kai Meyer
Serafin - Das Kalte Feuer
Merle 4
Titelbild: Jana Heidershof
Sauerländer, 2020, Hardcover, 382 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-7373-5678-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Venedig, die Lagunenstadt, die Stadt die schon so viele Träume gesehen, Liebe und Opfer erlebt und deren Untergang so einige Male bevorstand, sie, oder besser gesagt eine ihrer Facetten bildet die erneute Kulisse für die weiteren Abenteuer von Merle und Junipa, dem Mädchen mit den Spiegelaugen.

Eigentlich war ihre Geschichte erzählt - die Geschichte von einer Eroberung, von einem Mann, der zu Lord Licht, dem Herrscher über die Hölle wurde, die Mär von einer Göttin, die in den Körper einer jungen Frau floss und, ja auch die Geschichte von einer tragischen Liebe.

Weiterlesen: Kai Meyer: Serafin - Das Kalte Feuer (Buch)

Sabine Strick: Mörderisches Paradies - Ein Fall für Dominique Demesy 1 (Buch)

Sabine Strick
Mörderisches Paradies
Ein Fall für Dominique Demesy 1
dp DIGITAL PUBLISHERS, 2020, eBook, 4,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)

Rezension von Elmar Huber

„Die Abenddämmerung senkte sich über die indische Stadt Delhi. Die halbverfallenen Gebäude der Altstadt wirkten im Zwielicht geheimnisvoll und leicht bedrohlich. In dicken Mauerresten zertrümmerter Festungen wucherte das Unkraut, in kahlen Hallen gewaltiger Grabmäler verklang das Geräusch der Schritte. In den Gewölben von Jagdpavillons nisteten Hornissen. Putz bröckelte von den schwarz gewordenen, pilzdurchsetzten Mauern. Krähen krächzten. Hoch am Himmel kreisten Aasgeier und erinnerten an Tod und Verfall.“

Dominique „Nick“ Demesy arbeitet als Privatdetektiv für die Filiale der Londoner Detektivagentur Stacy & Langmaster im indischen Delhi. Gerade haben er und sein Partner Peter Hestersant einen Routinefall abgeschlossen, da erhält er einen Anruf seiner Ex-Frau Cathérine aus Paris.

Weiterlesen: Sabine Strick: Mörderisches Paradies - Ein Fall für Dominique Demesy 1 (Buch)

Birds of Prey: Huntress (Comic)

Birds of Prey: Huntress
(Huntress (Vol. 3) 1-6, 2011/2012)
Autor: Paul Levitz
Zeichnungen: Marcus To
Übersetzung: Carolin Hidalgo
Panini, 2020, Paperback, 140 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1774-4

Rezension von Elmar Huber

Kein neuer Kinofilm von Marvel oder DC, ohne dass Panini in den Archiven wühlt und etwas Passendes aus der Backlist (wieder-) veröffentlicht. Zum aktuellen „Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn“ kamen nun Einzelbände zu Harley Quinn (die überhaupt nicht zu den Comic-„Birds“ gehört und erst in der „Birds of Prey“-Fernsehserie zu dem Team kam), Black Canary und eben auch zu Huntress in den Handel. Passend ‚ziert‘ ein Live-Action-Bild von Mary Elizabeth Winstead das Cover.

Weiterlesen: Birds of Prey: Huntress (Comic)

Professor Zamorra 1118: Die Martyrien des Emeric Rifaud, Adrian Doyle (Buch)

Professor Zamorra 1118
Die Martyrien des Emeric Rifaud
Adrian Doyle
Titelbild: Arndt Drechsler
Bastei, 2017, Romanheft, 68 Seiten, 1,80 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Elmar Huber

„Wann machen wir ernst? Ich habe jetzt genug an irgendwelchen Viechern geübt. Zuerst die Kaninchen, dann streunende Katzen - und jetzt seit Tagen immer nur Hunde. Wann schnappen wir uns endlich einen Menschen?“

An einem einzigen Tag im Spätsommer des Jahres 1976 soll sich das Leben des jungen Emeric Rifaud für immer verändern. An diesem Tag stirbt seine Großmutter, bei der er seit dem tödlichen Unfall seiner Eltern gelebt hat. In derselben Nacht beobachtet er den ehemaligen Dorfkrämer Hocquemond und Pater Varonne dabei, wie sie gemeinsam einen wehrlosen Hund zu Tode quälen. Tags darauf bringt eben jener Pater Emeric zur Éducation et Disposition, einer Schule für Waisenkinder, in der seltsame Dinge vor sich gehen.

Weiterlesen: Professor Zamorra 1118: Die Martyrien des Emeric Rifaud, Adrian Doyle (Buch)

T. S. Orgel: Das Haus der tausend Welten (Buch)

T. S. Orgel
Das Haus der tausend Welten
Titelbild: Franz Vohwinkel
Heyne, 2020, Paperback, 590 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31979-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Vor 300 Jahren stießen die Truppen des Kaiserreichs der Drachennation auf eine gigantische Wehrmauer, 10 Männer hoch, die einen leeren Bereich, umgeben von den Wipfeln eines Hochgebirges, umschloss. Bewacht von außen platzierten Türmen war dereinst etwas Unbekanntes darin gefangen - in der Folgezeit errichtete das Reich hier eine Stadt, Atail genannt, in der dank magischer Siegel immerwährender Frühling herrscht.

Weiterlesen: T. S. Orgel: Das Haus der tausend Welten (Buch)