Lovecraft Letters 6, Christian Gailus (Buch)

Lovecraft Letters 6
Christian Gailus
Titelbild: Timo Wuerz
be-ebooks, 2018, eBook, 1,99 EUR

Rezension von Elmar Huber

„„Es beginnt mit einem Computerspiel namens Final Battle und setzt sich als Rollenspiel mit Gesellschaftsspiel-Elementen fort. Sinn ist es, eine Invasion aus dem Inneren der Erde zu bekämpfen. In Höhlen und Katakomben lauert eine Welt voll lovecraftscher Ungeheuer, die zur Erdoberfläche drängen, um die Menschheit auszurotten.“ Ray registrierte den skeptischen Blick seines Gegenübers und fügte rasch hinzu: „Es handelt sich um keine echte Invasion, Detective. Noch einmal: Es ist ein Spiel. Aber die Teilnehmer nehmen es so ernst, dass sie bereit sind, über Leichen zu gehen.““

Nach seiner halsbrecherischen Flucht aus Lynxworth beschließt Ray Berkeley, im Wohnsitz der Colemans nach Antworten zu suchen. Von einem Einheimischen erfährt er erschreckende Tatsachen über das Haus am Baxter Drive 42 in Seaford.

Weiterlesen: Lovecraft Letters 6, Christian Gailus (Buch)

Tee? Kaffee? Mord! - Ein Fall für Nathalie Ames 1: Der doppelte Monet, Ellen Barksdale (Buch)

Tee? Kaffee? Mord! - Ein Fall für Nathalie Ames 1
Der doppelte Monet

Ellen Barksdale
Übersetzung: Ralph Sander
be-ebooks, 2017, eBook, 1,99 EUR

Rezension von Elmar Huber

„Der besondere Reiz dieser hügeligen Landschaft lag für Nathalie darin, dass man immer das Gefühl von Ruhe und Abgeschiedenheit hatte, auch wenn das nächste Dorf gleich hinter der Hügelkuppe lag, die einem auf angenehme Weise die Sicht versperrte. Wenn man mit dem Auto oder auch nur mit dem Fahrrad unterwegs war, konnte man den Nachbarort innerhalb von wenigen Minuten erreichen, und selbst zu Fuß waren die meisten Strecken nicht sehr lang, wenn man ausgiebige Spaziergänge gewöhnt war. Man befand sich also nie wirklich am Ende der Welt, aber wenn man wollte, konnte man sich so fühlen.“

Aus heiterem Himmel erhält die junge Nathalie Ames, Statistikerin in einer Werbeagentur in Liverpool, einen notariellen Brief, der sie über den Unfalltod ihrer Tante Henrietta informiert und dass sie, Nathalie, neben Henriettas Hang zu klassischen Kriminalromanen, nun auch das „Black Feather“ geerbt hat, eine Mischung aus Pension, Pub, Café und Imbiss im beschaulichen Earlsraven, etwa drei Autostunden von Liverpool entfernt.

Weiterlesen: Tee? Kaffee? Mord! - Ein Fall für Nathalie Ames 1: Der doppelte Monet, Ellen Barksdale (Buch)

Hi Score Girl 1 (Comic)

Rensuke Oshikiri
Hi Score Girl 1
Übersetzung: Sascha Mandler
Cross Cult, 2020, Paperback, 192 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-254-7

Rezension von Christel Scheja

Einige werden sich sicherlich noch an die Zeit erinnern, in der man als Gamer nicht zu Hause sitzen und spielen konnte oder immer sein Smartphone dabei hatte. In den 80ern kamen Konsolen auf ,die in Geschäften, Spielhallen oder Kinos standen und die zumeist jungen Spieler anlockten, die dort Mark um Mark einwarfen. „Hi Score Girl“ kehrt genau in diese Zeit zurück.


Haruo ist in der Schule eher unterer Durchschnitt und auch nicht sonderlich beliebt. Er schreibt schlechte Noten und ist eine sportliche Niete. Nur in einem ist er wirklich gut: Er ist auf den Bestenlisten des Game Centers bei fast jedem Spiel ganz oben zu finden. Niemand kann ihm etwas vormachen - er ist einfach in Fighting- und Rennspielen das As.

Weiterlesen: Hi Score Girl 1 (Comic)

Ex-Arm 6 (Comic)

Hi-Rock
Ex-Arm 6
Titelbild und Zeichnungen: Shin.Ya Komi
Übersetzung: Verena Maser
Cross Cult, 2020, Paperback, 212 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-251-6

Rezension von Christel Scheja

Akira scheint doch nicht ganz so schuldig an der Zerstörung Tokios zu sein wie angenommen, denn bei der Untersuchung seines Geistes haben die Angehörigen der Ex-Arm-Abteilung eine unangenehme Entdeckung gemacht. Und das ist der Auftakt zum sechsten Band.


Allerdings müssen sie jetzt erst einmal mit der Suche nach dem Doppelgänger Akiras aufhören, denn es kommen andere und drängendere Aufgaben auf sie zu. Es heißt, dass jemand aus der Unterwelt gleich drei überaus starke Ex-Arm verkaufen will. Um mehr herauszufinden schleichen sich Minami, ihre Partnerin und andere Kollegen auf die Auktion ein und erleben da so manche Überraschung.

Weiterlesen: Ex-Arm 6 (Comic)

Tsumikoi (Comic)

Yuu Yoshinaga
Tsumikoi
Übersetzung: Yayoi Okada
EMA, 2013, Taschenbuch, 188 Seiten, 7,00 EUR, ISBN 978-3-7704-7939-9

Rezension von Irene Salzmann

Yuu Yoshinaga, geboren an einem 27. September, publiziert seit 2009 Shojo-Mangas. Ihre Geschichten thematisieren Romanzen im Schul-Alltag, teils mit humoriger, teils ernsthafter Note. „Tsumikoi“ ist eine Sammlung von sechs kurzen Storys und zugleich Yuu Yoshinagas Debüt als Mangaka.


Die Musterschülerin Yashiro sieht zufällig ihren attraktiven Mitschüler Maki mit einem anderen Mädchen statt seiner festen Freundin. Damit sie Sae nichts verrät, will Yashiro ebenfalls ein Seitensprung von Maki werden. Zu ihrer Überraschung stimmt er zu. Wenig später erwischt Yashiro Sae mit einem anderen Jungen. Offenbar nimmt auch sie es mit der Treue nicht so genau. Aber ist Yashiro wirklich besser, nachdem sie sich Maki an den Hals geworfen hat?
In einem Bonus-Kapitel am Ende des Bandes wird verraten, ob die beiden grundverschiedenen Jugendlichen nach zwei Monaten immer noch zusammen sind.

Weiterlesen: Tsumikoi (Comic)

Lovecraft Letters 5, Christian Gailus (Buch)

Lovecraft Letters 5
Christian Gailus
Titelbild: Timo Wuerz
be-ebooks, 2018, eBook, 1,99 EUR

Rezension von Elmar Huber

„Webster entwickelte eine Legende, nach der Wesen von fernen Planeten oder Sternen einst durch den Weltraum zur Erde reisten, um sie zu beherrschen. Aus irgendwelchen nicht näher genannten Gründen wurde ihre Macht beschnitten, und sie zogen sich in Höhlen und andere dunkle Gegenden der Welt zurück, wo sie seitdem schlafen und darauf warten, erweckt zu werden, um die Erde erneut zu bevölkern.“

Gerade muss Ray feststellen, dass Karen und die Kinder das gemeinsame Haus auf unbestimmte Zeit verlassen haben, da sind ihm bereits weitere Verfolger auf den Fersen. Nur dank der Warnung eines Unbekannten, der sich Trance nennt, kann er ihnen entkommen. Seine Flucht führt ihn in das Küstenstädtchen Newburyport und weiter nach Lynxworth, wo er sich mit Trance trifft.

Weiterlesen: Lovecraft Letters 5, Christian Gailus (Buch)

Cells at Work! Black 3 (Comic)

Cells at Work! Black 3
Idee: Akane Shimitzu
Autor: Shigemitsu Harada
Zeichnungen: Issei Hatsuyoshiya
Übersetzung: Carina Dallmeyer
Cross Cult, 2020, Paperback, 160 Seiten, 10,00 EUR, ISBN 978-3-96433-253-0

Rezension von Christel Scheja

„Cells at Work! Black“ hat eine Menge zu erzählen. Denn als ob der letzte Band nicht schon mit einem Herzinfarkt aufgewartet hätte, geht es weiter, denn der Mensch, der dahinter steht, macht natürlich mit dem Raubbau an seinem Körper weiter.


Die Blutkörperchen kämpfen weiter und versuchen die anderen Zellen am Leben zu erhalten, Was bleibt ihnen auch anderes übrig? Der Frust ist natürlich groß und ändern lässt sich nichts, nur gegenseitig Mut zu machen, das hilft. Denn die Anforderungen sind hoch: Polypen und Urinsteine machen den Zellen zu schaffen und dann kommt auch noch eine Lungenthrombose dazu. Und als ob das nicht alles sei, bringt auch noch eine Bluttransfusion weitere Schwierigkeiten mit sich.

Weiterlesen: Cells at Work! Black 3 (Comic)

Heinz J. Galle: Volksbücher und Heftromane - Band 3 (Buch)

Heinz J. Galle
Volksbücher und Heftromane - Band 3
Verlag Dieter von Reeken, 2020, Paperback, 350 Seiten, 20,00 EUR, ISBN 978-3-945807-50-7

Rezension von Carsten Kuhr

Mit vorliegendem Band schließt der Verlag die überarbeitete Neuauflage der Abhandlung über Volksbücher und Heftromane aus der Feder des Sammlers und Kenners Heinz J. Galle ab. Dieses Mal widmet sich der Verfasser der chronologisch am weitesten zurückliegenden Ära der Publikationen.

Das Feld der beschriebenen Druckerzeugnisse wandelt sich vom Schwerpunkt utopisch-phantastisches Abenteuer hin zum Kolportage-Roman zwischen 1855 und 1905, und Heinz J. Galle hat kaum persönliche Bezüge zu den beschriebenen Reihen beziehungsweise Romanen. Er bemüht sich redlich und auch gut flüssig lesbar, uns die Inhalte nahezubringen, es fehlt aber das was die bisherigen Texte Galles in so besonderem Maße ausgezeichnet hat: die persönlichen Anekdoten, die mitreißenden Berichte über Personen, Funde und Entdeckungen. Auch liegen kaum mehr Exemplare der beschriebenen Serien vor - das schlechte Papier, zwei Weltkriege und eine kaum existierende Sammlerszene haben hier den Zugang zur Materie erschwert.

Weiterlesen: Heinz J. Galle: Volksbücher und Heftromane - Band 3 (Buch)

Kai Meyer: Serafin - Das Kalte Feuer (Buch)

Kai Meyer
Serafin - Das Kalte Feuer
Merle 4
Titelbild: Jana Heidershof
Sauerländer, 2020, Hardcover, 382 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-7373-5678-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

2001 erschien der erste Band der Trilogie um die Fließende Königin und wurde alsbald ein großer publizistischer Erfolg (in Deutschland fast 1 Million verkaufte Exemplare, übersetzt in aktuell 25 Sprachen!). Völlig zu recht, denn in diesen drei Bänden („Die fließende Königin“, „Das steinerne Licht“ und „Das gläserne Wort“) entwirft der Autor nicht nur eine völlig bezaubernde Welt eines magischen Venedigs, er erzählt auch intelligent und mit Verve und vor allem viel Phantasie, so dass man diese drei Bücher einfach lieben muss (wenn man Phantasie hat und Geschichten dieser Art mag).

Weiterlesen: Kai Meyer: Serafin - Das Kalte Feuer (Buch)

Drew Williams: Sternenpuls (Buch)

Drew Williams
Sternenpuls
(The Stars Now Unclaimed, 2018)
Übersetzung: Norbert Stöbe
Heyne, 2020, Paperback, 606 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-453-31988-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Ein gutes Jahrhundert ist es her, dass der Puls durch die Galaxis raste. Die mysteriöse elektromagnetische Welle verschonte zwar die Maschinenzivilisation der Barischen und alle im All befindlichen Raumschiffe; stieß sie aber auf ein Sonnensystem, so sorgte sie zumeist dafür, dass alle moderne Technik nach und nach den Geist aufgab. In der ganzen Galaxis fielen Zivilisationen unterschiedlichster Rassen technologisch auf ein Vor-Raumfahrzeitalter zurück.

Weiterlesen: Drew Williams: Sternenpuls (Buch)