Dorian Hunter 97: Alastors Erben, Catherine Parker & Simon Borner (Buch)

Dorian Hunter 97
Alastors Erben
Catherine Parker & Simon Borner
Titelbild: Mark Freier
Zaubermond, 2019, Taschenbuch, 210 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Das war ein Paukenschlag: Dorian Hunter, der Dämonenkiller, wurde vom Eidesstab ausgewählt und ist der neue Schiedsrichter der Schwarzen Familie!

Catherine Parker widmet sich weiter einem der vergangenen Lebens Hunters. Als Hugo Bassarak begleiten wir diesen im Jahr des Herrn 1803 zurück nach Paris. Hier stößt er in einer Irrenanstalt auf junge, hilflose Opfer dämonischer Umtriebe. Der ebenfalls in der Klinik befindliche Marquis de Sade ermöglicht ihm mit seinen Beziehungen, den Vorfällen auf den Grund zu gehen.

Weiterlesen: Dorian Hunter 97: Alastors Erben, Catherine Parker & Simon Borner (Buch)

Eaglet 3 (Comic)

Eaglet 3
(Icho Eiyu Densetsu Vol. 3, 2010)
Romanvorlage: Jin Yong
Zeichnungen: Sanjirou Shirai
Übersetzung: Burkhard Höfler
EMA, 2012, Taschenbuch, 174 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-7704-7810-1

Rezension von Irene Salzmann

Guo Jing und Huang Rong haben die ersten Runden im Jiangnan-Wettkampf überstanden, doch wurde Guo Jing von Wanyan Kang außerhalb der Kampfstätte schwer verletzt, sodass es fraglich ist, ob er seinen nächsten Gegner besiegen kann.

Während Mu Nuanci, das ehemalige Prinzessinnen-Double, das Wanyan Kang freundschaftliche Gefühle entgegenbringt, ausgerechnet gegen ihn antreten muss zu einem Kampf, der schnell entschieden ist, bringt der alte Hong Qigong Guo Jing seine Technik bei - doch wird der Schnelllehrgang ausreichen, um Sha Tongshan, der offensichtlich mit Wanyan Kang in Verbindung steht, schlagen zu können?

Weiterlesen: Eaglet 3 (Comic)

Doctor Who: Die verlorene Dimension 2 (Comic)

Doctor Who: Die verlorene Dimension 2
(Doctor Who - The Lost Dimension Vol 2, 2018)
Autoren: George Mann, Cavan Scott u.a.
Zeichnungen: Ivan Rodriguez, Wellington Diaz, Rachael Stott u.a.
Übersetzung: Claudia Kern
Panini, 2020, Paperback, 128 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1783-6

Rezension von Christel Scheja

Weiter geht es mit dem Multi-Doktoren-Event „Doctor Who: Die verlorene Dimension“, in der nicht nur ein Zeitreisender die Kohlen aus dem Feuer holt, sondern gleich mehrere zu einem Team werden, um den Untergang des Universums aufzuhalten. Und natürlich mischt diesmal neben River Song auch noch Jenny mit, ihres Zeichens die Tochter des Doktors.

Weiterlesen: Doctor Who: Die verlorene Dimension 2 (Comic)

Das Haus Zamis 59: Das Phantom von Notre Dame, Simon Borner & Logan Dee (Buch)

Das Haus Zamis 59
Das Phantom von Notre Dame
Simon Borner & Logan Dee
Titelbild: Mark Freier 
Zaubermond, 2019, Taschenbuch, 204 Seiten, 14,95 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Irgendwie ist nichts mehr, wie es einmal war. Skarabäus Toth, der Schiedsrichter der Schwarzen Familie, ist spurlos verschwunden, Michael Zamis und Asmodi scheinen ihren Zwist weitgehend begraben zu haben, die Ehefrau des Zamis-Patriarchen setzt ihrem Mann öffentlich Hörner auf und Coco, das weiße Schaf der Familie, ist plötzlich böse.

Grund für die so markante Veränderung Cocos ist der Einfluss der Neiddämonin Invidia, die Coco nicht nur innerlich verändert sondern ihr auch in den wohlverdienten Urlaub nachreist. Am Gardasee, in einem hochherrschaftlichen Hotel das von Dämonen betrieben wird, geht der Zwist in die nächste Runde. Während Coco sich in den Sohn des Hauses, einen Werwolf, verliebt, macht die Neiddämonin dessen Vater schöne Augen,

Weiterlesen: Das Haus Zamis 59: Das Phantom von Notre Dame, Simon Borner & Logan Dee (Buch)

Fullmetal Alchemist 20 (Comic)

Hiromu Arakawa
Fullmetal Alchemist 20
(Hagane no Renkinjutsushi, Vol. 20, 2008)
Übersetzung: Bernhard Höfler
Panini, 2010, Taschenbuch, 186 Seiten, 7,95 EUR, ISBN 978-3-96607-941-0

Rezension von Irene Salzmann

„Fullmetal Alchemist“ zählt zu den meistverkauften Manga-Serien weltweit. Hiromu Arakawa wurde für die 27teilige Reihe und ihre Spin-offs mit dem Tezuka Osamu Cultural Award und dem Shinzei Price ausgezeichnet. An diesen Erfolg konnte sie mit keinem anderen Titel anknüpfen. Ein zweites namhaftes Werk ist das auf einer 16bändigen Roman-Serie basierende „Arslan Senki“.


Der Homunkulus Envy bedroht die Verbündeten der Elric-Brüder, doch mit vereinten Kräften gelingt es Al und seinen Begleitern, den überheblichen Gegner zu überwältigen, ihn seiner gewaltigen Kräfte zu berauben und wieder zu dem zu machen, was er ursprünglich war. Statt diese nun hilflose Kreatur zu töten, wird sie in die Obhut von Prinzessin Mei Chan gegeben. Sie möchte nun in ihre Heimat zurückkehren, doch Envys Andeutungen überzeugen sie, stattdessen nach Central-City zu reisen.

Weiterlesen: Fullmetal Alchemist 20 (Comic)

Star Wars: Verlorene Welten 3 (Comic)

Star Wars: Verlorene Welten 3
Autorin der Vorlage: Claudia Gray
Autorin und Zeichnerin des Mangas: Yusaku Komiyama
Übersetzung: Markus Lange
Panini, 2020, Taschenbuch, 204 Seiten, 8,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1717-1

Rezension von Christel Scheja

Mit dem dritten Band schließt Yusaku Komiyama ganz offensichtlich die Adaption des Jugendromans „Verlorene Welten“ von Claudia Grey ab, in dem Claudia Grey das Schicksal zweiter junger Helden im Schatten der letzten Jahre des Imperiums weiter erzählt.


Ciena Ree ist immer noch eine unerschütterliche Anhängerin des Imperiums und mittlerweile zu einem Commander aufgestiegen. Sie führt als Pilotin ein ganzes Geschwader an und versucht so gut zu dienen, wie sie kann, denn viel ist ihr nicht geblieben.

Weiterlesen: Star Wars: Verlorene Welten 3 (Comic)

Nika Lubitsch: Erbsünde - Kudamm 216 Band 1 (Buch)

Nika Lubitsch
Erbsünde
Kudamm 216 Band 1
Titelbild: Hanspeter Ludwig
Print!t/UvR, 2013, Taschenbuch, 396 Seiten, 7,99 EUR, ISBN 978-3-86882-503-9

Rezension von Irene Salzmann

Judith Schilling, arbeitslose Journalistin, wird vom Arbeitsamt zu der Krimi-Autorin Alice von Kaldenberg geschickt, die Verstärkung für ihr Recherche-Team sucht. Tatsächlich hat Judith absolut keine Lust auf den Job, stellt sich in ungepflegter Aufmachung vor und wird zu ihrer Überraschung dennoch sofort eingespannt. Der Ex von Alice hat sie nämlich gebeten, einige Nachforschungen anzustellen, weil er nicht glauben will, dass sein Freund Professor Dr. Sigurd Sprengler aus Berlin in New York einem Raubmord zum Opfer fiel.

Weiterlesen: Nika Lubitsch: Erbsünde - Kudamm 216 Band 1 (Buch)

Ork-Saga 3: Der Kopfgeldjäger (Comic)

Michael Peinkofer und Jan Bratenstein
Ork-Saga 3
Der Kopfgeldjäger
Titelbild und Zeichnungen: Peter Snejbjerg
Cross Cult, 2020, Hardcover, 48 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-86425-675-2

Rezension von Christel Scheja

Nach einer längeren Pause von gut drei Jahren geht nun auch endlich die „Ork-Saga“ weiter, die nach der gleichnamigen Roman-Trilogie von Michael Peinkofer gestaltet wurde. Jan Bratenstein und Peter Snejbjerg haben die Texte in ein spannendes und amüsantes Comic-Abenteuer umgesetzt. „Der Kopfgeldjäger“ stößt zu der illustren Truppe hinzu.


Rammar und Balbok können nur zu ihrem Stamm zurückkehren, wenn sie das Haupt ihres Anführers zurückbringen. Deswegen haben sie sich auch auf einen Handel mit einem illustren Zauberer eingelassen. Sie sollen einen uralten Elfenschatz finden.

Weiterlesen: Ork-Saga 3: Der Kopfgeldjäger (Comic)

Nachtregen (Comic)

Rie Honjoh
Nachtregen
(Karera wa Yoru ka Ame no Naka, 2010)
Übersetzung: Renata Lucic
Tokyopop, 2011, Taschenbuch, 162 Seiten, 6,95 EUR, ISBN 978-3-8420-0179-4

Rezension von Irene Salzmann

Über Rie Honjo ist nur bekannt, dass sie an einem 19. Mai geboren wurde. Seit 2003 hat sie rund vierzig Oneshots und Serien geschaffen, von denen nahezu alle zum Boys-Love-Genre zählen. In Deutschland kennt man sie unter anderem durch Titel wie „Sexperimente“, „Tränen im Schlaf“, „Parodie der Liebe“ und „Nachtregen“.


Der vorliegende Band beinhaltet zwei voneinander unabhängige Geschichten.

Weiterlesen: Nachtregen (Comic)

Sara Paretzky: Kritische Masse (Buch)

Sara Paretzky
Kritische Masse
V. I. Warshawski 16
(Critical Mass, 2013)
Übersetzung: B. Szelinski
Ariadne, 2018, Hardcover, 540 Seiten, 23,99 EUR, ISBN 978-3-86754-236-4 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

„Kritische Masse“ ist der 16. Roman, der sich um Victoria Iphigenia Warshawski, Vic genannt, rankt beziehungsweise in der chronologischen Reihenfolge unter Berücksichtigung eines Kurzgeschichtenbandes, „Windy City Blues“, der 17. von gegenwärtig 20 Titeln. Das erste Buch erschien 1982, das aktuelle stammt von 2020 und ist wie die beiden vorherigen Romane noch nicht in deutscher Sprache erhältlich.

Weiterlesen: Sara Paretzky: Kritische Masse (Buch)