D. G. Ambronn: Venezianische Vesper (Buch)

D. G. Ambronn
Venezianische Vesper
2023, Taschenbuch, 70 Seiten, 6,90 EUR

Rezension von Christel Scheja

D.G. Ambronn debütierte 2020 mit einem in Venedig spielenden Roman. Nun kehrt er in diese Stadt zurück, um seine Leser mit einer eigenwilligen Novelle zu unterhalten: „Venezianische Vesper“.


Monique ist keine einfache Touristin und auch nicht zu ihrem Vergnügen in Venedig. Tatsächlich soll sie jemanden kontaktieren, um mehr über ihren aktuellen Auftrag zu erfahren - eine Aufgabe, die bereits ihrem Vorgänger das Leben gekostet hat.

Weiterlesen: D. G. Ambronn: Venezianische Vesper (Buch)

Torsten Scheib (Hrsg.): New Dodge (Buch)

Torsten Scheib (Hrsg.)
New Dodge
Titelbild: Arndt Drechsler-Zakrzewski
Leseratten, 2023, Taschenbuch, 350 Seiten, 20,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Der Begriff Space Opera bezeichnete lange Zeit die Geschichten, die die Science Fiction mehr oder weniger als Setting benutzten, um Abenteuer zu erzählen, die man mit den gleichen Archetypen auch im Western hätte finden können. In der Anthologie „New Dodge“ nehmen es die Macher aber wirklich wortwörtlich.


New Dodge ist ein im All treibender Asteroid, der seine beste Zeit bereits hinter sich gelassen hat. Nachdem die Erz- und Mineralien-Vorkommen aufgebraucht waren, hat die Bergbaugesellschaft diesen Ort denen überlassen, die hier gestrandet sind: Gaunern, Schmugglern und Kopfgeldjägern.

Weiterlesen: Torsten Scheib (Hrsg.): New Dodge (Buch)

Laura Labas: Dornengift - Bronwick Hall 1 (Buch)

Laura Labas
Dornengift
Bronwick Hall 1
Piper, 2023, Paperback, 432 Seiten, 17,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Die 1991 in Aachen geborene Laura Labas entdeckte schon früh das Schreiben für sich. Bereits mit vierzehn Jahren beendete sie ihren ersten Roman, begann aber erst so richtig mit dem Verfassen von Büchern, als sie ihren Master-Abschluss gemacht hatte. Heute gehört sie zu den Stammautoren von Piper im Bereich der New Adult Fantasy und verfasst immer wieder neue Dilogien, so wie die hier vorliegende Erzählung „Bronwick Hall“, deren erster Band den Titel „Dornengift“ trägt.


Einst lebte das Hexenvolk in einer eigenen blühenden Welt tief unter der Erde und fern der Menschen, aber vor gut zweihundert Jahren zerstörte eine von sieben Schwestern dieses Glück. Seitdem versuchen die Überlebenden ihre Kultur in den Bruchstücken zu bewahren, die ihnen geblieben sind, so wie die von Nebeln umhüllte Universität Bronwick Hall.

Weiterlesen: Laura Labas: Dornengift - Bronwick Hall 1 (Buch)

Plastik (Comic)

Plastik
(Plastic 1-5, 2021)
Text: Doug Wagner
Titelbild: Andrew Robinson
Zeichnungen: Daniel Hillyard
Übersetzung: Christian Neubauer
Cross Cult, 2024, Hardcover, 144 Seiten, 25,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

„Plastik“ ist eine dieser Geschichte, die auf der einen Seite Melodrama und Gefühle bieten, dann aber auch mit knallhartem Horror und Action bieten. Und so wenden sich die Künstler auch bewusst an ein älteres Publikum.


Edwyn Stoffgruppen hat seine „Profession“ an den Nagel gehängt, Zusammen mit seiner Liebsten Virginia zieht er durchs Land und genießt das Leben, fernab von seinem blutigen Handwerk als Serienkiller. Dann aber wird seine geliebte Freundin entführt. Und auch wenn sie nur eine Sexpuppe aus Gummi ist, so ist Edwyn doch bereit alles zu tun, um sie zurückzubekommen und später blutige Rache zu üben.

Weiterlesen: Plastik (Comic)

Hard Boiled (Comic)

Hard Boiled
(Hard Boiled 1-3, 1990-2023)
Text: Frank Miller
Zeichnungen: Geof Darrow
Übersetzung: Stefan Pannor
Cross Cult, 2024, Hardcover, 124 Seiten, 30,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Bereits in der dritten Edition erscheint „Hard Boiled“, der Klassiker von Frank Miller und Geof Darrow, der den Ruf zementiert hat, dass dieses Künstlerteam zusammen mit Kolorist Dave Stewart auch die actionreichsten und brutalsten Thriller erzählen kann.


Seiner Familie gegenüber erscheint Nixon wie ein ganz normaler Vater und Ehemann, der am Morgen wie jeder andere Büroangestellte zur Arbeit fährt. Aber hat er erst einmal die beschauliche Vorstadt hinter sich gelassen, legt der Versicherungsermittler so richtig los. Denn er bewegt sich durch eine Stadt, in der Massaker an der Tagesordnung sind, er selbst einen Steuerflüchtling in die Luft jagt und auch sonst viele Kollateralschäden auf einer Porno-Convention und auf den Straßen zurückbleiben.

Weiterlesen: Hard Boiled (Comic)

Undiscovered Country 4: Zerrissenheit (Comic)

Undiscovered Country 4
Zerrissenheit
(Undiscovered Country 19-24, 2022/2023)
Text: Scott Snyder & Charles Soule
Zeichnungen: Giuseppe Camuncoli, Leonardo Marcello Grassi
Übersetzung: Christian Heiß
Cross Cult, 2024, Hardcover, 170 Seiten, 22,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Nach einer längeren Pause von gut eineinhalb Jahren, geht die Serie um die Geheimnisse einer von der Außenwelt abgeschotteten Supermacht wie den USA endlich weiter. Noch immer versuchen die Männer und Frauen aus dem Rest der Welt herauszufinden, was es mit dem „Undiscovered Country“ auf sich hat. Allerdings bestimmt nun „Zerrissenheit“ ihren Weg.

Weiterlesen: Undiscovered Country 4: Zerrissenheit (Comic)

Demon Slayer: Der Wind weist den Weg (Buch)

Demon Slayer: Der Wind weist den Weg
Idee und Zeichnungen: Koyoharu Gotouge
Text: Aja Yajima
Übersetzung: Burkhard Höfler
Cross Cult, 2023, Paperback, 244 Seiten, 14,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Auch wenn die Serie „Demon Slayer“ mittlerweile abgeschlossen ist, so gibt es doch immer noch genügend Geschichten rund um Tanijiro und seine Freunde zu erzählen. Teilweise erscheinen diese als Manga-Sammelband, in „Der Wind weist den Weg“ auch als Light-Novel-Kurzgeschichtensammlung.


Zusammen mit Masachika Kumeno tritt der junge Sanemi Shinazugawa bei den Demon Slayern ein und ist wie sein Freund fest entschlossen, irgendwann eine der Säulen zu werden, um die Dämonen zu vernichten. Das ist jedoch leichter gesagt als getan, wenn man einem Dämonenmond gegenübersteht.

Weiterlesen: Demon Slayer: Der Wind weist den Weg (Buch)

Ana J. Reinhardt (Hrsg.): Verrufen (Buch)

Ana J. Reinhardt (Hrsg.)
Verrufen
ohneohren, 2023, Paperback, 150 Seiten, 12,49 EUR

Rezension von Christel Scheja

Wer glaubt nicht manchmal, dass ein Unglück oder eine Gewalttat Spuren hinterlässt, die auch noch nach Jahren oder gar Jahrhunderten spürbar sind - gerade für Menschen, die einen gewissen Sinn für das Übernatürliche haben? Von diesen Orten und Personen erzählen die Geschichten in der Sammlung „Verrufen“.


Die Grotten von Maastricht gelten als Ort, an dem man leicht verloren gehen kann, wenn man sich von den Führern oder der Gruppe trennt. Und das hinterlässt Spuren, selbst wenn man gefunden wird. Ähnlich sieht es mit Lost Places wie einem Eisenwerk aus, in dem noch immer das Grauen regiert.

Weiterlesen: Ana J. Reinhardt (Hrsg.): Verrufen (Buch)

Golden Kamuy 26 (Comic)

Satoru Noda
Golden Kamuy 26
Übersetzung: Burkhard Höfler
Cross Cult, 2024, Paperback, 202 Seiten, 12,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Asirpa und Sugimoto sind nicht die Einzigen, die nach dem Gold der Ainu suchen, und so beginnt sich das Netz jetzt enger zu ziehen und ausgerechnet in Sapporo kommen sich die feindlichen Parteien näher.


Ein weiterer Tätowierter ist aufgetaucht und es hat sich herausgestellt, dass der Mann, der in Sapporo reihenweise Dirnen umbringt, kein anderer als Jack The Ripper ist, der aus London fliehen musste und in Japan untertauchen konnte.

Weiterlesen: Golden Kamuy 26 (Comic)

Pablo Carbonell: Eine Ode an das Meer (Buch)

Pablo Carbonell
Eine Ode an das Meer
(Oda al Mar, 2020)
Titelbild und Zeichnungen: Tony Sandoval
Übersetzung: Joaquim Balada Hartmann
Crocu, 2024, Hardcover, 40 Seiten, 15,00 EUR

Rezension von Christel Scheja

Zusammen mit dem Autor und Comedian Pablo Carbonell hat Tony Sandoval ein ebenso eindringliches wie auch verspieltes Kinderbuch geschaffen, das schon bei den Kleinsten ein ökologisches Bewusstsein wecken soll.


Ein kleines Mädchen geht am Strand spazieren und findet eine große Muschel, doch anstatt Meeresrauschen hört sie die Stimme von König Neptun, der sich über die Rücksichtslosigkeit der Menschen beklagt. Er geht sogar so weit, das Kind hinab ins Meer zu ziehen und ihm aus erster Hand und durch seine Untertanen zu zeigen, welchen Schaden das anrichtet.

Weiterlesen: Pablo Carbonell: Eine Ode an das Meer (Buch)