Literatur-News

Erschienen: "Der Unsichtbare"

Adolf Stark (1873 bis 1942) war ein viel beschäftigter Autor, der heute allerdings fast vergessen ist. Er schrieb Romane und Erzählungen aus allen möglichen Genres. Darunter befinden sich zahlreiche phantastische Geschichten. In der Edition Dornbrunnen ist von ihm "Der Unsichtbare" erschienen, das Taschenbuch präsentiert dem modernen Leser 15 sonderbare Erzählungen, die man heute wohl dem Bereich der Science Fiction zuordnen kann. (155 Seiten, 10,00 EUR)

Der Band beinhaltet:
Heliotrop
Die Erfindung
Doktor Svenson und seine Töchter
Die Zeit
Ein interessantes Experiment
Dr. Müllers seltsame Geschichte
Die Augen des Elends
Asiaten
Die Flamme
John Hamiltons Tod
Flitterwochenfantasie
Professor Niemeyers Experiment
Der Unsichtbare
Das Ende der Menschheit
Der ewige Frieden

Dies ist der erste Band der neuen "Kollektion Adolf Stark".

Quelle: Edition Dornbrunnen

News in Kürze: Sven Haupt, "SOL" & mehr

Die Raumschiffpilotin Hannah Riley bestreitet zusammen mit ihrem Roboterfreund Andy einen Lebensunterhalt durch illegale Frachtflüge im äußeren Sonnensystem. Von einem geheimnisvollen Auftraggeber erhalten die beiden eine schier unmögliche Mission. Sie sollen zur zerstörten Erde reisen, um eine Bibliothek voller medizinischem Wissen zu bergen, das angeblich den Untergang der menschlichen Rasse aufhalten kann. Unterwegs müssen sich die beiden dem Wahnsinn stellen, der ihnen in Form von gefakten Vampiren, verrückten KIs und mörderischen Robotern begegnet. Sie finden die Wahrheit - aber auf gänzlich andere Art als erwartet...
In der kommenden Woche erscheint bei Eridianus der Roman "Der Himmel wird zur See" von Sven Haupt. (Paperback, 278 Seiten, 16,00 EUR / eBook: 5,99 EUR)

Die "SOL" ist die Mitgliederzeitschrift der Perry Rhodan Fanzentrale, neu erschienen ist die Ausgabe 119. In dieser finden sich Nachrufe auf Swen Papenbrock, Rainer Schorm und Thomas Rabenstein, ein Interview mit Michael Marcus Thurner und viele Berichte zur größten Science-Fiction-Serie der Welt. (A4 Magazin, ca. 64 Seiten, 7,00 EUR für Nicht-Mitglieder)

Die Ausgabe 49 vom "REISSWOLF" ist bei p.machinery erschienen und enthält auf 45 Seiten Besprechungen zu Büchern von T. Kingfisher, Jerzy Kosinski, Everina Maxwell, Martha Wells, Gabriele Behrend, Alfred Brie, Friedrich Thieme, Helena Gutman (Hrsg.), Emily Tesh, Timothy Stahl, Hans-Dieter Eberhard, S. M. Stirling, Jörg Weigand, Paul Lynch und Leo am Bruhl. Der kostenlose Download ist hier möglich.


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: Boris Koch, Markus Heitz & mehr

Immer dann, wenn Erwachsene besonders herzlos zu Kindern sind, verwandelt sich eine Tür, und die Kinder wechseln hinüber auf ein geisterhaftes Schiff, das über einen dunklen, geisterhaften Ozean fährt: das Schiff der verlorenen Kinder. Hier gibt es keine Erwachsenen mehr - aber dafür kriechen andere Monster durch die Gänge. Für Leo und seinen Bruder beginnt eine Reise voller Schrecken, aber auch mit neuen Freunden und Verbündeten, mit denen sie sich den Dunkelheiten in ihrem Leben stellen.
Bei Heyne erscheint im November "Das Schiff der verlorenen Kinder" von Boris Koch. (Hardcover, 608 Seiten, 24,00 EUR / eBook: 14,99 EUR)

Nächtliche Raubgräber im Maisfeld, ein rätselhafter Schlüssel und ein Vermisster in den Schlossberghöhlen - in denen es obendrein spukt! Irida und ihre Freunde, die "Furchtlosen", gehen dem seltsamen Fall im beschaulichen Städtchen Hohenburg nach.Die mysteriösen Ereignisse führen Irida auf die Spur einer geheimen Anderswelt - und von bösartigen Wesen, die als Menschen getarnt unter den Einwohnern leben. Woher kommen sie? Was haben sie vor? Ist das mystische Reich in Gefahr? Irida und ihre Freunde wissen bald nicht mehr, wem sie vertrauen können. Und dann gibt es da noch ein allgegenwärtiges Kaninchen...
"Irida und die Stadt der Geheimnisse" ist der erste Band um Irida von Markus Heitz, der Roman erscheint Ende Juli bei Oetinger. (Hardcover, 368 Seiten, 18,00 EUR / eBook: 11,99 EUR)

Vor zehn Jahren wurde Großadmiral Thrawn getötet. So glaubten es die Anhänger der Neuen Republik um Prinzessin Leia, Luke Skywalker und Han Solo zumindest. Doch nun mehren sich die Gerüchte, dass die größte Bedrohung in der Galaxis seit dem Imperator noch lebt. Hat die mysteriöse Hand des Thrawn etwas damit zu tun, von der niemand weiß, worum es sich dabei eigentlich handelt? Luke Skywalker und seine Gefährten müssen es herausfinden, wenn das Imperium am Schluss nicht doch noch triumphieren soll.
Neu bei Blanvalet erschienen ist von Timothy Zahn der Roman "Star Wars: Die Hand von Thrawn - Schatten der Vergangenheit". (Paperback, 544 Seiten, 16,00 EUR / eBook: 12,99 EUR)


Zusammenstellung: Carsten Kuhr/ojm

Erschienen: "Die Tarnkappe"

In der Edition Bärenklau ist der Roman "Die Tarnkappe" von Gerd Maximovic erschienen. (eBook, 3,99 EUR)

Wir betrachten die Nachrichten im Fernsehen, um zu überprüfen, ob das eingetreten ist, was wir uns vorgestellt haben. Kann man also die Welt durch Gedanken und Wünsche beeinflussen? Was ist mit den Japanern oder Engländern vor vielen hundert Jahren, welche Gott anflehten, sie vor der Invasion der Mongolen beziehungsweise der Spanier zu beschützen? Und die Abwehr gelang, insbesondere durch das tobende Meer, wie die Geschichtsbücher ausweisen.
Was hat der Zeiger hoch oben an der Dom-Uhr zu bedeuten, welcher bloß für eine bestimmte Person beharrlich auf fünf vor Zwölf steht? Und was ist mit dem möglichen Pochen in unseren Ohren? Kann man sich eigentlich unsichtbar machen? Und lässt sich das Ergebnis von Fußball-Spielen durch Gedankenkraft beeinflussen?
Seltsame Fragen, welche die beiden Freunde in diesem Roman erörtern. Wohnt eine höhere, unterbewusst wirkende Macht uns inne? Und kann man dieselbe am Ende auch noch steuern? Haben Leserin und Leser dieser Zeilen nicht auch schon einmal den Hinweis vernommen: "Sie müssen das unbedingt überschlafen!" Oder: "Schlafen Sie sich gesund!" Wie beurteilen wir in dieser Hinsicht den Schlaf, einen Zustand, in welchem unser Ich ausgeschaltet ist? Wer oder was ist in diesem Falle für uns tätig? Dürfen wir in dieser Hinsicht eine unsere Interessen wahrnehmende höhere Macht in uns vermuten?
Der Besucher in diesem Roman drängt darauf, eine abgelegene Abstellkammer zu untersuchen. Die Vorstellung des Unsichtbarmachens geht ihm nicht aus dem Kopf. Und in besagtem Raum gedenkt er zu diesem Zweck einen Tarnanzug zu entdecken.
In diesem stets unterhaltsamen, ja spannenden Roman werden die Denkfähigkeit herausfordernde Vorstellungen erörtert. Das gilt nicht nur für unsere beiden hier vorgestellten Freunde, sondern es gilt gleichermaßen für jede Leserin und für jeden Leser.
Wir kommen nicht darum herum, aber man muss unbedingt selbständig denken!

Quelle. Edition Bärenklau

Kurd Laßwitz Preis: Die Gewinner

Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu zehn Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 45 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Nachfolgend die Gewinner für die besten Science-Fiction-Werke des Jahres 2024. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des WetzKon III, einer Veranstaltung zum 70. Geburtstag des SFCD, die vom 4. bis 6. Juli in der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar stattfindet.

Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2024:
Aiki Mira: "Proxi" (Tor)

Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2024:
Christian Endres: "Wichtig ist nur, was die Leute glauben" in "Exodus" 48

Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2024:
Becky Chambers :"Ein Psalm für die wild Schweifenden" + "Ein Gebet für die achtsam Schreitenden" (Carcosa)

Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2024:
Claudia Rapp für die Übersetzung von Daniel Kraus' "Whalefall - Im Wal gefangen" (Festa)

Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration) einer deutschsprachigen Ausgabe, erstmals erschienen 2024:
Dirk Berger für das Titelbild zu "phantastisch!" 94 (Atlantis)

Bester deutschsprachiger Sachtext zur SF mit Erstausgabe 2024:
Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz (Hrsg.): "Das Science Fiction Jahr 2024" (Hirnkost)

Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen Science Fiction 2024:
Hannes Riffel für das ambitionierte Programm seines Carcosa Verlages

Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen Science Fiction 2024:
Das Team des "Otherland" für das Promoten von deutschsprachiger Science Fiction und die Förderung von Austausch und Projekten

Sonderpreis kritisch, engagiert, intersektional im Bereich der deutschsprachigen Science Fiction 2024:
Judith C. Vogt, Lena Richter, Heike Knopp-Sullivan und Kathrin Dodenhoeft für die Herausgabe des Magazins "Queer*Welten" (Ach Je)

Erschienen: "Die Dame in Gelb" und "Planet der Hitzköpfe"

In der Edition Dornbrunnen sind zwei neue Titel erschienen.

Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem: "Die Dame in Gelb"
Die schriftstellernde Grande Dame des Deutschen Kaiserreichs schuf hier eine spannende Spuk-Novelle, die den britischen Ghost Stories in Nichts nachsteht.
1908 erstmals als Buch aufgelegt, erlebte "Die Dame in Gelb" danach nur noch eine Auflage um 1923 und verschwand dann aus dem Veröffentlichungskatalog der Autorin.
Bis heute ist dieses phantastische Meisterwerk sogar in den "Gesammelten Werken" nicht vorhanden und nur noch im antiquarischen Buchhandel zu hohen Preisen zu finden.
Umso passender, dass der Protagonist in dieser unheimlichen Geschichte in einem Antiquitäten-Geschäft eine kleine Truhe findet, deren rätselhaftes Schicksal ihn nach Venedig und schlussendlich nach Großbritannien führt, wo der Spuk der Dame in Gelb und ein Verbrechen aus grauer Vorzeit ihre Auflösung finden.
Ein umfangreiches Vorwort von Lars Dangel rundet den Band ab.
(Taschenbuch, 134 Seiten, 9,50 EUR)

David Wright O’Brien: "Planet der Hitzköpfe"
Mögen Sie es ruhig und friedlich? Dann machen Sie einen großen Umweg um den Planeten Mars. Ansonsten könnte es Ihnen wie den beiden irdischen Raumfahrern Brad Skene und Wade Hawkins ergehen, die ihren Job verloren haben und auf unserem Nachbarplaneten gestrandet sind. Was sie dort erleben…? Lesen Sie es selbst.
(Übersetzung: Reinhard Klein-Arendt, Taschenbuch, 34 Seiten, 7,50 EUR)

News in Kürze: Rick Jones, Laura Purcell & mehr

Als zwei Einrichtungen einer Geheimgesellschaft von einer als "Schattenklan" bekannten Gruppierung geplündert werden, gerät eine uralte Reliquie mit Kräften in ihre Hände, die das Schicksal der gesamten Welt verändern könnte. Papst Clement XV. entsendet Kimball Hayden, um jene Geheimgesellschaft bei der Wiederbeschaffung der Reliquie zu unterstützen - doch nur ihn allein. Offenbar weiß der Papst um die Macht des Schattenklans, und hofft, Kimball auf diese Weise als Gefahr für seine Machenschaften innerhalb des Vatikan aus dem Weg schaffen zu können. Seine Nachforschungen führen Kimball zu einer schier uneinnehmbaren Bergfestung und zu einem Feind, der zu allem entschlossen ist. Allein, ohne seine Kampfgenossen und beinahe chancenlos begibt sich Kimball in die Höhle des Löwen...
Bei Luzifer erscheint am 30. Mai Band 19 der Reihe "Die Ritter des Vatikans" von Rick Jones, "Das Auge des Moses". (eBook: 4,99 EUR)

Benimm dich anständig. Hüte dich vor dem Mond. Und verlass NIEMALS das Haus bei Nacht.
Camille wird zu ihrer Patentante und deren Tochter Lucy geschickt, die in einem kleinen Haus im Wald wohnen. Weit weg vom Komfort der Stadt muss sie sich nun den strengen Regeln ihrer Tante fügen.
Camille hat noch nie zuvor jemanden wie Lucy getroffen, ein blasses, kränkliches Mädchen, das von Sternen träumt, aber den Wald nie verlassen hat. Als sich die beiden anfreunden, häufen sich unheimliche Ereignisse: Mysteriöse Tode, Kratzspuren an den Türen und in den Nächten hallt das schreckliche Heulen einer unbekannten Kreatur durch den Wald.
Sollte Camille mehr Angst vor dem haben, was sich im Wald verbirgt - oder vor sich selbst?
Festa kündigt für Anfang August den Roman "Moonstone" von Laura Purcell an. (Paperback, 384 Seiten, 19,99 EUR)

Nach den Neuwahlen herrscht Katerstimmung in der Solaren Union. Die neue Vizepräsidentin Selena Veyra muss sich nicht nur mit ihrem ehemaligen Widersacher, dem populistischen Präsidenten Julius Marek, herumschlagen, sondern auch noch eine Naturkatastrophe auf dem Mars und Aufstände auf den Saturnmonden bewältigen. Schon bald droht die fragile Koalition zu zerbrechen - und damit die gesamte Solare Union ins Chaos zu stürzen.
In der kommenden Woche erscheint bei Phantorion der Roman "Die Schatten der Solaren Union" von Eryx Vail. (Paperback, 400 Seiten, 15,95 EUR / eBook: 5,95 EUR)


Zusammenstellung: ojm

Erschienen: "Das intergalaktische Bestiarium"

Was verbirgt sich hinter dem Tor des Krkt-jinn und warum verliert der Planet Light Lady seine Schwerkraft? Kann die Heimat der Regenbogenkatzen noch gerettet werden? Gibt es das sagenhafte Tier der Unordnung wirklich? Sind die irrsinnigen Prophezeiungen über das Wiedererwachen des unheiligen Urgottes Chthonio möglicherweise doch ernst zu nehmen? Und ist wirklich jeder dem Tod geweiht, der der Wurzel allen Übels begegnet? Das Universum hat viele Wunder hervorgebracht, aber keines ist größer als das Leben. Ein paar der ungewöhnlichsten Lebewesen aller Welten sind in diesem intergalaktischen Bestiarium zu finden. Thomas Hofmann und Petra Hartmann haben sie aufgespürt.

In der Edition Dunkelgestirn ist "Das intergalaktische Bestiarium" erschienen, reichhaltig mit Illustrationen von Thomas Hofmann versehen, zu denen die Texte von Petra Hartmann verfasst wurden. (Hardcover, 180 Seiten, 32,90 EUR)

Quelle: Edition Dunkelgestirn

Phantastikpreis der Stadt Wetzlar: Die Longlist

Die Longlist für den seit 1984 vergebenen und mit 4.000,00 EUR dotierten Phantastikpreis der Stadt Wetzlar steht fest. Zehn phantastische Bücher werden jetzt eingehend von der elfköpfigen Fachjury geprüft, nachdem sie aus den rund 150 Einreichungen ausgewählt wurden. Vertreten sind darunter die aus den unterschiedlichsten Spielarten der Phantastik: von vielschichtig-philosophischer Science Fiction über juristische Phantastik bis hin zu neuen Varianten der Zeitreisegeschichte und experimentellen Formen. 38mal wurde der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar bereits verliehen, darunter an Carl Amery, Cornelia Funke, Wolfgang und Heike Hohlbein sowie Walter Moers; im vergangenen Jahr ging er an Zara Zerbe. Der Preis würdigt phantastische Romane, die in deutscher Sprache verfasst wurden und erstmals in Printform erscheinen.Mitte Juni wird die Fachjury die Entscheidung über die Shortlist von drei Titeln treffen. Der diesjährige Preisträger wird Anfang Juli verkündet; die öffentliche Preisverleihung findet voraussichtlich am 12. September im Rahmen der 41. Wetzlarer Tage der Phantastik statt.

Folgende Titel sind 2025 in der engeren Auswahl für den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar:
Amira Ben Saoud: "Schweben" (Paul Zsolnay Verlag)
Mareike Fallwickl: "Und alle so still" (Rowohlt)
Franz Friedrich: Die Passagierin" (S. Fischer)
Markus Grundtner: "Der Fall der Fantasie - Ein Abenteuer in Aktenstücken" (Edition Keiper)
Kai Meyer: "Das Haus der Bücher und Schatten" (Knaur)
Aiki Mira: "Proxi - Eine Endzeit-Utopie" (Fischer Tor)
Hendrik Roth: "Meister Korúvils magische Menagerie"
Chantal-Fleur Sandjon: "City of Trees" (Thienemann)
Mithu M. Sanyal: "Antichristie" (Hanser)
Nils Westerboer: "Lyneham" (Hobbit Presse)

"Castor Pollux": Titelbild-Vorschau

Castor Pollux hat die Menschheit gerettet. Er hat den Riss geschlossen, durch den Dämonen und andere Schreckenswesen in unsere Welt eindringen konnten. Doch er selbst bleibt im Reich der Finsteren gefangen. Bis sich erneut ein Riss öffnet und er in die Menschenwelt zurückgeschleudert wird. Castor landet im griechischen Heiligtum Olympia, wo gerade die berühmten Spiele beginnen. Der prominenteste Teilnehmer ist kein Geringerer als der römische Kaiser Nero. Dann geschehen unheimliche Morde, und Menschen verschwinden spurlos. Bald ist klar: Die Finsteren sind zurück, um erneut Angst und Chaos zu verbreiten...

Hier ist das Titelbild von Band 1 der zweiten Staffel von "Castor Pollux". Der Roman "Rückkehr der Finsternis" von Michael Schauer erscheint am Samstag als Taschenheft (144 Seiten, 4,50 EUR) und als eBook (2,99 EUR). Jeden Monat erscheint ein Roman bei Bastei, die Staffel umfasst zwölf Bände.

Quelle: Bastei