Literatur-News

Prometheus Award: Gewinner bekanntgegeben

Den Prometheus Award gewonnen hat in diesem Jahr der Roman "In the Belly of the Whale" von Michael Flynn. Der Roman "Orion wird sich erheben" (1983) von Poul Anderson wird in die Hall of Fame aufgenommen. Überreicht wird der Preis von der Libertarian Futurist Society Ende August. Der Award wurde 1978 von L. Neil Smith ins Leben gerufen.

News in Kürze: Manfred Theisen, Judith Rossell & mehr

Es sollte der krönende Abschluss einer Politik-Projektwoche sein: Sechs Schülerinnen und Schüler der achten Klasse, ein Escape Game zum Thema Demokratie und fünf Stunden Zeit, das Spiel zu gewinnen. Doch das Spiel verlangt nicht nur Wissen und Geschick von den Jugendlichen, sondern sie werden selbst Teil des Experiments, indem ihre tiefsten Überzeugungen auf die Probe gestellt werden. Nach und nach gewinnen Missgunst, Rivalität und Machtmissbrauch die Oberhand. Als auch noch private Konflikte hochkochen, steht die Gruppe an einem Scheidepunkt: Schaffen sie es, sich auf ihr gemeinsames Ziel zu besinnen, bevor die Situation völlig aus dem Ruder läuft?
Morgen erscheint bei cbj der Roman "Escape - Der Schlüssel sind wir" von Manfred Theisen. (Taschenbuch, 240 Seiten, 10,00 EUR / eBook: 6,99 EUR)

Als Waisenkind Maggie Fishbone auf das berüchtigte Midwatch-Institut für unerwünschte Mädchen geschickt wird, erwartet sie das Schlimmste. Doch Maggie findet schnell heraus, dass Midwatch anders ist, als es scheint - eine geheime Ausbildungsstätte für Nachwuchs-Ermittlerinnen! Die exzentrische Direktorin Miss Mandelay heißt die verstoßenen Mädchen freundlich willkommen und ermutigt sie, ihre Talente auszuleben und allerlei nützliche Dinge zu erlernen – etwa wie einem Krokodil zu entkommen oder Schweizerdeutsch zu sprechen. Schon bald erleben Maggie und ihre neuen Freundinnen in der funkelnden Stadt voller Geheimnisse ein gefährliches Abenteuer, das sie tief unter die Erde und hoch über die Wolken führt... Werden sie den Fall der verschwundenen Miss Fenchurch lösen?
Am 20. Juli erscheint bei Penguin Junior der Roman "Midwatch - Schule der unerwünschten Mädchen" von Judith Rossell. (Hardcover, 320 Seiten, 16,00 EUR / eBook: 11,99 EUR)

Ein abgelegener Campingplatz in den Ardennen. Eine Studentin, die dort unter mysteriösen Umständen verschwindet. Als der Fall auch 15 Jahre später noch ungelöst ist, nimmt die Hamburger Kommissarin Frieda Stahnke an einem True-Crime-Podcast teil, um den Fokus der Öffentlichkeit erneut auf die Geschehnisse zu richten. Sie ahnt nicht, dass sie damit nur weitere Morde auslösen wird.
Bei Piper ist Anfang Juli der Roman "Der Trailer" von Linus Geschke erschienen. (Paperback, 416 Seiten, 17,00 EUR / eBook: 14,99 EUR)

Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: Dean Koontz, Tigest Girma & mehr

In einem geheimen Forschungslabor stirbt die gesamte Belegschaft innerhalb von Minuten durch einen künstlich geschaffenen Mikroorganismus - doch Michael Mace beginnt in der Leichenhalle wieder zu atmen. Als wäre dies nicht schon Wunder genug, muss er feststellen, dass er nun über besondere Fähigkeiten verfügt. Er kann mit seinen Gedanken online gehen und bekommt so Zugriff auf Smartphones, GPS-Transponder und Sicherheitssysteme. Kurz gesagt, alles Digitale ist für Michael wie eine offene Tür. Nachdem er aus der Leichenhalle flüchtet, setzt sich ein psychopathischer Agent auf seine Spur. Dessen einziges Ziel: Michael wieder zu töten.
Im September erscheint bei Festa der Roman "After Death" von Dean Koontz. (Paperback, 448 Seiten, 16,99 EUR)

Am 23. Juli erscheint bei Penguin der Roman "Immortal Dark" von Tigest Girma. (Paperback, 576 Seiten, 16,00 EUR / eBook: 4,99 EUR)
Kidan wuchs weit entfernt von der Uxlay Universität auf. Einer Eliteuniversität, in der Menschen und Vampire Seite an Seite leben und an der altehrwürdige Häuser um die Vorherrschaft kämpfen. Intrigen und Machthunger regieren den Alltag – und genau deshalb wollte Kidan nie dorthin. Doch als ihre Schwester von niemand geringerem als dem berühmt-berüchtigten Vampir Susenyos entführt wird, bleibt ihr nichts anderes übrig, als ihm genau an jene Universität zu folgen.

Über dem Geborgenen Land erscheinen Albae in Flugmaschinen und stellen den Bewohnern ein Ultimatum: Entweder es erfolgt die Herausgabe eines wertvollen Steinsarkophags samt Dieb oder nichts und niemand ist mehr vor den Albae sicher. Allerdings weiß kaum jemand im Geborgenen Land etwas von dem Sarkophag und der Person, die ihn gestohlen hat. Außer den verhassten Ragana, Caphorias und Khitâburàs.
Bei Knaur erscheint am 1. August der Roman "Die Legenden der Albae - Blutrote Himmel" von Markus Heitz. (Paperback, 560 Seiten, 18,00 EUR / eBook: 14,99 EUR)


Zusammenstellung: ojm

Gestorben: Martin Cruz Smith (1942-2025)

Am 11. Juli ist der US-amerikanische Schriftsteller Martin Cruz Smith gestorben, er wurde 82 Jahre alt. Sein Roman "Gorki-Park" (1981) dürfte sein bekanntestes Werk gewesen sein, der Polit-Thriller wurde 1983 als "Gorky Park" verfilmt. Bereits 1979 wurde der 1977 entstandene Horror Roman "Flügel der Nacht" als "Schwingen der Angst" verfilmt.

Tipp: ""John Sinclair": 50 Jahre Geisterjagd"

Mit "Geisterjäger John Sinclair" hat Helmut Rellergerd alias Jason Dark eine Kultfigur erschaffen, die seit über 50 Jahren für Spannung und Gänsehaut sorgt. Ob als Heftroman, eBook oder Hörspiel: Die Gruselstorys sind beliebter denn je. Doch die Marke "John Sinclair" ist heute viel mehr als die kurzweiligen Geschichten: Sie hat sich zu einem popkulturellen Phänomen mit einem eigenen riesigen Universum entwickelt. Der Austausch innerhalb der Community ist groß, sowohl auf Social Media als auch bei Live Events.

2023 feierte "John Sinclair" sein 50jähriges Jubiläum. Grund genug, dem Sohn des Lichts, seinem Schöpfer und allen daran Beteiligten mit einer Doku ein Denkmal zu setzen: ""John Sinclair": 50 Jahre Geisterjagd" wurde jetzt für kurze Zeit in den "John Sinclair"-YouTube-Kanal eingestellt.

Hennes Bender, Host des YouTube-Formats “John Sinclair NIGHT TALK”, führt die Zuschauer durch den "John Sinclair"-Kosmos und ergründet dessen Faszination. Der Fan-Kult zu Hause und bei Veranstaltungen wird ebenso beleuchtet wie die Arbeit im Tonstudio. Hennes Bender besucht Autor Ian Rolf Hill und Illustrator Timo Wuerz, zeigt eine der größten Privat-Sammlungen eines Fans und schaut Helmut Rellergerd persönlich beim Schreiben über die Schulter.

"Perry Rhodan PHOENIX": Weiterer Trailer online

Mit "Perry Rhodan" Band 3300 startete Ende des Vorjahres der PHOENIX-Zyklus, der Beginn einer neuen Ära. Die Romane erscheinen wöchentlich als Romanheft und als eBook. Hier ist ein weiterer Trailer.

News in Kürze: Dora Zwickau, Andreas Brandhorst & mehr

Isabelle und Annika haben verlernt, miteinander zu sprechen. Nun, am Sterbebett ihrer Mutter, müssen sie es tun. Auch ihre Tante Dagmar ist da. Drei Frauen, drei Einzelkämpferinnen. Und noch während sie sich an das Gefühl herantasten, als Familie zusammenzugehören, launcht ein internationaler Tech-Milliardär seine Idee einer revolutionär neuen Gemeinschaft. Er will der Gesellschaft ein Update verpassen. Per App. Und alle können sich dabei einbringen. Der Start für das Projekt soll ausgerechnet hier bei ihnen sein: in Weimar. Schon Tage später sind die drei Teil einer öffentlichen Debatte. Denn was da auf sie zukommt, klingt so vielversprechend wie rätselhaft. Ist das der Neustart für die Demokratie? Oder der Anfang vom Ende?
Bei Piper ist der Roman "Gesellschaftsspiel" von Dora Zwickau erschienen. (Hardcover, 288 Seiten, 24,00 EUR / eBook: 19,99 EUR)

Gemeinsam mit Joshua Tree und Brandon Q. Morris hat Andreas Brandhorst seine Begeisterung für Science Fiction in die Form einer einzigartigen, von drei Autoren gemeinsam geschriebenen Space Opera gebracht: "Origin". In dieser Saga erzählen die drei Großmeister der deutschsprachigen Science Fiction die Geschichte von ein paar tapferen Wissenschaftlern, die sich mit einem Generationenschiff in den Tiefen des Alls auf die Suche nach dem wahren Ursprung der Menschheit machen. Neu bei diezukunft.de findet sich eine Leseprobe aus dem Auftaktband, "Die Entdeckung" von Andreas Brandhorst; der Roman erscheint in der kommenden Woche bei Heyne. (Paperback, 448 Seiten, 17,00 EUR / eBook: 12,99 EUR)

In "Walt Disney’s Children’s Classics 1937-1953" reist man anhand von Illustrationen aus den 40er und 50er Jahren von Disney Pionieren wie Al Dempster, Campbell Grant, Dick Kelsey, Mel Shaw und Retta Scott Worcester in ein Phantasieland. Dieser Band enthält Adaptionen früher Disney-Filme, die in den Golden Books erschienen sind, darunter Prinzessinnen-Märchen, Abenteuer- und Tiergeschichten. Das Hardcover (376 Seiten, 40,00 EUR) ist im Vormonat bei Taschen erschienen.


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: Andreas Eschbach, Aron Beauregard & mehr

Von Andreas Eschbach kommt Band 3345 von "Perry Rhodan", und das am 26. September. Der Roman trägt den Titel "Der 50-Jahres-Plan".

Dies ist die Geschichte von Oliver, dessen Leben durch den Abschaum der Stadt zerstört wird. Er kann nichts gegen ihre Misshandlungen tun. Sie verstümmeln ihn und töten seine Frau Lydia... In Oliver überleben nur noch Hass und Wahnsinn. Er verwandelt sich in ein blutrünstiges Monster, das jede Kontrolle verliert. Alle, die am Untergang seines Lebens beteiligt waren, sollen leiden und müssen zerhackt und aufgeschlitzt werden...
Festa kündigt für August den Roman "Gelb wie Pisse" von Aron Beauregard an. (Paperback, 208 Seiten, 14,99 EUR)

Carcosa kündigt für den Herbst/Winter folgende neuen Titel an:
Becky Chambers: "Um hoffentlich zu lernen..."
Harlan Ellison: "Gefährliche Visionen"
Klaus Geus, Wolfgang Both, Horst Illmer und Klaus Scheffler (Hrsg.): "Lexikon der deutschen Science Fiction 1933-1945"
Ursula K. Le Guin: "Lavinia"
Michael Moorcock: "Das große London"
Joanna Russ: "Jenseits der Grenzen"
Michael Wehren (Hrsg.): "Andymonaden"


Zusammenstellung: ojm

"Perry Rhodan PHOENIX": Weiterer Trailer online

Mit "Perry Rhodan" Band 3300 startete Ende des Vorjahres der PHOENIX-Zyklus, der Beginn einer neuen Ära. Die Romane erscheinen wöchentlich als Romanheft und als eBook. Hier ist ein weiterer Trailer.

Nils Westerboer gewinnt den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar

Der Phantastikpreis der Stadt Wetzlar wird in diesem Jahr an den Autor  verliehen. Er erhält die mit 4000,00 EUR dotierte Auszeichnung für sein Buch "Lyneham", erschienen 2025 in der Hobbit Presse.

Die elfköpfige Fachjury (bestehend aus Vertretern von Buchhandel, Verlagswesen, Bibliothek, Schule, Universität und Medien) hat Nils Westerboers Roman am 25. Juni aus 146 eingereichten Titeln ausgewählt. Mit auf der Shortlist der letzten drei standen "City of Trees'" von Chantal-Fleur Sandjon (Thienemann) und "Antichristie" von Mithu M. Sanyal (Hanser).

Nils Westerboers Roman überzeugt die Jury durch die durchdachte Bearbeitung seines eigentlichen Themas: die unbewohnbare Erde und die Frage, ob die Menschheit sich einen anderen Planeten so gestalten kann, dass er bewohnbar wird. Dabei verbindet der Roman - und das macht ihn hochaktuell - Klimafragen mit ethischen Überlegungen: Könnte man eine neue Erde auf einem anderen Planeten erschaffen? Sind Menschen automatisch Störungen in einem Ökosystem, das für sie keinen Platz hat? Wieviel Eingriff in fremde Welten ist vertretbar, um das eigene Überleben zu sichern? Und wieweit müssen sich die Menschen neuen Gegebenheiten anpassen?

Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner wird den Phantastikpreis, der seit 1983 vergeben wird, im Rahmen der 41. Wetzlarer Tage der Phantastik am F12. September um 19.00 Uhr in der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar überreichen.