Hörspiel- & Hörbuch-News

News in Kürze: "Die Insel des Todes", "Traumgeschäfte" & mehr

Eine Turboprop-Passagiermaschine fliegt am Rande des Bermudadreiecks, als sie in einen Sturm gerät und auf einer kleinen, verlassen wirkenden Insel notlanden muss. Plötzlich taucht eine Gestalt auf dem Rollfeld auf, welche von einer Tragfläche des notlandenden Flugzeugs getroffen wird. Nach der Landung findet man das Unfallopfer schließlich tot vor, doch eines ist merkwürdig: Das Opfer ist nicht durch den Unfall zu Tode gekommen, sondern war augenscheinlich schon lange vorher tot...
Das Hörspiel "Die Insel des Todes" von HoerTalk ist bei YouTube zu finden.

Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist perfekt durchorganisiert und funktioniert scheinbar reibungslos. Doch daraus ergibt sich eine reduzierte Erlebniswelt im Alltag. Der Versuch, eine Kompensation in den Träumen zu finden, scheitert - auch sie sind monoton geworden. Wissenschaftler untersuchen nun die Phantasiewelten schlafender Menschen. Sie werden sogar hörbar gemacht. Die Auswertung allerdings ist erwartungsgemäß dürftig. Bis Ossip Kalin auftaucht. Er gehört zu den Outsidern der Gesellschaft und ist wieder einmal auffällig geworden. Zur Therapie wird er als Studienobjekt in eines der Traumzentren geschickt. Dort ist man überrascht vom Reichtum seiner unbewussten Phantasie.
Neu in der ARD Audiothek zu finden ist das Hörspiel "Traumgeschäfte" von Hermann Ebeling vom SDR aus dem Jahr 1993.

Diese Woche neu auf CD und digital im Netz erschienen ist das Hörspiel "Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg" Folge 43 ("Afrika in Gefahr").

Digital im Netz neu angeboten wird seit dieser Woche das Hörspiel "Midnight Tales" Folge 98 ("Rote Augen").


Zusammenstellung: ojm

Gestorben: Jürgen Thormann (1928-2024)

Jürgen Thormann ist am 21. November im Alter von 96 Jahren gestorben. Den deutschen Theater- und Fernsehschauspieler kannte man vor allem als Synchronsprecher und aus vielen Hörbüchern und Hörspielen. Er war unter anderem die deutsche Stimme von Ian McKellen als Erik Lehnsherr in der "X-Men"-Filmreihe und von Max von Sydow unter anderem in "Flash Gordon" als Imperator Ming (1980); er sprach diese Figur auch in den Hörspielen von Europa Anfang der 80er Jahre.

News in Kürze: "Der goldene Topf - Ein Märchen aus der neuen Zeit", "Der Friedhof" & mehr

Das 1814 erschienene Märchen "Der goldene Topf - Ein Märchen aus der neuen Zeit" von E. T. A. Hoffmann, teils mythisch, teils ironisch-distanziert vorgetragen, gilt als einer der Höhepunkte deutscher Romantik, als zugleich Aufklärung und Wissenschaft begannen, die Welt zu entzaubern. Mit den magischen Zaubertricks der Märchenkunst (Flüche wirken, das Böse nimmt Gestalt an in Schlangen wie Hexen) wird die Geschichte des Studenten Anselmus in Dresden erzählt. Er muss sich entscheiden, entweder im sicheren wie langweiligen Käfig des Alltags oder im spannenden, aber gefährlichen Land der Poesie zu leben - und nicht zuletzt zu lieben.
Das Hörspiel vom SDR aus dem Jahr 1952 ist jetzt in neu in der ARD Audiothek zu finden.

Lara, Betty, Tom und Richie, sind am Abend zu Halloween auf dem Weg zu einer Kostümparty. Um Zeit zu sparen, nehmen die Freunde jedoch eine Abkürzung über einen Friedhof, als sie eine grausige Entdeckung machen und um ihr Leben rennen müssen...
Im YouTube-Kanal von Hoertalk findet sich das Hörspiel "Der Friedhof".

Diese Woche neu auf CD und digital im Netz erschienen sind die Hörspiele "Gruselkabinett" Folge 193 ("Flaxman Low - Der Fall Yand Manor House", E. & H. Heron), "John Sinclair" Folge 176 ("Aibon - Land der Druiden"), "Sherlock Holmes" (Titania Medien) Folge 66 ("Der Frauenmörder von Boston"), "Grimms Märchen" (Titania Medien Folge 18 und "Professor Zamorra" Folge 11 ("Demonic World").

Neu auf CD erschienen sind diese Woche die Hörspiele "Sherlock Holmes Chronicles " Folge 122 ("Der griechische Dolmetscher", Sir Arthur Conan Doyle), "DreamLand Grusel" Folge 73 ("Die Moortoten rufen", Cedric Balmore) und "Tony Ballard" Folge 67 ("Im Bann der Bestie").


Zusammenstellung: ojm

"Professor Zamorra" Folge 11: Hörprobe online

Nelly möchte ihrem Freund Sandro zum Geburtstag ein besonderes Geschenk machen - eine Reise nach England in einen außergewöhnlichen Freizeitpark: "Demonic World". Doch am Ziel angekommen begreifen die beiden schnell, dass es eine Expedition in ihr Verderben ist. Die Reiseleiterin verhält sich mehr als merkwürdig und führt sie an einen unheimlichen Ort, wo niemand ihre Schreie hören wird... Wenn einer sie aus dieser misslichen Lage befreien kann, dann ist er es: Professor Zamorra!

Die 11. Folge von "Professor Zamorra", "Bis die Teufel kamen", ist seit gestern erhältlich, hier ist eine Hörprobe.

"John Sinclair" Folge 176: Hörprobe online

Von Aibon hatten wir schon oft gehört! Doch wie gefährlich war es wirklich? Als es unseren Freund Mandra Korab dorthin verschlug, starteten wir eine Rettungsmission und ich setzte zum ersten Mal überhaupt einen Fuß in das "Land ohne Wiederkehr".

Am kommenden Freitag erscheint die 176. Folge von "John Sinclair", "Aibon - Land der Druiden". Hier ist eine Hörprobe.

Adventskalender in der ARD Audiothek mit Märchen für Klein und Groß

Was haben die Geschichte von Hänsel und Gretel und ein durchschnittlicher Krimi gemeinsam? Es sind spannende und auch ein bisschen schaurige Geschichten. Im Märchen werden Kinder eingesperrt und am Ende eine alte Frau verbrannt, der Krimi beginnt in der Regel mit einer Leiche und endet mit der Entlarvung der Täter. In der ARD Audiothek gibt es in der Vorweihnachtszeit zwei Adventskalender mit 24 täglich neuen Kostbarkeiten zum Lauschen: einen für die kleinen (und großen) Fans von Märchen und einen für Krimi-Begeisterte.

Ob Rotkäppchen, die sieben Geißlein oder Hänsel und Gretel - sie sind alle dabei, im ersten ARD-Kinder-Adventskalender in der ARD Audiothek. Unter dem Motto "Märchen" füllt die NDR Kinderradio-Redaktion die ARD Audiothek vom 1. bis 24. Dezember täglich mit einem neuen Audio-Inhalt: einem virtuellen Türchen zum Hören.
Gespielt werden zeitlos schöne Stoffe der Gebrüder Grimm als szenische Lesung mit Musik und Geräuschen, darunter auch weniger bekannte wie "Das singende springende Löweneckerchen", sowie märchenhafte Hörspiele aus der Reihe "Märchenkuddelmuddel" von Helmut Peters. Dazu gibt es musikalische "Geschichten aus 1001 Nacht" mit Juri Tetzlaff und dem Bläserensemble ProFive.
Zehn Märchen, eingelesen von Schauspieler und Synchronsprecher Stefan Kaminski, wurden komplett neu produziert und haben im Adventskalender ihre Premiere.
Auch dabei ist das Orchesterhörspiel "A Christmas Carol" mit der NDR Radiophilharmonie. Es lässt Charles Dickens' legendäre Weihnachtsgeschichte um den Geizhals Scrooge und seine Weihnachts-Geister musikalisch ganz neu erleben.

Auch Krimi-Begeisterte kommen auf ihre Kosten. Willkürlich mordende Weihnachtsmänner bringen in der Adventszeit 24 Leute um die Ecke: Menschen werden mit Lichterketten erdrosselt oder mit vergifteter Gans, Glühwein und Knödeln zur Strecke gebracht, Leichen in Schneemännern versteckt. Und mittendrin Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg: hochintelligent, trinkt gern, isst noch lieber und hat immer das letzte Wort - mit dem er dem mörderisch-weihnachtlichen Treiben auf die Spur kommen will. Es hilft alles nichts: Um diese Fälle zu lösen, muss er ins Weihnachtskostüm springen.
In der neuen Staffel des kriminellen Adventskalenders versteckt sich hinter jedem Türchen ein neues skurriles Verbrechen. Zu finden in der ARD Audiothek ab dem 1. Dezember und als Krimi am Stück am 21. Dezember ab 19.04 Uhr in SWR Kultur Krimi. Mit Bastian Pastewka, Kai Magnus Sting, Annette Frier und Jochen Malmsheimer.

News in Kürze: "Das Anschauungs-Subjekt", "Hagen" & mehr

In diesem konfliktfreien System hat jeder Programmierte bestimmte Berufsvoraussetzungen mitbekommen. Ein amtliches Verteilersystem regelt die Zahl der Kinder für die verschiedenen Berufszweige. Intelligenz, Verhaltensmuster und manuelle Fähigkeiten werden so aufeinander abgestimmt, dass ein jeder die ihm zugedachte Funktion in der Gesellschaft optimal erfüllen kann. Dagmar Ka ist als Schriftstellerin programmiert und hat ihren Beruf bisher stets verlässlich im Sinne der staatlichen Ordnung erfüllt. Aber dann bietet sie ihrem Verleger ein irritierendes Manuskript an, das von einer labilen, unberechenbaren Protagonistin mit unkontrollierten Gefühlswallungen handelt. Sie kann sich selbst nicht erklären, wie sie diesen Roman schreiben konnte und erklärt, wie unter Zwang gehandelt zu haben. Gibt es in ihrer Programmierung eine Lücke?
Neu in der ARD Audiothek zu finden ist das Hörspiel "Das Anschauungs-Subjekt" von Eva Maria Mudrich vom SDR aus dem Jahr 1980.

Der Burgunder Waffenmeister Hagen von Tronje hält mit Pflichtbewusstsein und eiserner Härte das von Krisen geschüttelte Königreich zusammen. Dabei unterdrückt er die heimliche Liebe zur Königstochter Kriemhild und verdrängt seine eigene dunkle Vergangenheit. Als der berühmte Drachentöter Siegfried von Xanten in Worms auftaucht und mit seiner Unberechenbarkeit die alten Strukturen gefährdet, wird Hagen zunehmend zur tragischen Figur. Der junge und durch den plötzlichen Tod seines Vaters noch unerfahrene König Gunter sieht in Siegfried eine Chance, das Reich zu retten. Er bittet ihn um Hilfe, ausgerechnet die gefährliche Walküre Brunhild zur Frau zu nehmen. Als sich Kriemhild in Hagens Widersacher Siegfried verliebt, muss er sich zwischen Liebe und Königstreue entscheiden. Hagen von Tronje wird dabei herausfinden, wer er wirklich ist.
Bereits Anfang des Monats ist im Hörverlag das Filmhörspiel "Hagen" erschienen.

Diese Woche neu auf CD und digital im Netz erschienen sind die Hörspiele "Geister-Schocker" Folge 114 ("Die Frequenz des Grauens", Frank Hammerschmidt), "Die Psi-Akten" Folge 22 ("Starr vor Angst") und "Inspector Lestrade - Ein Fall für Scotland Yard" Folge 20 ("Tod eines Schmetterlings").

Neu auf CD erschienen ist diese Woche das Hörspiel "Macabros Classics" Folge 27 ("Das Elixier der Verdammnis").

Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche das Hörspiel "Tony Ballard" Folge 66 ("Die Monster aus dem All")


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: "Perry Rhodan", "Apis Mellifica" & mehr

4000 Jahre in der Zukunft... Wir befinden uns in der Mitte des 23. Jahrhunderts Neuer Galaktischer Zeitrechnung. Die Menschen leben in Frieden und Freiheit. Von der Erde aus haben sie ein Netz aus Handelsbeziehungen und Bündnissen geschlossen, das zahlreiche Planeten in der Milchstraße umfasst. Perry Rhodan - der Mann, der die Menschheit zu den Sternen geführt hat - wird noch immer von der Vision angetrieben, die ihn seit seiner ersten Begegnung mit Außerirdischen erfüllt: ein partnerschaftliches Miteinander aller Völker der Milchstraße zu erreichen. Aber seit geraumer Zeit hat er diesen Plan erweitert: Das "Projekt von San" soll auch die freundschaftlichen Kontakte zu anderen Sterneninseln und ihren Bewohnern intensivieren. Ein wichtiges Hilfsmittel dazu ist der PHOENIX. Doch nicht alle tragen dieselben friedliebenden Gedanken in sich. Die Besatzung eines fremden Raumschiffs beispielsweise ist mit einer klaren Botschaft zur Erde gekommen. Die Unbekannten kündigen an: TERRA MUSS FALLEN...
Bei Eins A Medien findet sich eine 40minütige Hörprobe aus Band 3300 von "Perry Rhodan", "Terra muss fallen!" von Ben Calvin Hary.

Sie haben Angst vor Feuer und Rauch, verzehren Unmengen von Propolis und tragen Handschuhe. Was ist mit diesen Menschen passiert, die sich plötzlich unvermittelt zusammenfinden? Ihr einziger erkennbarer gemeinsamer Nenner ist die langjährige Arbeit mit Bienenvölkern. Wurden sie durch den Umgang mit Bienen mit einer unbekannten Erkrankung infiziert, die ihr Verhalten beeinflusst? Oder sind sie Opfer einer gezielten Manipulation mit Drogen? Warum sind ihre Pupillen mit einem feinen Facettenraster überzogen? Wieso verfallen weitere Menschen jenem geheimnisvollen Bienenrausch? Die Antworten sind nicht nur bei der Honigbiene zu suchen, sondern auch bei unserem sorglosen Umgang mit der Natur.
Neu in der ARD Audiothek zu finden ist das Hörspiel "Apis Mellifica" von Jiri Ort vom SDR aus dem Jahr 1993.

Das Label Maritim hat bei YouTube aus der Serie "Jules Verne - Die neuen Abenteuer des Phileas Fogg" die Folge 16 eingestellt, "Gefahr für die Propellerinsel".


Zusammenstellung: ojm

News in Kürze: "Rückkehr zur Erde", "John Sinclair" & mehr

Hal Bregg ist nach zehn Jahren von seiner Weltraummission zurückgekehrt. Er hat die eigens für die Besatzung eingerichtete Adaptionsstation auf dem Mond auf eigenen Wunsch vorzeitig verlassen, um auf die Erde zurückzukehren, die infolge Zeitdilatation mittlerweile um 127 Jahre gealtert ist. Es hat sich viel verändert. Die Gesellschaft ist gewaltfrei geworden, weil bei allen Neugeborenen aggressive Instinkte biochemisch unterdrückt werden. Derart "betrisierte" Menschen sind unfähig zu töten, zeigen aber auch keinerlei Interesse an den zurückgekehrten Raumfahrern, die für ihre Weltraummission ihr Leben aufs Spiel gesetzt und viele ihrer Kameraden verloren haben.
Neu in der ARD Audiothek zu finden ist das Hörspiel "Rückkehr zur Erde" von Stanislav Lem vom SDR aus dem Jahr 1974.

Jeder kennt die unheimliche Legende vom Kloster am Großen Bärenkopf - von den teuflischen Mönchen, die einen Pakt mit Asmodis geschlossen haben sollen. Aber niemand bekam sie bisher zu Gesicht. Als Roger Busceau Nachforschungen zu dem geheimnisvollen Kloster anstellt, findet man ihn am nächsten Morgen tot in seiner Wohnung. Ein Fall für John Sinclair!
Lübbe Audio hat bei YouTube die Folge 21 der "John Sinclair Classics"-Hörspielserie eingestellt, "Bruderschaft des Satans".

Diese Woche neu auf CD und digital im Netz erschienen ist das Hörspiel "Die drei ??" Folge 230 ("Der Tag der Toten").

Digital im Netz neu angeboten werden seit dieser Woche die Hörspiele "Larry Brent" Folge 56 ("Der Dämon mit den Totenaugen"), "Edgar Wallace" Folge 7 ("Die gelbe Schlange") und "Murder Tales" Folge 7 ("Paradox").


Zusammenstellung: ojm

"Die drei ???" Folge 230: Hörprobe online

Skelette säumen Linus’ Weg. Seit Tagen begegnen sie ihm auf Fotos, in der Post oder gar persönlich. Überall sieht der junge Mann die knöchernen Gestalten. Verzweifelt wendet sich Linus an Justus, Peter und Bob. Können die drei Detektive Ihm helfen, herauszufinden, was hinter diesen rätselhaften Begegnungen steckt? In Linus rufen die Skelette Erinnerungen an seine Kindheit hervor. Dinge, die er lange verdrängt hat. Wer will hier die Geister der Vergangenheit wecken? Die drei ??? übernehmen den Fall.

Heute ist die 230. Folge von "Die drei ???" erschienen, "Der Tag der Toten". Hier ist eine Hörprobe.