Batman: König der Angst (Batman: Kings of Fear 1-6, 2018/2019) Text: Scott Peterson Titelbild und Zeichnungen: Kelley Jones Übersetzung: Josef Rother Panini, 2019, Paperback, 152 Seiten, 16,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
Nachdem Batman den Joker einmal mehr überwältigt und im Arkham Asylum abgeliefert hat, bricht das Chaos in der Irrenanstalt aus. Die Situation kann eingedämmt werden, doch Jonathan Crane alias Scarecrow gelingt die Flucht. Während der Verfolgung des ehemaligen Psychiaters gerät Batman unter den Einfluss von Scarecrows Angstgas und muss sich hilflos seinen größten Ängsten stellen.
„König der Angst“ enthält die komplette sechsteilige Miniserie, die heuer, in Zeiten von Multiversen und „Batman Metal“, wie ein düsterer Anachronismus wirkt. Ein Umstand, der auch und vor allem Kult-Zeichner Kelley Jones geschuldet ist. Der Künstler hat den Dunklen Ritter von 1995 bis 1998 sogar in der laufenden „Batman“-Serie inszeniert, die Fangemeinde mit seinem expressionistischen Stil, angesiedelt zwischen Bernie Wrightson und Richard Corben, allerdings gespalten.
Ein Satanskult feiert eine Schwarze Messe - bis Pizza-Lieferantin Sam hereinplatzt. Die ist verzweifelt auf der Suche nach ihrem Trinkgeld und scheint gerade recht zu kommen. Denn Sam ist noch Jungfrau und damit das ideale Opfer für das geplante Ritual der Satanisten. Sam wehrt sich und kann in höchster Not fliehen. Doch hier im Viertel scheinen alle vom Teufel besessen zu sein.
Hier ist ein Trailer zu "Satanic Panic". Als VoD ist der Film ab dem 11. März erhältlich, DVD und BD folgen am 8. April. Hayley Griffith, Ruby Modine und Arden Myrin werden in den Hauptrollen zu sehen sein, Regie führte Chelsea Stardust.
In einem abgelegenen Tal wird die junge Natur-Fotografin Harper Zeuge eines grausamen Verbrechens. Verstört kann sie Fotos schießen, wird aber bald von den Tätern überwältigt und entführt. Nach einem sehr harten Verhör auf einer verlassenen Farm kann sie fliehen. Allein in der Wildnis nutzt sie all ihre Survival-Kenntnisse, um ihre Gegner zu überlisten. Bis sie auf den Patriarchen der Gang trifft.
Teddy Grennan führte bei "Ravage - Einer nach dem anderen" Regie, Annabelle Dexter-Jones und Bruce Dern werden in der Hauptrolle zu sehen sein. Der Film ist ab dem 11. Februar als VoD verfügbar und ab dem 4. März auf DVD und BD. Hier ist ein Trailer.
In zwei neuen Folgen ist Moderator Harald Lesch morgen und am darauffolgenden Sonntag jeweils um 19.30 Uhr "ungelösten Fällen der Archäologie" auf der Spur. Die beiden "Terra X"-Dokus sind bereits in der ZDFmediathek verfügbar.
Egal ob im alten Ägypten, in Mittel- oder Südamerika oder in Russland - Mumien sind überall zu finden und Thema der ersten Folge. Für die Pharaonen war die Erhaltung des Leichnams Grundvoraussetzung für ein Weiterleben im Jenseits. Sie verwendeten vor allem Natronsalz, das dem Körper alle Feuchtigkeit entzieht. Gehirn und innere Organe wurden entfernt, da dort die Verwesung zuerst einsetzt. Nur das Herz wurde im Körper belassen, da es beim Totengericht die überlebenswichtigen Fragen des Totengottes beantworten musste. Die Mumie, die bis heute die meisten Fragen aufwirft, ist die der chinesischen Lady Dai. Die Gemahlin eines chinesischen Adligen wurde nach ihrem Tod in eine Flüssigkeit gelegt, deren Ingredienzen noch heute nicht vollständig bestimmt sind. Das Besondere: Noch Jahrtausende nach dem Tod der Marquise, die im 2. Jahrhundert vor Christus starb, wurde in ihren Adern Blut gefunden, die inneren Organe waren in einem erstaunlich guten Zustand, ihre Gelenke noch immer beweglich und die Haut elastisch.
"Verlorene Welten" sind Thema der zweiten Folge am 14. Februar. Seit der griechische Philosoph Platon Atlantis vor mehr als 2000 Jahren erstmals erwähnte, beschäftigten sich Wissenschaftler mit der Frage, ob es diese Seemacht überhaupt je gab. Real ist hingegen das "deutsche Atlantis": Im äußersten Norden Deutschlands suchen Archäologen mitten im Wattenmeer nach den Überresten der Handelsmetropole Rungholt, die im 14. Jahrhundert bei einer verheerenden Sturmflut in den Fluten der Nordsee verschwand. Seit ihrer Erbauung zugänglich und trotzdem für Jahrhunderte so gut wie vergessen war eine der spektakulärsten Stätten des Inkareiches: Machu Picchu, erbaut auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges in 2430 Metern Höhe. Lange suchten Wissenschaftler eine Antwort auf die Frage, warum die Inka gerade dort eine Stadt errichteten. In Kappadokien suchten die Bewohner nicht auf, sondern unter den Bergen Schutz vor ihren Feinden. Bereits seit vorgeschichtlicher Zeit trieben die Menschen dort Höhlen in den weichen Tuffstein. Fragen wirft auch der Ursprung der sogenannten Baigong-Rohre in China auf. Der Öffentlichkeit erst seit 2002 bekannt, wird ihr Alter auf circa 150.000 Jahre geschätzt. Ebenso rätselhaft, aber sehr viel jünger ist die sogenannte Megalithkultur, die im frühen 5. Jahrtausend vor Christus begann, tonnenschwere Steinmonumente zu errichten.
Bei Folgenreich ist mit "Und auf Erden Stille" eine neue Endzeit-Hörspielserie gestartet, die Macher sind Jochim-C. Redeker und Balthasar von Weymarn ("Mark Brandis"), Die erste Staffel ist als als 4-CD-Hörspielbox sowie als Download und Stream erhältlich. In zehn dicht gewebten Episoden wird die Geschichte einer menschengemachten Katastrophe erzählt und die daraus resultierende veränderte Welt beschrieben, die sowohl vertraut als auch erschreckend fremd ist.
Morgen erscheint die Folge 150 der "Talker-Lounge". Zum Jubiläum haben sich die wieder etwas Besonderes für euch einfallen lassen: Die Sendung wird morgen ab 19.30 Uhr live auf dem entsprechenden YouTube-Kanal gesendet, hier.
Maurice ist ein geschäftstüchtiger Kater, der auf der Scheibenwelt mit einer Truppe schlauer Ratten unterwegs ist. Man veranstaltet Rattenplagen, organisiert die Befreiung mit Hilfe eines Flötenspielers und teilt sich den Lohn. Das funktioniert, bis die Ratten auf ein Buch der Menschen stoßen, das bei ihnen ein soziales Gewissen und nationalen Ehrgeiz weckt. Sie beschließen, ein eigenes Königreich zu gründen... "Maurice der Kater" von Terry Pratchett ist jetzt als Hörbuch bei Audible erhältlich. Sprecher ist Volker Niederfahrenhorst, Lauflänge: über achteinhalb Stunden. Eine Hörprobe findet sich hier.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz ist das Hörspiel "Dorian Hunter" Folge 44 ("Der Teufelseid").
Digital im Netz neu angeboten wird das Hörspiel "Midnight Tales" Folge 55 ("High Noon Again"), neuaufgelegt wurde "Tarzan" Folge 5 ("In der Gewalt der Leopardenmenschen").
Sicher und sorgenlos einmal um den ganzen Globus reisen: Das bietet ab dem kommenden Donnerstag die neue Sonderreihe von "Lustiges Taschenbuch": "Weltreise". Der Anfang wird in Europa gemacht. Die Weltenbummler Donald Duck und seine drei Neffen machen unter anderem Station in Deutschland, der Schweiz, Norwegen und Italien. Ihre Abenteuerlust hält nichts und niemand auf. Auch Micky Maus erlebt mit seiner Herzensdame Minnie Maus spannende Urlaubstage. Angefangen bei einer kulinarischen Reise durch die Schweiz, getoppt von einer Begegnung mit Erzfeind Plattnase in London und gekrönt von einem kaiserlichen Krimi in Frankreich!
Im ersten Band erwarten die Leser 14 abenteuerliche Geschichten kompakt auf mehr als 300 Seiten (Paperback, 12,00 EUR). Leseproben finden sich hier.
Anke Becker Elloani: In Liebe und Krieg 2021, Paperback, 602 Seiten, 16,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Anke Becker wurde 1981 in Warnemünde an der Ostsee geboren und lernte erst Mediengestalterin, um dann einen Abschluss als Wirtschaftsingenieurin zu machen. In den folgenden Jahren lebte und arbeitete sie an verschiedenen Orten in Deutschland, bis sie in der Rhein-Main-Region eine Familie gründete und einen Sohn bekam. Seit 2015 schreibt sie auch, legt sich dabei jedoch auf kein Genre fest. „Elloani: In Liebe und Krieg“ ist ein romantisches Fantasy-Abenteuer und der erste Teil einer Dilogie.
Kaila ist seit einigen Jahren die Königin von Velatien, erlaubt es sich aber immer wieder aus den gesellschaftlichen Verpflichtungen auszubrechen. So mischt sie sich in der Maskennacht verkleidet unter ihr Volk und geht eine erotische Liason mit einem Unbekannten ein.
Black Water: Abyss Australien 2020, Regie: Andrew Traucki, mit Amali Golden, Luke Mitchell, Jessica McNamee u.a.
Rezension von Elmar Huber
Zwei abenteuerlustige Pärchen machen sich mit einem befreundeten Guide auf den Weg, um in ein unbekanntes, unterirdisches Höhlensystem zu klettern. Die Kavernen erweisen sich als unerwartet umfangreich, sodass die Gruppe immer tiefer eindringt, bis sie an einen unterirdischen See gelangt. An der Erdoberfläche braut sich zur selben Zeit ein massiver Tropensturm zusammen, der Unmengen Wasser in das Höhlensystem spült. Und dass die Rückwege versperrt werden, ist nicht das geringste Problem der Kletterer, denn in den unterirdischen Fluten tummelt sich ein hungriges Krokodil.
„Black Water: Abyss“ ist dem Titel nach die Fortsetzung zum 2007er Kroko-Thriller „Black Water“, der in Fan-Kreisen einen soliden Ruf genießt. Inhaltlich knüpft „Abyss“ allerdings nicht an den Vorgänger an. Stattdessen hat man wieder eine abenteuerlustige und leichtsinnige Truppe, die ins Visier eines hungrigen Krokodils gerät, und Tierhorror-Spezialist Andrew Traucki („The Jungle“, „The Reef - Schwimm um dein Leben“) hat erneut die Regie übernommen hat.
Vor langer Zeit erhoben sich Monster aus dem Pazifik, die einst mit riesigen Jaeger-Robotern zurückgeschlagen wurden. Diese Zeiten sind lange her. Inzwischen ist ganz Australien in der Hand der Kaiju und alle Menschen wurden evakuiert. Die zurückgelassenen Geschwister Taylor und Hayley machen sich auf die verzweifelte Suche nach ihren vermissten Eltern und bringen sich selbst die Bedienung eines alten, lange aufgegebenen Jaegers bei, der ihnen bei ihrer Suche helfen und wenigstens eine geringe Überlebenschance bieten sol
Netflix kündigt "Pacific Rim: The Black" für den 4. März an. Hier ist ein erster Trailer.
Der kanadische Schauspieler Christoph Plummer ist heute im Alter von 91 Jahren gestorben. In unter anderem "Spion zwischen 2 Fronten" (1966), "Der Tag, der die Welt veränderte" (1975) und "Mord an der Themse" (1979) sah man ihn in der Hauptrolle. Zu weiteren bekannten Filmen mit ihm zählten "Der Untergang des Römischen Reiches" (1965), "A Beautiful Mind - Genie und Wahnsinn" (2001) und "Verblendung" (2011). Genre-Fans kannten ihn zum Beispiel aus "Star Crash - Sterne im Duell" (1978), "Star Trek VI: Das unentdeckte Land" (1991) und "12 Monkeys" (1995). 2012 bekam er unter anderem den Oscar als Bester Nebendarsteller als Hal in "Beginners".
Der US-Sender The CW hat diese Woche auf einen Schlag gleich ein Dutzend Serien verlängert, darunter unter anderem auch "Batwoman", "Charmed", "DC’s Legends of Tomorrow", "The Flash", "Legacies", "Nancy Drew", "Riverdale" und "Roswell, New Mexico".
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Februar 2021 20:56
Hier ist ein erster Trailer zu "Justice Society: World War II", bei dem Jeff Wamester Regie führte. In den USA erscheint der Film am 11. Mai auf BD, als VoD ist er dort ibereits ab dem 27. April erhältlich.
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Februar 2021 20:47
Barbara Büchner Der verschleierte Orden Edition Barbara Büchner 3 Titelbild: Atelier Bonzai Ashera, 2020, eBook, 4,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Er hat einige wahnhafte Schnörkel dazu gedichtet, wie die pochenden Herzen im Suppentopf, aber im Großen und Ganzen dürfte er die Wahrheit gesagt haben. Und wenn Sie mich fragen: Er hat mächtig Schwein gehabt, dass er ein amtsbekannter Irrer ist und seine Ärztin eine ebenso amtsbekannte religiöse Närrin, sonst wären sie beide längst nicht mehr am Leben. Der verschleierte Orden macht kurzen Prozess mit lästigen Leuten.“
Ein Patient des Universitätsspitals, der 17jährige Claudio Rainer, hat den Ärzten eine merkwürdige Geschichte zu erzählen, die sogar Polizei und die Staatsanwaltschaft auf dem Plan ruft. Claudio, ein aus unsicheren Verhältnissen stammender Streuner, kränkelnd und nicht mit übermäßiger Intelligenz geschlagen, gerät in die Hände des zwielichtigen Anatol Mehring, der den Jungen bei sich wohnen lässt. Mehring ist finanziell unabhängig und gilt Manchen doch als verwahrloster und bösartiger Sonderling, der sich in seinem Domizil, dem alten Henkershaus von Bruchtal, mit dem Studium dunkler Mächte beschäftigen soll. Andere bescheinigen dem Mann eine überdurchschnittliche Intelligenz und ein berechnendes Wesen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Februar 2021 20:42
Dämonenhammer 1 Blutrausch nackter, nymphomaner Nonnen Markus Kastenholz Titelbild: Azrael ap Cwanderay Hammer Boox, 2020, eBook, 4,99 EUR
Rezension von Elmar Huber
„Sie wollen jetzt wissen, wie das war mit Schwester Nixnutia aus dem Kloster St. Blasien? Sie brennen darauf zu erfahren, wie sich die ältliche, dafür aber noch halbwegs jungfräuliche Schwester (toi, toi, toi!) versehentlich in den Keller des riesigen Klosters mit seinen labyrinthartig verschlungenen Gängen und den noch labyrinthigeren Geheimnissen einschloss?“ („Blutrausch nackter, nymphomaner Nonnen“)
„Daemonium“: Es ist ein beschissener Tag, wie jeder andere. Zuerst serviert Leo Anna das Frühstück ans Bett, bevor diese zur Arbeit geht, er bringt die kleine Jenny, die nicht mal seine Tochter ist, zur Kita, danach die Botengänge für Anna abarbeiten und sich um den Haushalt kümmern. Dann beginnt Leo, die Stimmen im Kopf zu hören, die ihn vor dem heutigen Tag warnen. Ganz konkret sogar vor den Scheißkerlen, die ihn töten wollen. Leo muss ihnen zuvorkommen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Februar 2021 17:39
Ab dem 5. März ist George A. Romeros "Crazies" wieder als DVD erhältlich, ferner erstmals als VoD. Parallel erscheint eine Limited Collector's Edition im Mediabook auf 3 BDs mit vielen Extras.
In "Crazies" hat die US-amerikanische Regierung einen biologischen Kampfstoff entwickelt, der infizierte Opfer entweder tötet oder in den Wahnsinn treibt - Codename: Trixie. Als ein Flugzeug mit der geheimen Biowaffe an Bord über dem Örtchen Evans City abstürzt und das Trinkwasser verseucht, verfällt die friedliche Gemeinde ins Chaos. Das Militär riegelt die Region sofort vollständig ab und sorgt mit Waffengewalt dafür, dass niemand mehr den Ort verlässt. Während ein Team von Wissenschaftlern mit Hochdruck an einem Gegenmittel arbeitet, verwandeln sich überall in Evans City harmlose Bürger in blutrünstige Psychopathen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Februar 2021 17:21
Roshani Chokshi Die silbernen Schlangen (The Silvered Serpents, 2018) Übersetzung: Hanna Christine Fliedner & Jennifer Thomas Titelbild: Kerri Renick Arctis, 2021, Hardcover, 446 Seiten, 19,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Wir befinden uns im Europa des Jahres 1889. Im Schatten der Weltausstellung hat der Lebemann, Mäzen und Bohémien Séverin Montagnet-Alarie schon einmal gegen eine höchst geheime Organisation gekämpft. Letztlich ging es darum, die Schergen des gefallenen Hauses daran zu hindern, dem Orden von Babel bestimmte Relikte zu entreißen und sich damit zu Weltherrschern aufzuschwingen.
Der tragische Kampf kostete Séverin seinen geliebten Bruder, brachten ihn und seine drei Verbündeten aber auch auf die Spur eines verschollenen Artefakts. Im schlafenden Palast soll es zu finden sein - die Rede ist vom sagenumwobenen Buch der göttlichen Lyrik, mit dessen Hilfe sich Menschen zu Göttern erheben können.
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Februar 2021 17:17
Gespenster-Krimi 34 Die Brut aus der Gräberstadt Camilla Brandner Titelbild: Rudolf Sieber-Lonati Bastei, 2020, Romanheft, 68 Seiten, 1,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Elmar Huber
„Der UOB, sagten sie, sei so unermesslich groß, dass er mit dem grenzenlosen schwarzen Ozean eins wurde. Er sei blind und taub, sprachlos und reglos, aber in seiner formlosen Hülle hauste ein ungeheuer mächtiges Bewusstsein, das sich Risse und Sprünge um Gewebe der Wirklichkeit zunutze machte, um in die Gedanken und Träume der Menschen einzudringen.“
Um einen Bericht für die Kategorie ‚Ungelöste Rätsel‘ zu schreiben, nimmt sich Journalist Jens Heilbach einen fünf Jahre alten Fall vor. In Bruchtal sind damals zwei Kinder unter mysteriösen Umständen verschwunden. Augenscheinlich wurden sie durch ein Loch förmlich in den Boden gesaugt.
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Februar 2021 11:14
Die denkwürdige "Spider-Man"-Saga "Cadaverous" von J. J. Abrams und seinem Sohn Henry beginnt mit dem Cyborg-Schurken Cadaverous, der Peters große Liebe Mary Jane tötet! Ihr Sohn Ben wächst bei Tante May auf, hat in der Schule viel Ärger und ein mieses Verhältnis zu seinem Vater. Und die Vergangenheit ruht nicht: Ben entdeckt seine Kräfte und Peters altes Kostüm. Der Comic erscheint am 16. Februar bei Panini (Paperback, 140 Seiten, 17,00 EUR (Hardcover: 26,00 EUR)). Hier ist ein Trailer dazu.
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Februar 2021 07:05
Von Netflix kommt ein Plakat zu "Tribes of Europa". Die Serie feiert am 19. Februar ihre Premiere.
Über die Serie: Man schreibt das Jahr 2074. Nach einer mysteriösen globalen Katastrophe herrscht Krieg unter den Tribes, die aus den Trümmern Europas hervorgegangen sind. Drei Geschwister vom friedfertigen Stamm der Origines - Kiano (Emilio Sakraya), Liv (Henriette Confurius) und Elja (David Ali Rashed) - werden von den anderen getrennt und sind fortan auf sich allein gestellt. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig, als sich in einem actiongeladenen Kampf um die Zukunft dieses neuen Europas ihren eigenen Weg zu bahnen.
Veröffentlicht: Donnerstag, 04. Februar 2021 06:59
Frank Gerigk (Hrsg.) Die Welten des Jörg Weigand Titelbild: Rainer Schorm p.machinery, 2021, Paperback, 356 Seiten, 16,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Jörg Weigand ist dem Leser und Fernsehzuschauer aus einer Vielzahl von Veröffentlichung ein Begriff. Er hat sich mit seinem Pseudonym-Lexikon um die Hebung unglaublich vieler Aliasse verdient gemacht, hat dem Leihbuch seine Referenz erwiesen und nicht zuletzt eine stolze Anzahl von anspruchsvollen Anthologien herausgegeben.
Erst kürzlich erschien bei p.machinery ein Band mit Beiträgen von Kollegen und Bewunderern zu seinem 80. Geburtstag (Schorm/Weigand (Hrsg.): „In 80 Jahren um die Welt - Jörg Weigand zum Jubeltage“).