Die Minimenschen Maxiausgabe 15 (Comic)

Die Minimenschen Maxiausgabe 15
Zeichnungen & Szenarien: Pierre Seron
Übersetzung: Bernd Leibowitz
Ehapa, 2013, Hardcover, 200 Seiten, 29,99 EUR, ISBN 978-3-7704-3694-1

Von Frank Drehmel

Mit rund 200 Seiten ist der 15. Band der „Minimenschen“-Gesamtausgabe nicht nur der umfangreichste, sondern er markiert zudem sowohl das Ende dieser Edition, als auch das der Serie „Les Petits Hommes“ insgesamt. Nach über 43 Jahren des minimenschlichen Schaffens legte Szenarist und Künster Pierre Seron mit Vollendung des 44. Albums „Eslapion 3“ im Jahre 2010 den Zeichenstift beiseite, wobei weniger sein Alter von damals 68 Lenzen den Ausschlag gegeben haben soll, als vielmehr eine geänderte Tantiemen- und Entlohnungspolitik des Dupuis-Verlags, die insbesondere für die alten, etablierten „Spirou“-Autoren eine signifikante pekuniäre Verschlechterung darstellte.

Weiterlesen: Die Minimenschen Maxiausgabe 15 (Comic)

John Scalzi: Die letzte Einheit (Buch)

John Scalzi
Die letzte Einheit
(The Human Division)
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Bernhard Kempen
Heyne, 2013, Taschenbuch, 622 Seiten, 9,99 EUR, ISBN 978-3-453-31516-7 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Nach seiner „Star Trek“-Hommage („Redshirts“) und seiner literarischen Verbeugung vor den Fuzzies („Der wilde Planet“) kehrt Scalzi, endlich bin ich geneigt zu sagen, wieder in sein gewohntes Umfeld zurück. Wichtig ist vorab zu wissen, dass die dreizehn Episoden – der Verlag hat dem Buch zwei weitere Geschichten als Bonus beigegeben – in den USA über einen Zeitraum von 4 Monaten im Internet veröffentlicht wurden. Wer also einen ganz „normalen“ Roman erwartet, der wird sich überrascht die Augen reiben.

Weiterlesen: John Scalzi: Die letzte Einheit (Buch)

Fairest 2: Das Verborgene Reich (Comic)

Lauren Beukes, Bill Willingham
Fairest 2
Das Verborgene Reich
(Fairest 8-14, 2013)
Titelillustration von Adam Hughes
Zeichnungen von Inaki Miranda, Barry Kitson, Eva de la Cruz, Andrew Dalhouse
Panini, 2013, Paperback mit Klappenbroschur, 160 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-86201-671-6

Von Irene Salzmann

Eigentlich ist Rapunzel ein Grenzfall, der nach Ansicht etlicher Fables auf die Farm zu denen gehört, die keine Menschengestalt vortäuschen können, da ihr Haar in Minuten wächst. Nur unter strengen Auflagen darf sie in Fabletown weilen und begrenzt nach draußen gehen. Infolgedessen wird ihr Gesuch, nach Japan reisen zu dürfen, um nach ihren entführten Kindern zu suchen, abgelehnt.

Weiterlesen: Fairest 2: Das Verborgene Reich (Comic)

X-Men Sonderband: Age of Apocalypse 2 (Comic)

David Lapham
X-Men Sonderband: Age of Apocalypse 2
(Age of Apocalypse 7-12, 2012/2013)
Aus dem Amerikanischen von Michael Strittmatter
Titelillustration von Kris Anka
Zeichnungen von Renato Arlem, Lee Loughridge, Roberto De La Torre
Panini, 2013, Paperback, 132 Seiten, 14,95 EUR

Von Irene Salzmann

In der düsteren Welt von Apocalypse konnte dieser zwar besiegt werden, doch der sogenannte Todeskeim der Celestials, der die Evolution in Gang halten soll, hat Wolverine, der sich nun Weapon Omega nennt, korrumpiert. Er will im Sinne der Celestials tätig sein, doch tatsächlich hat er die Erde in Schutt und Asche gelegt, und die überlebenden Mutanten sind teilweise seine Handlanger, weil ihnen keine andere Wahl bleibt – und die Menschheit ist nahezu ausgerottet.

Weiterlesen: X-Men Sonderband: Age of Apocalypse 2 (Comic)

Luke Scull: Schattenkrieger (Buch)

Luke Scull
Schattenkrieger
(The Grim Company)
Aus dem Englischen von Jürgen Langowski
Titelillustration von Larry Rostant
Heyne, 2014, Paperback mit Klappenbroschur, 618 Seiten, 15,99 EUR, ISBN 978-3-453-31500-6 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Vor fünfhundert Jahren starben die Götter. Die Magier erhoben sich gegen ihre Herren und bezwangen diese in einem beispiellosen Kraftakt. Seitdem geht die Welt zugrunde. Immer größere Teile der Pflanzen- und Tierwelt stirbt, selbst die Rohmagie, von der sich die unsterblichen Magier nähren und aus der sie ihre Kräfte ziehen, wird immer seltener. Einzig die auf der Erde verwesenden Götterleichen versorgen die einander misstrauisch beäugenden Magier mit Nachschub, doch auch diese Quellen drohen zu versagen.

Weiterlesen: Luke Scull: Schattenkrieger (Buch)

Erik Schreiber (Hrsg.): Roboterliebe (Buch)

Erik Schreiber (Hrsg.)
Roboterliebe
Titelillustration von Crossvalley Smith
Saphir im Stahl, 2013, Taschenbuch, 392 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-943948-18-9

Von Carsten Kuhr

Ich werde nicht müde, Verlagsinhaber, die das verlegerische Risiko eingehen Anthologien zu publizieren, zu loben. In Zeiten, da selbst Großverlage keine Kollektionen geschweige denn Sammelbände mit SF-Kurzgeschichten deutschsprachiger Autoren mehr auflegen, ist es umso wichtiger, wenn ambitionierte Kleinverlage in die Bresche springen. Nicht nur, dass jungen, talentierten Autoren hier eine Bühne gegeben wird, auf der sie erste Schritte unternehmen, Erfahrungen sammeln und Fans ansprechen können, auch die Story an sich, weiß den Leser zu entzücken. Gerade der kurze, pointierte, sich aufs Wesentliche konzentrierende Text mit der zumeist überraschenden Auflösung zum Schluss bietet sich doch bestens für die Lektüre zwischendurch, bei der S-Bahnfahrt, im Wartezimmer oder auch am Abend an.

Weiterlesen: Erik Schreiber (Hrsg.): Roboterliebe (Buch)

Die Zwerge 1: Tungdil (Comic)

Die Zwerge 1
Tungdil
Text: Yann Krehl nach dem Roman von Markus Heitz
Zeichnungen: Che Rossié
Splitter, 2013, Hardcover, 48 Seiten, 14,80 EUR, ISBN 978-3-86869-541-0

Von Frank Drehmel

Die stolzen Zwerge des Geborgenen Landes liegen nicht nur seit Äonen im Krieg mit den Orks und sind den Elben in tiefer Abneigung verbunden, sondern das Reich, das zu schützen sie geschworen haben, wird unmittelbar durch das Tote Land und seine Kreaturen bedroht. In diesen Zeiten der Gefahr steht auch intern dem Zwergenreich ein großer Umbruch bevor, denn der alte, weise Großkönig Gundrabur will seine Krone ablegen und an einen Nachfolger aus den Reihen der fünf Zwergenclans weiterreichen.

Weiterlesen: Die Zwerge 1: Tungdil (Comic)

Elric 1: Der Rubinthron (Comic)

Elric 1
Der Rubinthron
(Elric: Le trone de rubis)
Textadaption & Szenario: Julien Blondel
Zeichnungen & Farben: Didier Poli, Robin Recht, Jean Bastide
Übersetzung: Tanja Krämling
Splitter, 2013, Hardcover, 56 Seiten, 14,80 EUR, ISBN 978-3-86869-658-5

Von Frank Drehmel

Mit Elric von Melniboné, dem albinotischen, körperlich schwachen Herrscher auf dem Rubinthron der Hexerkönige von Imrryr, dessen seelenverschlingendes Schwert Sturmbringer ihn zum größten Krieger seiner Ära macht und der alles vernichtet, was er liebt bis hin zur Zerstörung seiner Welt, hat der britische Autor Michael Moorcock einen der bedeutendsten – ja geradezu ikonischen – tragischen Anti-Helden der Fantasy-Literatur geschaffen.

Weiterlesen: Elric 1: Der Rubinthron (Comic)

Disney: Hall of Fame 20: Don Rosa 8 (Comic)

Disney: Hall of Fame 20
Don Rosa 8
Aus dem Amerikanischen von Peter Daibenzeiher, Jano Rohleder, Arno Voigtmann
Mit Vorworten von Don Rosa und Jano Rohleder
Ehapa, 2011, Hardcover, 166 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3411-4

Von Irene Salzmann

Onkel Dagobert genießt seine „Lebensträume“, bis die Panzerknacker mit Hilfe einer Erfindung von Daniel Düsentrieb in diese eindringen, um die Kombination für die Tresortür zu den Fantastilliarden zu erfahren. Nach den Gesetzen des Traums muss Dagobert sprechen, und Donald, der den Panzerknackern folgte, hat alle Hände voll zu tun, das Desaster zu verhindern und die Gauner aus dem Träumen seines Onkels zu vertreiben.

Weiterlesen: Disney: Hall of Fame 20: Don Rosa 8 (Comic)

Disney: Hall of Fame 19: Don Rosa 7 (Comic)

Disney: Hall of Fame 19
Don Rosa 7
Aus dem Amerikanischen von Peter Daibenzeiher und Jano Rohleder
Aus dem Norwegischen von Etsche Hoffmann-Mahler
Mit Vorworten von Don Rosa und Henning Hagerup
Ehapa, 2010, Hardcover, 170 Seiten, 17,00 EUR, ISBN 978-3-7704-3401-5

Von Irene Salzmann

Die „Hall of Fame“ entwickelt sich zunehmend zu einer Hommage an Don Rosa, denn nun liegt bereits der siebte Band vor, der den Werken dieses Künstlers gewidmet ist, und ein achter, der die Reihe abschließt, soll noch folgen. Wie in den bisherigen Büchern erfährt der Leser aus den Vorworten Näheres über Don Rosa und seine Arbeitsweise sowie von ihm selbst so manches interessante Detail zu den jeweiligen Geschichten.

Weiterlesen: Disney: Hall of Fame 19: Don Rosa 7 (Comic)