M. R. Forbes: Totennacht - Der Nekromant 1 (Buch)

M. R. Forbes
Totennacht
Der Nekromant 1
(Dead of Night)
Übersetzung: Andrea Blendl
Titelbild: Jelena Begovic & Matthias Lück
Mantikore, 2017, Paperback, 426 Seiten, 13,95 EUR, ISBN 978-3-945493-82-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Conor Night gehörte zu denen im Leben, die auf der Sonnenseite lebten. Als geachteter und beliebter Arzt arbeitete er im örtlichen Krankenhaus, nannte ein kleines Haus und einen Tesla sei Eigen. Eine hübsche Frau und ein Kind komplettierten das Idyll. Dann schlug das Schicksal zu - Krebs, inoperabel. Quasi zum Ausgleich hat er als wohl letzter der nach der Umkehrung auftretenden Begabten die Gabe des Nekromantie sowie den ultimativen Griff des Todes.

Weiterlesen: M. R. Forbes: Totennacht - Der Nekromant 1 (Buch)

Michael Schmidt (Hrsg.): Zwielicht Classic 12 (Buch)

Michael Schmidt (Hrsg.)
Zwielicht Classic 12
Titelillustration von Oliver Pflug
Paperback, 214 Seiten, 9,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Das Dutzend ist voll - zwölf Mal bereits suchte und fand der Herausgeber Michael Schmidt besondere Geschichten aus dem Bereich der Phantastik und machte diese, die vormals in seltenen, kaum mehr aufzufindenden Periodika erschienen waren, dem Leser wieder zugänglich. Zwar führt der Herausgeber aus, dass der Zuspruch der Leserschaft nachgelassen hat, und liefert auch gleich die Gründe dafür mit. Zum einen fangen Leser in aller Regel mit der ersten Nummer eines Magazins an, und arbeiten sich dann - wie vorliegend - zur 12 durch, zum anderen, und dies ist eigentlich erfreulich, gibt es zwischenzeitlich gerade im Bereich der Weird Fiction jede Menge Anthologien, auf die sich das Leser-Interesse verteilt. 

Weiterlesen: Michael Schmidt (Hrsg.): Zwielicht Classic 12 (Buch)

Bradley Beaulieu: Die zwölf Könige - Die Legenden der Bernsteinstadt 1 (Buch)

Bradley Beaulieu
Die zwölf Könige
Die Legenden der Bernsteinstadt 1
(Twelve Kings In Sharakhai) 
Übersetzung: Antonia Zauner
Titelbild: Stephanie Gauger
Knaur, 2017, Paperback, 682 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-426-51817-5 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Vierhundert Jahre ist es her, dass Sharakhai, die Stadt in der Mitte der ewigen Wüste, von der Zerstörung bedroht war. Den Anführer der zwölf Stämme gelang es nur über einen Pakt mit den Göttern, das Unheil aufzuhalten. Seitdem geht, immer wenn die zwei Monde voll über der Stadt stehen, das Unheil in Form der Asisim, untoter, hungriger Wandelnder in der Stadt um, wählen diese unabhängig von Stand, Alter oder Geschlecht ihre Blutopfer.

Weiterlesen: Bradley Beaulieu: Die zwölf Könige - Die Legenden der Bernsteinstadt 1 (Buch)

Larry Niven & Jerry Pournelle: Extraterrestrial - Die Ankunft (Buch)

Larry Niven & Jerry Pournelle
Extraterrestrial - Die Ankunft
(The Mote in God’s Eye)
Übersetzung: Jan Enseling
Titelbild: ALFRED & Matthias Lück
Mantikore, 2017, Paperback, 756 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-945493-99-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Die Welt in einer fernen Zukunft. Die Menschheit hat das All besiedelt, hat ihren Zwist, ihren Neid und Kriege in die Weiten des Universums hinausgetragen. Mittlerweile hat sich die Situation ein wenig beruhigt, ein brüchiger Frieden bringt den Kolonien wie der Erde Erholung. In all den Jahrhunderten aber ist man in der Schwärze des Alls nie auf fremde Intelligenzen gestoßen.

Weiterlesen: Larry Niven & Jerry Pournelle: Extraterrestrial - Die Ankunft (Buch)

Star Trek Destiny, David Mack (Buch)

Star Trek Destiny
(Star Trek Destiny, 2008)
David Mack
Übersetzung: Stephanie Pannen
Titelbild: Martin Frei
Cross Cult, 2016, Hardcover, 1198 Seiten, 35,00 EUR, ISBN 978-3-86425-907-4 (auch als eBooks erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Sternzeit 2381. Die Borg sind zurück - und sie begnügen sich nicht länger damit zu assimilieren, die Borg wollen zerstören! Aus allen Quadranten eilen die Raumschiffe zurück, um im Kampf gegen die Hybridwesen der Erde und ihrer Sternenflotte beizustehen. Doch nicht nur die Menschen sind bedroht. Auch Romulaner, Klingonen und andere Fremdvölker stehen vor ihrer Auslöschung.

Weiterlesen: Star Trek Destiny, David Mack (Buch)

Trudi Canavan: Die Mächtige - Die Magie der tausend Welten 3 (Buch)

Trudi Canavan
Die Mächtige
Die Magie der tausend Welten 3
(Successors Promises)
Übersetzung: Michaela Link
Titelbild: Melanie Korte
Penhaligon, 2017, Hardcover, 704 Seiten, 19,99 EUR, ISBN 978-3-7645-3107-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Einst war er der mächtigste Magier der tausend Welten. Die Rede ist von Valhan alias Raen, der die Macht über ein Jahrtausend lang in seinen Händen hielt. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die eigentlich von der begabten Rielle gefüllt hätte werden sollen - allein, Rielle hat ihre eigenen Ideen, wie ihr Leben und ihre Zukunft aussehen sollen. Zwar verursacht das Machtvakuum größere Verwerfungen, sind Unterstützer wie Gegner bereits mächtig dabei, für oder gegen Rielle oder um die Macht selbst zu streiten, brechen Kriege und Chaos aus, aber sie selbst zieht sich aus den Machtspielen heraus.

Weiterlesen: Trudi Canavan: Die Mächtige - Die Magie der tausend Welten 3 (Buch)

Trigan 12: Tödliche Mysterien (Comic)

Mike Butterworth
Trigan 12
Tödliche Mysterien
(The Miniature Killers of Zelph, Doran, the Hypnotist, The Wish-Fullfiller,  The Hydro Man)
Titelillustration und Zeichnungen: Don Lawrence
Übersetzung: Susanne Picard, Uwe Peter
Panini, 2017, Hardcover, 84 Seiten, 17,99 EUR, ISBN 978-3-7416—0464-5

Rezension von Irene Salzmann

Der König von Zelph bestimmt, bevor er stirbt, seinen Neffen Hara als Nachfolger und stellt das Reich unter den Schutz des Triganischen Imperiums, da er Revolten befürchtet. Janno, der Neffe von Kaiser Trigo, soll an der Inthronisation des Knaben teilnehmen und findet schnell heraus, dass dieser einen sonderbaren Hass gegen Trigan hegt, eventuell geschürt durch Herzog Zappo, wie ein Beamter vermutet, der urplötzlich stirbt. Auch auf Janno und sogar Trigo, der weit entfernt weilt, werden Attentate verübt…

Weiterlesen: Trigan 12: Tödliche Mysterien (Comic)

Christopher Golden: Snowblind - Tödlicher Schnee (Buch)

Christopher Golden
Snowblind - Tödlicher Schnee
(Snowblind, 2014)
Übersetzung: Stephanie Pannen
Cross Cult, 2017. Taschenbuch, 456 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-95981-194-1 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Coventry, New England, ist bekannt für - nun, eigentlich für nichts. Eine typische US-amerikanische Kleinstadt, in der die Welt scheinbar noch in Ordnung ist. Man kennt seine Nachbarn, geht sonntags in die Kirche und spendet regelmäßig für die, denen es nicht so gut geht. Wie in New England so üblich, sind die Sommer heiß und die Winter lang, kalt und schneereich.

Weiterlesen: Christopher Golden: Snowblind - Tödlicher Schnee (Buch)

Gruselkabinett 127: Die Fakten im Fall Valdemar, Edgar Allan Poe (Hörspiel)

Gruselkabinett 127
Die Fakten im Fall Valdemar
Edgar Allan Poe & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Helmut Winkelmann, Rolf Berg, Tom Raczko, Peter Weis u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2017, 1 CD, ca. 70 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-5559-4

Rezension von Christel Scheja

Ist es Zufall oder Absicht, dass „Die Fakten im Fall Valdemar“ zeitgleich mit „Kalte Luft“ erscheint? Denn in beiden Hörspielen geht es um die Verlängerung des Lebens, auch wenn die Herangehensweise von Edgar Allan Poe (1809-1849) deutlich anders ist, wie man sehr schnell merkt.

Weiterlesen: Gruselkabinett 127: Die Fakten im Fall Valdemar, Edgar Allan Poe (Hörspiel)

H. G. Wells: Die Zeitmaschine (Hörspiel)

H. G. Wells & Oliver Döring (Script)
Die Zeitmaschine Teil 1 + 2
Sprecher: Hans Georg Panczak, Bernd Rumpf, Udo Schenk, Oliver Stenzel u.a.
Folgenreich, 2017, je 1 CD, je. ca. 59 Minuten, je ca. 8,99 EUR

Rezension von Christel Scheja

Durch die Umsetzung der „Mark Brandis“-Reihe von Interplanar hat sich Folgenreich bisher einen guten Namen gemacht, und dem versucht man treu zu bleiben, indem man nun bekannte Klassiker der Science Fiction aufgreift, die zwar jeder irgendwie kennt, aber so noch nie erlebt hat. Wie man an „Die Zeitmaschine“ merkt, erlaubt sich in diesem Fall  Oliver Döring das Setting zu modernisieren und von der ausgehenden viktorianischen Ära in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zu versetzen.

Weiterlesen: H. G. Wells: Die Zeitmaschine (Hörspiel)