Ulrich Tukur: Der Ursprung der Welt (Buch)

Ulrich Tukur
Der Ursprung der Welt
S. Fischer, 2020, Hardcover, 304 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-10-397273-3 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Gunther Barnewald

Der vorliegende Roman ist nicht die erste Publikation des bekannten Schauspielers Ulrich Tukur, aber es scheint seine erste im Bereich der Phantastischen Literatur zu sein.


Tukur erzählt hier die Geschichte eines Mannes aus den 30er Jahren des 21. Jahrhunderts; einer unsicheren Zeit voller Anschläge, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Schwierigkeiten, in der Europa von vielen Krisen geschüttelt wird.

Weiterlesen: Ulrich Tukur: Der Ursprung der Welt (Buch)

Tarzan Sonntagsseiten 8 (1945-1946) (Comic)

Tarzan Sonntagsseiten 8 (1945-1946)
(Sundays 722-825, 1945/1946)
Vorlage: Edgar Rice Burroughs
Text & Zeichnungen: Burne Hogarth, Rubimor
Titelbild: Burne Hogarth
Übersetzung:  Barbara Propach
Bocola, 2017, Hardcover, 112 Seiten, 29,90 EUR, ISBN 978-3-939625-681-5

Rezension von Petra Weddehage

Nachdem die Claytons in Afrika strandeten, lebten diese im Urwald. Dort kam auch ihr Sohn John Clayton zur Welt. Als seine Eltern starben, nahm sich Kala, eine der Mangani, eine seltene Affenart, des kleinen Jungen an und wurde seine Ziehmutter. Sie nannte ihn Tarzan, dies bedeutet Weißhaut. Der kleine Junge wuchs zu einem Mann heran, der stets die Schwachen verteidigt und sich mutig jeder Gefahr stellt.

Weiterlesen: Tarzan Sonntagsseiten 8 (1945-1946) (Comic)

Buffy the Vampire Slayer 1: Schule ist die Hölle (Comic)

Buffy the Vampire Slayer 1
Schule ist die Hölle
(Buffy the Vampire Slayer 1-4, 2019)
Autorin: Jordie Bellaire
Titelbild: Matthew Taylor
Zeichnungen: Dan Mora, Raúl Angulo
Übersetzung: Claudia Kern
Panini, 2020, Paperback, 112 Seiten, 15,00 EUR, ISBN 978-3-7416-1721-8

Rezension von Christel Scheja

Gegen Ende der 90er Jahre schuf Joss Whedon mit „Buffy - Im Bann der Dämonen“ eine Serie, die sowohl männliche wie auch weibliche Zuschauer ansprach, denn er wusste wie kein anderer, typische Teenie-Highschool-Probleme mit einer actionreichen Handlung und Horror zu verbinden. Außerdem präsentierte er gerade die weiblichen Charaktere vollkommen selbstbewusst und durchbrach mit der Zeit immer mehr Tabus und Klischees. Vieles davon ist heute immer noch zeitlos, und so hat sich ein neues Team daran gemacht, die Geschichten noch einmal neu zu erzählen. Jordie Bellaire und Dan Mora sind in „Schule ist die Hölle“ federführend, dem ersten Band der neuen in die Jetztzeit transportieren Serie.

Weiterlesen: Buffy the Vampire Slayer 1: Schule ist die Hölle (Comic)

Lucifer 2 (Comic)

Lucifer 2
(Lucifer 7-12, 2018/2019)
Autor: Dan Watters
Zeichnungen:: Max Fiumara, Aaron Campbell u.a.
Übersetzung: Gerlinde Althoff
Panini, 2020, Paperback, 148 Seiten, 16,99 EUR, ISBN 978-3-7416-1748-5

Rezension von Christel Scheja

Neil Gaiman hat das „Sandman“-Universum und damit auch viele seiner Figuren in die Hände neuer Mitstreiter gegeben. Die meisten von ihnen folgen seinem Kurs, bringen aber auch immer mehr eigene Ideen mit ein, so wie Dan Watters und sein Team, die die Geschichte von Lucifer weiter erzählen.


Der ehemalige Höllenfürst hat sich wieder aufgerappelt und aus seinem Gefängnis befreit. Es ist auch allerhöchste Zeit, denn mit dem Wiedererwachen von Sycorax, der Mutter seines Sohnes Caliban, bekommt er alle Hände voll zu tun. Die mächtigste aller Hexen sinnt auf Rache an Götter, Engeln und Dämonen und findet auch noch in Thessaly eine Mitstreiterin, die nicht ahnt, was sie damit entfesselt.

Weiterlesen: Lucifer 2 (Comic)

Good Time (DVD)

Good Time
USA 2017, Regie: Ben Safdie, Joshua Safdie, mit Robert Pattinson, Jennifer Jason Leigh u.a.

Rezension von Elmar Huber

Nachdem Constantine „Connie“ Nikas (Robert Pattinson) mit seinem geistig zurückgebliebenen Bruder Nick (Benny Safdie) eine Bank ausgeraubt hat, wird Nick geschnappt und in der U-Haft krankenhausreif geschlagen. Connie versucht derweil verzweifelt, zunächst das Geld für die Kaution aufzutreiben und später, seinen Bruder aus dem Krankenhaus zu befreien. Eine fieberhafte und ziellose Odyssee durch das nächtliche New York beginnt.


Ihr Ziel, einen rohen, realistischen Film abzuliefern, haben die Safdie-Brüder - einer von ihnen spielt noch die Rolle des zurückgebliebenen Nick Nikas - erreicht.  Dazu bekamen sie noch eine atemberaubende Performance von Robert Pattinson, der damit sein „Twilight“-Image vergessen macht, sowie minutenlange Standing Ovations in Cannes. Als Zuschauer muss man sich damit anfreunden, dass die Handlung des Films unmöglich vorherzusagen ist und Connie ohne Plan, sprunghaft und nahezu bar jeglicher Vernunft agiert. Stillstand bedeutet für ihn scheitern und seinen Bruder im Stich zu lassen. Connies Handlungen sind kurzschlussartig, bisweilen sinnlos und unüberlegt, sodass er sich auch in immer neue, unkontrollierbare Situationen manövriert.

Weiterlesen: Good Time (DVD)

Borg/McEnroe - Duell zweier Gladiatoren

Borg/McEnroe - Duell zweier Gladiatoren
Schweden 2017, Regie: Janus Metz Pedersen, mit Sverrir Gudnason, Shia LaBeouf u.a.

Rezension von Elmar Huber

1980 hat der 24jährige Björn Borg (Sverrir Gudnanson) bereits viermal in Folge das Tennisturnier von Wimbledon gewonnen. Er gilt als bester Tennisspieler der Welt, der seine Gegner mit maschinenhafter Kälte und Kontrolliertheit vom Platz fegt. In der Öffentlichkeit wird der Schwede wie ein Popstar gefeiert, doch lebt er in einer Blase der Perfektion und der Einsamkeit und sehnt sich nach einem normalen Leben. Ein neuer Gegner, der ihm dieses Jahr auf dem Rasen gefährlich werden könnte, ist der Weltranglisten-Zweite John McEnroe (Shia LeBeouf), ein Außenseiter der für seine impulsiven Wutausbrüche auf dem Platz bekannt und gefürchtet ist. Ihr Zusammentreffen im Männer-Einzel-Finale von Wimbledon wird zu einem nervenzerrenden Duell der Superlative.

Weiterlesen: Borg/McEnroe - Duell zweier Gladiatoren

Arne Hoffmann: Die Abrichtung & Erziehung zum Sklaven (Buch)

Arne Hoffmann
Die Abrichtung & Erziehung zum Sklaven 
Blue Panther Books, 2019, Hardcover, 114 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86477-318-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Noch weiter als der Wunsch zur Unterwerfung und dem Ausleben masochistischer Träume geht jemand, der sich aus freien Stücken ganz in die Hand eines anderen begibt, dabei als Person mit eigenem Willen und eigenen Bedürfnissen praktisch zu existieren aufhört und als Sklave ausschließlich dem Wohl seines Herrn oder seiner Herrin dient.

Die Gründe dafür, dass man sich mit dem Ziel abrichten lässt, den freien Willen aufzugeben und möglichst perfekt alle Befehle seines Meisters auszuführen als ein Sklave, der für sich keinen ersichtlichen Vorteil aus diesem Handel zieht, sind vermutlich für jeden schwer nachvollziehbar, der nicht in gewisser Weise devot veranlagt ist.

Weiterlesen: Arne Hoffmann: Die Abrichtung & Erziehung zum Sklaven (Buch)

Arne Hoffmann: Dreier & Swinging (Buch)

Arne Hoffmann
Dreier & Swinging 
Blue Panther Books, 2019, Hardcover, 112 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86477-321-0 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Irene Salzmann

Arne Hoffmann, der bereits eine Vielzahl Erotik-Ratgeber (nicht nur) für Blue Panther Books verfasst hat, widmet sich im vorliegenden Band dem flotten „Dreier & Swinging“, wobei er in erster Linie jenen Personenkreis ansprechen möchte, der insgeheim über dieses Thema nachdenkt, aber unsicher ist, ob das wirklich für sie oder ihn das Richtige ist.


Zunächst geht der Autor der Frage nach, was überhaupt manche Menschen veranlasst, sich Sex zu dritt oder mit mehreren Spielpartnern zu wünschen. Oft geht es darum, eine bestens funktionierende Beziehung durch neue Impulse lebendig zu erhalten, indem ein beiden genehmer austauschbarer Mitspieler eingeladen wird. Oder ein Single kommt auf diese Weise unverbindlich zu einem einmaligen sexuellen Abenteuer mit einem Paar. Allen Beteiligten eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, sich neu zu entdecken und weit mehr verwöhnt zu werden als von nur einem Partner.

Weiterlesen: Arne Hoffmann: Dreier & Swinging (Buch)

Planet der Affen Archiv 4 (Comic)

Planet der Affen Archiv 4
(Planet of the Apes Magazine 5,12,15,17,23-29, 1974-1978)
Text: Paul Dehn
Idee: Gerry Conway
Titelbild und Zeichnungen: Vincente Alcazar, Sonny Trinidad, Young Montano u.a.
Übersetzung: Michael Schuster
Cross Cult, 2020, Hardcover, 336 Seiten, 50,00 EUR, ISBN 978-3-95981-366-2

Rezension von Christel Scheja

Die vierte ist zugleich wohl auch die letzte Ausgabe vom „Planet der Affen Archiv“, das verwertbares Material aus dem zwischen 1974 und 1978 erschienenen „Planet der Affen"-Magazin präsentiert. Man mag von den fünf Kinofilmen halten was man will, sie haben doch genug Eindruck bis heute hinterlassen, so dass auch die Neuverfilmungen nicht die Magie der alten Streifen und ihres Merchandise auslöschen konnten.

Weiterlesen: Planet der Affen Archiv 4 (Comic)

M. F. Hakket: Böses Wesen Gier (Buch)

M. F. Hakket
Böses Wesen Gier
Blutwut, 2019, eBook, 4,99 EUR (auch als Taschenbuch erhältlich)

Rezension von Elmar Huber

„Ihr Menschen macht immer weiter, bis es kein Zurück mehr gibt. Ihr hört nicht auf, wenn es genug ist. Ihr werdet erst wach, wenn euch eure Schuld auf die Füße fällt. Ihr erhebt euch über alles und jeden und glaubt, ihr seid so klug. Dabei hört das dümmste Schwein auf zu fressen, wenn es nicht mehr kann. Und wenn ihr vor Völlerei platzt, macht ihr den Teufel verantwortlich.“

Im 6000-Seelen-Kaff Coppenbroich soll anstelle der leerstehenden alten Beers-Villa, um die sich einige seltsame Gerüchte ranken, ein modernes Spielcasino entstehen. Ein Vorhaben, das die neunjährige Katharina „Kati“ Sandfels auf merkwürdige Weise beschäftigt; ein neugieriger Besuch des brachliegenden Geländes bestürzt das Mädchen über allen Maßen.

Weiterlesen: M. F. Hakket: Böses Wesen Gier (Buch)