Philip Pullman: Ans andere Ende der Welt (Buch)

Philip Pullman
Ans andere Ende der Welt
(The Secret Commonwealth, 2019)
Übersetzung: Antoinette Gittinger
Titelbild: Bruno Gentile
Carlsen, 2020, Hardcover, 750 Seiten, 27,00 EUR, ISBN 978-3-551-58394-9 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Fast 10 Jahre sind vergangen seit Lyra, ihr Dæmon Pantalaimon und Will in die phantastischen Abenteuer rund um das Bernstein-Teleskop verwickelt wurden. Inzwischen ist aus Lyra eine Studentin geworden, die die Herzen der männlichen Kommilitonen der Nachbaruniversität reihenweise erobert. Aus dem Mädchen wurde eine junge Frau, eine Frau aber, der Unheil droht.

Weiterlesen: Philip Pullman: Ans andere Ende der Welt (Buch)

Invincible 2 (Comic)

Invincible 2
Autor: Robert Kirkman
Zeichnungen: Ryan Ottley
Übersetzung: Frank Neubauer
Cross Cult, 2020, Paperback, 320 Seiten, 30,00 EUR, ISBN 978-3-95981-383-9

Rezension von Christel Scheja

„Invincible“ ist die etwas andere Superhelden-Serie von Robert Kirkman, den die meisten Leser vermutlich durch „The Walking Dead“ kennen. Aber auch in der Saga um den Jugendlichen, der ein schweres Erbe antritt, kümmert er sich mehr um das Zwischenmenschliche als das Heldenhafte. Das ist auch dem zweiten Band der Reihe anzusehen, der die Geschichte fortschreibt.

Weiterlesen: Invincible 2 (Comic)

Boris Koch: Dornenthron (Buch)

Boris Koch
Dornenthron
Titelbild: Christl Glatz
Knaur, 2020, Paperback, 432 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-426-52494-7 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Vor Jahrhunderten zerbrach das einst blühende Kaiserreich. Der Kaiser, seine ebenso intelligente wie schöne Tochter und der gesamte Hofstaat wurden von den dreizehn Hexen in einen ewigen Schlaf versetzt; das Imperium zerfiel in dreizehn Königreiche.

Mittlerweile sind das Kaiserreich und die schlafenden Adeligen mehr ein Mythos, als Realität. Die Dürre plagt die Reiche, Menschen hungern, die Könige herrschen mit harter, oftmals ungerechter Hand über ihre Untertanen.

In Lathien regieren ein besonders despotischer Herrscher und dessen nicht minder grausamer Sohn, die die darbende Bevölkerung bei Zuwiderhandlungen gegen das königliche Jagdverbot drastisch strafen. Dies muss auch Ukalion, einer der Bastarde des Königs, schmerzvoll erfahren. Seine Geliebte wird mit einem toten Bock auf den wohlgeformten Schultern ertappt, vom Kronprinzen geschändet und anschließend gehängt. Die Schuld schiebt der Prinz seinem Stiefbruder in die Schuhe.

Weiterlesen: Boris Koch: Dornenthron (Buch)

Dirk van den Boom: Perlenwelt - Der letzte Admiral 2 (Buch)

Dirk van den Boom
Perlenwelt
Der letzte Admiral 2
Titelbild: Arndt Drechsler
Cross Cult, 2020, Taschenbuch, 384 Seiten, 16,00 EUR, ISBN 978-3-966580-63-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

In seiner neuen Trilogie erzählt Dirk van den Boom von einer Menschheit, die nicht in der Blüte ihrer Zivilisation steht, sondern sich langsam aber sicher von den Fesseln der Aliens befreien, die die Erdallianz vor Jahrhunderten in die Knie zwangen und in die Barbarei zurückstießen. Immerhin ist es auf der Erde nun gelungen alte Vermächtnisse zu finden und von „Metropole 7“ aus die Rebellion zu starten. Doch noch weiß niemand, wie es draußen im All aussieht und ob sie ihre Freiheit wahren können. Deshalb macht sich eine kleine Gruppe auf, um alten Routen zu folgen. Die „Perlenwelt“ wird ihr Ziel.

Weiterlesen: Dirk van den Boom: Perlenwelt - Der letzte Admiral 2 (Buch)

Geschichten aus dem Hellboy-Universum 9 (Comic)

Mike Mignola, John Arcudi u.a.
Geschichten aus dem Hellboy-Universum 9
1. B.U.A.P. - Hölle auf Erden: Fleisch und Stein
2. B.U.A.P. - Hölle auf Erden: Metamorphose
3. B.U.A.P. - Hölle auf Erden: Endzeit
4. Abe Sapien: Das geheime Feuer
Übersetzung: Frank Neubauer, Anne Thies, Jenny Franz
Titelbild und Zeichnungen: Mike Mignola, James Harren, Peter Snejberg u.a.
Cross Cult, 2020, Hardcover, 576 Seiten, 50,00 EUR, ISBN 978-3-95981-375-4

Rezension von Christel Scheja

In den „Geschichten aus dem Hellboy-Universum“ werden all die Geschichten noch einmal neu aufgelegt, die in den letzten Jahren einzeln erschienen sind und damit das „Hellboy“-Universum von Mike Mignola bereichert haben. Mit lockerer Hand hat der Altmeister die Aufsicht behalten und seine Kollegen ansonsten machen lassen, wie sich auch diesmal wieder zeigt.

Weiterlesen: Geschichten aus dem Hellboy-Universum 9 (Comic)

Andreas Arnold: Fionrirs Reise (Buch)

Andreas Arnold
Fionrirs Reise
Fionrir 1
Titelbild und Innenillustrationen: Norman Heiskel
Reimheim, 2017, Taschenbuch, 336 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-945532-10-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Andreas Arnold lebt heute im hessischen Friedberg und ist als Green Blogger, Kolumnist und Autor aktiv. Zwischen 2017 und 2019 verfasste und veröffentlichte der 1976 geborene Autor seine „Fionrir“-Trilogie, die an alle phantasiebegabten Kinder gerichtet ist - oder die, die es werden wollen. Mit „Fionrirs Reise“ führt er in seine magische Welt ein.


Der siebte Geburtstag ist ein aufregender Tag für den jungen Drachen Fionrir, denn nicht nur, dass seine besondere Gabe erwacht, er wird ab jetzt nicht mehr nur als Kind angesehen und von seiner Familie für voll genommen. So seine Vorstellung. Der Schock ist allerdings groß, als sein erstes Geschenk ausgerechnet ein Menschenmädchen ist: Prinzessin Quirina, die er ganz alleine fressen darf, um ein richtiger Drache zu werden.

Weiterlesen: Andreas Arnold: Fionrirs Reise (Buch)

Gruselkabinett 159: Das kalte Herz, Wilhelm Hauff (Hörspiel)

Gruselkabinett 159
Das kalte Herz
Wilhelm Hauff & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Peter Weis, Jonas Minthe, Regina Lemnitz u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2020, 1 CD, ca. 95 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-8159-3

Rezension von Christel Scheja

Wilhelm Hauff (1802-1827) gehört zur schwäbischen Dichterschule der Romantik und schuf einige unvergessene Werke. Seine bekannteste Geschichte ist wohl „Das kalte Herz“, in der er Mythen und Sagen mit nur allzu verständlichen Wünschen vieler Menschen vermischt. Dieses Märchen ist nun in ein Hörspiel der „Gruselkabinett“-Reihe umgesetzt worden.

Weiterlesen: Gruselkabinett 159: Das kalte Herz, Wilhelm Hauff (Hörspiel)

Monster 15: Die Tür zur Erinnerung (Comic)

Naoki Urasawa
Monster 15
Die Tür zur Erinnerung
Übersetzung: Mario Hirasaka
EMA, 2005, Taschenbuch, 206 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-89885-694-2

Rezension von Irene Salzmann

Während der Arzt Tenma bemüht ist, einen aus moralischer Überzeugung begangenen Fehler wiedergutzumachen, der dazu führte, dass sein nun erwachsener Patient Johann von einst zu einem Mörder, einem wahren „Monster“, wurde, befindet sich dessen Schwester Nina ebenfalls auf der Suche nach ihm. Inzwischen ist ein Großteil ihrer Erinnerung zurückgekehrt. Ihr ist klar, dass es zwischen ihnen keine Geschwisterliebe gibt und Johann, der skrupelloser und gefährlicher ist, als die meisten ahnen, aufgehalten werden muss.

Weiterlesen: Monster 15: Die Tür zur Erinnerung (Comic)

Gruselkabinett 158: Das innerste Licht, Arthur Machen (Hörspiel)

Gruselkabinett 158
Das innerste Licht
Arthur Machen & Marc Gruppe (Script)
Sprecher: Claus Thull-Emden, Patrick Mölleken, Christoph Jablonka u.a.
Titelbild: Ertugrul Edirne
Titania Medien, 2020, 1 CD, ca. 55 Minuten, ca. 8,99 EUR, ISBN 978-3-7857-8158-6

Rezension von Christel Scheja

Nach „Der gewaltige Gott Pan“ erscheint nun mit „Das innerste Licht“ eine weitere Geschichte von Arthur Machen (1863-1947), der sich vor allem durch elegant geschriebene und subtile Schauer-Geschichten auszeichnete, deren Grauen sich erst nach und nach entfaltet.


Der Schriftsteller Dyson hat einen Blick für das Geheimnisvolle und Außergewöhnliche, deshalb horcht er auch auf, als er vom Tod der schönen Agnes Black hört, die lange Jahre mit einem verschrobenen Wissenschaftler verheiratet war. Denn die Begleitumstände sind mehr als grausam, ist das dahinterstehende Verbrechen doch ein anderes, als von Polizei und Öffentlichkeit vermutet. Denn wieder einmal wurden schreckliche Grenzen überschritten.

Weiterlesen: Gruselkabinett 158: Das innerste Licht, Arthur Machen (Hörspiel)

Monster 14: Erinnerungen (Comic)

Naoki Urasawa
Monster 14
Erinnerungen
Übersetzung: Mario Hirasaka
EMA, 2005, Taschenbuch, 216 Seiten, 6,50 EUR, ISBN 978-3-89885-693-5

Rezension von Irene Salzmann

Naoki Urasawa wurde am 2. Januar 1960 in Tokyo geboren. Seit 1985 hat er gut zwei Dutzend Manga-Serien und -Oneshots veröffentlicht. Seine in Deutschland bekanntesten Werke dürften „Monster“, „Pluto“ und „20th Century Boys“ sein.

„Monster erschien von 1994 bis 2001 und ist mit 18 Bänden abgeschlossen. In Japan wurde außerdem die Sidestory „Mou Hitotsu no Monster: The Investigative Report“, ein Roman, veröffentlicht. Von 2004 bis 2005 liefen im japanischen Fernsehen 71 Episoden des Anime „Monster“. 2019 begann in Deutschland Carlsen die ursprünglich von EMA publizierte Manga-Reihe in Form von großformatigen Doppelbänden neu aufzulegen als Perfect Edition. Die zum Teil vergriffenen Bände sind somit wieder erhältlich, worüber sich ein erwachsen gewordenes Publikum freuen dürfte.

Weiterlesen: Monster 14: Erinnerungen (Comic)