Thorsten Oliver Rehm: Der Bornholm-Code (Buch)

Thorsten Oliver Rehm
Der Bornholm-Code
Ruhland, 2017, Hardcover, 518 Seiten, 22,80 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Vor seinem Wissenschaftsthriller „Subliminal“ veröffentlichte Thorsten Oliver Rehm einen ganz anderen Thriller mit fast schon eher mystischen Anklängen. In seinem Debüt „Der Bornholm-Code“ verbindet er die Lust am Spekulieren um Historie und Mythen mit seiner zweiten Leidenschaft, dem Tauchen.


Eigentlich hat sich Frank Stebe nach einem Vorfall vor Jahren aus der Forschung zurückgezogen, aber nun erwacht sein Drang, mehr herauszufinden erneut. Denn ein Kollege bittet ihn um Hilfe bei der Untersuchung eines Schiffswracks und seiner Ladung, die ihm Rätsel aufgeben, weil es einfach nicht in die Gegend zu passen scheint.

Weiterlesen: Thorsten Oliver Rehm: Der Bornholm-Code (Buch)

Merantau (DVD)

Merantau
Indonesien 2009, Regie: Gareth Evans, mit Mads Koudal, Iko Uwais, Laurent Buson u.a.

Rezension von Elmar Huber

Yuda, ein junger Minangkabau aus West-Sumatra, verlässt sein ländliches Elternhaus, um den traditionellen Merantau zu begehen. Das bedeutet, er zieht aus, um Erfahrungen zu machen, seinen Erfolg zu machen und abseits der vertrauten Umgebung ‚erwachsen zu werden‘. Yuda beherrscht meisterhaft die Kampftechnik Silat und plant, diese in der Hauptstadt Jakarta zu lehren. Kaum in der Metropole angekommen, lernt er Astri kennen, die ihren Lebensunterhalt als Hure bestreitet. Bei einem Streit mit ihrem Zuhälter Johnny schreitet Yuda ein, rettet sie und zieht sich den Zorn von Johnnys Auftraggeber Ratger zu, der sich an dem Landei rächen will.

Weiterlesen: Merantau (DVD)

Carlton Mellick III: Insel der Meerjungfrauen (Buch)

Carlton Mellick III
Insel der Meerjungfrauen
(Village of the Meremaids, 2013)
Übersetzung: Manfred Sanders
Titelbild: Arndt Drechsler-Zakrewski
Festa, 2022, 202 Seiten, 19,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Meerjungfrauen gibt es nicht, meinen Sie? Nun, Sie täuschen sich - und zwar gewaltig. Schließlich kümmert sich die ESS, die Endangered Species Security, biogenetisch gezüchtete Montrositäten mit der Ermächtigung zu buchstäblich Allem, um deren Arterhaltung. Auf Siren Cove, einer einsamen Insel drei Stunden Fahrt vom Festland entfernt, sind sie heimisch. Hier hat die Industrie - im Geheimen und mit Billigung der Regierung versteht sich -, ein Zuchtprogramm aufgelegt.

Weiterlesen: Carlton Mellick III: Insel der Meerjungfrauen (Buch)

Dark Invasion - Sie sind nicht von dieser Welt (DVD)

Dark Invasion - Sie sind nicht von dieser Welt
Kanada 2010, Regie: John Klappstein & Knighten Richmann, mit Caleb Ian Morley Fischer, Anuj Saraswat u.a.

Rezension von Elmar Huber

Vier junge Leute fahren zu einer Waldhütte nahe einem See, um dort ihren Freund Jeremy zu besuchen und übers Wochenende zu feiern. Doch der ansonsten mitteilsame Jeremy hat sich zum großen Schweiger entwickelt und benimmt sich überhaupt ziemlich seltsam. Weitere bizarre Ereignisse und Träume geben der Gruppe Rätsel auf. Als sie sich der Gefahr bewusst werden, die im See lauert, ist es bereits zu spät.


„Dark Invasion - Sie sind nicht von dieser Welt“ beginnt wie zahllose Vertreter des Backwoods-Horror-Genres. Dass der Film dann doch in eine andere Richtung steuert, lässt bereits die rätselhafte Intro-Szene während des Vorspanns erahnen. Zunächst verläuft alles in bekannten und leider reichlich trivialen Bahnen. Lediglich die ganz ansehnlichen Hauptdarstellerinnen, die sich überwiegend im Bikini zeigen, können den belanglosen Mittelteil leidlich überbrücken. Hier wird schmerzlich versäumt, der Handlung eine Form zu geben.

Weiterlesen: Dark Invasion - Sie sind nicht von dieser Welt (DVD)

Richard Kadrey: Höllendämmerung - Sandman Slim 1 (Buch)

Richard Kadrey
Höllendämmerung
Sandman Slim 1
(Sandman Slim, 2009)
Übersetzung: Bernhard Kleinschmidt
Blanvalet, 2022, Taschenbuch, 444 Seiten, 11,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Magier sein ist nicht schwer, Magier bleiben dagegen sehr. Davon weiß auch der 19jährige Stark aus L. A. ein Lied zu singen - der dank eines missleidigen Konkurrenten zur Hölle fuhr und dort in der Arena Karriere machte – lange Geschichte.

Nach elf langen, harten und schmerzhaften Jahren in der Hölle gelingt Stark nun die Flucht. Eines hat ihn die Jahre über aufrecht gehalten: der Wunsch nach Rache.

Weiterlesen: Richard Kadrey: Höllendämmerung - Sandman Slim 1 (Buch)

Tokage 1 - 3 (Comic)

Yak Haibara
Tokage 1 – 3
Übersetzung: Costa Caspary
EMA, 2013, Taschenbuch, je 194 Seiten, je 7,00 EUR

Rezension von Elmar Huber

Weil Tokage vor 800 Jahre das Fleisch einer Meerjungfrau gegessen hat, ist sie verflucht, niemals zu sterben. Stirbt ihr Körper, so muss sich ihre Seele einen neuen, frisch verstorbenen Wirtskörper suchen und in diesen eindringen. Die ‚Besessenen‘ sind dann durch eine Eidechsentätowierung gekennzeichnet.

Nun hat Tokage die Leiche der 17jährigen Yuka neu belebt, die bei einem Verkehrsunfall gestorben ist. Shinobu, der in Yuka verliebt ist, versteckt die Besessene im Tempel seines Großvaters. Für ihn ist Yukas neues Leben ein Geschenk, doch der Dämon in ihr will seinen Fluch beenden und endlich sterben.

Weiterlesen: Tokage 1 - 3 (Comic)

Michael Marrak: Lex Talionis (Buch)

Michael Marrak
Lex Talionis
Titelbild: Holger Much
Memoranda, 2022, Paperback, 318 Seiten, 19,90 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Carsten Kuhr

Man nannte ihn einen kognitiven Rekonstrutor, kurz einen Korektor. Als Berater des Morddezernats konnte er manches Mal allein durch die Berührung eines Triggers geistig in die Zeit des Verbrechens zurückreisen und das Mysterium um den Fall ein wenig aufhellen.

Sieben lange Monate ist es her, eigentlich eine kurze Zeit, dass Alexander Crohn zum letzten Mal aktiv an der Verbrechensbekämpfung eingebunden war. Dass er, in Notwehr versteht sich, seinen damaligen Chef erschoss, dabei selbst von einem Teil des Projektils im Kopf getroffen wurde, brachte seine Karriere abrupt zum Stehen.

Weiterlesen: Michael Marrak: Lex Talionis (Buch)

Rebecca McLaughlin: Die Namenlose Königin (Buch)

Rebecca McLaughlin
Die Namenlose Königin
(Nameless Queen, 2020)
Übersetzung: Axel Franken
Bastei Lübbe, 2020, Paperback, 350 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Karl E. Aulbach

Die amerikanische Autorin Rebecca McLaughlin gleicht ihre Tätigkeit als technische Redakteurin mit dem Schreiben kreativer Fantasy-Romane aus. Ihr Debüt in Deutschland ist der Band „Die Namenlose Königin“. Das Buch möchte man gern als Kammerstück bezeichnen.

Es konzentriert sich voll auf einige, wenige Personen, die allein die Geschichte voranbringen, mit dem Nachteil, dass der ganze Handlungshintergrund absolut blass bleibt und die Geschichte, logisch betrachtet, so nicht funktionieren kann.

Weiterlesen: Rebecca McLaughlin: Die Namenlose Königin (Buch)

Katharina Reschke: Tausche Leben - Suche Glück (Buch)

Katharina Reschke
Tausche Leben - Suche Glück
Fischer, 2021, Taschenbuch, 304 Seiten, 10,99 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Die in Mühlheim an der Ruhr geborene Katharina Reschke hat einen Magister in Sprachen und Literatur. Sie lebt heute als freie Autorin von Romanen und Drehbüchern abwechselnd in Berlin und San Francisco. Deshalb kennt sie auch den Schauplatz ihres Romans „Tausche Leben - Suche Glück“ so genau.


Das Leben des gerade erst 40 gewordenen Julian Beeman geht langsam den Bach herunter, denn er weiß nicht mehr, wie er die Schulden bezahlen soll, die sich angehäuft haben; auch das Kino, das er führt, steht vor dem Aus. Und noch immer ist er allein. Da aber rät ihm sein bester Freund, doch den Schritt auf die Plattform „Lifeexchance“ zu wagen. Denn dieses bietet genau das an, was der Name schon verspricht. Ohne Wenn und Aber können Menschen hier ihre Leben einfach tauschen. Doch er zögert, denn wird sich jemand auf sein Desaster einlassen wollen?

Weiterlesen: Katharina Reschke: Tausche Leben - Suche Glück (Buch)

Florian Knöppler: Habichtland (Buch)

Florian Knöppler
Habichtland
Pendragon, 2022, Hardcover, 320 Seiten, 24,00 EUR (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Mit „Habichtland“ kehrt Florian Knöppler zu den Figuren zurück, deren Schicksal er bereits in „Kronsnest“ aufgriff. Ende der 1920er Jahre war die Hauptfigur selbst noch ein Junge, der nach dem Tod seines Vaters um den Erhalt des Hofes kämpfen musste. Inzwischen sind mehr als zehn Jahre vergangen und er hat 1941 selbst eine Familie.


Deutschland ist im Krieg und die NS-Diktatur auch im ländlichsten Winkel Deutschland präsent. Selbst im kleinen Kronsnest in den Elbmarschen schwingt der Bürgermeister seine politischen Reden und die Lehrerin der Dorfschule predigt Härte. Die Menschen beugen sich den Richtlinien, sofern sie ihnen eh nicht begeistert folgen, oder ihnen die Partei Vorteile bringt.

Weiterlesen: Florian Knöppler: Habichtland (Buch)