Professor Zamorra 963: Wächter der Blauen Stadt, Manfred H. Rückert (Buch)

Professor Zamorra 963
Wächter der Blauen Stadt
Manfred H. Rückert
Cover: Candy Kay
Bastei, 2011, Heft, 68 Seiten, 1,60 EUR

Von Olaf Menke

Nachdem vor einiger Zeit die Hölle in der Serie „Professor Zamorra” untergegangen ist, stellt sich heraus, dass einige der liebgewonnenen Feinde wie zum Beispiel Stygia der Vernichtung entgingen. Sie sind auf die Erde transferiert worden. Wie auch prominente Orte der Hölle, so verschwand London hinter einer Nebelwand und im kolumbianischen Regenwald entstand eine Sphäre, in der es einen öligen See gibt und riesige Gebilde, die nicht genau erkannt werden können aber lebendig wirken.

Weiterlesen: Professor Zamorra 963: Wächter der Blauen Stadt, Manfred H. Rückert (Buch)

Mark Brandis 13 & 14: Pilgrim 2000 Teil 1 & 2 (Hörspiel)

Nikolai von Michalewsky (Buch) & Balthasar von Weymann (Skript)
Mark Brandis 13 & 14
Pilgrim 2000 Teil 1 & 2
Sprecher: Michael Lott, David Nathan, Claudia Urbschat-Mingues, Mira Christine Mühlenhof, Martin Keßler u.a.
Folgenreich, 2011, je 1 CD, 57 bzw. 56 Minuten, je ca. 9,99 EUR,, ISBN 978-3-8291-2436-2 bzw. 978-3-8921-2437-9

Von Christel Scheja

„Mark Brandis“ geht in eine weitere Runde, auch wenn die Serie sich längst nicht mehr an die Reihenfolge der Buchreihe hält und sich nun auch in größeren Details von den Vorlagen zu lösen beginnt. Diesmal gibt es wieder ein Abenteuer fern von der Erde.

Weiterlesen: Mark Brandis 13 & 14: Pilgrim 2000 Teil 1 & 2 (Hörspiel)

Susanne Picard: Die Leichen des jungen Werther (Buch)

Susanne Picard
Die Leichen des jungen Werther
Titelbild und Illustrationen von Jürgen Speh
Panini, 2011, Paperback mit Klappenbroschur, 284 Seiten, 12,95 EUR, ISBN 978-3-8332-2256-6

Von Christel Scheja

Zombies sind im Trend. Vor allem wenn sie plötzlich dazu dienen, um Klassiker, die man sonst allenfalls noch im Literaturunterricht liest, aufzupolieren und auf den Kopf zu stellen. Die Engländer haben es mit Jane Austen vorgemacht, nun ziehen die Deutschen nach. Susanne Picard, die erst als Redakteurin im Wirtschaftsbereich arbeitete und seit 2007 als freiberufliche Übersetzerin, Lektorin und Schriftstellerin arbeitet, hat sich dazu den Roman ausgesucht, der die tragische Romantik der „Sturm und Drang“-Klassiker wie kein anderer verkörpert: „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wolfgang von Goethe.

Weiterlesen: Susanne Picard: Die Leichen des jungen Werther (Buch)

Darkness 4: Die Jagdgesellschaft (Comic)

Phil Hester, Rob Levin
Die Jagdgesellschaft
Darkness 4
(Darkness 82 – 86 + Darkness: Shadows and Flame, 2010)
Aus dem Amerikanischen von Claudia Fliege
Zeichnungen von Michael Broussard, Whilce Portacio, Sheldon Mitchell, Jorge Lucas, Rick Basaldua, u. a.
Panini, 2011, Paperback mit Klappenbroschur, 132 Seiten, 16,95 EUR

Von Irene Salzmann

Jackie Estacado hat eine Gang um sich geschart – ausnahmslos kluge, mutige Männer und Frauen mit nützlichen Fähigkeiten und Beziehungen –, um die Statuen, die dem Souverän als Gefäß dienen, aufzuspüren und zu zerstören. Nur wenn Jackie das gelingt, kann er hoffen, vor diesem Feind der Darkness sicher zu sein. Sein Team konnte bereits die einfacher zu findenden Statuen vernichten; es bleiben die heiklen Fälle.

Weiterlesen: Darkness 4: Die Jagdgesellschaft (Comic)

Hellboy 11: Der Krumme (Comic)

Hellboy 11
Der Krumme
(Mike Mignola's Hellboy: The Crooked Man and Others)
Autor: Mike Mignola, Joshua Dysart
Zeichnungen: Richard Corben u.a.
Farben: Dave Stewart
Übersetzung: Frank Neubauer
Cross Cult, 2010, Hardcover, 192 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-941248-78-6

Von Frank Drehmel

Stand in den beiden vorhergehenden Sammelbänden – „Ruf der Finsternis“ und „Die Wilde Jagd“ – ein epischer Handlungsbogen um Hellboys Bestimmung und seine Auseinandersetzung mit der Blutgöttin im Vordergrund, welcher noch seines Abschlusses harrt, so liegt der Fokus in Ausgabe 11 der Serie – einer Art Interludium – erneut auf eigenständigen Kurzgeschichten, die allerdings in einigen Details durchaus Bezug auf vorangegangene Abenteuer nehmen.

Weiterlesen: Hellboy 11: Der Krumme (Comic)

The Warlord 1: Skartaris (Comic)

Mike Grell
The Warlord 1
Skartaris
(The Warlord 1 – 10. 1st Issue Special 8, 1975 – 1977)
Aus dem Amerikanischen von Christian Langenhagen
Titelillustration und Zeichnungen von Mike Grell
Cross Cult, 2010, Hardcover, 224 Seiten, 22,00 EUR, ISBN 978-3-941248-87-8

Von Frank Drehmel

Die 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts waren eine gute Zeit für moderne Barbaren. In Europa fuchtelten unter anderem Andrax und Storm mehr oder weniger leicht beschürzt mit ihren Waffen, in Amerika erblickte eben jener Travis Morgan im Jahre 1975 das Licht einer Welt, die für mehr als eine Dekade – 134 reguläre Hefte und 6 sogenannte Annuals – seinen Abenteuern in Skataris, einer innerhalb unserer Erde verborgenen Hohlwelt, folgen sollte.

Weiterlesen: The Warlord 1: Skartaris (Comic)

Northlanders 4: Die Pest (Comic)

Brian Wood
Northlanders 4
Die Pest
(Northlanders # 21-28, 2009)
Aus dem Amerikanischen von Bernd Kronsbein
Titelbild von Massimo Carnevale
Zeichnungen von Leandro Fernandez
Farben von Dave McCaig
Panini, 2011, Paperback mit Klappenbroschur, 196 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-86201-168-1

Von Christel Scheja

Auch im vierten Band von „Northlanders“ zeichnet Brian Wood ein differenziertes Bild der Wikinger und zeigt, dass sie nicht unbedingt anders sind, als ihre Nachbarn, wenn es einen Feind zu bekämpfen gilt, der sich heimtückisch einschleicht und kaum zu besiegen ist.

Weiterlesen: Northlanders 4: Die Pest (Comic)

Farscape 1: Der Anfang vom Ende des Anfangs (Comic)

Rockne S. O’Bannon & Keith R. A. DeCandido
Farscape 1
Der Anfang vom Ende des Anfangs
(Farscape # 1-4, 2009/2010)
Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff
Titelbild von Joe Corroney
Zeichnungen von Tommy Patterson, Michael Babinsky, Marshall Dillon
Farben von Andrew Dalehouse, Zac Atkinson
Panini, 2011, Paperback, 100 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-86201-068-4

Von Christel Scheja

„Farscape“ ist eine der Science-Fiction-Serien aus den letzten fünfzehn Jahren, die zwar eine treue Fanbasis fanden, aber leider beim Massenpublikum durchfielen. Die Mischung aus realen Schauspielern und animierten Puppen in durchaus erwachsenen Abenteuern schien nicht bei jedem anzukommen. Letztendlich wurde „Farscape“ in den USA nach vier Staffeln eingestellt, nur noch eine abschließende Miniserie, „The Peacekeeper Wars“, folgte. Hierzulande kamen gerade einmal zwei der Staffeln und Letzteres im Free-TV.

Weiterlesen: Farscape 1: Der Anfang vom Ende des Anfangs (Comic)

Alexey Pehov: Schattentänzer – Die Chroniken von Siala 3 (Buch)

Alexey Pehov
Schattentänzer
Die Chroniken von Siala 3
(V´juga tenej)
Aus dem Russischen übersetzt von Christiane Pöhlmann
Titelillustration von Oliver Wetter
Piper, 2011, Paperback mit Klappenbroschur, 556 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-492-70188-4

Von Carsten Kuhr

Was braucht es, um einen Fantasy-Bestseller zu schreiben? Eine veritable Queste ist Grundvoraussetzung, die Jagd nach einem magischen Gegenstand der die Vernichtung der Welt aufhalten kann kommt ebenfalls ganz gut, dazu eine Gruppe Helden, die dem Protagonisten hilfreich zur Seite stehen, fiese Gegner, eine gehörige Prise Magie und einen ehrbaren Dieb, der die Rolle des charismatischen Helden übernimmt. Willkommen also in Siala, der Fantasy-Welt Alexey Pehovs.

Weiterlesen: Alexey Pehov: Schattentänzer – Die Chroniken von Siala 3 (Buch)

Melissa Fairchild: Himmelsauge – Die Geheimnisse des Brückenorakels 1 (Buch)

Melissa Fairchild
Himmelsauge
Die Geheimnisse des Brückenorakels 1
(A Shadow’s Touch, 2009)
Aus dem Englischen von Karin Duffner
Pan, 2009, Hardcover, 384 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-426-28312-7

Von Alexandra Balzer

Ein Junge erwacht in einem Krankenhaus. Er weiß nicht, wer er ist, woher er kommt, was mit ihm geschehen ist. Er hat schwere Verletzungen, und er wird von Ärzten und Krankenschwestern sehr merkwürdig, wenn auch nicht unfreundlich, behandelt.

Weiterlesen: Melissa Fairchild: Himmelsauge – Die Geheimnisse des Brückenorakels 1 (Buch)