Freakangels 2 (Comic)

Freakangels 2
(Freakangels Volume 2 TPB)
Autor: Warren Ellis
Illustrator: Paul Duffield
Übersetzung: Kerstin Fricke
Panini, 2011, Paperback mit Klappenbroschur, 152 Seiten, 16,95 EUR, ISBN 978-3-386201-083-7

Von Frank Drehmel

Für die elf Freakangels, welche über Whitechapel, einen der wenigen nicht im Meer versunkenen Stadtteile Londons, wachen, stehen schwerwiegende Entscheidungen an; doch zuvor führt Connor die aus der mentalen Kontrolle Marks – des zwölften und verstoßenen Bruders – befreite Alice in den Kreis der außergewöhnlich begabten Menschen ein, wobei die Mitglieder der Gruppe dem normalen Mädchen unterm Strich eher ambivalent gegenüberstehen.

Weiterlesen: Freakangels 2 (Comic)

Andrea Cremer: Die Wächter – Nightshade 1 (Buch)

Andrea Cremer
Die Wächter
Nighshade 1
(Nighshade)
Titelillustration von Suza Scalora
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Michaela Link
Lyx, 2011, Paperback mit Klappenbroschur, 378 Seiten, 12,99 EUR, ISBN 978-3-8025-8381-0 (auch als eBook erhältlich)

Von Carsten Kuhr

Wir kennen sie mittlerweile zu Genüge: die Werwolfrudel mit ihrem Alpha an der Spitze, die ihre Beute gnadenlos verfolgen, jagen und zur Strecke bringen. Dem Alpha wird bedingungsloser Gehorsam geschuldet, die Werwölfinnen stehen zumeist dem ganzen Rudel zur Verfügung und bei Vollmond ruft die Natur. Andrea Cremers Erstling bedient sich zwar auch der wölfischen Gestaltwandler, setzt aber ganz andere, frische Akzente. Nicht etwa der Mond bestimmt den Gestaltswechsel sondern die mysteriösen Hüter bestimmen despotisch über Leben und Glück der Rudel.

Weiterlesen: Andrea Cremer: Die Wächter – Nightshade 1 (Buch)

The Royal Doll Orchestra 2 (Comic)

Kaori Yuki
The Royal Doll Orchestra 2
(Guignol Kyutei Gakudan 2, 2009)
Aus dem Japanischen von Antje Bockel
Carlsen, 2010, Taschenbuch, 206 Seiten, 5,95 EUR, ISBN 978-3-551-75226-0

Von Rowena Weddehage

Rutil und seine Orchestermitglieder – das sogenannte inoffizielle königliche Orchester – leben in einer Welt voller Monster in Puppengestalt. Sie werden Guignols genannt und waren einst Menschen, die sich mit dem Galatea-Virus infizierten, das aus ihnen Menschenfleisch fressende Ungeheuer machte. Rutil weiß, dass diese Wesen auf eine bestimmte Art Musik reagieren. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Weg zu finden, aus diesen zombieähnlichen Kreaturen wieder vollwertige Menschen zu machen.

Weiterlesen: The Royal Doll Orchestra 2 (Comic)

Manuela P. Forst: Der Orden der Andala (Buch)

Manuela P. Forst
Der Orden der Andala
Titelillustration und Zeichnungen im Innenteil von Manuela P. Forst
BoD, 2011, Paperback, 136 Seiten, 9,50 EUR, ISBN 978-3-8423-3250-8

Von Britta van den Boom

Seit Ianett als Kind von einer Priesterin der Andala in der Wüste gefunden wurde, lebt sie dort im Schutze des Ordens und verehrt das Ödland als ihre Gottheit. Sie alleine hat die Fertigkeit, ‚magische Steine‘ aufzuspüren, die die Priesterinnen für ihre Zauberkraft brauchen, und so durchstreift die junge Frau als Kriegerin zusammen mit ihrer Berglöwin die Wüste auf der Suche nach dieser Kraftquelle. Dies wird umso wichtiger, da Manticore und Harpyien in der Welt aufgetaucht sind, gezwungen von einem Ruf, der sie aus ihrer eigenen Welt herausgerissen hat.

Weiterlesen: Manuela P. Forst: Der Orden der Andala (Buch)

Zombies 1: Die göttliche Komödie (Comic)

Zombies 1
Die göttliche Komödie
(Zombies: La Divine Comédie)
Text: Olivier Peru
Zeichnungen: Sophian Cholet
Übersetzung: Tanja Krämlig
Splitter, 2011, Hardcover, 48 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-311-9

Von Frank Drehmel

Vor dem Ende der Welt war Coleman ein durchschnittlicher Amerikaner: Demokrat, Aspirant auf einen Managerposten bei McDonald's, leicht dicklich, geschieden, wobei seine Tochter Stacy bei seiner Ex-Frau in Seattle lebte. Die Seuche und das Auftauchen der Zombies haben seine dunkle Seite zutage treten lasen und er hat Dinge getan, für die er sich verabscheut.

Weiterlesen: Zombies 1: Die göttliche Komödie (Comic)

Star Trek Enterprise 1: Das höchste Maß an Hingabe, Michael A. Martin & Andy Mangels (Buch)

Star Trek Enterprise 1
Das höchste Maß an Hingabe
Michael A. Martin & Andy Mangels
(Star Trek – Enterprise: Last full Measure, 2006)
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Bernd Perplies
Cross Cult, 2011, Taschenbuch, 332 Seiten, 12,80 EUR, ISBN 978-3-941248-41-4

Von Christel Scheja

„Star Trek: Enterprise“ war nicht nur von der Laufzeit her eine Besonderheit – statt sieben waren ihr nur vier Staffeln vergönnt – sondern auch von dem Setting. Die Serie war im 22 Jahrhundert angesiedelt, zu einem Zeitpunkt, zu dem es die Förderation der Planeten gar nicht gab. Die Menschheit gehörte noch zu den Rassen, die gerade erst den Weltraum zu erforschen begannen und noch mit sehr viel Idealismus und Neugier daran gingen, Kontakt mit neuen Völkern aufzunehmen.

Weiterlesen: Star Trek Enterprise 1: Das höchste Maß an Hingabe, Michael A. Martin & Andy Mangels (Buch)

Siebengestirn 1: Die gelbe Zone (Comic)

Siebengestirn 1
Die gelbe Zone
(Septentryon: La Calotte Jaune)
Text & Zeichnungen: André Houot
Übersetzung: Tanja Krämling
Splitter, 2011, Hardcover, 48 Seiten, 13,80 EUR, ISBN 978-3-86869-327-0

Von Frank Drehmel

Unter der Besuchergruppe, die vom Observatorium Nord aus ihren Blick über die verseuchte Wüste von Anteden schweifen lässt, welche ein Siebtel des Planeten umfasst und deren Betreten bei Todesstrafe verboten ist, befindet sich ein älterer; weißhaariger Mann.

Weiterlesen: Siebengestirn 1: Die gelbe Zone (Comic)

Terry Pratchett: Voll im Bilde (Buch)

Terry Pratchett
Voll im Bilde
(Moving Pictures)
Aus dem Englischen neu übersetzt von Gerald Jung
Titelillustration von Tom Steyer
Manhattan, 2011, Paperback mit Klappenbroschur, 382 Seiten, 14,99, ISBN 978-3-442-54690-9

Von Carsten Kuhr

Die Scheibenwelt ist ein gar merkwürdiger Ort. Sie liegt, wie alle flachen Welten, auf dem Rücken von vier Elefanten, die wiederum auf der gigantischen Schildkröte Groß-A´Tuin stehen und scheinbar ziellos durchs Weltall ziehen. Wir kennen sie mittlerweile zu Genüge, ja sie sind uns im wahrsten Sinne des Wortes ans Herz gewachsen: TOD, Korporal Nobbs, der Patrizier, Oma Wetterwachs oder der skurrile Zauberer Ricewind. Dieses Mal aber stehen ganz andere Gestalten im Zentrum der Handlung.

Weiterlesen: Terry Pratchett: Voll im Bilde (Buch)

Onkel Dagobert 1 (Comic)

Onkel Dagobert 1
Artwork & Text: Carl Barks
Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Ehapa, 2009, Hardcover, 162 Seiten, 24,95 EUR, ISBN 978-3-7704-3272-1

Von Frank Drehmel

Hier über den 1901 in Oregon geborenen und dort im Jahre 2000 verstorbenen Carl Barks, den namhaftesten und erfolgreichsten (Duck-)Zeichner und Szenaristen der Disney-Historie, zu referieren, hieße, Eulen nach Athen zu tragen, denn selbst bis in comicferne Schichten sollte der Ruf dieser Koryphäe einer gleichermaßen intelligenten wie leichten und humorvollen Kunst vorgedrungen sein.

Weiterlesen: Onkel Dagobert 1 (Comic)

Professor Zamorra 965: Die zweite Unendlichkeit, Simon Borner (Buch)

Professor Zamorra 965
Die zweite Unendlichkeit
Simon Borner
Cover: Arndt Drechsler
Bastei, 2011. Heft, 68 Seiten, 1,60 EUR

Von Olaf Menke

Die Hölle mitsamt Teufeln und Dämonen und sogar LUZIFER sind zur selbigen gegangen. Auf der Erde ist dafür London hinter einer Nebelwand verschwunden und im kolumbianischen Regenwald ist eine Sphäre erschienen, in der offenbar Grausiges vor sich geht. Zamorra und Co. haben derweil einige Weggefährten verloren und stellen fest, dass sie derzeit mehr zu tun haben, als vor dem Untergang der Hölle...

Weiterlesen: Professor Zamorra 965: Die zweite Unendlichkeit, Simon Borner (Buch)