Literatur-News

News in Kürze: "Die Hungrigen und die Satten" & mehr

Im neuen Roman von Timur Vernes ("Er ist wieder da") hat Deutschland eine Obergrenze für Asylsuchende eingeführt, ganz Europa ist bis weit nach Nordafrika hinein abgeriegelt. Jenseits der Sahara entstehen riesige Lager, in denen Millionen von Flüchtlingen warten, warten, warten. So lange, dass man in derselben Zeit eigentlich auch zu Fuß gehen könnte, wäre das nicht der sichere Tod. Als die deutsche Starmoderatorin Nadeche Hackenbusch das größte dieser Lager besucht, erkennt der junge Lionel die einmalige Gelegenheit: Mit 150.000 Flüchtlingen nutzt er die Aufmerksamkeit des Fernsehpublikums und bricht zum Marsch nach Europa auf. Die Schöne und die Flüchtlinge werden zum Quotenhit. Und während sich der Sender über Live-Berichterstattung mit Zuschauerrekorden und Werbemillionen freut, reagiert die deutsche Politik mit hilflosem Wegsehen, Kleinreden und Aussitzen. Doch je näher der Zug rückt, desto mehr ist Innenminister Joseph Leubl gefordert. Und desto dringlicher stellen sich ihm und den Deutschen zwei Fragen: Was kann man tun? Und in was für einem Land wollen wir eigentlich leben?
"Die Hungrigen und die Satten" erschien gestern bei Eichborn. Ein Trailer findet sich hier. Das Hörbuch hat Christoph Maria Herbst für Lübbe Audio eingesprochen. Ein Video-Interview mit ihm findet sich hier.

Bei Bastei startet, wie bereits gemeldet, im September die Neuauflage der Heftromanserie "Dämonenkiller" unter dem neuen Titel "Dorian Hunter", zum Abdruck kommen offenbar die bei Zaubermond in Buchform bearbeiteten Texte. Auf der Verlagswebsite ist hier jetzt ein eigener Bereich zur Serie online gegangen, in der künftig die Cover der kommenden Bände zu finden sein werden und jetzt bereits eine Leseprobe aus dem Auftaktroman.

In einem neuen Video bei YouTube, hier, stellt die "Perry Rhodan"-Redaktion die vielleicht umfangreichste Internetseite vor, die es zum Thema "Perry Rhodan" gibt. In der "Perrypedia" findet man über 42.000 Artikel mit Wissen zur größten Science-Fiction-Serie der Welt. Zusammengestellt wurde sie komplett von Fans.

Sidewise Awards: Die Gewinner

Mit dem Sidewise Award werden jährlich die besten Werke prämiert, die sich dem Thema Alternativwelt widmen. Auf dem WorldCon in San José wurden die diesjährigen Gewinner bekanntgegeben. In der Kategorie Long Form gewann "Once There Was a Way" von Bryce Zabel. In der Kategorie Short Form gewann “Zigeuner” von Harry Turtledove, erschienen in "Asimov’s" 9-10/17.

Neu im November: "Erhebung"

Am 12. November erscheint bei Heyne die Novelle "Erhebung" von Stephen King. (Übersetzung: Bernhard Kleinschmidt, Hardcover, 112 Seiten, 12,00 EUR, ISBN 978-3-453-27202-6 (auch als eBook in Vorbereitung, 9,99 EUR)

Der Verlag: Scott nimmt rasend schnell ab. Sein korpulentes Aussehen ändert sich trotzdem nicht. Und noch unheimlicher: Wenn er auf die Waage steigt, zeigt sie jeweils das gleiche Gewicht an, egal wie viel er momentan trägt, ob Kleidung oder gar Hanteln. Scott hat Angst, dass man ihn zum medizinischen Versuchskaninchen macht. Aber er muss es jemand erzählen. Zu Dr. Ellis hat er Vertrauen, aber auch der weiß keinen Rat.
In seiner netten Wohngegend in der Kleinstadt Castle Rock gerät Scott in einen eskalierenden Kleinkrieg. Der Hund der neuen Nachbarn - zwei Lesben  verrichtet sein Geschäft ständig bei ihm im Vorgarten. Die eine Frau ist eigentlich recht freundlich, die andere aber eiskalt. Die beiden haben gerade ein Restaurant eröffnet, von dem sie sich viel erhoffen. Die Einwohner von Castle Rock wollen aber nichts mit Homopaaren zu tun haben, da ist großer Ärger vorprogrammiert. Als Scott endlich kapiert, was Vorurteile in einer Gemeinschaft anrichten, überwindet er den eigenen Groll und tut sich mit den beiden zusammen. Merkwürdige Allianzen, der jährliche Stadtlauf und Scotts mysteriöses Leiden fördern bei sich und anderen eine Menschlichkeit zutage, die zuvor unter einer herzlosen Bequemlichkeit vergraben lag.

Hugo Awards & Campbell Award: Die Gewinner

Auf dem 76. Worldcon in San José wurden die Preisträger der Hugo Awards und der Gewinner des Campbell Awards bekanntgegeben. In der Kategorie Bester Roman gewann "The Stone Sky" von N. K. Jemisin. Die komplette Liste der Gewinner ist beim Branchenblatt "Locus" zu finden, hier.

Der John W. Campbell Award als bester neuer Autor ging an Rebecca Roanhorse.

News in Kürze: Wolfgang Hohlbein, Michael Peinkofer und Christoph Dittert & mehr

Gestern feierte Bestseller-Autor Wolfgang Hohlbein seinen 65. Geburtstag, der in diversen Zeitungen Erwähnung fand. Die "Rheinische Post" hat ihren auch in Form eines Videobeitrags umgesetzt, der online hier abgerufen werden kann.

Mit "Flammenwind" führen Michael Peinkofer und Christoph Dittert die "Splitterwelten"-Trilogie zu ihrem Abschluss; so müssen Kalliope und ihre Gefährten sich nicht nur der gefährlichen Animalen erwehren, sondern auch ein schreckliches Geheimnis ergründen, das die Magierin Harona zu umgeben scheint: Was ist die Quelle ihrer Macht? Warum weiß sie so viel von Dingen, die den Levitatinnen verboten sind? Um das Rätsel zu lösen, reisen Kalliope und Kieron nach Ethera - doch die Antwort, auf die sie stoßen, erschüttert die Weltensplitter... Der Roman erscheint Anfang des kommenden Monats bei Piper, das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.

Unter der Leitung von Klaus N. Frick und Kathrin Lange findet vom 19. Oktober bis zum 21. Oktober in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel wieder Seminar statt, es steht unter dem Motto "Worüber schreibe ich eigentlich? - Stoffe entwickeln im Genre Phantastik". Anhand eigener Roman-Projekte und prominenter Beispiele der Science-Fiction-, Fantasy- und Horror-Literatur sollen die Teilnehmer herausfinden, was ihr ureigenster Stoff ist und wie sie als Autor die Handlung glaubwürdig und spannend transportieren können. Hinzu kommen Schreibübungen und Gespräche über das Literaturgeschäft. Alle Infos dazu: Hier.

Gestorben: Michael Scott Rohan (1951-2018)

Der schottische Science-Fiction- und Fantasy-Autor Michael Scott Rohan ist am Sonntag gestorben. Seinen ersten Roman veröffentlichte er Anfang der 80er Jahre, nicht selten arbeitete er mit Kollegen zusammen. Bereits seit rund zwanzig Jahren jedoch erschienen keine neuen Romane von ihm mehr. In Deutschland erschien nur ein Teil seines Werks, aktuell ist hierzulande von ihm als eOnly von Blanvalet die vierteilige "Pfortenwelt"-Reihe erhältlich, die er in den 90er Jahren schrieb.

News in Kürze: "The Expanse", Wolfgang Hohlbein & mehr

"Nemesis-Spiele" heißt Buch 5 der Reihe "The Expanse" von James Corey, das seit gestern auch als Taschenbuch-Ausgabe im Handel erhältlich ist und in dem sich Dutzende interstellare Portale geöffnet haben und sich Glücksritter in Strömen aufmachen, um neue Sonnensysteme zu entdecken und zu bevölkern. Gleichzeitig steht das alte Sonnensystem kurz vor dem Zusammenbruch: Schiffe verschwinden spurlos, im Geheimen schließen sich Armee-Verbünde zusammen, und TerrorAnschläge zwingen die inneren Planeten des Sonnensystems in die Knie. Für Kapitän James Holden und seine Crew beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, wenn sie das, was von unserem Sonnensystem noch übrig geblieben ist, retten wollen...

Auch Wolfgang Hohlbein wird im Oktober auf der Phantastika in Berlin zu Gast sein und aus seinem neuesten Buch, "Armageddon". lesen. Eine Übersicht der Termine des Autors bis Januar 2019 findet sich hier.

Wie Dirk van den Boom auf seinem Blog mitteilt, erscheinen Ende des Monats als eOnly bei Atlantis die drei Science-Fiction-Romane "Eobal", "Habitat C" und "Meran" mit seiner Figur Casimir Daxxel, einem jungen Konsul der in intergalaktische Krisen verwickelt wird, in einem Sammelband.

"Alles was du fürchtest", ein neuer Thriller von Peter Swanson, erscheint im Dezember bei. Ein Trailer dazu ist hier online gegangen.

Das Autoren-Duo Ule Hansen (das sind Eric T. Hansen und Astrid Ule) stellt am Donnerstag ab 9.00 im ZDF bei "Volle Kanne" sein neues Buch vor: "Blutbuche" ist Teil 2 einer Trilogie um die Berliner Ermittlerin Emma Carow, die mit "Neuntöter" begann.

Erschienen: "Ein Besuch auf dem Mars im Jahre 3000"

Im Verlag Dieter von Reeken ist die Neuausgabe des nur einmal 1922 erschienenen Romans "Ein Besuch auf dem Mars im Jahre 3000" von Constantin Redzich (d. i. Egon Falkenhayn) erschienen. (Paperback, 157 Seiten, 3 Abbildungen, 15,00 EUR, ISBN 978-3-945807-25-5)

Der phantasiereiche utopische Roman beschreibt die Reise einer Gruppe von Menschen zum Mars und ihre Erlebnisse mit der dortigen fortgeschrittenen Marszivilisation. Nach Franz Rottensteiners Einschätzung ist das Buch zwar literarisch "völlig bedeutungslos", aber immerhin "ein reizvolles Sammelsurium skurriler Einfälle".

Cross Cult macht vergriffene "Star Trek"-Titel wieder zugänglich

Cross Cult macht derzeit vergriffene Titel der umfangreichen "Star Trek"-Backlist als Print-on-Demand-Ausgaben wieder verfügbar, um neuen Lesern den Einstieg ins "Star Trek"-Roman-Universum zu erleichtern. Die ersten Titel sind mit neuen ISBN bereits bestellbar - über den eigenen Online-Shop und über den Buch- und Comicfachhandel. Da die Print-on-Demand-Ausgaben deutlich teurer im Druck sind und erst auf Bestellung produziert werden, sind die Lieferzeiten leider etwas länger als üblich und auch die Verkaufspreise sind etwas höher. Der Online-Shop bietet auch die Möglichkeit, Reihen zu abonnieren und die laufenden Abos zu verwalten. Abos können jederzeit beendet werden und der Versand innerhalb Deutschlands erfolgt kostenlos. Über den Shop kann man auch Print-on-Demand-Ausgaben vorbestellen, die jetzt noch nicht verfügbar sind. Eine Übersicht findet sich hier.

Erschienen: "Die Unheimlichen"

Band 12 der SF-Abenteuer-Serie "Prähuman" von Carl Denning ist erschienen, der Titel des Romans lautet "Die Unheimlichen". (eBook, 99 Cent)

Zum Inhalt: Die Bekanntheit des kleinen Ortes Peterchurch hält sich in Grenzen. Das ändert sich, als dort eine Studentin spurlos verschwindet, eine weitere ohne Bewusstsein aufgefunden wird und die Leichen ihrer beiden Freunde entdeckt werden. Die Polizei kommt bei ihren Ermittlungen einfach nicht weiter. Als Frederic Tubb, Maki Asakawa und Hans Schmeißer den Fall übernehmen, stellt sich heraus, dass das Rätsel weitaus größer ist, als alle bisher vermutet haben. Denn in unmittelbarer Nähe von Peterchurch befindet sich ein uraltes Hügelgrab. Manche der Bewohner sprechen von sonderbaren Lichtphänomenen, die sich dort nachts ereignen sollen. Und dann sind da noch diese unheimlichen Gestalten, die in Vollmondnächten die Gegend heimsuchen…