Literatur-News

Erschienen: "Ein Gott zu Tulivar"

Im Atlantis Verlag ist der Fantasy-Roman "Ein Gott zu Tulivar" von Dirk van den Boom erschienen. (Titelbild: Mark Freier, Paperback, 210 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-615-7 (auch als Hardcover (14,99 EUR) beim Verlag und als eBook (8,99 EUR) überall  im Handel erhältlich))

Keine Ruhe für den Baron von Tulivar, obgleich er sich so sehr danach sehnt.
Als eine Götterstatue nach Bratensaft zu riechen beginnt, nimmt das Unheil seinen Lauf: der Mangel an Frömmigkeit scheint die ersten Götter aus dem Himmel zu vertreiben, und einer greift zu seiner Rettung zu einer verzweifelten Tat. Die Manifestation eines echten Gottes ausgerechnet im abgelegenen Tulivar stellt den Baron vor größte Herausforderungen: zu viel essen, weniger essen, Sport treiben, zum Erzfeind reisen, einen Dämonen und einen Heiligen kontrollieren, einen Freund verlieren, zum Sexsymbol werden – und bei alledem die Ruhe bewahren. Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein, und erst recht nicht, einen solchen zu ertragen.

Deutscher Science Fiction Preis 2018: Die Gewinner

Der SFCD e.V. hat heute die Gewinner des Deutschen Science Fiction Preises bekanntgegeben. Zum Besten Roman wurde "Qualityland" von Marc-Uwe Kling gekürt (erschienen bei Ullstein), zur Besten Kurzgeschichte "Das Internet der Dinge" von Uwe Hermann (erschienen in: "Spektrum der Wissenschaft", Ausgabe 6/2017). Der Deutsche Science Fiction Preis 2018 wird am 22. September um 18.45 Uhr auf dem ElsterCon, dem diesjährigen JahresCon des Science Fiction Club Deutschland e. V., in Leipzig verliehen. Der DSFP ist mit 1000,00 EUR je Kategorie dotiert.

Erschienen: "Anam Cara - Seelenfreund"

Einer der ersten Titel in der Allgemeinen Reihe im Atlantis Verlag war "Anam Cara - Seelenfreund". Der Roman von Nicole Rensmann erschien damals als Paperback mit einem Titelbild von Mark Freier. Die Printausgabe ist seit einigen Jahren verlagsvergriffen, das eBook war auch nur geraume Zeit lieferbar. Der Roman ist jetzt wieder lieferbar. Das neue Titelbild stammt von Timo Kümmel, der Roman wurde von der Autorin vor der Veröffentlichung noch einmal durchgesehen. (Paperback, 180 Seiten, 11,90 EUR, ISBN 978-3-86402-613-3 (auch als Hardcover beim Verlag erhältlich (14,90 EUR) und als eBook überall im Handel (8,99 EUR))

Gibt es die ewige Liebe? Kann eine Seele die Grenzen von Raum und Zeit überwinden, um ihr wahres Gegenstück zu finden? Nicole Rensmann erzählt in "Anam Cara - Seelenfreund" von der unsterblichen Liebe, die gegen Schicksal, Unglück und Zufall bestehen muss. Gespannt und bewegt hofft der Leser mit Sina, Nele, Tom und Luca und folgt ihnen auf ihrer Reise durch Vergangenheit und Zukunft. Begleiten Sie eine Seele auf ihren Irrwegen durch Zeit und Raum auf der Suche nach ihrem Zuhause, wo die Hinterbliebenen weitaus mehr Qualen durchleben müssen, als nur die des Verlustes eines geliebten Menschen. "Anam Cara – Seelenfreund" ist keine Spekulation über Reinkarnation, sondern eine tragische Geschichte über Tod und Trauer, aber dennoch voller Kraft und Hoffnung.

Erschienen: "Die Hugo Awards 2001–2017"

Im Golkonda-Verlag ist der dritte und abschließende Band der sogenannten Hugo-Reihe erschienen: "Die Hugo Awards 2001–2017", herausgegeben von Hardy Kettlitz. (Paperback mit Klappenbroschur, 360 Seiten, 18,90 EUR, ISBN 978-3-944720-75-3 (auch als eBook erhältlich, 6,99 EUR)

Der Hugo Award ist weltweit der wichtigste und bekannteste Preis für Science-Fiction-Werke. Er wird seit 1953 von den Mitgliedern der World Science Fiction Convention während einer feierlichen Zeremonie in zahlreichen, gelegentlich wechselnden Kategorien vergeben. In diesem dritten Band der Reihe werden die ausgezeichneten Werke und die Preisträger aus dem Zeitraum 2001 bis 2017 gewürdigt und einzeln vorgestellt, und zwar nicht nur die bedeutenden Romane oder Filme, sondern auch Illustratoren, Herausgeber, Podcasts und Fans. Ein großartiges Lesebuch wie auch ein äußerst nützliches Nachschlagewerk für alle, die sich für die Science Fiction interessieren.

News in Kürze: Stephen King, "Perry Rhodan" & mehr

Das Theater Alte Werkstatt aus Frankenthal zeigt am 7. November im Lincoln Theater in Worms den Thriller "Misery" nach Stephen King, berichten "Die King News" hier. Dort finden sich mehr Infos zum Stück, dem Spielort und ein Link zu einer Ticketverkaufsstelle.

Seit 2014 gibt es die größte Science-Fiction-Serie der Welt auch auf dem wichtigsten Videoportal im Internet. In verschiedenen Rubriken werden auf dem YouTube-Kanal "Perryversum" die unterschiedlichsten Videos gezeigt. Der neue Hauptdarsteller der YouTube-Reihe ist Ben Calvin Hary, der 2016 mit dem Roman "Die Kristallzwillinge" in der Serie "Perry Rhodan ARKON" ins Perryversum einstieg. Vor Kurzem ging sein Beitrag "Perry Rhodan -wie spricht man es aus?" hier online.

"NSA - Nationales Sicherheits-Amt" heißt der neue Roman von Andreas Eschbach, der Ende September erscheint. Der Autor hat hier eine zweite Leseprobe online gestellt.

Über seine aktuellen Buchprojekte und Con-Besuchsplanung berichtet Dirk van den Boom hier auf seinem Blog; dort informiert er auch darüber, dass es eine weitere Trilogie von ihm bei Cross Cult geben wird.

Dennis E. Taylor hat lange Jahre als Programmierer gearbeitet, bevor er sich ganz dem Schreiben von Science-Fiction-Geschichten zuwandte. Sein erster Roman "Ich bin viele" erschien kürzlich bei Heyne. In einem Beitrag für das Online-Portal "die zukunft" geht er unter anderem der Frage nach, wem eine künstliche Intelligenz gehört. Hier.

News in Kürze: "Perry Rhodan NEO" & "Deinoid"

Die nächste Handlungsstaffel bei "Perry Rhodan NEO" startet am 24. August mit Band 181: "Die Allianz". Der Verlag hat jetzt bereits einen Blick in die Zukunft geworfen und verraten, dass in der neuen Staffel die Erde und deren Probleme ein wichtiges Thema sein werden. Gemeinsam arbeiten die Menschen daran, die Verwüstungen der Vergangenheit zu beseitigen. Die Terranische Union wächst weiter zusammen, auch wenn selbstverständlich nicht alles so läuft, wie es sich Perry Rhodan und seine langjährigen Gefährten vorstellen. Dann entwickelt sich auf der neuen Mondbasis eine Gefahr, Fremde tauchen auf und sorgen für Unruhe. Es handelt sich um Außerirdische, die offenbar über eine hochstehende Technologie verfügen und sich unsichtbar machen können. Hinter ihrem Vorstoß scheint die sogenannte Allianz zu stecken - und mit ihren Helfern haben es die Menschen zu tun, seit sie ihre ersten Schritte ins All unternommen haben. Band 181 wurde von Kai Hirdt verfasst und trägt den Titel "Der Mond ist nur der Anfang". Das Titelbild von Dirk Schulz dazu findet sich hier.

Der Verlag Peter Hopf bietet jetzt die erste Staffel der Science-Fiction-Serie "Deinoid" auch als eBook-Sammelband an, die sechs Romane stammen von Ben Ryker und Lucy Guth. In der Serie entbrennt im 21. Jahrhundert auf der Erde ein unerbittlicher Kampf um die Ressourcen wie fossile Brennstoffe und Wasser. Staatenbündnisse verfallen. Die aufflammenden Kriege bringen Elend und Tod über große Teile der Menschheit. Erst der Zusammenschluss mächtiger Wirtschaftskonzerne führt zu einer Wende. Mega-Konzerne, wie der europäisch-asiatische Verbund der NEO-Hanse, lösen die unfähigen Regierungen ab. Bereits begonnene Forschungen mit Klonen, die ursprünglich als Soldaten vorgesehen waren, werden fortgesetzt und so eine Armee von Arbeitern für den Einsatz auf Asteroiden geschaffen. Eine Leseprobe und das Titelbild von Arndt Drechsler finden sich hier.

News in Kürze: "Jeffty ist fünf", "Hier ist es schön" & mehr

Am 28. Juni starb Harlan Ellison, Heyne hat nun im Portal "die zukunft" eine seiner bekanntesten und berührendsten Geschichten online gestellt, "Jeffty ist fünf". Hier.

In ihrem dritten Roman "Hier ist es schön" (Suhrkamp) entwirft die Schriftstellerin Annika Scheffel ein Science-Fiction-artiges Roadmovie von zwei jungen Menschen, die das ganz Große im Leben suchen und sich selbst dabei zu verlieren drohen. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin entwirft ein Bild der Sinnsuche von heranwachsenden Menschen, die sich von ihrem Elternhaus und ihrem bisherigen Leben emanzipieren wollen. Claudia Cosmo hat die Autorin in der WDR-Sendung "Bücher" interviewt; Fragen und Antworten finden sich hier.

Zusammen mit Christian Montillon ist Wim Vandemaan für die Exposés bei "Perry Rhodan" verantwortlich. Und wer Exposés schreibt, muss sich auch über Figuren und ihr Verhalten seine Gedanken machen - aufgrund einer aktuellen Diskussion lag es daher für Klaus N. Frick nahe, den Exposé-Autor zu diesem Thema zu interviewen. Dieses findet sich hier.

Greenlight Press hat hier einen Promo online gestellt zur zweiten Staffel der Serie "Das Erbe der Macht".

Mit "Der Riss im Raum" erscheint Anfang August ein neuer Roman von Madeleine L'Engle. Mehr Infos und eine Leseprobe finden sich hier.

Mats Strandberg: Die Überfahrt (Buch)

Mats Strandberg
Die Überfahrt
(k.A. des Originaltitels)
Übersetzung: Antje Rieck-Blankenburg
Tor, 2017, Paperback, 506 Seiten, 14,99 EUR, ISBN 978-3-596-29600-2 (auch als eBook erhältlich)

Rezension von Christel Scheja

Mats Strandberg wird gerne als der „schwedische Stephen King“ bezeichnet. Ob sein Buch „Die Überfahrt“ wirklich mit den Werken des Kult-Autors mithalten kann, das muss wohl jeder Leser für sich entscheiden. Erfolgreicher war der Autor jedenfalls mit seiner in dreißig Sprachen übersetzten „Engelsfors“-Trilogie.

Weiterlesen: Mats Strandberg: Die Überfahrt (Buch)

News in Kürze: Arthur-C.-Clarke-Award-Gewinner bekanntgegeben & mehr

Der Gewinner des Arthur C. Clarke Award wurde jetzt in London bekanntgegeben. Den Preis gewonnen hat "Dreams Before the Start of Time" von Anne Charnock. Geehrt wird jedes Jahr der beste Science-Fiction-Roman.

Herausgegeben von Olaf Kutzmutz ist jetzt bei der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. das Buch ""Danke, Jesus!" - Andreas Eschbachs fantastische Welten" erschienen. In diesem Band, der die weltweit erste Andreas-Eschbach-Tagung dokumentiert, wird ein Teil dieser Welten erkundet. Dafür nimmt man einzelne Werke Eschbachs genauer in den Blick und fragt allgemeiner danach, was gute Unterhaltungsliteratur hier und heute ausmacht. Es enthält Beiträge von Wulf Dorn, Andreas Eschbach, Klaus N. Frick, Leonhard Koppelmann, Olaf Kutzmutz, Kathrin Lange und Burkhard Spinnen. Kaufen kann man das Buch hier.

Vom Kanadier Dennis E. Taylor erschien kürzlich bei Heyne der Roman "Ich bin viele", in dem der reiche Software-Entwickler Bob Johansson hofft, dem Tod mithilfe von Kryo-Technologie ein Schnippchen zu schlagen - und dann im 22. Jahrhundert als Bewusstsein einer künstlichen Intelligenz aufwacht, die sich einer dystopischen Erde gegenübersieht. Christian Endres sprach mit dem Autor über das Interesse an faktenreicher Hard-Science-Fiction, "Star Trek" und die Gefahren von künstlicher Intelligenz; zu finden ist das Interview hier beim Heyne-Portal "die zukunft".

Shirley Jackson Awards: Die Gewinner

Auf dem Readercon in Quincy (Massachusetts) wurden am Wochenende die diesjährigen Shirley Jackson Awards verliehen, als Alternative zu den Bram Stoker Awards der HWA. Ausgezeichnet werden herausragende Werke aus den Genres psychologischer Thriller, Horror und dunkle Phantastik. Die Preisträger in diesem Jahr sind:

Bester Roman: "The Hole", Hye-young Pyun
Beste Novelle: "The Lost Daughter Collective", Lindsey Drager UND "Fever Dream", Samantha Schweblin
Beste Kurze Novelle: "Take the Way Home That Leads Back to Sullivan Street", Chavisa Woods
Beste Kurzgeschichte: "The Convexity of Our Youth", Kurt Fawver
Beste Kurzgeschichtensammlung: "Her Body and Other Parties", Carmen Maria Machado
Beste Anthologie: "Shadows and Tall Trees" (Volume 7), Michael Kelly (Hrsg.)