Literatur-News

Erschienen: "Winterfalke"

Im Ashera Verlag ist die von Alisha Bionda herausgegebene Anthologie "Winterfalke" erschienen. (Titelbild: Atelier Bonzai eBook, 6,99 EUR)


Winternacht

Vor Kälte ist die Luft erstarrt,
es kracht der Schnee von meinen Tritten,
es dampft mein Hauch, es klirrt mein Bart;
nur fort, nur immer fort geschritten!

Wie feierlich die Gegend schweigt!
Der Mond bescheint die alten Fichten,
die sehnsuchtsvoll zum Tod geneigt,
den Zweig zurück zur Erde richten.

Frost! Friere mir ins Herz hinein!
Tief in das heißbewegte, wilde!
Dass einmal Ruhe mag da drinnen sein,
wie hier im nächtlichen Gefilde!

Nikolaus Lenau (1802-1850)


Die titelgebende Geschichte "Der Winterfalke" stammt von Andrea Gunschera. Ihr zur Seite stehen Tobias Bachmann, Barbara Büchner, Tanya Carpenter, Nicolaus Equiamicus, Desirée & Frank Hoese, Guido Krain, Elisabeth Marienhagen, Bernd Rümmelein und Sören Prescher. Sie alle laden zu stimmungsvoll-phantastischem Lesegenuss ein.

Erschienen: "Sherlock Holmes und der Satan von Norfolk"

Im Arunya-Verlag ist Band 1 der Hardcover-Reihe "Baker Street Tales" erschienen, "Sherlock Holmes und der Satan von Norfolk". Das Buch enthält unter anderem die drei ersten Novellen der gleichnamigen von Alisha Bionda herausgegebenen Reihe, die bereits seit geraumer Zeit als eOnly erscheint, und in der die Novellen einzeln publiziert werden. (Titelbild und Innengrafiken: Shikomo, Hardcover, 264 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-95810-033-6 (auch als eBook erhältlich, 6,99 EUR))

Ob das Phantom von Charing Cross, der geheimnisvolle Mister Scrabb oder das Geheimnis der Narrenkappe - Sherlock Holmes und sein treuer Freund Dr. Watson sind allen Rätseln rasch auf der Spur. J. J. Preyer, Barbara Büchner und Sophie Oliver spinnen ihre kriminalistischen Netze teils mit mystisch anmutendem Garn. Auch in der Bonus-Story von Florian Hilleberg fragt sich der Leser sicher bald: Geht der Teufel in Norfolk um? Abgerundet wird das Buch mit einem Essay von Florian Hilleberg.

"Biom Alpha": Eingestellt

Endgültig eingestellt wurde jetzt die Science-Fiction-Serie "Biom Alpha". Gestartet im Wurdack-Verlag, wo drei Episoden erschienen, führte das Autoren-Team die Serie danach in Eigenregie fort. Man legte die ersten drei Episoden neu auf in einem Band, dem ein weiterer Band mit drei weiteren Episoden folgte. Abgeschlossen wurde die Serie somit mit Band 3, der vor rund einem Jahr erschien und den drei Autoren gemeinsam verfassten. "Biom Alpha" orientierte sich an modernen TV-Serien. Wie bei TV-Serien arbeiten auch hier mehrere Autoren mit. Es gab eine übergeordnete Handlung, und die einzelnen Handlungsstränge schilderten die Ereignisse aus der Sicht verschiedener Personen. Dabei wurde jede Handlungsebene von einem Autor betreut.

Erschienen: "!Time Machine" Ausgabe 2

Im Wurdack Verlag ist die Ausgabe 2 von "!Time Machine" erschienen. (Zeitschrift, A4, 68 Seiten, 4,90 EUR) Herausgegeben wird das Magazin von Udo Klotz und Christian Hoffmann.

Aus dem Inhalt:

Artikel:
- In achtzig Kratern um den Mond - Ein Reiseführer zur Lunaren Science Fiction
- Leckermäulchen mit Geweih - Jeff Lemires fulminanter Sechsender Sweet Tooth
- Mark Brandis - Abenteuer im Weltraum
- Willy Ley und der Luftpirat
- Religion und Science Fiction - Eine Betrachtung zwischen SF-Literatur, verschiedenen Geisteswissenschaften und praktischem Menschenverstand
- Science Fiction History - Was in der phantastischen Literatur vor 100, 75, 50 und 25 Jahren geschah

Dazu: Besprechungen (SF-Perlen)
- John Varley "Der heiße Draht nach Ophiuchi"
- Brian Aldiss: "Starship – Verloren im Weltraum"
- "eXistenZ"
- Ursula K. Le Guin: "Keine Zeit zu verlieren. Über Kunst, Kultur und Katzen"

Und:
Gedichte von Erik Simon

(C) 2019 Wurdack Verlag

Erschienen: "Menschenfresser"

Neu erschienen ist der Horror-Roman "Menschenfresser" von Carl Denning. (eBook, 2,99 EUR)

Zum Inhalt: In Altamont, einer kanadischen Kleinstadt am Rand des riesigen Grand Jardin Nationalparks, sind eine Mutter und ihr 15jähriger Sohn brutal ermordet worden. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass der Mörder eine äußerst krankhafte Neigung besitzt: eine Gier nach Menschenfleisch. Nur wenige Stunden später werden auf einer einsamen Straße die verstümmelten Leichen eines jungen Ehepaars gefunden. Für Chefinspector Susan Gant ist eines klar: Es handelt sich um denselben Täter. Die Suche nach diesem erweist sich jedoch als äußerst schwierig. Es gibt nur einen einzigen Anhaltspunkt: die beiden ersten Opfer müssen den Mörder gekannt haben. Doch dann ereignet sich ein weiterer entsetzlicher Todesfall. Und in Susan Gant keimt eine schlimme Befürchtung: das Grauen hat erst begonnen...

"Perry Rhodan": "Die verlorenen Jahrhunderte" im Januar und Februar

Zwischen den "Perry Rhodan"-Romanen mit der Bandnummer 2999 und 3000 vergeht ein Zeitraum, der mehr als "nur" einige Jahrzehnte umfasst. Es gibt also einen sogenannten Zeitsprung zwischen dem "Genesis"- und dem "Mythos"-Zyklus, der ab Band 3000 beginnen wird.

Was aber geschieht in der Zeit, die gewissermaßen in der Chronologie des "Perry Rhodan"-Universums fehlt? Dazu tragen sechs Kurzromane bei, die diesen und nächsten Monat erscheinen werden. Sie zeigen, was in der betreffenden Zeit mit einzelnen Figuren oder Planeten geschehen wird. Wie verändert sich beispielsweise das Leben der Menschen im Zweiten Solaren Imperium, was wird aus Florence Hornigold, der wagemutigen Kapitänin, und welches Schicksal erwartet Menschen, die einen Aktivator der Gemeni erhalten haben?

Nach Exposés von Christian Montillon schrieben Michelle Stern, Oliver Fröhlich, Michael Marcus Thurner, Christian Montillon, Rüdiger Schäfer sowie Thomas Rabenstein die Kurzromane, die als eBook veröffentlicht und jeweils 0,99 EUR kosten werden. Geplant ist auch eine gedruckte Version, die im Verlauf des Jahres kommen soll.

(C) 2019 Pabel Moewig Verlag KG

Verlag Dieter von Reeken: Diverse Neuauflagen als Paperback erschienen

Im Verlag Dieter von Reeken sind einige vergriffene Hardcover-Ausgaben als preisgünstigere Paperback-Ausgaben mit Klappenbroschur erschienen beziehungsweise stehen kurz vor der Auslieferung. Es handelt sich vorerst um folgende Bände, die in Format, Farbe und Rückenbeschriftung so gehalten sind, dass sie auch neben den bisherigen Hardcover-Ausgaben im Regal stehen können:

Heinz J. Galle: Volksbücher und Heftromane Band 2; 372 Seiten, 22,50 EUR
Carl Grunert: Im Königreich Nirgendwo (ohne Gedichte); 536 Seiten, 27,50 EUR
Oskar Hoffmann: Mac Milfords Reisen im Universum; 336 Seiten, 25,00 EUR
Robert Kraft: Loke Klingsor Band 1; 590 Seiten, 30,00 EUR
Kurd Laßwitz: Geschichte der Atomistik Band 1; 544 Seiten, 27,50 EUR
Kurd Laßwitz: Geschichte der Atomistik Band 2; 622 Seiten, 30,00 EUR
Kurd Laßwitz: Studien; 198 Seiten, 15,00 EUR
Kurd Laßwitz: Sternentau; 238 Seiten, 17,50 EUR

Erschienen: "Sternensaga"

Der Roman "Sternen-Saga", ursprünglich 1974 als "Ren Dhark"-Taschenbuch veröffentlicht, kehrt nach 44 Jahren dorthin zurück, wofür er einst geschrieben wurde: ins "Perry Rhodan"-Universum. Kurt Brand outete bereits im Jahr 1977 in einem Interview, welches Heinz Mohlberg für das Fanzine "SF-Baustelle" am Rande des SF-Cons in Kleve mit dem Autor führte, dass der Roman ursprünglich als "Perry Rhodan"-Taschenbuch geplant war. Es ist anzunehmen, dass Brand den Roman zwischen 1964 oder 1965 entworfen und geschrieben hatte. Es sollte sein zweiter "Perry Rhodan"-Planetenroman werden, doch dies verhinderte er selbst durch seinen Fortgang von der Serie. K.-D. Geißler wurde darauf aufmerksam und schrieb die Geschichte zurück ins ursprüngliche Umfeld, und jetzt ist er als "Sternensaga" im Terranischer Club EdeN erschienen. (Titelbild: Raimund Peter, Innenillustrationen: Willi Diwo, Sven Knüppel, Paperback, 170 Seiten, 7,50 EUR (Preis für Clubmitglieder: 6,50 EUR)

Es beginnt auf Sass de Dama - und betrifft die Vergangenheit zweier uralter Sternenreiche.
Man schreibt Ende Januar 2115 irdischer Zeitrechnung. Für die Menschen der Erde sind seit dem endgültigen Friedensschluss mit den Posbis Mitte Juli 2114 nur rund sechs Monate vergangen. Und doch beginnen sich schon langsam im bekannten Teil der Milchstraße wesentliche Veränderungen anzubahnen: Seit dem 1. Januar 2115, dem Datum von Atlans Verzicht auf die Position als Imperator von Arkon, gibt es kein Solares Imperium und auch kein Arkonidenreich mehr, sondern das Vereinte Imperium, dessen Großadministrator Perry Rhodan ist. Atlan bereitet die Gründung einer unabhängigen galaktischen Polizeiorganisation zum 1. Juli des Jahres vor. Nicht zuletzt deswegen hält er sich häufig auf Terra auf, wo er mit Homer G. Adams über die finanziellen Bedingungen seines Vorhabens verhandelt.
Dabei wird er etwas mehr als drei Wochen nach Beginn des Jahres 2115 mit einem uralten Geheimnis konfrontiert, der Sternensaga.

Erschienen: "Der Schrecken von Mount Nock"

Band 14 der SF-Abenteuer-Serie "Prähuman" von Carl Denning ist erschienen, der Titel des Romans lautet "Der Schrecken von Mount Nock". (eBook, 99 Cent)

Zum Inhalt: Seit Jahren hat Frederic Tubb nichts mehr von seiner früheren Freundin Elsa Juran gehört. Und als sie völlig unerwartet nach London kommt, ahnt er nicht, auf was er sich da einlässt. Elsas Mann Laszlo ist spurlos verschwunden. Seit Jahren beschäftigte er sich mit dem Rätsel einer vor Schottland liegenden Insel, die nie besiedelt wurde. Unheimliche Gerüchte ranken sich darum - und um Mount Nock, der die Form eines Haifischzahns besitzt. Seit Laszlo sich auf den Weg dorthin gemacht hat, hat Elsa nichts mehr von ihm gehört. Kurzerhand beschließt Tubb, ihr bei der Suche ihres Mannes zu helfen. Als er zusammen mit seinem Team die Insel betritt, ist dies für ihn, Maki Asakawa und Hans Schmeißer der Beginn eines genauso unglaublichen wie gefährlichen Abenteuers...