Literatur-News

Bastei Lübbe und Lyx: Die neuen Titel von November bis April

Welche neuen Titel erscheinen von November bis April bei Bastei Lübbe und Lyx? Hier ist die Vorschau.

November 2018:
Tim Akers: Zinder und Zwietracht
Doctor Who: Und stumme Sterne Ziehn vorüber, Dan Abnett

Dezember 2018:
Joshua Palmatier: Stadt des Lichts
Jasper Fforde: Im Auge des Zoltans
Wolfgang Hohlbein: Dunkle Tage - Chronik der Unsterblichen 16

Januar 2019:
Natalie Speer: Waldkind
Vasili Mahanenko: Der Weg des Schamanen

Februar 2019:
Jack Campbell: Neue Verbündete - Ethan Stark 4
Larry Correia: Monster zähmen leicht gemacht
Hendrik Lambertus: Zwillingsblut - Die Macht der Elben
Ilona Andrews: Sunde der Macht – Stadt der Finsternis 11

März 2019:
Justin Richards: Apollo 23
Alexander Paul: Die Todsängerin
David Weber: Zwischen den Fronten
Marshall Ryan Maresca: Die Alchemie des Chaos

April 2019:
Judith & Christian Vogt: Die verkehrte Stadt – Die 13 Gezeichneten 2
Bernd Perplies: Am Abgrund der Unendlichkeit

Zusammenstellung: C. Kuhr

Heyne: Die neuen Titel von November bis April

Welche neuen Titel erscheinen von November bis April bei Heyne? Hier ist die Vorschau.

November 2018:
Jesse Haaja & Helena Waris: Rendel
Christopher Ruocchio: Das Imperium der Stille
Ray Bradbury: Fahrenheit 451
Paolo Bacigalupi: Tool
J. L. Armentrout: Wicked - Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit
Charlaine Harris: Midnight, Texas - Nachtschicht

Dezember 2018:
T. S. Orgel: Terra
Sylvain Neuvel: Giants - Die letzte Schlacht
Andreas Brandhorst: Der letzte Regent
Patricia Briggs: Die Stunde der Wölfe
Jasper Fforde: Eiswelt
Peter V. Brett: Der Fluch der Heilerin

Januar 2019:
Cixin Liu: Die wandernde Erde
Dennis E. Taylor: Wir sind Götter
Vernor Vinge: Der Friedenskrieg
Sascha Mamczak: Die Kunst der Science-Fiction
J. L. Armentrout: Torn - Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit
Christine Feehan: Geliebte Feindin

Februar 2019:
Peter Cawdron: Habitat
Spencer Ellsworth: Starfire - Rebellion
Arkadi Strugatzki & Boris Strugatzki: Der Montag fängt am Samstag an
Matthias Oden: Die Krone der Elemente
Alexandra Ivy: Flammenlied
Licia Troisi: Der Feuerkönig - Die Dominium-Saga
J. R. Ward: Die Diebin

März 2019:
Stephen King 6 Owen King: Sleeping Beauties
A. G. Riddle: Pandemie
Nick Cutter: Das Böse
James Corey: Persepolis erhebt sich
Marina Lostetter: Die Reise
Frank Herbert: Die Kinder des Wüstenplaneten
J: L. Armentrout: Brave - Eine Liebe zwischen Licht und Dunkelheit
Paula Brackston: Die Tochter der Hexe
Nicholas Eames: Könige der Finsternis

April 2019:
Thomas Carl Sweterlitsch: Am Ende der Zeit
Robert A. Heinlein: Entführung in die Zukunft
Stephen Baxter: Obelisk
J. R. Ward: Der Spion
Dan Simmons: Elm Haven
Bernhard Hennen & Robert Corvus: Rosentempel - Die Phileasson-Saga 7

Zusammenstellung: C. Kuhr

Blanvalet und Penhaligon: Die neuen Titel von August bis April

Blanvalet und Penhaligon: Die neuen Titel von August bis April

Welche neuen Titel erscheinen von August bis März bei Blanvalet und Penhaligon? Hier ist die Vorschau.

Blanvalet:

November 2018:
Trudi Canavan: Priester - Das Zeitalter der Fünf 1
Daniel O’Malley: Codename Rook
Terry Brooks: Die Elfenhexe - Die Reise der Jerle Shannara 1

Dezember 2018:
James Rollins: Die siebte Plage
Joelle Charbonneau: Die Auslese . Die komplette Trilogie
Royce Buckingham: Die Klinge des Waldes
Raymond Feist: Dämonenkönig - Die Schlangenkrieg-Saga 3

Januar 2019:
Ed McDonald: Im Zeichen des Raben
Trudi Canavan: Magier - Das Zeitalter der Fünf 2
Star Wars: Canto Bight
Terry Brooks: Das Labyrinth der Elfen - Die Reise der Jerle Shannara 2

Februar 2019:
Arthur Philipp: Die Kristallmagierin
Anne Troja: Rheanne - An Bord der Adlerschwinge
Raymond Feist: Die zersplitterte Krone - Die Schlangenkrieg-Saga 4

März 2019:
Chris Kuzneski: Hunters - Das verbotene Grab
Trudi Canavan: Götter - Das Zeitalter der Fünf 3
Anna Stephens: Wächter und Wölfe - Das Erwachen der Roten Götter

April 2019:
Kendare Blake: Der Schwarze Thron - Die Schwestern / Die Königin
Star Wars: Thrawn - Allianzen, Timothy Zahn
Terry Brooks: Die Offenbarung der Elfen - Die Reise der Jerle Shannara 3
David Eddings: Der Blinde - Belgariad 3


Penhaligon

August 2018:
Robin Hobb: Diener der alten Macht

September 2018:
Timo Leibig: Nanos - Sie bestimmen,was du denkst
George R.R. Martin: Wild Cards - Die Cops von Jokertown

Oktober 2018:
Robin Hobb: Prophet der sechs Provinzen
Frost: Der Fluch des Verlangens

November 2018:
Sarah Beth Durst: Die Todeskönigin

Dezember 2018
Robin Hobb: Beschützer der Drachen
Star Wars: Solo
George R. R. Martin: Feuer und Blut

Zusammenstellung: C. Kuhr

Piper und Ivi: Die neuen Titel von August bis März

Welche neuen Titel erscheinen von August bis März bei Piper und Ivi? Hier ist die Vorschau.

August 2018:
Brandon Sanderson: Krieger des Feuers
Madeleine L'Engle: Ein Riss im Raum

September 2018:
Terry Pratchett: Große Worte
Linea Harris: Glühender Verrat

Oktober 2017:
Tobias O. Meißner: Dungeon Planet
Andrew Bannister: Der Erschaffer
Paul Erickson: Sprich wie Jabba!
Richard Schwartz: Fluchbrecher
Wolfgang Hohlbein: Armageddaon - Die Niphilm
Michael Peinkofer: Rote Flammen
Laura Kneidl: Die Krone der Dunkelheit
Markus Heitz: Die Legenden der Albae: Dunkle Pfade - Die Legenden der Albae 3
Markus Heitz: Die Vergessenen Schriften - Die Legenden der Albae 4
Markus Heitz: Tobender Sturm - Die Legenden der Albae 5
Nina MacKay:  Dämonentage
Sonja Bullen: Lotte und der Problemtauschzauber 
Sophie Cleverly: Das Geheimnis von Rookwood
Sina Trelde: Das Geheimnis der Friesenpferde - Cassiopeia 2
Jennifer Estep: Hard Frost
Stephanie Garber: Legendary

November 2018:
Alexey Pehov: Dunkler Orden

Dezember 2018:
Peter F. Hamilton: Befreiung
Jennifer Estep: Spinnenglut
Terry Pratchett: Wachen! Wachen / MacBest
Lance Rubin: Bin mal kurz tot / Tot war ich gestern

Januar 2019:
Andreas Brandhorst: Seelenfänger
F. I. Thomas: Flammendes Erbe 
Dan Wells: Active Memory

Februar 2019:
G. A. Aiken: Honey Badgers
Robert Corvus: Berg der Macht
Michael Peinkofer: Phönix

März 2019:
Jennifer Estep: Die helle Flamme der Magie - Black Blade 3

Zusammenstellung: C. Kuhr

Knaur: Die neuen Titel von Oktober bis März

Welche neuen Titel erscheinen von Oktober bis März bei Knaur? Hier ist die Vorschau.

Oktober 2018:
Leigh Bardugo: Die Sprache der Dornen
Jason M. Hough: Key Ship
Ken Liu: Die Götter von Dara
Robert Dinsdale: Die kleinen Wunder von Mayfair

November 2018:
Maggie Stiefvater: Wie Eulen in der Nacht
James Islington: Das Echo der Zukunft

Dezember 2018:
Markus Heitz: Schatten und Tod - Wédora 2
Patrick S. Tomlinson: The Colony – Ein neuer Anfang
Douglas Preston & Lincoln Child: Headhunt – Feldzug der Rache

Januar 2019:
Diana Wynne Jones: Fauler Zauber

Februar 2019:
Daniel H. Wilson: Die Dynastie der Maschinen
Julia Lange: Blutgesang
Jason Arnopp: Die letzten Tage des Jack Sparks

März 2019:
Markus Heitz: Ritus
Markus Heitz: Sanctum
Markus Heitz: Blutportale

Zusammenstellung: C. Kuhr

Tor: Die neuen Titel von September bis Januar

Welche neuen Titel erscheinen von September bis Januar bei Tor? Hier ist die Vorschau.

September 2018:
Ursula K. Le Guin: Erdsee - Die illustrierte Gesamtausgabe
Bernhard Hennen: Die Weiße Königin - Die Chroniken von Azuhr 2

Oktober 2018:
Philip Reeve: Krieg der Städte - Mortal Engines 1
John Scalzi: Frontal
Mats Strandberg: Das Heim

November 2018:
Philip Reeve: Jagd durchs Eis - Mortal Engines 2
Mark Lawrence: Waffenschwestern - Das erste Buch des Ahnen

Januar 2019:
Seanan McGuire: Der Atem einer anderen Welt
Dennis Ehrhardt: Sinclair - Dead Zone

Zusammenstellung: C. Kuhr

Bastei stellt "Dark Land" ein

Mit Band 42 ("Die letzten Stunden von Twilight City" von Rafael Marques), der am 19. Juni in den Handel kommt, stellt der Bastei-Verlag das "John Sinclair"-Spin-off "Dark Land" ein. In dieser Serie, die im November 2016 an den Start ging und in der alle 14 Tage ein neuer Band als Romanheft und parallel als eBook erschien, wurden die Abenteuer von John Sinclairs Patensohn Johnny Conolly erzählt, die dieser in einer dämonischen Welt jenseits aller Vorstellungskraft bestehen musste.

Erschienen: "Der Untergang des Hauses Zoltral"

Neu erschienen ist das 15. eBook der Reihe "Perry Rhodan NEO-Story". Es wurde von Alexander Huiskes verfasst und trägt den Titel "Der Untergang des Hauses Zoltral" - nicht nur wegen des Titels steht es in einer literarischen Tradition mit Edgar Allan Poe. Die Hauptfigur der Erzählung ist Crest, jener Arkonide also, dessen Freundschaft sich Perry Rhodan sichern kann. Dank Crests Hilfe gründet Rhodan die Stadt Terrania und unternimmt mit seinem Team den Versuch, die Menschheit zu einigen. Wie aber ist Crest zu dem Mann geworden, als den ihn Rhodan kennengelernt hat?

Dieser Frage geht der Autor in seiner Geschichte nach. Huiskes hat bislang sieben Romane für "Perry Rhodan NEO" verfasst, dazu kommen zwei Erzählungen. Für die wöchentliche "Perry Rhodan"-Serie ist er seit 2003 als Lektor tätig. Die Erzählung wurde erstmals im März veröffentlicht. Sie erschien in gedruckter Form in "Intrige im Kristallpalast".  Dabei handelt es sich um den 15. Band der Platin-Edition, der Hardcover-Ausgabe von "Perry Rhodan NEO".

Die exklusive Kurzgeschichte gibt es ab sofort bei allen wichtigen eBook-Plattformen, sie kostet 49 Cent.

Erschienen: "Ciara"

Im Atlantis Verlag ist der Roman "Ciara" von Nicole Rensmann erschienen. (Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 280 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-95936-546-4 (auch als Hardcover direkt beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook (8,99 EUR) überall im Handel erhältlich))

Mit ihrer Mutter verbindet Ciara ein enges und freundschaftliches Verhältnis. Sie leben zurückgezogen und allein. Doch dann stirbt Ciaras Mutter unerwartet. Kurz darauf wird Ciara überfallen und schwer verletzt. Als sie im Krankenhaus erwacht, scheint ihr Leben sinnlos. Noch ahnt sie nicht, dass der Überfall gezielt ausgeführt wurde, um ein mystisches Vermächtnis in ihr zu wecken. Ciaras Tod würde das Ende einer Ära bedeuten, das ihre Beschützer zu bewahren versuchen. Doch es gibt auch eine dunkle Macht, die Ciara für immer auslöschen will.

Nicole Rensmann verknüpft in "Ciara" historische Fakten des Vampirismus mit der keltischen Mythologie und setzt den modernen Blutsaugern neue Maßstäbe.

Gestorben: Gardner Dozois (1947-2018)

Der US-amerikanische Science-Fiction-Autor und -Herausgeber Gardner Dozois ist gestern im Alter von 70 Jahren gestorben. Er schrieb einen Roman, einige wenige entstanden darüberhinaus in Zusammenarbeit mit anderen Autoren - so zum Beispiel 2007 "Planetenjäger" mit George R. R. Martin und Daniel Abraham. Dozois' Metier war die Kurzgeschichte, als Autor und als Herausgeber. Er schrieb zum einen viele Storys, und er gab in den Staaten vor allem Dutzende von Anthologien heraus. Erst verantwortete er beispielsweise über viele Jahre das Magazin "Asimov's", danach ebenfalls über viele Jahre "The Year's Best Science Fiction". Im Laufe der Jahrzehnte wurde Gardner Dozois unter anderem mit 40 Locus Awards, 15 Hugo Awards, 2 Nebula Awards und dem World Fantasy Award geehrt.