Literatur-News

Neu in Kürze: "Kurzer Bericht über eine bemerkenswerte Luftreise und die Entdeckung eines neuen Planeten"

Im Verlag Dieter von Reeken erscheint in Kürze als deutsche Erstausgabe das aus dem Niederländischen übersetzte Buch "Kurzer Bericht über eine bemerkenswerte Luftreise und die Entdeckung eines neuen Planeten" von Willem Bilderdijk (Paperback mit Klappenbroschur, 108 Seiten, 14 Abbildungen, 12,50 EUR, ISBN 978-3-945807-12-5)

Im Jahr 1811 schrieb der Niederländer Willem Bilderdijk (1756–1831) die Erzählung "Kort verhaal van eene aanmerklijke luchtreis, en nieuwe planeetontdekking", die im Jahre 1813 anonym erschien, angeblich "aus dem Russischen übersetzt". Genau ein halbes Jahrhundert später, im Jahre 1863, veröffentlichte der Dramatiker und Romancier Jules Verne (1828–1905) den Roman „Cinq semaines en ballon“ und startete damit seine Karriere als populärer Verfasser abenteuerlicher Erzählungen mit Bezug zu den jeweils aktuellen technischen Möglichkeiten. Bilderdijks Erzählung ist (zumindest im deutschen Sprachraum; erst 1987 gab es eine englische Übersetzung) nahezu unbemerkt geblieben, vielleicht wegen der Anonymität des Autors. Bilderdijk befasste sich in seinem "Kurzen Bericht über eine bemerkenswerte Luftreise und die Entdeckung eines neuen Planeten" mit einem Zukunftsthema, das erst vor wenigen Jahren seinen Anfang genommen hatte: Im Jahre 1783 hatten die Brüder Montgolfier zum ersten Mal erfolgreich einen Heißluftballon aus Leinen und Papier vorgeführt. Bei Jules Verne im Jahre 1863 hatte der Ballon schon seine endgültige Form gefunden. Ohne Vernes Verdienst schmälern zu wollen, ist es aber an der Zeit, so der Verlag, die Bedeutung Bilderdijks auf diesem literarischen Gebiet nach zwei Jahrhunderten aus dem Schatten des Vergessens zu holen und die "bemerkenswerte Luftreise" erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich zu machen.

Erschienen: "Piraten zwischen Erde und Mars"

Im Terranischen Club Eden ist Karl-Herbert Scheers erste Romanveröffentlichung in einer exklusiven Neuauflage erschienen: "Piraten zwischen Erde und Mars". Der Klassiker erschien bisher nur als 16teiliger Fortsetzungsroman in der - BILD-ähnlichen - damaligen Wochenzeitschrift "Das grüne Blatt" in den Ausgaben 43/1951 bis 06/1952. Enthalten sind neben dem Original-Romantext auch alle damals abgedruckten Innenillustrationen. Damit man sich ein Bild vom Original machen kann, ist dem Buch als Beilage eine DIN A3-Kopie des Romanbeginns beigelegt, die Seite 9 der Ausgabe "Das grüne Blatt" 43/1951. (Titelbild: Alexander Braccu, Paperback, 154 Seiten, 7,50 EUR)

Im Reihenbuch-Verlag, Frankfurt/Main, erschien 1952 eine Leihbuchversion mit dem geänderten Romantitel "Piraten zwischen Mars und Erde", dieser Verlag meinte damals zu dem Buch: Auf dem Planeten Mars wird Halldronium, ein neues Element, gefördert. Fünf Transport-Raumschiffe, beladen mit dem unersetzlichen Halldronium, verschwinden unter geheimnisvollen Umständen. Die Weltraumpolizei ist in höchster Alarmstufe, Raumkreuzer starten in den Weltenraum. Raumoffiziere stellen fest, dass eine Gangsterorganisation am Verschwinden der Transporter schuldig ist. Zwei mit der Aufklärung des Falles beauftragte Weltraumpiloten werden bei den Raumpiraten eingeschmuggelt. Nun folgen nervenaufpeitschende Weltraum-Kämpfe zwischen europäischen Raumkreuzern und Piratenschiffen, bei denen die eingeschlichenen Geheimpiloten eine entscheidende Rolle spielen. Wird es ihnen gelingen, in den ungleichen Kampf erfolgreich einzugreifen und den technischen Vorsprung eines verbrecherischen Wissenschaftlers, der seinen Sitz auf einer Raum-Schwebestation hat und, Millionen Kilometer im All schwebend, seine Weltraumpiraten dirigierend, einzuholen? Fragen, die dem verehrten Leser erst in letzter Minute beantwortet werden, in diesem einmalig-spannenden Zukunftsroman "Piraten zwischen Mars und Erde"!

(C) 2017 Terranischer Club Eden

"Perry Rhodan"-Chronik Band 4 kommt im Herbst

Im Sommer 2013 hatte der Hannibal Verlag Band 4 der Reihe "Perry Rhodan"-Chronik angekündigt. Nachdem Band 1 und 2 Michael Nagula verfasst hatte und Hermann Urbanek Band 3, sollte Eckhard Schwettmann die Arbeit fortführen. Der ehemalige "Perry Rhodan"-Marketingleiter und Moewig-Verlagsleiter verstarb jedoch, bevor er das Buch vollenden konnte. Im Sommer 2015 hieß es, Michael Nagula würde es zu Ende geschrieben. Der ehemalige "Perry Rhodan"-Teamautor würde sich dabei die Jahre 1996 bis 2003 herausgreifen. Im Verlauf der vergangenen Monate wurde es nun aber von Heiko Langhans fertiggestellt. Dieser schreibt seit 1985 unter anderem über Science Fiction, Fantasy und Horror, ebenso ist er als Übersetzer tätig. Zur "Perry Rhodan"-Serie verfasste er unter anderem die Biografien der Serienerfinder Clark Darlton und K. H. Scheer. Die Reihe thematisiert die Geschichte der "Perry Rhodan"-Serie und der gesamten deutschen SF-Szene in den Jahren 1996 bis 2009, eine Zeit großer Umbrüche mit neuen, jungen Autoren und Illustratoren. Das alles wird in Wort und Bild dokumentiert, ergänzt mit zahlreichen bislang unbekannten Geschichten, Fotos und Hintergrundinformationen. Das Buch, so der Verlag, wird im Herbst erscheinen.

News in Kürze: Alfred Kruse ist gestorben, David Mack bringt Data zurück & mehr

Alfred Kruse ist am Sonntag gestorben. Kruse war über Jahrzehnte im Fandom aktiv, betrieb über viele Jahre einen Blog und war Mit-Organisator des Deutschen Science Fiction Preises des SFCD.

Der "Star Trek"-Autor David Mack ist in der aktuellen Folge des offiziellen "Star Trek"-Podcast zu Gast gewesen und hat über das Auftauchen der Zahl 47 in den zahlreichen Serien des Franchise gesprochen, außerdem offenbarte er, dass er ab 2018 in einem neuen Dreiteiler Data wieder in der "Star Trek"-Universum zurückführen wird; mehr Details finden sich im besagten Podcast, hier.

Der Deutschlandfunk strahlte am Sonntag eine Sendung unter dem Titel "Zum Mars" aus, in dem der Rote Planet die Hauptrolle spielte. Unter anderem ging es um Wissenschaft aber auch um Verfilmung und Literatur; zu Wort kam neben anderen auch Sascha Mamczak, Lektor für phantastische Literatur beim Heyne Verlag. Eine Textversion der Sendung kann hier abgerufen werden.

Markus Heitz hat eine Reihe neuer Lesungstermine bekanntgegeben, die hier zu finden sind.

Ein paar Worte zum Thema Perry Rhodan und Fußball hat der Autor Michael Marcus Thurner auf seinem Blog veröffentlicht, zu finden ist der Beitrag hier. Außerdem erzählt er etwas darüber, wie das Titelbild zum "Perry Rhodan"-Band 2913 von Dirk Schulz entstanden ist; dieser Beitrag und das Cover ohne Schriftzüge sind hier zu finden.

Eine ganze Reihe von Illustrationen aus dem kommenden Roman "Der Kanon mechanischer Seelen" hat Michael Marrak auf der Facebook-Seite zum Buch veröffentlicht; als Erscheinungstermin nennt der Autor inzwischen Ende Juni, Anfang Juli. Die Facebook Seite findet sich hier.

News in Kürze: Herbert W. Franke, Manfred Weinland & mehr

Der Science-Fiction Autor Herbert W. Franke feierte vor Kurzem seinen 90. Geburtstag. Während p.machinery eine Werkausgabe von ihm in Printform anbietet, hat Heyne diesen Monat eBooks des Autors im Preis heruntergesetzt. Welche Bücher man unbedingt aus dieser Reihe gelesen haben soll, wurde in einem Artikel der Heyne-Website "die zukunft" hier zusammengefasst.

In der Bastei-Serie "Professor Zamorra" erscheint aktuell mit den Bänden 1121 ("Der Gott der Asche"; lieferbar) bzw. 1122 ("Krakatau"; neu am 30.5.) von Adrian Doyle alias Manfred Weinland ein Doppelwerk von vermutlich besonderer Tragweite, da offenbar die Regenbogenblumen vernichtet werden, was ein harter Schlag für die Zamorra-Crew bedeuten würde, da diese bislang ein wichtiges magisches Artefakt für diese darstellten. Mehr Infos und die Cover zu den beiden Romanen finden sich hier.

Bastei-Lübbe bringt im Herbst ein weiteres "Perry Rhodan"-Taschenbuch heraus, es sich dabei um die bisher nur als eBook erhältliche Mini-Serie "Trivid", die von Christian Montillon und Oliver Fröhlich verfasst wurde. Infos und ein Blick auf's Cover gibt es hier.

Kai Meyer hat auf seiner Website ein wenig über das Prequel zu "Die Seiten der Welt" mit dem Titel "Die Spur der Bücher" verraten, hier.

Von Blanvalet kommt ein Trailer zum neuen Buch von  Thomas Elbel, "Der Todmeister". Das Buch erscheint im November, der Trailer ist hier zu finden.

Er schrieb für "Perry Rhodan" und entwickelte Serien wie "Ren Dhark", Kurt Brand wäre am 10. Mai 100 Jahre alt geworden. Unter anderem sein Schriftstellerkollege Achim Mehnert hat sich vor Kurzem über dessen Schaffen geäußert. Hier.

Nebula Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der diesjährigen Nebula Awards wurden gestern bekanntgegeben.

Bester Roman: "Alle Vögel unter dem Himmel", Charlie Jane Anders
Beste Erzählung: "Every Heart a Doorway", Seanan McGuire
Bester Kurzroman: "The Long Fall Up", William Ledbetter (in: "F&SF" 5-6/16)
Beste Kurzgeschichte: ‘"Seasons of Glass and Iron", Amal El-Mohtar (in: "The Starlit Wood")
Den Andre Norton Award gewann: "Arabella of Mars", David D. Levine

Alle Gewinner finden sich hier. Seit 1965 wird der Preis von der Science Fiction and Fantasy Writers of America (SFWA) verliehen.

News in Kürze: Uschi Zietsch, Wolfgang Hohlbein & mehr

Bei Fayblon sind als eBook die Bände 1 und 2 der Fantasy-Reihe "Das Reich Albalon" von Uschi Zietsch erschienen ("Der Bund der Fiandur" und "Das Herz des Königs"); weitere Bände sollen folgen und auch Printausgaben sind in Vorbereitung. Mehr Infos finden sich hier.

Das angekündigte Crossover von John Sinclair und Robert Craven, dem Hexer, von Wolfgang Hohlbein findet im Herbst in zwei Bänden statt anstatt wie bislang angekündigt in einem Band. Die Bände heißen dem Autor "Oculus - Das Ende der Zeit" und "Oculus - Im Auge des Sturms". Im Herbst hatte Hohlbein mitgeteilt, dass das Manuskript rund 700 Seiten umfasst.

Am Tag der Lesung aus "Das Arkonadia-Rätsel" in der Buchhandlung Drachenwinkel gab Andreas Brandhorst der Website "Bücher aus dem Feenbrunnen" auch ein Interview, das Video findet sich hier.

Eine bislang unveröffentlichte Harry-Potter-Kurzgeschichte von Joanne K. Rowling wurde dem Besitzer gestohlen, 2008 war sie bei einer Auktion für 25,000 Pfund versteigert worden.

Cross Cult: Die neuen Titel im Herbst/Winter 2017/2018

Welche neuen Titel erscheinen im kommenden Herbst/Winter bei Cross Cult? Hier ist die Vorschau.

September:
Star Trek Discovery 1, David Mack
Star Trek Deep Space Nine: Sakramente des Feuers
Dirk van den Boom: Patronat - Die Welten der Skiir 3
Christopher Golden: Snowblind - Tödlicher Schnee

Oktober:
Nnedi Okorafor: Das Buch des Phönix
Star Trek Seekers 1: Zweite Natur, David Mack
Peter Newman: Vagant - Vagant-Trilogie 1
James Bond 25: Der Mann von Barbarossa, John Gardner

November:
Star Trek Titan: Aus der Dunkelheit, James Swallow
Claudia Kern: Divided States of America
Andrea Blendl: Die Naturgeschichte der Drachen - Lady Trents Memoiren 1

Dezember:
Star Trek Seekers 2: Divergenzpunkt, Kevin Dilmore
Fred Saberhagen: Das erste Buch der Schwerter - Das Buch der Schwerter 1

Januar:
Star Trek Voyager 11: Sühne, Kirstin Beyer
Carol E. Barrowman und John Barrowman: Dämonenfalle - Hollow Earth 1

Februar:
Doctor Who: Zeitreisen, Cecilia Ahern u.a.
Star Trek The Original Series: Das Gewicht der Welten, Greg Cox
Steven Savile: Die Jünger des Judas

März:
Star Trek Deep Space Nine: Vorherrschaft, David R. George III.
Dirk van den Boom: Aszendenz - Die Reise der Scythe 1

Festa: Die neuen Titel im Herbst/Winter 2017/2018

Welche neuen Titel erscheinen im kommenden Herbst/Winter bei Festa? Hier ist die Vorschau.

FESTA EXTREM
Kristopher Triana: Body Art - Die Göttin
Wrath James White/Monica J. O’Rourke: Vergifteter Eros
Edward Lee & John Pelan: Ein Kühlschrank voller Sperma
Glen Frost: Frostitute
Matt Shaw: Porn
Edward Lee: White Trash Gothic - Die Rückkehr des Bighead
Tim Miller: The Country Club

FESTA ACTION
Matthew Reilly: Der große Zoo von China
Matthew Reilly: Das Turnier
Mark Greaney: The Gray Man - Unter Beschuss
Joshua Hood: Clear by Fire - Suchen & vernichten                   
John Gilstrap: Keine Gnade   
F. Paul Wilson: Panacea
Scott McEwen/Thomas Koloniar: The Sniper and the Wolf
Ben Coes: Independence Day (Dewey Andreas 5)
Joel C. Rosenberg: The Third Target       
Stephen Hunter: Dirty White Boys                        
Vince Flynn: Transfer of Power - Der Angriff (Mitch Rapp 3)
Vince Flynn: The Third Option - Die Entscheidung (Mitch Rapp 4)
Vince Flynn: The Last Man - Die Exekution (Mitch Rapp 13)
Vince Flynn/Kyle Mills: The Survivor (Mitch Rapp 14)

HORROR & THRILLER
Edward Lee/Elizabeth Steffen: Dahmer ist nicht tot
John Ringo: Islands of Rage and Hope (Black Tide Rising - Band 3)
Bryan Smith: Die Freakshow
Geoff Brown (Hrg.): Best of SNAFU - Military Horror
John Ringo: Strands of Sorrow (Black Tide Rising - Band 4, letzter)
Graham Masterton: Bleiche Knochen (Katie Maguire 1)
Graham Masterton: Broken Angels (Katie Maguire 2)
Jeffrey Thomas: Deadstock - Das Todeslager
Nicholas Sansbury Smith: The Extinction Cycle 4
Edward Lee: Ghouls                                   
Edward Lee: Succubus                                
Wrath James White: Voracious   
Wrath James White: Sacrifice   

FESTA MUST READ
Chuck Palahniuk: Bait - Geschichten zum Selberausmalen
Allen Eskins: Das Leben, das wir begraben
Paul Tremblay: A Head full of Ghosts                       
Matthew Stokoe: High Life                           

FESTA SACHBUCH
Bobby Derie: Sex und Perversion im Cthulhu-Mythos

SAMMLERAUSGABE (signiert, 666 Exemplare)
Wrath James White: Das Buch der 1000 Sünden - Erzählungen
Stephen Jones (Hrg.): Darker Terrors - Erzählungen (diverse Autoren)
Justine G./Robert E. Howard: The Blackstone-Erotica
Edward Lee: Header 2                                   

H. P. LOVECRAFTS BIBLIOTHEK DES SCHRECKENS
H. P. Lovecraft (mit anderen Autoren): Die geliebten Toten
H. P. Lovecraft (mit anderen Autoren): Das Haar der Medusa
H. P. Lovecraft (mit anderen Autoren): Der geflügelte Tod
Clark Ashton Smith: Der doppelte Schatten

ROBERT E. HOWARD – DIE ORIGINAL ERZÄHLUNGEN
Der Löwe von Tiberias
Schwertfrauen

HANDYMAN JACK
F. Paul Wilson: Band 13: Ground Zero

LONGMIRE
Craig Johnson: Bittere Wahrheiten
Craig Johnson: Death Without Company
Craig Johnson: Kindness Goes Unpunished               

DARK ROMANCE:
Pepper Winters: Monsters in the Dark 1: Tears of Tess
Pepper Winters: Monsters in the Dark 2: Quintessentially Q
Pepper Winters: PENNIE$ (Dollar$ 1)                   
Pepper Winters: DOLLAR$ (Dollar$ 2)                           
C. J. Roberts: Captive in the Dark   
Kitty Thomas: Comfort Food                        
Skye Warren: Wanderlust   

Weitere Titel
Frank Festa (Hrg.): H. P. Lovecrafts Necronomicon (diverse Autoren)
H. P. Lovecraft: Der Flüsterer im Dunkeln - illustriert und kommentiert

Heyne & Heyne fliegt: Die neuen Titel im Herbst/Winter 2017/2018

Welche neuen Titel erscheinen im kommenden Herbst/Winter bei Heyne und Heyne fliegt? Hier ist die Vorschau.

Heyne

August:
Stephen King: Der Dunkle Turm - Schwarz

September:
Stephen King: Es

November:
Stephen Baxter: Das Ende der Menschheit
D. Nolan Clark: Der verratene Planet
Robert A. Heinlein: Fremder in einer fremden Welt
T. S. Orgel: Die Blausteinkriege - Der verborgene Turm
Thomas Olde Heuvelt: Hex
Jon Skovron: Empire of Storms - Schatten des Todes

Dezember:
Stephen King & Richard Chizmar Gwendys: Wunschkasten
Rachel Bach: Kommando - Die Paradox-Saga 3
Jens Lubbadeh: Neanderthal
Arkadi Strugatzki & Boris Strugatzki: Es ist schwer, ein Gott zu sein
Sergej Lukianenko: Quazi
Licia Troisi: Die Eiskriegerin - Die Dominium-Saga
Christine Feehan: Tänzerin im Schatten - Der Bund der Schattengänger 13

Januar:
Stephen King: Mind Control - Bill Hodges 3
Cixin Liu: Spiegel
Sergej Lukianenko: Spektrum
Katie Khan: Schwerelos
K. B. Wagers: Thronräuber - Der Indrana-Krieg 1
Jon Hollins: Dragon Lords - Gefallene Götter
J. R. Ward: Die Auserwählte - Black Dagger 29
Alexandra Ivy: Flammenküsse

Februar:
Kim Stanley Robinson: New York 2140
Lavie Tidhar: Central Station
Dmitry Glukhovsky: Metro 2035
R. J. Barker: Die Stunde des Assassinen
Patricia Briggs: Stille der Nacht Mercy Thompson Band 10
Susan Ee: Angelfall - Am Ende der Welt

März:
Christine Feehan: Tänzerin des Lichts - Sea Haven 6
Robert A. Heinlein: Doppelstern
Adrian Tchaikovsky: Die Kinder der Zeit
Michael Grumley: In der Tiefe
Michael Hamannt: Die Dämonenkriege
Christine Feehan: Ricco
Charlaine Harris: Midnight, Texas

April:
Alastair Reynolds: Rache
Naomi Alderman: Die Gabe
Dmitry Rus: Play to Live - Gefangen im Perma-Effekt
J. R. Ward: Der Verstoßene - Black Dagger Band 30
Dan Abnett: Die letzte Wache
Bernhard Hennen & Robert Corvus: Die Phileasson-Saga 5 - Schlangengrab
Richard Laymon: Das Ende


Heyne fliegt

August :
Kass Morgan: The 100 - Rebellion

September:
Julie Kagawa: Talon - Drachenblut
Maggie Stiefvater & Jackson Pearce: Pip Bartlett und die magischen Tiere - Einhornzähmen leicht gemacht

Oktober:
Kristen Ciccarelli: Iskari - Der Sturm naht

Januar:
Taran Matharu: Die Dämonenakademie - Die Prophezeiung

Zusammenstellung: C. Kuhr