Literatur-News

News in Kürze: James S. A. Corey, Andreas Brandhorst & mehr

Christian Endres hat ein Interview mit Daniel Abraham und Ty Franck geführt, die gemeinsam als James S. A. Corey für "The Expanse" verantwortlich zeichnen; ihre Bücher erscheinen bei Heyne, die TV-Serie ist hierzulande bei Netflix im Angebot. Das ausführliche Interview findet sich hier.

Andreas Brandhorst informiert auf seiner Seite darüber, das Piper nun auch in Kürze die Romane "Der Metamorph" und "Feuervögel" seines "Kantaki"-Zyklus als eBook-Ausgabe anbieten wird, der Wechsel was die eBooks betrifft von Heyne zu Piper ist somit fast vollzogen. Die Print-Ausgaben erscheinen ab Herbst bei Piper. Weitere Infos gibt es hier.

"Das Schicksal der Erde" ist der Titel des 450. Roman der Serie "Maddrax", der im April erscheint. Mehr zum Inhalt und das Cover findet sich hier.

Markus Heitz hat seine Termine auf der Leipziger Buchmesse zusammengestellt und sie auf einer Seite veröffentlicht, hier die Übersicht zu finden.

Der Heyne Verlag hat mitgeteilt, dass Stephen Kings neuer Roman "Sleeping Beauty", den dieser mit seinem Sohn Owen geschrieben hat, auf Deutsch Ende 2017 erscheinen wird; in den USA erscheint der Roman im Oktober.

"Larry Brent" & "Macabros" nicht mehr bei BLITZ

Wie der BLITZ-Verlag mitteilt, haben die Rechteinhaber der Werke von Jürgen Grasmück ihm auch die restlichen Lizenzen entzogen. Dies betrifft die Serien "Macabros" und "Larry Brent" (mit Romanen von Jürgen Grasmück) in gedruckter Form und die "Larry Brent"-Serie mit neuen Romanen, die nicht von Jürgen Grasmück geschrieben wurden und werden und schließt in diesem Fall auch bereits angekündigte Romane ein. Bereits im Vorjahr musste der BLITZ-Verlag die eBook-Ausgaben der von Jürgen Grasmück geschriebenen "Larry Brent"- und "Macabros"-Romane aus dem Programm nehmen, diese Romane bot man aber weiterhin in gedruckter Form bis vor Kurzem an.

News in Kürze: Kai Meyer, Andreas Eschbach & mehr

Andeutungen offenbar bezüglich einer potentiellen Verfilmung von Werken Kai Meyers hat dieser auf seiner Facebook-Seite gepostet. Dieser war wohl zu einer Besprechung beim ZDF gewesen; er verband den Eintrag mit den Hashtags Drehbuchautor und Serie und ergänzte alles mit der Bemerkung "Mal sehen was sich ergibt".

Bei den Taschenbüchern der Serie "Das Marsprojekt" von Andreas Eschbach gibt es Nachschubprobleme; die an Bastei-Lübbe vergebene Lizenz läuft aus, und bis Arena die Taschenbuchausgabe selbst lanciert hat, wird es noch etwas dauern. Ausführlicher über dieses "Problem" äußert sich der Autor auf seiner Internetseite, hier. Außerdem kündigt Andreas Eschbach an, dass er ausnahmsweise dieses Jahr auf der Leipziger Buchmesse anwesend sein wird und am Sonntag unter anderem um 10.00 Uhr eine Lesung hat.

Auch Michael Marcus Thurner hat einen kurzen Beitrag veröffentlicht zum Tod von Regina Vlcek, der Witwe Ernst Vlceks. Das Ganze findet sich hier.

Judith und Christian Vogt werden am 29. April in Neu-Isenburg aus ihrem Buch "Die verlorene Puppe" lesen; interessant ist der Ort - das Zeppelinmuseum. Nähere Infos und Karten gibt es hier.

Andrea Bottlinger versucht in einem aktuellen "Dorian Hunter"-Blog-Eintrag, die letzten Romane der Serie in Zyklen zu unterteilen; zu finden ist der Beitrag hier.

Neu im März: "Matthew Corbett und die Hexe von Fount"

Am 23. März erscheint mit "Matthew Corbett und die Hexe von Fount" der erste Band der Matthew-Corbett-Reihe von Robert McCammon. (Hardcover, 516 Seiten, 19,95 EUR, ISBN 978-3-95835-197-4 (auch als eBook in Vorbereitung, 4,99 EUR))

Der Verlag: Geht eine Hexe in Carolina um? Das zumindest glauben die Bewohner der kleinen Stadt Fount Royal. Ihr Name ist Rachel Howarth, eine Fremde - wunderschön und mutig. Kein Wunder, dass sie von manchen Einwohnern gehasst wird und den meisten zumindest suspekt vorkommt. Der fahrende Friedensrichter Isaac Woodward und sein scharfsinniger Gerichtsdiener Matthew Corbett sollen ihr den Hexenprozess machen. Die Beweise sind erdrückend: In ihrem Haus finden sich okkulte Hinweise, sie weigert sich, die Worte des Herrn zu sprechen, und Zeugen berichten von unaussprechlichen Dingen, die sie mit dem Leibhaftigen selbst begangen haben soll.
Aber Matthew zweifelt an den Anschuldigungen. Gibt es so etwas wie Hexerei wirklich? Und wenn Rachel tatsächlich wie ein Dämon durch die Nacht fliegen kann, wieso hat sie sich dann nicht längst selbst aus dem Gefängnis befreit?
In Fount Royal gehen noch weitaus rätselhaftere Dinge vor. Wer ermordete Rachels Ehemann? Wer wäre imstande, eine ganze Stadt zu paralysieren? Und wer würde davon profitieren, wenn die Hexe verbrannt würde?
Es tobt tatsächlich ein Kampf zwischen Gott und Teufel, zwischen Gut und Böse in dieser Stadt, und selbst die Unschuldigen sind nicht länger sicher. Schon bald muss sich Matthew Corbett mit Herz und Hirn dem wahrhaftigen Bösen stellen, das in Fount Royal umgeht...

Gestorben: Michael H. Buchholz (1957-2017)

Der deutsche Schriftsteller Michael H. Buchholz ist am Montag im Alter von 59 Jahren nach langer, schwerer Krankheit gestorben. 2004 veröffentlichte er erste Werke im professionellen Bereich, Romane für die "Atlan"-Mini-Serien "Obsidian" und "Der Dunkelstern" sowie ein "Atlan"-Taschenbuch für VPM. Es folgte die Mitarbeit in Form eines Romans zusammen mit Rüdiger Schäfer an der Science-Fiction-Serie "SunQuest" bei Fabylon und der Einstieg bei der Serie "Perry Rhodan NEO" 2015 mit Band 89 ("Tschato, der Panther", ebenfalls zusammen mit Rüdiger Schäfer). Neun Romane schrieb er für die Serie, sein letzter erscheint am 24. März als Band 144, "Verkünder des Paradieses". Seit Band 100 verantwortete er zusammen mit Rüdiger Schäfer die Exposé-Arbeit für "Perry Rhodan NEO". Im Fantasy-Bereich veröffentlichte er unter dem Pseudonym Robert M. Talmar bei Bastei-Lübbe eine Fantasy-Trilogie, "Gilwenzeit".

News in Kürze: Uschi Zietsch, Douglas Adams & mehr

Uschi Zietsch hat auf ihrem Blog vermeldet, dass sie nun wieder als feste Team-Autorin zur "Perry Rhodan"-Serie gestoßen ist, außerdem berichtet sie von der letzten Autorenkonferenz dieser Serie und über ihre nächsten "Perry Rhodan"-Projekte; der Blogeintrag findet sich hier.

Nachdem zuletzt ein Haus von J. R. R. Tolkien im Angebot war, wird jetzt gerade ein früheres Haus des Science-Fiction-Autors Douglas Adams angeboten; das Haus in London soll 5 Millionen Pfund kosten und wurde vom Autor in den späten 80ern bewohnt. Mehr Infos gibt es hier.

Markus Heitz' neuer Roman "Des Teufels Gebetsbuch" ist Anfang des Monats erschienen, der Autor hat seine Gedanken dazu auf seinem Blog veröffentlicht; darüberhinaus berichtet er, dass er bereits am nächsten Buch arbeitet. Mehr dazu findet sich hier.

Die Superhelden-Romanreihe "Die Beschützer" (Atlantis) von Martin Kay und Dirk van den Boom wird nicht fortgesetzt, schrieb letzterer zuerst auf seinem Blog an dieser Stelle. Auch Martin Kay hat sich kurz danach geäußert über die Hintergründe, hier.

"Perry Rhodan"-Band 2900 mit vierfarbiger Beilage

VPM kündigt für den am 17. März erscheinenden "Perry Rhodan"-Band 2900 von Verena Themsen, "Das kosmische Erbe", eine achtseitige vierfarbige Sonderbeilage an. Weil ein großer Teil des Romans auf dem Planeten Merkur spielt, steht dieser auch im Zentrum dieser Beilage, die zeigt wie die Welt im 16. Jahrhundert Neuer Galaktischer Zeitrechnung aussieht und die der Frage nachgeht, wie man sich das Leben in Asalluc City vorstellen kann und wie die Gebäude in der Metropole aussehen. Gezeichnet wurden die Stadtansichten von Dirk Schulz, die Texte dazu lieferte Verena Themsen. Sie bieten damit einen futuristischen Ausblick in eine Zukunft, die von der Welt des 21. Jahrhunderts weit entfernt ist. Die Exposés zum kommenden "Genesis"-Zyklus stammen von Christian Montillon und Wim Vandemaan.

(C) 2017 VPM

Cover-Preview: "Perry Rhodan" Band 2900

Von VPM kommt das Titelbild von Dirk Schulz zu Band 2900 der größten Science-Fiction-Serie der Welt, "Perry Rhodan". "Das kosmische Erbe" von Verena Themsen erscheint am 17. März.

(C) 2017 VPM

SERAPH 2017: Die Shortlists der Jury stehen fest

Die Fachjury des SERAPH 2017 hat sich geeinigt. Aus den 21 Titeln der Longlists haben sie 7 Titel ausgesucht, deren Autoren sich nun bis zur Leipziger Buchmesse am 23 März gedulden müssen. In die engere Auswahl des phantastischen Literaturpreises haben es in der Kategorie Bestes Buch fünf Titel geschafft, in der Kategorie Beste Debüt wählte die Jury drei Titel aus.

Shortlist Bestes Debüt:
Katharina F. Bode: "Erasmus Emmerich und die Maskerade der Madame Mallarmé" (Art Script Verlag)
Julia Lange: "Irrlichtfeuer" (Knaur)
Swantje Oppermann: "Blindes Misstrauen" (dotBooks)

Shortlist Bestes Buch:
Dietmar Dath: "Venus siegt" (Tor)
Thomas Finn: "Dark Wood" (Knaur)
Katharina Seck: "Die silberne Königin" (Bastei-Lübbe)
Maja Winter: "Träume aus Feuer" (Bastei-Lübbe)

Deutscher Science Fiction Preis 2017: Die Nominierungen

Das Komitee zur Vergabe des Deutschen Science Fiction Preises hat die Nominierungen für 2017 bekanntgegeben. Für den DSFP 2017 sind alle im Original in deutscher Sprache im Jahr 2016 erstmals in gedruckter Form erschienenen Texte des Literatur-Genres Science Fiction relevant. Der Deutsche Science Fiction Preis 2017 wird am 16. Juni auf dem U-Con, dem diesjährigen EuroCon und JahresCon des Science Fiction Club Deutschland e. V., in Dortmund vergeben. Der DSFP ist mit 1000,00 EUR je Kategorie dotiert.

Beste deutschsprachige Kurzgeschichte:
"Die Stadt der XY", Dirk Alt; erschienen in "Exodus" 34
"Suicide Rooms", Gabriele Behrend; erschienen in "Exodus" 35
"Acapulco! Acapulco!", Andreas Eschbach; erschienen in "Exodus" 34
"Vor dem Fest oder Brief an Mathilde", Marcus Hammerschmitt; erschienen in "Nova" 24
"Das Netz der Geächteten", Michael K. Iwoleit; erschienen in "Gamer", Hrsg.: Armin Rößler, Frank Hebben und André Skora (Begedia)
"Tubes Inc.", Frank Lauenroth; erschienen in "Hauptsache gesund!", Hrsg.: Ralf Boldt (p.machinery)
"Korbball", Ernst-Eberhard Manski; erschienen in "Rund um die Welt in mehr als 80 SF-Geschichten", Hrsg.: Erik Schreiber (Saphir im Stahl)

Bester deutschsprachiger Roman:
"Die Welten der Skiir 1: Prinzipat", Dirk van den Boom (Cross Cult)
"Omni", Andreas Brandhorst (Piper)
"Der Bahnhof von Plön", Christopher Eckert (Mitteldeutscher Verlag)
"Helix", Marc Elsberg (Blanvalet)
"Teufelsgold", Andreas Eschbach (Bastei Lübbe)
"Vektor", Jo Koren (Atlantis)