Literatur-News

News in Kürze: Rob Boffard, "Das Haus Zamis" & mehr

Anlässlich des Erscheinens des Science-Fiction-Romans "Enforcer" bei Heyne hat der Autor Rob Boffard eine Grußbotschaft aufgezeichnet - den Inhalt seines Romans fasst er gleich auch noch zusammen. Das Video findet sich hier.

Uwe Voehl wagt einen Ausblick auf den 50. Roman der Serie "Das Haus Zamis". In der Jubiläumsausgabe taucht eine fast vergessenen Schwester der Titelheldin wieder auf; mehr dazu hier.

Angekündigt wurde jetzt in den USA eine Special Deluxe Edition des kommenden Romans "Sleeping Beauties" von Stephen King und Owen King. Das Buch bietet Illustrationen von Jana Heidersdorf und kostet in der günstigsten Fassung 125,00 US-Dollar. Das Cover und viel mehr Infos gibt es hier.

"Das Arkonadia-Rätsel" von Andreas Brandhorst ist bei Piper jetzt erschienen; auf seiner Seite hat der Autor unter anderem einen Trailer zum Buch online gestellt. Das Ganze findet sich hier.

Bram Stoker Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der Bram Stoker Awards sind bekanntgegeben worden. Die wichtigsten Preisträger sind in diesem Jahr:

Bester Roman: "The Fisherman" von John Langan
Bestes Roman-Debüt: "Haven" von Tom Deady
Beste Novelle: "The Winter Box" von Tim Waggoner
Beste Kurzgeschichte: "The Crawl Space" von Joyce Carol Oates

Die komplette Liste der Gewinner findet man hier.

Erschienen: "Fluchtpunkt Schemmenstern"

Erstmals erschien der "Atlan"-Roman "Fluchtpunkt Schemmenstern" von Frank Borsch im Jahr 2001 als Hardcover in der Reihe "Moewig fantastic". Ab sofort ist er als eBook (5,99 EUR) erhältlich. Der Verlag: Rund 5800 Jahre vor Beginn der christlichen Zeitrechnung: Durch eine unbeabsichtigte Zeitreise hat es den Arkoniden Atlan in die Vergangenheit des Arkon-Imperiums verschlagen. Nachdem er den Bewohnern des Planeten Traversan geholfen hat, ihre Unabhängigkeit zu verteidigen, begibt er sich in einen Tiefschlaf - er möchte kein Zeitparadoxon auslösen. Doch dann wird er geweckt: Seine ehemalige Geliebte Tamarena steckt in großer Not. Auf der Suche nach ihr gelangt Atlan in das System der Sonne Schemmenstern; dort verliert sich die Spur in den orbitalen Städten. Während er im bunten Völkergemisch der Stationen nach Hinweisen forscht, beginnt ein interstellarer Konflikt. Soll Atlan eingreifen, oder löst er damit doch ein Zeitparadoxon aus?

News in Kürze: Dirk van den Boom, Markus Heitz & mehr

Anlässlich des Gewinns des Deutschen Science Fiction Preises hat der Saarländische Rundfunk mit dem Autor Dirk van den Boom ein Interview geführt, das hier veröffentlicht wurde. Der Autor hat außerdem den Cover-Entwurf des ersten Buches des neuen Dreiteilers online gestellt, der 2018 bei Cross Cult startet, hier.

Zum Welttag des Buches, der am vergangenen Sonntag war, hat der Autor Markus Heitz ein paar Worte verfasst, zu finden sind sie hier.

Andreas Brandhorst kündigt auf seiner Internetseite eine Lesung am 5. Mai in der Buchhandlung Drachenwinkel in Dillingen anlässlich des Erscheinens seines Buchs "Das Arokonadia-Rätsel" an. Näheres zum Termin und wo es Karten gibt findet sich hier.

Deutscher Science Fiction Preis 2017: Die Gewinner

Der SFCD e.V. hat heute die Gewinner des Deutschen Science Fiction Preises 2017 bekanntgegeben. Zum Besten Roman wurde "Die Welten der Skiir 1: Prinzipat" von Dirk van den Boom gekürt (erschienen bei Cross Cult), zur Besten Kurzgeschichte "Das Netz der Geächteten" von Michael K. Iwoleit (erschienen in: "Gamer", Hrsg.: Armin Rößler, Frank Hebben und André Skora (Begedia). Der Deutsche Science Fiction Preis 2017 wird am 16. Juni auf dem U-Con, dem diesjährigen EuroCon und JahresCon des Science Fiction Club Deutschland e. V., in Dortmund vergeben. Der DSFP ist mit 1000,00 EUR je Kategorie dotiert.

News in Kürze: Susan Schwartz, Seiun Award & mehr

Anlässlich ihrer Rückkehr ins Autorenteam von "Perry Rhodan" hat Michael Marcus Thurner mit Susan Schwartz ein Interview geführt. Die Autoren steigt Anfang Mai mit dem Heft 2907 wieder in die größte SF-Serie der Welt. Das Interview findet sich hier.

Die Nominierungen für den japanischen Seiun Award wurden bekanntgegeben. Der Preis wird in Japan im August verliehen; eine Übersicht über die Nominierungen findet sich hier.

Mit der mehrfach preisgekrönten Saga um ihre Heldin Breq hat Ann Leckie der zeitgenössischen Science-Fiction ein neues Gesicht verliehen; Heyne hat ein Video zu ihrer Reihe produziert, online ist es hier zu finden.

Erschienen: "phantastisch!" Ausgabe 66

Im Atlantis Verlag erschienen ist die Ausgabe 66 der Zeitschrift "phantastisch!". Unter der Chefredaktion von Klaus Bollhöfener erscheint diese alle drei Monate (diesmal mit 76 Seiten Umfang, komplett in Farbe, Print: 5,95 EUR). Die neue Ausgabe enthält unter anderem Interviews mit Jeff Parker, Arne Ahlert und Justin Cronin, Rezensionen, ausführliche Buchvorstellungen und Berichte beispielsweise über den Nationalsozialismus im phantastischen Film, das Robert-Kraft-Symposium in Leipzig, Michael de Larrabeitis Borribles, Klassiker der phantastischen Literatur sowie eine Kurzgeschichte von Falko Löffler ("Fünf Fragen"). Das Titelbild stammt von Arndt Drechsler.

BSFA Awards: Die Gewinner

Auf dem Eastercon wurden gestern die Gewinner der BSFA Awards bekanntgegeben. In der Sparte Bester Roman gewann "Europe in Winter" von Dave Hutchinson, in der Sparte Beste Kurzgeschichte "Liberty Bird" von Jaine Fenn. Alle Gewinner sind hier zu finden.

Philip K. Dick Award: Gewinner bekanntgegeben

Auf dem Norwescon 40 wurde gestern der Gewinner des Philip K. Dick Awards bekanntgegeben. Gewonnen hat "The Mercy Journals" von Claudia Casper. Besonders erwähnt von der Jury wurde "Unpronounceable" von Susan diRende. Der Philip K. Award wurde von Thomas M. Disch in Dicks Todesjahr, 1982, ins Leben gerufen und seither jedes Jahr auf dem Norwescon verliehen, gesponsert wird er von der Philadelphia Science Fiction Society. Gewürdigt wird der beste SF-Roman im Paperback.

Erschienen: "Schleich dich, Gift!"

In der von Alisha Bionda herausgegebenen Vampir-Reihe "Edition Mortifera" ist im Arunya-Verlag als Band 3 der Roman "Schleich dich, Gift!" von Miriam Rademacher erschienen. (Titelbild: Shikomo, eBook, 4,99 EUR)

Der Verlag: Eine tödliche Seuche rafft die Vampire Mittelenglands dahin und zwingt die bissige Gesellschaft dazu, ungewöhnliche Maßnahmen zu ergreifen. So werden der Detektiv McMallory und sein unheimlicher Gefährte Stephenson damit beauftragt, den um sich greifenden Todesfällen ein Ende zu machen, egal auf welche Weise. Schnell wird auch die durch und durch menschliche Ärztin Clara Boyd Teil des Ermittlerteams, und dass sie ihr Herz an einen Blutsauger verschenkt, macht die Dinge nicht leichter. Fieberhaft wird nach der Ursache geforscht, doch handelt es sich wirklich um eine Seuche? Gibt es den Erreger, der das nahezu Unsterbliche tötet? Oder steckt doch etwas völlig Anderes hinter den Vorfällen, etwa ein Anderer? Gemeinsam trampeln McMallory und sein Team durch ein Abenteuer, das jedem von ihnen zum Verhängnis werden könnte…