Literatur-News

News in Kürze: Hugo Awards, Kim Stanley Robinson & mehr

Die Nominierungen für die diesjährigen Hugo Awards wurden bekanntgegeben, der Preis wird am 11. August auf dem 75. WorldCon verlieren. Alle Nominierten finden sich hier.

Vor Kurzem war der Science-Fiction-Autor Kim Stanley Robinson zu Besuch in Bremerhaven und Berlin, Eindrücke, Fotos und Videos dazu finden sich hier.

Der Übersetzer Dietmar Schmidt (Dan Brown, Ken Follett) wird mit "Im Sonnenpalast" seinen ersten Roman zum "Perry Rhodan"-Kosmos beisteuern, hierbei handelt es sich um Band 5 der diesen Monat startenden Serie "Perry Rhodan TERMINUS".

Andreas Brandhorsts nächster Roman aus dem Omniversum-Universum erscheint im Mai, der Autor hat jetzt gegenüber Sebastian Hallmann in dessen Blog "Stuffed Shelves" in einem Interview unter anderem hierüber Rede und Antwort gestanden, hier.

"Perry Rhodan"-Chefredakteur Klaus N. Frick veröffentlicht im November bei Droemer Knaur einen weiteren Fantasy-Roman, "Das blutende Land" erscheint als Taschenbuch und als eBook. Nähere Infos verrät er über das Werk auf seinem Blog, der hier zu finden ist.

Catharina Parker hat sich in einem Dorian-Hunter-Blogeitrag über ihre Herangehensweise an ihren Teil des 87. "Dorian Hunter"-Romans "Jenseits der Schwelle" geäußert, das Ganze findet sich hier.

"Perry Rhodan NEO": Rainer Schorm wird Nachfolger von Michael H. Buchholz

Rainer Schorm wird ab Band 153 neben Rüdiger Schäfer für die Exposés der Science-Fiction-Serie "Perry Rhodan NEO" verantwortlich zeichnen. Schorm hat bislang über ein Dutzend Romane zur Serie beigesteuert, in Vorbereitung ist Band 148 von ihm ("Schatten über Ambaphal"). Rainer Schorm folgt auf Michael H. Buchholz, der am 6. März gestorben ist und der die Serie rund zwei Jahre lang zusammen mit Rüdiger Schäfer betreute.

News in Kürze: Iny Lorentz, Kai Hirdt & mehr

Unter der Überschrift "Die Auflagen-Millionäre" findet sich bei stern.de ein Artikel über Iny Klocke und Elmar Wohlrath (alias Iny Lorentz), und zwar hier. Unter anderem geht es um verwendete Pseudonyme und ihr Arbeitspensum in den kommenden Jahren.

Kai Hirdt steigt diese Woche mit dem "Perry Rhodan"-Band 2903 in die Heftserie als Autor ein, aus diesem Anlass hat Michael Marcus Turner ein Interview mit dem Autor geführt; veröffentlicht wurde es hier.

Nach der "Skiir"-Trilogie wird von Dirk van den Boom vermutlich 2018 eine weitere Trilogie bei Cross Cult starten, "Aszendenz" wird der Auftaktroman heißen. Mehr über weitere Projekte des Autors findet sich hier.

SWR 2 hat Ende März eine Diskussion mit dem Titel "Eine Welt ist nicht genug  - Warum lieben wir Fantasy?" ausgestrahlt, Teilnehmer waren Maren Bonacker, Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendliteratur an der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, der Autor Kai Meyer und Hannes Riffel (Fischer Tor). Die Sendung kann hier abgerufen werden.

Ein technischer Hinweis. Der Goldmann Verlag hat ein Video veröffentlicht in dem gezeigt wird, wie der Buchumschlag des Romans "Blake Crouch: Dark Matter" entsteht; zu finden ist das Ganze hier.

Christian Gailus ist Gast im neuen Podcast von Bastei-Lübbe und spricht über sein Projekt "Glashaus", in dem ein Hacker Deutschland in seine Gewalt bekommen möchte zu finden ist der Podcast hier.

Herbert W. Franke - "Großmeister der Science Fiction": Video online

Am 18. März fand die Übergabe des im November 2016 verliehenen Preises der European Science Fiction Society an Herbert W. Franke statt. Der Physiker, Computer-Künstler und Romancier erhielt für sein umfangreiches literarisches Lebenswerk mit 21 Romanen, mehr als 200 Kurzgeschichten sowie etlichen Hörspielen die höchste Auszeichnung des Genres: den European Grand Master Award. Die Übergabe fand im Rahmen der Aufführung des von ihm verfassten, multimedial unterstützten Marionettenstücks "Der Kristallplanet" auf der Bühne in Bad Tölz statt. Sie gehört zu den renommiertesten Stätten dieser Kleinkunstform mit den Figuren an Fäden. Übergeben wurde der Preis von Nina Horvath, die österreichische Delegierte der Europäischen SF-Assoziation, die Laudatio aus der Feder des Treuhänders des Kurd Laßwitz Preises, Udo Klotz, verlas Ralf Bodemann. Ein Video von der Veranstaltung ist online gegangen.

Erschienen: "Kristallprinz in Not"

Erstmals erschien der "Atlan"-Roman "Kristallprinz in Not" von Hans Kneifel im Jahr 2000 als Hardcover in der Reihe "Moewig fantastic". Seit gestern ist er als eBook (5,99 EUR) erhältlich. Der Verlag: Mitte des 17. Jahrhunderts: Der Arkonide Atlan, der seit Jahrtausenden auf der Erde weilt und sich als "Paladin der Menschheit" versteht, wird in seiner Tiefseekuppel geweckt. Seltsame Ereignisse erschüttern das westliche Europa - aufgrund eines Hinweises der Superintelligenz ES muss Atlan aktiv werden. Mithilfe seines Roboters Rico rüstet er sich zu einem ungewöhnlichen Einsatz. Seinen Weg kreuzen der englische Heerführer und Revolutionär Oliver Cromwell sowie der französische Musketier D’Artagnan. Darüberhinaus trifft Atlan auf zahlreiche wichtige Persönlichkeiten der Jahre 1648 bis 1652. Er muss sich sogar mit Schwarzen Messen und unheilvollen Entführungen auseinandersetzen. Die wichtigste Person aber, auf die er trifft, ist eine Art Pandora, eine schöne Frau mit unheilvollem Erbe...

Kurd Laßwitz Preis: Die Nominierungen

Der Kurd Laßwitz Preis ist ein alljährlich in bis zu acht Kategorien vergebener Literaturpreis zur deutschsprachigen Science Fiction. Seit 37 Jahren stimmen die professionell in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätigen Autoren, Übersetzer, Lektoren, Verleger, Graphiker und Fachjournalisten über die besten Neuerscheinungen des Vorjahres ab. Der Preis ist nicht dotiert. Nachfolgend die Nominierungen zum Kurd Laßwitz Preis für die besten Science Fiction Werke des Jahres 2016. In den Kategorien Übersetzung und Hörspiel bewertet jeweils eine Fachjury. Anfang Juni werden die Ergebnisse bekanntgegeben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des diesjährigen PentaCons, eines literarischen Symposiums zur Science Fiction, das dieses Jahr am 60. Jahrestags des Raumflugs der Hündin Laika stattfindet, also vom 4. bis 6. November 2017 im Palitzschhof in Dresden.

Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2016:
Arne Ahlert: "Moonatics" (Heyne)
Andreas Brandhorst: "Omni" (Piper)
Christopher Ecker: "Der Bahnhof von Plön" (Mitteldeutscher Verlag)
Marc Elsberg: "Helix - Sie werden uns ersetzen" (Blanvalet)
Horst Evers: "Alles außer irdisch" (Rowohlt)
Matthias Falke: "Sternentor - Enthymesis 5.3" (Begedia)
Frank Hebben: "Im Nebel kein Wort" (Begedia)
Jo Koren: "Vektor" (Atlantis)
Karsten Kruschel: "Das Universum nach Landau" (Wurdack)
Jens Lubbadeh: "Unsterblich" (Heyne)
Gabriele Nolte: "Blumen vom Mars"
Karla Schmidt: "Die Neunte Expansion 11: Ein neuer Himmel für Kana" (Wurdack)
Thomas Thiemeyer: "Babylon" (Knaur)

Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2016:
Dirk Alt: "Die Stadt der XY" in "Exodus" 34
Gabriele Behrend: "Suicide Rooms" in "Exodus" 34
Andreas Eschbach: "Acapulco! Acapulco!"  in "Exodus" 34
Marcus Hammerschmitt: "Vor dem Fest oder Brief an Mathilde" in "Nova" 24, Amrûn
Michael K. Iwoleit: "Das Netz der Geächteten" in "Gamer", Begedia
Hubert Katzmarz: "Thuban" in "Zwielicht Classic" 10
Niklas Peinecke: "Emukalypse"  in "Gamer", Begedia

Bestes ausländisches Werk zur SF mit deutschsprachiger Erstausgabe 2016:
James L. Cambias: "Meer der Dunkelheit", Cross Cult
Becky Chambers: "Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten", Fischer Tor
Peter Clines: "Spalt", Heyne
Cixin Liu: "Die drei Sonnen", Heyne
Sylvain Neuvel: "Giants", Heyne
Nnedi Okorafor: "Lagune", Cross Cult
Kim Stanley Robinson, Aurora (Aurora)  Heyne
Adrian J. Walker: "Am Ende aller Zeiten", Fischer Tor
Jo Walton: "Das Jahr des Falken", Golkonda

Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche, erstmals erschienen 2016:
Martina Hasse für die Übersetzung von Cixin Lius "Die drei Sonnen" (Heyne)
Bernhard Kempen für die Übersetzung von John Scalzis "Galaktische Mission" (Heyne)
Helga Parmiter für die Übersetzung von Linda Nagatas "Morgengrauen" (Cross Cult)
Oliver Plaschka für die Übersetzung von Ariel S. Winters "Mr. Sapien träumt vom Menschsein" (Knaur)
Karin Will für die Übersetzung von Becky Chambers' "Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten" (Fischer Tor)

Beste Graphik zur SF (Titelbild, Illustration) einer deutschsprachigen Ausgabe, erstmals erschienen 2016:
Lothar Bauer für das Titelbild zu Christian Kathans (Hrsg.) "Die Bibliothek der Tränen" (Beyond Affinity)
Lothar Bauer für das Titelbild zu Ralf Boldts (Hrsg.) "Hauptsache gesund!" (p.machinery)
Lothar Bauer für das Titelbild zu "Nova" 24" (Amrûn)
Dirk Berger für das Titelbild zur "phantastisch!" 63 (Atlantis)
Martin Frei für das Titelbild zu Vernor Vinges "Das Ende des Regenbogens" (Cross Cult)
Mark Freier für das Titelbild zu Jo Korens "Vektor" (Atlantis)
Das Illustrat für das Titelbild zu Jens Lubbadehs "Unsterblich" (Heyne)
Stas Rosin für Titelbild und Graphikgalerie zu "Exodus" 35
Greg Ruth für das Titelbild zu Nnedi Okorafors "Lagune" (Cross Cult)
Markus Vogt für das Titelbild zu "Exodus" 34

Bestes deutschsprachiges SF-Hörspiel mit Erstsendung von 2016:
Alle drei Nominierungsvorschläge stehen der Hörspieljury zur Wahl:
"Schöne neue Welt" von Regine Ahrem nach Aldous Huxley (Regie: Regine Ahrem, Komposition: Michael Rodach), RBB 2. und 3. Oktober 2016
"Atmen" von Christian Hussel (Regie: Thomas Wolfertz), MDR 28. Februar 2016
"Pimp my brain!" von Simon Kamphans und Matthias Lang (Regie: Simon Kamphans und Matthias Lang), RBB 19. Februar 2016

Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2016:
Ralf Boldt, Sylvana Freyberg und das Team vom MediKonOne für die Durchführung des MediKonOne und damit ein innovatives Crossover von SF und Medizin
Thomas Braatz und Arnulf Meifert für die Durchführung des 1. Robert-Kraft-Symposium und die begleitende Publikation
Hannes Riffel und das Team von Fischer Tor und Tor-Online.de für den erfolgreichen Start mittels innovativer Ideen und einen frischen Online-Auftritt, der nicht nur den eigenen Verlag hervorhebt
Markus Rohde und Andreas Mergenthaler von Cross Cult sowie die Autoren Bernd Perplies und Christian Humberg für den Coup, erstmals offizielle Star-Trek-Romane in Deutschland schreiben lassen zu dürfen, und für die ersten deutsche Star-Trek-Romane
Erik Schreiber für seine Anthologie "Rund um die Welt in mehr als 80 SF-Geschichten"

Sonderpreis für langjährige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2016:
Thomas Braatz, Manfred Orlowski, Sabine Seyfarth, Mario Franke und Dirk Berger für das Ausrichten des ElsterCons und die herausragenden ConBücher
Herbert W. Franke für sein Lebenswerk
Hardy Kettlitz für seine unermüdliche Arbeit als Gestalter im Hintergrund, als akribischer Sekundärwerkautor und als Herausgeber des Imprints Memoranda
Thomas Le Blanc für 30 Jahre Leitung der Phantastischen Bibliothek Wetzlar

Atlantis Verlag: Fünf neue Titel erschienen

Im Atlantis Verlag sind fünf neue Titel erschienen.

Christian Pree: "Bibliographie der deutschsprachigen Science Fiction und Fantasy 2015"
(Titelbild: Timo Kümmel, Hardcover, 470 Seiten, 24,90 EUR, ISBN 978-3-86402-437-5)

Bibliographische Daten zu 2763 Buch- beziehungsweise 1806 Story-Publikationen im Jahr 2015.

Tom Zola: "V-Fall Erde 2: Der Angriff"
(Titelbild: Mark Freier, Paperback, 240 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-463-4 (auch als Hardcover direkt beim Verlag erhältlich (14,90 EUR) und als eBook überall im Handel (8,99 EUR))

Blindwütig bringen sich die irdischen Militärbündnisse gegeneinander in Stellung, der Gefahr nicht bewusst, die der Menschheit insgesamt droht. Als die unbekannte Macht erstmals offen in Erscheinung tritt und sie ihr Zerstörungswerk beginnt, stehen die Menschen an der Schwelle zum Krieg untereinander.
Stabsunteroffizier Bernau gerät im Nahen Osten in den Sog der Ereignisse. Die NATO und die Türkei überwerfen sich, Russland bereitet einen Atomschlag gegen den Westen vor. Die Fremden platzen in dieses Chaos hinein und greifen an. Im Nebel des Krieges aber sehen die Menschen doch nur die alten Feindbilder und sind blind für die offensichtliche Bedrohung.

Axel Kruse: "Luna incognita"
(Titelbild: Lothar Bauer, Paperback, 160 Seiten, 11,90 EUR, ISBN 978-3-86402-483-2 (auch als Hardcover direkt beim Verlag erhältlich (13,90 EUR) und als eBook überall im Handel (5,99 EUR))

Die Schatzinsel von Robert Louis Stevenson, wer kennt sie nicht? Hier kommt sie in neuem Gewand.

Die faschistische Erdregierung wurde von den Aliens in die Knie gezwungen. In der Ideologie der Verlierer fühlt sich Jim Hawkins sichtlich wohl. Für ihn sind die Aliens an allem schuld: Am verlorenen Krieg sowieso, an der Arbeitslosigkeit, der wirtschaftlichen Misere und überhaupt … Er ist zwar noch nie einem Alien persönlich begegnet, aber seine Meinung steht unverrückbar – oder doch nicht? Denn dann er erlebt ein Abenteuer, das seine Einstellung hart auf die Probe stellt, und nach und nach kommen die Selbstzweifel, die sein Weltbild infrage stellen.

Die Scareman-Saga 9: "Karawane der Verlorenen", Sylke Brandt
(Titelbild: Emmanuel Henné, Paperback, 100 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-485-6 (auch als eBook erhältlich, 2,99 EUR))

Die Galaxis ist weiterhin ein Ort voller Bedrohungen, wie der Scareman nun hat erfahren müssen. Und das Akkar-System bleibt von den langfristigen Konsequenzen des Untergangs ganzer Zivilisationen nicht verschont, als die Karawane der Verlorenen das System besucht und unheilvolle Kunde mit sich bringt.

Die Gallagher-Chroniken 9: "Gallaghers Triumph", Achim Hiltrop
(Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 230 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-461-0 (auch als eBook erhältlich, 5,99 EUR))

Als Rebecca Gallagher Zeugin wird, wie eine fremde Rasse aus den Tiefen des Weltalls den kleinen Planeten Holm III überfällt, ahnt sie noch nicht, dass kurz darauf sämtlichen Welten der Galaktischen Allianz das gleiche Schicksal bevorsteht. Bald schon macht sich eine Flotte von Schiffen auf den langen Weg zur Erde, wo die Flüchtigen auf Schutz vor den unerbittlichen Aliens hoffen.
Doch bei ihrer Ankunft finden sich Raymon Cartier und Rebecca plötzlich zwischen allen Fronten wieder. Ihre einzige Hoffnung ruht auf Clou Gallagher...

Golkonda wird zum Imprint

Wie buchmarkt.de berichtet, hat der Europa Verlag zum 1. April alle Gesellschafteranteile des Berliner Golkonda Verlages übernommen. Zu den rund 100 lieferbaren Titeln aus den Bereichen Science Fiction und Fantasy gehören Autoren wie Ted Chiang, Joe R. Lansdale und Jo Walton. Die Phantastische Literatur betreffend bietet Golkonda laut buchmarkt.de nach eigenen Angaben das umfangreichste Programm mit Sekundärliteratur in deutscher Sprache und darüberhinaus eine Klassiker-Edition mit Texten der Romantik und frühen utopischen Werken. Das Programm leiten wird Michael Görden, dieser verantwortet bei Europa bereits das Imprint Alyna.

Katharina Seck und Julia Lange gewinnen den SERAPH

Zum sechsten Mal hat die Phantastische Akademie auf der Leipziger Buchmesse den SERAPH vergeben. In der Kategorie Bestes Buch gewann Katharina Seck mit ihrem Roman Die silberne Königin" (Bastei-Lübbe). Als "Bestes Debüt" setzte sich Julia Langes "Irrlichtfeuer" (Knaur) durch. Seit 2012 vergibt der Verein den Literaturpreis für Phantastik in enger Kooperation mit der Leipziger Buchmesse. Diese sponsert unter anderem das Preisgeld für den mit 2000,00 EUR dotierten Förderpreis für das Beste Debüt. In diesem Jahr hat die unabhängige Experten-Jury aus Lektoren, Verlegern, Journalisten und Autoren aus über 100 Einsendungen die besten Werke ausgewählt.