Literatur-News

News in Kürze: Christian Weis ist gestorben & mehr

Der Schriftsteller Christian Weis, geboren 1966, ist in der vorigen Nacht nach langer schwerer Krankheit gestorben. Seine Erzählungen erschienen in Magazinen wie "c’t", "Exodus", "Nova", "phantastisch!" und "Zwielicht" und Anthologien. Bei Bastei Entertainment erschienen unter anderem der Kurzroman "Tief unter der Stadt" in der Reihe "Horror Factory" sowie Beiträge zur Serie "Cotton Reloaded". Weis war auch Mit-Autor der SF-Serie "Biom Alpha".

Ab morgen im Handel ist der "Perry Rhodan"-Sonderband 2, "Die Tschubai-Chroniken". Er enthält die Romane 2886 bis 2888 der Serie, der Preis beträgt 3,80 EUR. Mehr Infos und das Cover finden sich hier.

Online gegangen ist ein Promo zum Science-Fiction-Roman "Versuchsreihe 13 - Die Epidemie" von Uwe Hermann, hier.

Erschienen: "Sherlock Holmes und die Ruinen von Rougemont"

Im Arunya-Verlag ist in der von Alisha Bionda herausgegebenen Reihe "Baker Street Tales" als Band 6 die Novelle "Sherlock Holmes und die Ruinen von Rougemont" von Barbara Bücher erschienen. (eBook, Cover​ und Innengrafik: Shikomo​, 2.99 EUR)

Der Verlag: Spurlos verschwinden der Reihe nach neun Menschen in einem verfallenen Glashaus nahe den Klippen von Calais. Die Leute von Rougemont schreiben die Ereignisse dem bösartigen Geist des früheren Besitzers zu, während Doktor Watson einen Botaniker zum Seelenleben der Pflanzen befragt und Sherlock Holmes zur allgemeinen Überraschung einen Geisterbeschwörer engagiert. Eine körperlose Stimme verrät die Lösung...

Atlantis Verlag: 4 neue Titel erschienen

Im Atlantis Verlag sind vier neue Titel erschienen.

Uwe Hermann: "Versuchsreihe 13 - Die Epidemie"
(Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 370 Seiten, 14,90 EUR, ISBN 978-3-86402-502-0 (auch als Hardcover beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook (8,99 EUR) erhältlich)

Hamburg unter Quarantäne.
Mit Nanorobotern infizierte Menschen laufen Amok und töten jeden, der sich ihnen in den Weg stellt. Die Ausbreitung der Seuche scheint unaufhaltsam, selbst der Tod kann sie nicht stoppen. Florian Richter, ehemaliger Polizist und Leiter eines Reanimierungsteams, starb und wurde wiederbelebt. Seitdem trägt er den Ursprungsstamm der Nanobots in sich - die Versuchsreihe 13.
Er erwacht in einer Isolationskammer in einem Geheimlabor und macht sich auf die Suche nach seiner Partnerin, gejagt von Infizierten und Männern, die es auf die Nanoroboter in seinem Blut abgesehen haben.

Martin Kay: "Das Vigilante-Prinzip"
(Titelbild: Mark Freier, Paperback, 190 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-507-5 (auch als Hardcover beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook (5,99 EUR) erhältlich)

Sein Name ist Mark Jedediah Vigilante. Er war Agent beim United States Secret Service, bis er nach einem Komplott gegen die amerikanische Regierung als Sündenbock auf die Straße gesetzt wurde. Jetzt verdient er sein Geld als Troubleshooter, privater Ermittler und Schlichter. Wenn diplomatische Lösungen versagen, Krisen unausweichlich sind und militärische Konflikte die einzigen Alternativen zu sein scheinen, ruft man Vigilante.
Sein erster Auftrag führt ihn direkt ins Weiße Haus, als der Stabschef ihn bittet, den Programmierer Dr. Judas Kane ausfindig zu machen, der Mikrochips mit höchst brisantem Inhalt gestohlen hat, bevor er diese auf dem Waffenschwarzmarkt verkaufen kann. Doch schon bald erkennt Vigilante, dass weit mehr hinter diesem Diebstahl steckt.
Auftragsmörder, Bundesagenten und Spezialeinheiten jagen nicht nur Dr. Kane und die Chips, sondern setzen bald auch Vigilante auf ihre Zielliste. Seine einzigen Verbündeten sind ein junger Hacker und die zwielichtige Bordellchefin Madame Dunoire, die in höchsten Regierungskreisen verkehrt.

Axel Kruse: "Kirkasant"
(Titelbild: Lothar Bauer, Paperback, 120 Seiten, 10,90 EUR, ISBN 978-3-86402-519-8 (auch als Hardcover beim Verlag (12,90 EUR) und als eBook (3,99 EUR) erhältlich)

Kirkasant, ein Planet am Rande des Nichts.
Sowohl das terranische Reich als auch das Königreich Derolia erheben Anspruch auf diese Welt: die Terraner, um sie als Aufmarschgebiet gegen abtrünnige Kolonien zu benutzen, die Derolianer, um eine Pufferzone zu ihrem eigenen Gebiet einzurichten.
Die Bewohner Kirkasants sind dazu aufgerufen, sich in einem Referendum für die eine oder andere Seite zu entscheiden - eine Wahl zwischen Pest und Cholera.
Zu diesem Zeitpunkt landet der Frachtführer Samuel Kors mit seinem Schiff auf Kirkasant und gerät zwischen die Fronten.

Uwe Post: "Walpar Tonnraffir und die Ursuppe mit extra Chili"
(Titelbild: Si-yü Steuber, Paperback, 190 Seiten, 12,90 EUR, ISBN 978-3-86402-481-8 (auch als Hardcover beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook (8,99 EUR) erhältlich)

Walpar Tonnraffir hilft einem Außerirdischen namens Hatsu Chili gegen die ominösen Veranstalter, die von dem Jungen verlangen, dass er sich als pulverisiertes Genmaterial der Ursuppe eines jungfräulichen Planeten hinzufügt. Dabei stößt Walpar in ein kreischbuntes, von schrägen Vögeln bevölkertes Universum vor, das noch nie zuvor ein Mensch betreten hat. Oder vielleicht doch?

News in Kürze: Andreas Eschbach, Hartmut Kasper & mehr

Andreas Eschbach hat mitgeteilt, dass die Fortsetzung von "Aquamarin" erschienen ist unter dem Titel "Submarin", außerdem wird es 2019 eine weitere Fortsetzung dieser Serie geben. Alle Infos finden sich auf der Website des Autors, hier.

Hartmut Kasper war am 3. Juli zu Gast beim Deutschlandfunk in der Sendung "Büchermarkt" zu einem Special rund um das Thema Zeitreise. Eine Abschrift der Sendung findet sich hier.

Das Inforadio vom RBB hat ein Interview mit dem Autor Martin Suter geführt, dessen aktuelle Roman "Elefant" eine Mischung aus Märchen und Thriller mit Genmanipulation ist. Zu finden ist es hier.

Am 12. September erscheint mit "Das Fundament der Ewigkeit" von Ken Follett eine Fortsetzung zu "Die Tore der Welt" und "Die Säulen der Erde". Bastei Lübbe hat in seinem Podcast eine kostenlose Hörprobe veröffentlicht, die hier zu finden ist.

Der Autor Frank Schätzing war in der Sendung "Kölner Treff" zu Gast und sprach unter anderem über sein neues Buch, das im Frühjahr 2018 erscheinen wird. Mehr dazu gibt es in einem Video, hier.

Zu den drei bei Fabylon erschienen "Venetian Vampires"-Büchern von Gabriele Ketterl wurde jetzt ein Trailer online gestellt, hier.

Und ein Trailer zu Dirk van den Booms "Prinzipat", Band 1 der Trilogie "Die Welten der Skiir", ging online. Zu sehen ist er hier.

Atlantis Verlag: 4 neue Titel erschienen

Im Atlantis Verlag sind vier neue Titel erschienen.

Earl Dumarest 25: "Die Terridae", E. C. Tubb
(Übersetzung: Dirk van den Boom, Titelbild: Timo Kümmel, Paperback, 168 Seiten, 11,90 EUR, ISBN 978-3-86402-321-7 (auch als Hardcover beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook (5,99 EUR) erhältlich)

Ein Schrein mit mysteriöser Symbolik scheint für Earl Dumarest auf seiner Suche nach den galaktischen Koordinaten der Erde den Durchbruch zu bedeuten - doch die Hinweise führen ihn nach Zabul, einer gigantischen Raumstation voller Träumer, die alle auf das wunderbare Ereignis warten, Terra wiederzufinden. Seine Nachforschungen werden behindert - durch die unerbittlichen Cyclan, die seine Spur erneut aufgenommen haben, und die Bewohner Zabuls selbst, die zwischen Traum und Wirklichkeit hin und her gerissen scheinen.

Peter Hohmann: "Die Ebenen der Ewigkeit - Die Eherne Garde 3"
(Titelbild: Mark Freier, Paperback, 260 Seiten, 13,90 EUR, ISBN 978-3-86402-387-3 (auch als Hardcover beim Verlag (14,90 EUR) und als eBook (4,99 EUR) erhältlich)

Die Lage spitzt sich zu, denn die Dämonen sind nicht aufzuhalten. Der Konflikt droht, nicht nur die Menschen ins Verderben zu stürzen, sondern auch die Elfen und Zwerge und alle anderen Völker Yurs. Doch selbst vereint sind die Aussichten düster, denn Iridon Vulkola hat seine Rache sorgfältig geplant. Die ultimative Konfrontation steht bevor, deren Ausgang nicht allein über das Wohl oder Wehe eines ganzen Kontinents entscheiden wird, sondern sogar die Grundfesten der Götterwelt zum Einsturz bringen könnte.

Die Scareman-Saga 11: "Die Bio-Bombe", Dirk van den Boom
(Titelbild: Emmanuel Henné, Paperback, 100 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-490-0 (auch eBook (2,99 EUR) erhältlich)

Die Enthüllung der Identität des Scaremans auf Akkar leitet eine neue Epoche ein – und das ist auch dringend notwendig, denn die größte aller Bedrohungen erhebt nun ihr Haupt. Das Blau schickt sich an von der äußersten Randwelt aus das restliche System zu erobern, und der Scareman und seine Verbündeten müssen alles daransetzen, dies zu verhindern.

Die Scareman-Saga 12: "Allianz der Hoffnung", Dirk van den Boom
(Titelbild: Emmanuel Henné, Paperback, 130 Seiten, 6,90 EUR, ISBN 978-3-86402-514-3 (auch eBook (2,99 EUR) erhältlich)

Das Blau im Akkar-System ist gestoppt und das Team um den Scareman Savcovic wurde um ein wertvolles Mitglied erweitert. Es ist Zeit, in das Territorium des untergegangenen Imperiums vorzudringen, um herauszufinden, ob es eine effizientere Waffe gegen das Blau gibt. Denn alle zusammen bilden sie die Allianz der Hoffnung.

Gestorben: Michael Bond (1926-2017)

Der englische Schriftsteller Michael Bond ist gestern im Alter von 91 Jahren gestorben. Bond schrieb einerseits Kriminalromane, andererseits wurde er aber weltweit vor allem als Kinderbuchautor berühmt: 1958 schuf er die bis heute überaus beliebte Figur des Paddington Bär, der aus dem dunkelsten Peru kommend an einem Bahnsteig der Paddingtion Station von der Familie Brown aufgelesen und mit nach Hause genommen wird. Nicht nur in Büchern erlebte Paddington seine Abenteuer, auch in einer Puppenserie, zwei Zeichentrickserien und bislang einem Spielfilm; der Kinostart des zweiten Teils ist für Ende November in Vorbereitung.

"Origin" erscheint am 4. Oktober

Dan Browns neuer Roman erscheint am 4. Oktober bei Bastei Lübbe als Hardcover, eBook und Hörbuch, letzteres gelesen von Wolfgang Pampel.

Die Geschichte von "Origin" spielt in Spanien, Madrid, Barcelona, Sevilla und Bilbao - Sitz des Guggenheim Museums - und konfrontiert Robert Langdon mit den beiden ewigen und entscheidenden Fragen der Menschheit: Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Auch in seinem jüngsten Werk wird Dan Brown gemäß seinem Erfolgsrezept geheime Codes, Wissenschaft, Religion, Geschichte, Kunst und Architektur miteinander verknüpfen. Moderne Kunst und eine Wissenschaft, die mit den neuesten heute verfügbaren Technologien arbeitet, spielen dabei eine große Rolle.

Die Bücher von Dan Brown wurden weltweit mehr als 200 Millionen mal verkauft und in 56 Sprachen übersetzt. Dan Brown ist Autor von zahlreichen internationalen Nr.-1-Bestsellern, darunter die vier Robert-Langdon-Titel "Illuminati", "Sakrileg", "Das verlorene Symbol" und "Inferno", sowie den weiteren Thrillern "Meteor" und "Diabolus". Die deutsche Gesamtauflage aller Dan-Brown-Romane beträgt 18 Millionen Exemplare, davon entfallen 14 Millionen auf die Robert-Langdon-Reihe.

 (C) 2017 Bastei Lübbe

Locus Awards: Die Gewinner

Die Gewinner der diesjährigen Locus Awards, ermittelt durch die Leser des gleichnamigen Magazins, wurden am Wochenende bekanntgegeben:

Bester Science-Fiction-Roman: "Death's End", Cixin Liu
Bester Fantasy-Roman: "Alle Vögel unter dem Himmel", Charlie Jane Anders
Bester Horror-Roman: "Fireman", Joe Hill
Bester Debüt-Roman: "Ninefox Gambit", Yoon Ha Lee
Bestes Jugendbuch: "Revenger", Alastair Reynolds

Die komplette Liste der Gewinner ist hier zu finden.

Erschienen: "Pendror ry Ys"

Im Arcanum Fantasy Verlag, einem Label von Saphir im Stahl, ist der Roman "Pendror ry Ys" von Hermann Ritter erschienen. (Taschenbuch, 634 Seiten, 14,95 EUR, ISBN 978-3-940928-15-3)

Der Verlag: Magira ist eine Fantasy-Welt, die seit 1966 von der Gemeinschaft FOLLOW (als Abkürzung für Fellowship of the Lords of the Lands of Wonder) simuliert wird. Hermann Ritter ist der Vereinigung 1983 beigetreten, nach drei Jahren als Thuatha (ganz kurz: mystische, keltische Kultur) wurde er Einhorn, damit Mitglied der (in groben Zügen) deutschen Ritterkultur.
Von Anfang an war seine Figur ein Mensch namens Pendror  - egal, wie sich sein Rang, sein Name oder sein Auftreten geändert haben. Die hier vertretenen Geschichten sind ein Teil seiner Geschichte, die Hermann Ritter "Das Weiße Buch", "Das Schwarze Buch" und "Das Graue Buch genannt hat.
Warum diese Titel? Folgt man der Geschichte, dann legte Pendror vor vielen Jahren diese Dreiteilung seines Lebens fest. Er wusste aus den Visionen, die ihm der Wal als Bote des Weltenschöpfers geschenkt hatte, dass er diese Bücher schreiben würde (oder: geschrieben hatte?), also machte er sich früh daran, für sie Notizen aufzuschreiben. Diese Notizen wurden zu Geschichten, die sein Leben beschreiben.
Fantasy- und Science Fiction-Autor Hermann Ritter beweist hier, dass er nicht nur "BattleTech" oder "Perry Rhodan" schreiben kann, sondern das Genre der Fantasy sehr wohl beherrscht.

News in Kürze: Deutscher Fantasy Preis & mehr

Uschi Zietsch wurde vom Ersten Deutschen Fantasy Club e.V. mit dem Deutschen Fantasy Preis 2017 ausgezeichnet für dreißig Jahre verlegerische Tätigkeit auf dem Gebiet ansprechend gestalteter, gehobener deutschsprachiger Phantastik.

Aktuell im Handel zu finden ist der fünfte "Perry Rhodan TERMINUS"-Roman von Dietmar Schmidt, Michael Marcus Thurner hat passend dazu ein Interview mit dem Autor geführt; hier.

Donald Trump hat Stephen King bei Twitter gesperrt, dieser bekommt jedoch Schützenhilfe von der Autorin J. K. Rowling... Mehr dazu in einem Beitrah an dieser Stelle.

Am "Ende der Reise" heißt eine Gedenk-Anthologie für Crossvalley Smith, die nächsten Monat bei Fabylon erscheint. Herausgegeben von Alisha Bionda finden sich neben Werken des Künstlers Storys von vielen Autorinnen und Autoren. Mehr Infos finden sich hier.