Literatur-News

Erschienen: "Als Roboter noch Roboter waren"

Im Verlag Dieter von Reeken ist das Sachbuch "Als Roboter noch Roboter waren. Ein illustrierter Streifzug durch die Geschichte der Roboter in den populären Medien" von Heinz J. Galle erschienen. (Paperback mit Klappenbroschur, Klappenbroschur, 210 Seiten, 143 Abbildungen, 17,50 EUR, ISBN 978-3-945807-13-2)

Im vorliegenden Buch wird versucht, das Auftreten der Roboter im 19. und 20. Jahrhundert übergreifend zu dokumentieren, ausgehend von Zeitschriften und Romanen über Filme und Fernsehserien bis zum Spielzeugbereich, einem hochinteressanten Sektor, der bisher oft nur stiefmütterlich, wenn überhaupt, behandelt wurde. Es ist ein reich illustrierter unterhaltsamer Rückblick auf eine Zeit, in der Roboter noch harmlose "Blechkumpel" und keine Sanitäts- oder Empfangschef-Roboter waren. Und schließlich wird in diesem Zusammenhang auch auf die Welt der Sammler von Spielzeugrobotern eingegangen.

Kazuo Ishiguro erhält den Nobelpreis für Literatur

Die Schwedische Akademie in Stockholm hat heute mitgeteilt, dass der Brite Kazuo Ishiguro den diesjährigen Nobelpreis für Literatur erhält. Der Preis ist umgerechnet mit 940.000 EUR dotiert. Der 1954 in Japan geborene Schriftsteller  ist unter anderem für seine Romane "Was vom Tage übrigblieb" (1989) und "Alles, was wir geben mussten" (2005) bekannt, letzterer erzählt die Lebensgeschichte von Personen, denen nach und nach bewusst wird, dass sie Klone sind deren Aufgabe es ist, Menschen ohne Rücksicht auf ihr eigenes Leben ihre Organe zu spenden.

Das "Perry Rhodan EXTRA" 16 kommt von Michael Marcus Thurner

Michael Marcus Thurner ist der Autor vom "Perry Rhodan EXTRA" 16. Der in Wien lebende Schriftsteller schrieb "Die Phantome von Epsal"; der Roman spielt also auf der Welt Epsal. Der Planet gehört zwar schon seit langer Zeit zum Perryversum, man weiß aber nicht viel über ihn. Thurner wird ein düsteres Geheimnis dieser Welt zeigen, das auch für Perry Rhodan eine Bedeutung hat. Der Roman erscheint am 24. November , es gibt im Gegensatz zu früheren EXTRA-Heften keine Beilagen oder Beihefter. Dafür fällt der Roman besonders umfangreich aus: Mit 96 Seiten ist er um fünfzig Prozent länger als ein wöchentlicher Band der größten Science-Fiction-Serie der Welt.

British Fantasy Awards: Die Gewinner

Die diesjährigen Preisträger der British Fantasy Awards wurden an diesem Wochenende auf dem FantasyCon in Peterborough bekanntgegeben. Zum Besten Horror-Roman (August Derleth Award) gekürt wurde "Disappearance at Devil’s Rock" von Paul Tremblay, zum Besten Fantasy-Roman (Robert Holdstock Award) "The Tiger and the Wolf" von Adrian Tchaikovsky. Die Liste aller Preisträger ist hier zu finden.

Erschienen: "Die Nebelglocke"

Als Band 2 ist in der von Alisha Bionda herausgegebenen Reihe "Der Barde" im Arunya-Verlag der Roman "Die Nebelglocke" von Sandra Binder erschienen. (Titelbild & Innengrafiken: Shikomo, eBook, 2,99 EUR)

Auf einer Reise kommt Dall vom Weg ab und strandet unfreiwillig in dem Dörfchen Piseog. Von den Bewohnern hält der Kaufmann genauso wenig wie die einfachen Leute von ihm. Und ihren törichten Aberglauben an eine mysteriöse Dämonengestalt, die mit dem Nebel komme und Menschen fresse, kann er nur belächeln. Als des Nachts jedoch die Nebelglocke läutet, zähe Schwaden über die Moorlandschaft wabern, und der ominöse Nebelmann ein neues Opfer hinterlässt, kriechen in Dall erste Zweifel hoch...

News in Kürze: Wolfgang Hohlbein, Michael Marcus Thurner & mehr

Von Piper kommt ein Lesungsvideo von Wolfgang Hohlbein zu seinem neuen Roman "Armageddon", der in diesen Tagen als Hardcover und eBook erscheint. Das Video findet sich hier.

Michael Marcus Thurner nimmt das Erscheinen des 139. "Perry Rhodan"-Silberbandes, "Einsteins Tränen", zum Anlass an den Tod von Willi Voltz 1983 zu erinnern und berichtet von seinem Empfinden, als er 20 Ausgaben nach Erscheinen des gleichnamigen Romans vom Tod des Autors in Band 1185 erfuhr. Der Blogeintrag findet sich hier.

Einen Bericht von der Veranstaltung und von der Verleihung der PastWords Awards mit Fotos hat George R. R. Martin veröffentlicht und kann hier abgerufen werden.

Einen Blick in die Zukunft der Automobile präsentiert anlässlich der Internationalen Autoausstellung das Magazin "die Zukunft" hier in einem Beitrag.

News in Kürze: Robert Kraft & Bernhard Hennen & Robert Corvus

Im Verlag Mayrhofer & Braatz erscheinen in diesen Tagen in der Reihe "Robert Krafts Gesammelte Novelle und Romane" die Bände 13 und 14, "Erlebnisse eines dreizehnjährigen Knaben" (Band 1 und 2). Die beiden Bände werden ergänzt um zwei Audio-CDs. Diese enthalten Texte aus den Bänden, die von Arnulf Meifert eingelesen wurden. (Hardcover, je ca. 675 Seiten, Komplettpreis: 170,00 EUR).

Für die ersten beiden Bände der "Phileasson-Saga" von Bernhard Hennen und Robert Corvus, die bei Heyne erschienen, läuft eine Crowdfunding-Kampagne. Die Bände sollen als hochwertige, in Leder gebundene Ausgaben noch einmal neu aufgelegt werden. Mehr Infos finden sich hier.

Bastei Lübbe: Thomas Schierack geht

Die Bastei Lübbe AG hat heute bekanntgegeben, dass der Vorstandsvorsitzende Thomas Schierack sein Amt mit sofortiger Wirkung niedergelegt hat und er das Unternehmen verlässt. Die Trennung erfolgt in gegenseitigem Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat aufgrund unterschiedlicher Ansichten über die strategische Ausrichtung. Seine Aufgaben im Vorstand werden kommissarisch von den beiden verbleibenden Vorständen Klaus Kluge und Ulrich Zimmermann übernommen. Thomas Schierack war vier Jahre im Unternehmen. Die Bastei Lübbe AG veröffentlicht unter verschiedenen Labels Hardcover, Taschenbücher, Hörspiele, Hörbücher, Romanhefte, Rätsel und eBooks. Zum Unternehmen gehören auch Beteiligungen an der Selfpublishing-Plattform BookRix und dem Game-Publisher Daedalic Entertainment, ferner der eBook-Shop beam und die neue Plattform oolipo.

Erschienen: "Und es gibt sie doch"

Band 4 der SF-Abenteuer-Serie "Prähuman" von Carl Denning ist erschienen, der Titel des Romans lautet "Und es gibt sie doch". (eBook, 99 Cent)

Zum Inhalt: Ist Shangri-La eine bloße Legende? Seitdem Frederic Tubb in New York auf die Spur einer Expedition aus dem Jahr 1933 gekommen ist, ist er anderer Meinung. Denn damals suchten zwei umstrittene Forscher nach dem sagenumwobenen Ort und brachten von ihrer Reise sonderbare Artefakte mit, die seitdem in einem Berliner Museum lagern. Als Tubbs Mitarbeiter Maki Asakawa und Hans Schmeißer die Artefakte besichtigen, kommt es zu einem mysteriösen Zwischenfall, durch den die eigenartigen Objekte auf einmal ein zerstörerisches Eigenleben entwickeln. Kurz darauf empfängt die Zentrale der LOGE rätselhafte Funksignale, deren Ursprung in einem abgelegenen Gebiet des Himalaja-Gebirges liegen.
Sogleich reist Tubb zusammen mit seinem Team nach Tibet, um die Quelle der Signale ausfindig zu machen. Doch sind sie nicht allein. Ein zwielichtiger Mann namens Viktor Leng möchte ebenfalls das Geheimnis um Shangri-La lüften und geht dabei über Leichen. Doch die Gefahr, die von diesem Menschen ausgeht, ist nichts im Vergleich zu dem, was sie in dem entlegenen Gebiet des Himalaja erwartet...

News in Kürze: Klaus N. Frick, Andreas Brandhorst & mehr

In ein paar Wochen erscheint "Das blutende Land" von Klaus N. Frick bei Droemer Knaur. Der Autor informiert bereits seit geraumer Zeit in seinem Blog immer wieder über den Fantasy-Roman. Aktuell verweist er auf eine 40seitige Leseprobe aus dem Roman, hier. Hintergründe zu dem Werk finden sich ferner unter anderem hier.

Auch Andreas Brandhorst liefert Hintergrundinfos zu seinem neuesten Werk, in dem Fall zu seinem Roman "Das Erwachen". Er berichtet in einem neuen Blogeintrag von seinen Recherchen zum Buch, speziell das Thema Darknet betreffend. Hier.

Christian Schwarz erklärt in einem Blogeitrag bei Zaubermond, warum Dorian Hunter in Band 89 der Serie ein Sieg gegen die Schwarze Familie in einer Größenordnung gelingt, die man sonst so in der Serie nicht kennt. Der Beitrag ist hier zu finden.

Ein Mitschnitt des Programmpunkts "Live Tea and Jeopardy Show" mit George R. R. Martin auf dem Worldcon 75 in Helsinki ist online gegangen, zu finden ist das Ganze hier.

Ein Grußwort der Autorin des Romans "Engelsschuld", Emelie Schepp, ist hier online gegangen. Der Thriller ist gestern bei Blanvalet erschienen.