Film- & Serien-News

Tipp: "Zukunft ohne Menschen"

Was geschieht, wenn die Menschheit von einem Tag auf den anderen verschwindet? Mit der dritten Staffel von "Zukunft ohne Menschen" setzt The HISTORY Channel nun seine Doku-Reihe aus den Jahren 2009 und 2010 fort. In acht neuen, jeweils 45minütigen Episoden widmet sich das Format der zentralen Frage: Wie würde sich unsere Welt entwickeln, wenn keine Menschen mehr existieren?

"Zukunft ohne Menschen" simuliert dieses Szenario auf der Grundlage aufwendiger Animationen und Analysen und zeigt, wie Bauwerke einstürzen, Tiere neue Lebensräume erobern und natürliche Prozesse unaufhaltsam die Kontrolle übernehmen würden. Jede Episode der neuen Staffel des Doku-Formats zeichnet in Stunden, Tagen, Jahren und Jahrhunderten nach, wie das von Menschen geschaffene Erbe zerfällt, während sich die Natur ihren Platz auf der Erde zurückerobert - von der Nahrungsmittelkette über Industrieanlagen bis hin zu globalen Kommunikationssystemen.
Welche Tiere würden die U-Bahnen bevölkern? Was geschieht mit Chemikalien in verlassenen Industrieanlagen, was mit Millionen Nutztieren? Wie lange trotzen Monumente, Wolkenkratzer oder Satelliten den Kräften der Zeit? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die neue Staffel der Doku-Reihe, die eine Chronik des Verschwindens erzählt und ein faszinierendes Zukunftsszenario entwirft - eine Welt ohne Menschen.
Den Auftakt zur neuen Staffel bildet eine Folge, die das Wasser ins Zentrum rückt: Vom Lebensspender wird es zum Zerstörer, überflutet Metropolen und bricht Dämme. Von New York bis Dubai, von Las Vegas bis zu den Pyramiden von Gizeh - weitere Episoden thematisieren das Verrotten gigantischer Malls, Städte, die zu Dschungeln werden, Wüsten, die Megabauten verschlingen, Häuser im Zerfall, zerfallende Untergrundsysteme, "unzerstörbare" Bauwerke und verborgene Zeitbomben wie Chemiefabriken oder explosive Alltagsgegenstände.

The HISTORY Channel zeigt die dritte Staffel von "Zukunft ohne Menschen" ab morgen immer sonntags um 20:15 Uhr als Deutschlandpremiere.

Tipp: "Terra X History: Zeichen des Bösen - Die fatale Macht der Symbole"

Hakenkreuz, Hitlergruß und Judenstern sind bleibende Zeichen maßloser Verbrechen. Ihren Schrecken haben sie nie verloren. Auch heute nutzen Ideologien und Kriegstreiber Symbole wie Q oder Z für ihre Zwecke. Dabei haben sie oft eher harmlose Ursprünge.
Bei einer Ausgrabung entdeckt ein Archäologe 1871 ein Kreuz mit abgewinkelten Armen. Er ahnt nicht, dass es in Hitlers Reich als Hakenkreuz zum Sinnbild werden wird - für Hass, Ausgrenzung und den Holocaust. Dabei ist es in Wahrheit ein Zeichen für Glück. Auch den erhobenen rechten Arm oder den stigmatisierenden Stern funktionieren die Nationalsozialisten zu Zeichen des Bösen um.
Ideologen setzen immer noch Symbole ein: So taucht zu Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine auf Panzern und Fahrzeugen ein rätselhaftes Z auf. Schnell ranken sich Mythen um seine Bedeutung - so wird ein Buchstabe zum wirkmächtigen Propaganda-Instrument. Auch das Q steht inzwischen für ein abstruses Weltbild und finstere Verschwörungserzählungen.

Die Dokumentation "Terra X History: Zeichen des Bösen - Die fatale Macht der Symbole" begibt sich auf die Spuren von fünf Zeichen der Geschichte: Hakenkreuz, Hitlergruß, Judenstern, das Q und das Z, unter denen gehetzt und getötet wird, damals wie heute. Sie läuft morgen um 23.40 Uhr als Deutschlandpremiere im ZDF.

Gestorben: Tchéky Karyo (1953-2025)

Der Schauspieler Tchéky Karyo ist gestern im Alter von 72 Jahren gestorben. Man sah ihn ab Anfang der 80er Jahre erst in vielen französischen Spielfilmen, später drehte er auch in Hollywood. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählten beispielsweise "Der Bär" (1988), "Nikita" (1990), "1492 - Die Eroberung des Paradieses" (1992), "Crying Freeman - Der Sohn des Drachen" (1995), "James Bond 007 - Golden Eye" (1995), "Bad Boys - Harte Jungs" (1995) "Dobermann" (1997), "Johanna von Orleans" (1999), "Der Patriot" (2000) und "Kiss of the Dragon" (2001). 2005 sah man ihn im Fernsehen im Zweiteiler "Die drei Musketiere", außerdem ab 2015 in der Serie "The Missing" und ab 2019 in dessen Spin-off "Baptiste". Zuletzt sah man ihn im Vorjahr in dem Film "The Killer".

Tipp: "Cometierra - Die Erdesserin"

Aylín, ein Teenager aus einem Arbeiterviertel, entdeckt ihre übernatürlichen Fähigkeiten: Wenn sie Erde isst, hat sie Visionen, die ihr bei der Suche nach vermissten Personen helfen. Zusammen mit ihrem Bruder und ihren Freunden begibt sie sich auf eine Reise, um diese neue Kraft zu kontrollieren. Mit zunehmender Stärke ihrer Fähigkeiten wird sie zu einer Heldin.

Neu im Angebot von Prime Video ist seit heute die Serie "Cometierra - Die Erdesserin" zu finden.

"Frankenstein": Weiterer Trailer online

Hier ist ein weiterer Trailer zu "Frankenstein". Der Film ist ab dem 7. November bei Netflix zu sehen. Regie führte Guillermo del Toro, in den Hauptrollen werden Oscar Isaac, Jacob Elordi und Mia Goth zu sehen sein.

"Forbidden Floor - The Home": Trailer online

Max wird zu vier Monaten gemeinnütziger Arbeit in einem Altersheim verurteilt. Während das medizinische Personal dem neuen Mitarbeiter fast schon feindselig gegenübertritt, gewinnt er schnell die Sympathie der Bewohner. Die warnen den jungen Mann vor den merkwürdigen Menschen im streng abgeschirmten vierten Stockwerk. Max gibt seiner Neugier nach und kommt bei seinen Ausflügen auf die verbotene Etage zunehmend hinter ein schreckliches Geheimnis.

Hier ist ein Trailer zu "Forbidden Floor - The Home". Regie führte James DeMonaco, in den Hauptrollen werden Pete Davidson, John Glover und Bruce Altman zu sehen sein.  Der Film ist hierzulande ab dem 20. November digital im Netz erhältlich und auf DVD und BD.

"Robin Hood": Ausschnitt online

MGM+ zeigt die Serie "Robin Hood" ab Sonntag. Hier ist ein Ausschnitt.

Tipp: "Sea Shadows - In gefährlicher Tiefe"

Ein Trawler mit 14 Seeleuten verschwindet spurlos vor der Küste der Normandie. Die Ozeanologin Abigail Dufay kehrt zurück in ihre Heimatstadt Fécamp, um das Rätsel zu lösen. Vor Ort soll sie mit Oberkommissar Prigent kooperieren, für den feststeht, dass es sich angesichts internationaler Spannungen im Fischfang sowie dem Protest lokaler Umweltaktivisten um eine kriminalistische Untersuchung handelt. Während sich jedoch bald abzeichnet, dass es sich um eine völlig unbekannte Bedrohung aus der Tiefe des Meeres handelt, muss sich Abigail außerdem den Schatten ihrer Vergangenheit stellen.

Der NRD zeigt die Serie "Sea Shadows - In gefährlicher Tiefe" als deutsche Fernsehpremiere; die Teile 1 bis 3 laufen morgen ab 21.45 Uhr, die Teile 4 bis 6 am Mittwoch ab 22.00 Uhr.

Tipp: "Zurück in die Zukunft"

Ab dem kommenden Mittwoch läuft "Zurück in die Zukunft" noch einmal in den deutschen Kinos. Regie führte Robert Zemeckis, in den Hauptrollen sind Michael J. Fox, Christopher Lloyd und Lea Thompson zu sehen.

Tipp: "X-Factor: Das Unfassbare"

Morgen steht RTLZWEI ganz im Zeichen des Unerklärlichen: Einen ganzen Tag lang gibt es ab 8.55 Uhr Mystery pur mit "X-Factor: Das Unfassbare". Das Highlight des Tages gibt es um 20.15 Uhr - zwei neue, in den USA produzierte Folgen des Mystery-Kultformats mit Jonathan Frakes als Gastgeber. Die Episoden enthalten wieder jeweils fünf unheimliche Kurzgeschichten, in denen Menschen an die Grenzen des rational Erklärbaren stoßen. Einige dieser Ereignisse basieren auf wahren Begebenheiten - andere sind das Werk geschickter Drehbuchautoren. Welche Geschichten wahr sind, verrät Frakes wie immer erst am Ende.

Kurz nach den Dreharbeiten für die Kurzgeschichte "Der graue Mann und das Meer" kam "Alarm für Cobra 11"-Star Christian Oliver mit seinen beiden Töchtern Madita und Annik bei einem tragischen Flugzeugabsturz in der Karibik ums Leben. In Dieser Geschichte sieht man ihn gemeinsam mit den Töchtern in seiner letzten Rolle. Die drei spielen eine Familie, die einen beschaulichen Tag am Strand verbringt. Doch die Idylle wird gestört, als ein mysteriöser Mann im grauen Anzug in den Wellen steht... In den anderen Geschichten ("Der Schnappschuss", "Lebenslänglich", "Rechtmäßiges Erbe" und "Der Übungsflug") sind außerdem weitere internationale Darsteller wie Jaymes Butler und Zach Tinker zu sehen.
Auch die zweite Episode wiegt mit allerhand mysteriösen Geschichten auf. Eine junge Nonne im Wilden Westen pflegt die Leiche einer gehängten Frau. Bald entdeckt sie, dass sie eine besondere Verbindung zu ihr hat und schwört, den Verantwortlichen in ihrer Stadt, besonders dem Sheriff, niemals zu verzeihen. Außerdem in der Episode: "Das Signal", "Aus dem Feenreich", "Housesitting" und "Die Gitarre".