Comic-News

News in Kürze: Splitter, "LTB Classic Edition" & mehr

Splitter hat über 100 Titel für die Zeit zwischen Mai und Oktober 2021 angekündigt und Falk Straub deshalb Max Schlegel in einem Interview für den "Comic Report Online" dazu ausführlich befragt. Es findet sich hier.

Auch die Ducks haben für das neue Jahr gute Vorsätze: Tick, Trick und Track zum Beispiel haben sich vorgenommen, nie wieder zu spät zur Schule zu kommen. Sehr zur Freude ihres Vormundes Donald. Dieser wiederrum überrascht seine Zöglinge mit der vollmundigen Versprechung, sich nie wieder aufzuregen. Das schafft er nicht… meinen seine Neffen. Oder doch?
Bereits seit dem vorigen Donnerstag im Handel erhältlich ist die 10. Ausgabe der "LTB Classic Edition", sie enthält 36 Geschichten aus der Kreativwerkstatt von Carl Barks. Das Titelbild und Leseproben finden sich hier.

Harley Quinn scheint verrückter als je zuvor, will sie doch unbedingt eine Heldin werden. Doch vielleicht ist die Idee gar nicht so schlecht, denn Renee Montoya, Huntress und Black Canary können in ihrem Kampf gegen ein gnadenloses Drogenkartell jede Hilfe gebrauchen.
Panini kündigt für den 19. Januar 2021 "Birds of Prey - Das Kartell der Teufelsbräute" an, eine neue, eigenständige Geschichte mit den Birds of Prey. (Paperback, 100 Seiten, 13,00 EUR)

Zusammenstellung: ojm

Erschienen: "Duell am Kitanoji-Tempel"

Ein Rammler-Ronin hat überall mit Schwierigkeiten zu kämpfen - sogar auf dem Weg zu einem vor Jahresfrist verabredeten Duell zwischen seinem alten Lehrer, Katsuichi-sensei, und Nakamura Koji, dem unbesiegbar scheinenden Schwertmeister. Zuerst bekommt es Usagi mit den Schülern einer Schwertkampfschule zu tun, die verhindern wollen, dass Koji ihren Vorsteher herausfordert - obwohl jener gar nicht die Absicht hat, dies zu tun. Dann entdeckt Usagi ein Geheimnis, welches das Leben seines Lehrers retten könnte... um den Preis seiner Ehre.

Im Dantes-Verlag ist Band 17 der Serie "Usagi Yojimbo" erschienen, "Duell am Kitanoji-Tempel", Stan Sakais augenzwinkernde Verbeugung vor dem bahnbrechenden Gekiga "Lone Wolf & Cub" von Kazuo Koike und Gōseki Kojima. Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier. (Paperback, 220 Seiten, 19,95 EUR)

News in Kürze: Rudolph Dirks Award & mehr

Am vorigen Wochenende wurde der Rudolph Dirks Award vergeben, hierbei handelt es sich um einen dem Eisner Award nachempfundener Branchenpreis, der wie das US-amerikanische Vorbild den Blick aufs Detail richten soll. In der Kategorie Superhelden gewann "Black Hammer" Band 4 von Ormston/Tomasso/Lemire, in der Kategorie Science Fiction/Alternative Geschichte Lukas Jüligers "Unfollow", in der Kategorie Fantasy Guillaume Perreaults "Der Weltraumpostbote", in der Kategorie Mythologie/Märchen Charles Burns' "Daidalos" 1 und in der Kategorie Horror Gou Tanabe "Die Farbe aus dem All". Die Liste aller Gewinner findet sich bei comic.de, hier.

Seit heute müssen große Teile des deutschen Einzelhandels wegen der Coronavorus-Pandemie schließen. Doch im Detail gibt es gerade auch im Hinblick auf den Comic-Fachhandel wieder große Unterschiede auf Landesebene. Einen Überblick bietet PPM, hier.

Gestern bei Panini erschienen ist der Sammelband "Wanda & Vision", der sich auf Scarlet Witch und Vision konzentriert, das Traumpaar der "Avengers"-Filme und der neuen Marvel-TV-Serie auf Disney+. Auf ihrem Weg ins Glück müssen die Hexe und der lebende Android so einige Schwierigkeiten überwinden. Darüberhinaus erleben sie und Spider-Man ein klassisches Abenteuer voller Roboter und schwarzer Magie. Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier. (Paperback, 116 Seiten, 12,00 EUR)

Der Ducksche Geheimdienst betraut seine beiden Agenten Donald und Dussel mit der verantwortungsvollen Aufgabe die verschollene flämische Mona Lisa aufzuspüren und sicherzustellen. Kein geringerer als der berühmte Hieronymus Van Busch hat dieses Gemälde geschaffen, es jedoch noch harscher Kritik an seinem Werk verschwinden lassen. Eine gewohnt holprige Jagd beginnt.
Bereits seit dem vorigen Freitag ist das 12. "LTB-Crime" überall im Handel erhältlich. Das Titelbild und Leseproben finden sich hier.

Zur Weltpremiere von "Wonder Woman 1984" gab es eine große virtuelle Premiere, die bei YouTube hier abgerufen werden kann.

Zusammenstellung: ojm

Erschienen: "Wraithborn Redux" & "Siegfried"

Neu erschienen bei Splitter sind die Alben "Wraithborn Redux" und "Siegfried".

Seit mehreren Jahren ist Joe Benitez' "Lady Mechanika" ein Bestseller (Band 1 befindet sich aktuell in der 5. Auflage), und mit "Wraithborn Redux" erscheint nun ein Frühwerk von Joe Benitez in der ultimativen Director's-Cut-Version mit über 20 zusätzlichen Seiten. Ein edler, seiner Kräfte beraubter Krieger, im Schatten lauernde Dämonen und das Highschool-Mädchen, das die mystischen Kräfte des Wraithborn unglücklicherweise geerbt hat und sich nun mit ebenjenen Dämonen herumschlagen muss - die Story des Urban-Fantasy-Spektakels ist schnell umrissen. Aber kommt es darauf bei ultradynamischen Action-Szzenen aus der Feder eines Joe Benitez wirklich an? Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier. (Hardcover, 176 Seiten, 25,00 EUR)

"Siegfried" ist ein moderner Klassiker der frankobelgischen Schule von Alex Alice, der spätestens mit "Das Schloss in den Sternen" zum Popstar der Comic-Szene wurde, und erscheint neu als umfangreiche Gesamtausgabe aller drei Bände. Inhaltlich bewegt sich diese Adaption zwischen der namensgebenden germanischen Sage und "Der Ring des Nibelungen" von Richard Wagner - nicht umsonst beschreibt Alice seine Trilogie als Graphic Opera. Und auch stilistisch schlägt Alice einen Bogen zwischen funny-inspirierter Charakterzeichnung und epischem Gestus in kontrastreichen Farben mit untrüglichem Gespür für beeindruckende Seiten-Komposition. "Siegfried" muss, ebenso wie Wagners Ring, erlebt werden, damit man seine Faszination versteht. Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier. (Hardcover, 232 Seiten, 39,80 EUR)

Erschienen: "47 Ronin"

"47 Ronin" ist Japans Nationallegende, endlich in Comicform. Mike Richardson ("Star Wars: Crimson Empire") und Stan Sakai ("Usagi Yojimbo") erwecken, unter dem kritischen Blick Kazuo Koikes, des Autors des Jahrhundert-Gekigas "Lone Wolf & Cub", die womöglich grandioseste Rache-Erzählung der Weltgeschichte zu neuem Leben.

In der Mission der knapp vier Dutzend Gefolgsmänner des dem Untergang geweihten Asano-Clans hat der bushi-do, der Ehrenkodex der Samurai, seinen vollkommensten Ausdruck gefunden. Beginnend mit dem die Handlung in Gang setzenden Vorfall, der das Schicksal des jungen Asano-Fürsten besiegelt, schildert die gründlich recherchierte Graphic Novel die überlieferten Ereignisse, die Trauer, die Geduld und das Pflichtgefühl der Gefolgsmänner... und die allem innewohnende Gewalt.

"47 Ronin" ist in der vorigen Woche im Dantes-Verlag erschienen (Hardcover, 152 Seiten, 22,00 EUR). Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.

Gestorben: Richard Corben (1940-2020)

Der US-amerikanische Comic-Künstler Richard Corben ist am 2. Dezember im Alter von 80 Jahren gestorben. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählten unter anderem "Razar der Unheld" (1970), "Die Geschichte von Rowlf" (1970), "Mutantenwelt" (1982) und "Der Untergang des Hauses Usher" (1989). Corben schuf auch viele Titelbilder für Comics und Schallplatten-Motive.

News in Kürze: "Alien: Die Urfassung", Ryan Stegman & mehr

"Alien: Die Urfassung" erscheint in der kommenden Woche bei Cross Cult (Hardcover, 128 Seiten, 30,00 EUR) präsentiert die Alien-Geschichte, die ursprünglich von Dan O'Bannon konzipiert wurde, bevor es zum "Alien"-Film-Manuskript wurde.
Über den Comic: Auf dem Weg zurück zur Erde fängt die Besatzung des Raumschiffs "Snark" eine außerirdische Übertragung ab. Ihre Untersuchung führt sie zu einem trostlosen Planetoiden, einem abgestürzten außerirdischen Raumschiff und einer Pyramiden-Struktur unbekannter Herkunft. Dann beginnt der Terror.

Ryan Stegman zeigt in einem Video bei YouTube hier, wie man Venom zeichnet. Wie er Venom zeichnet.

"Zank & Zoff" lautet der Titel vom LTB 540, es ist seit gestern überall im Handel erhältlich. Das Titelbild und Leseproben finden sich hier.

Die neuen Solo-Abenteuer des jungen Wandkrabblers aus dem Comic-Kracher "Spider Verse" und dem Animationsfilm "Spider-Man: A New Universe" gehen weiter. Diesmal sorgen Miles’ krimineller Onkel Aaron, der monströse Green Goblin und der neue Verbrecherboss Ultimatum für Ärger. Aber auch in der Schule hat Miles Stress.
"Miles Morales - Spider-Man" Band 3, "Familienprobleme", ist gestern bei Panini erschienen. (Paperback, 116 Seiten, 14,00 EUR).

Mit dem von Bernd Kissel gezeichneten Strip "Die Känguru-Comics" setzt Autor Marc-Uwe Kling seine Bestseller-Reihe jetzt in einem weiteren Medium fort. Martin Jurgeit schreibt darüber in seinem Beitrag "Und täglich grüßt das Känguru" für "Der Tagesspiegel" aus der Hauptstadt, hier.


Zusammenstellung: ojm

Erschienen: "Modded"

Im Dantes-Verlag ist "Modded" erschienen, ein neuer, abgeschlossener Band aus der "Cinema Purgatorio"-Reihe. Mit "Modded" wenden sich Kieron Gillen, Ignacio Calero und Nahuel Lopez an Freunde früherer Adventure Games und gepflegter Endzeit-Filme (Hardcover, 192 Seiten, 25,00 EUR).

Im Mittelpunkt steht die kleine Fringe, die ihren Liebling Fluffbumble wiederhaben will, den ihr der Dämonensammler Tommy Zero abgenommen hat. Zum Glück trifft sie auf Bloody Susan und deren Dämon Mister Boom, die sich anbieten, ihr bei der Suche und Wiederbeschaffung behilflich zu sein. Die turbulenten und humorigen Ereignisse spielen auf dem Boden des Atlantiks, der nach irgendeiner Apokalypse austrocknete und nun "Schnapp’ sie dir alle"-Land heißt.

"Modded" ist ein Mix aus "Mad Max", "Pokémon", "Final Fantasy", mit einem Schuss "Alice in Wonderland" und "Lilo & Stitch". Und enthält eine rasante postapokalyptische Story voller Humor und abgedrehter Einfälle sowie grandioses Creature- und Charakter-Design. Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier.

Splitter: 2x Dracula im Dezember

Mit Bram Stokers Roman "Dracula" von 1897 begann der Siegeszug einer der erfolgreichsten Figuren der Literatur-, Film- und Fernseh-Geschichte: des Vampirs. Laut dem "Guinness-Buch der Rekorde" ist Graf Dracula die am häufigsten in Filmen dargestellte literarische Figur, und auch in der Comic-Welt hatte der transsilvanische Adlige zahllose Auftritte, bei Marvel ("Die Gruft von Dracula") und DC ("Batman & Dracula - Roter Regen"), von Joann Sfar ("Vampir") bis Mike Mignola ("Bram Stoker's Dracula"). Und auch bei Splitter und toonfish debütiert der berühmteste aller Vampire jetzt - und das gleich zweifach am 18. Dezember.

"Dracula" von Georges Bess ist keine experimentelle oder freie Interpretation von Stokers Roman, sondern vielmehr eine auf grafische und erzählerische Exzellenz ausgelegte werkgetreue Überführung in die Neunte Kunst. Kunst ließe sich in diesem Zusammenhang mit Recht in Großbuchstaben schreiben, denn mit Georges Bess, der vor allem für seine Kooperationen mit dem legendären Alejandro Jodorowsky bekannt wurde (bei "Der weiße Lama", "Anibal 5" oder "Juan Solo"), widmet sich einer der bekanntesten Altmeister der frankobelgischen Comickunst dem Stoff. In ausufernden, schwarz-weißen Tuschezeichnungen erforscht Bess den fundamentalen Grusel von Dracula auf über 200 Comic-Seiten - ein monumentales Werk, das seine bibliophile Aufmachung mit doppelt vergoldetem Cover im Splitter-Überformat mehr als verdient.
Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier. (Hardcover, 208 Seiten, 39,80 EUR)

"Alles klar, Dracula" hingegen verortet sich am Gegenpol der Adaptionstechnik: Im Mittelpunkt der Handlung dieses Mutmacher-Comics für Kinder steht nicht der Graf, sondern sein Sohn, der mit Mobbing in der Schule zu kämpfen hat. Denn was hilft es, das Kind eines gefürchteten Monsters zu sein, wenn man im Sportunterricht außen vor bleibt, da man nicht in die Sonne darf, komische Eckzähne hat und in einem alten Spukschloss statt in einem schicken Reihenhaus wohnt? Was ist zu tun, wenn der Druck zu groß und jeder Schultag zur Folter wird? Mobbing ist weiterhin ein komplexes und oft tabuisiertes Thema, das zum Alltag vieler Kinder gehört. "Alles klar, Dracula" überführt es jedoch geschickt in die Form einer phantastischen Parabel, die Lösungsansätze für Kinder und Eltern gleichermaßen bereithält. Und dank der farbenfrohen wie kunstvollen Zeichnungen von Clément Lefèvre ("Die entsetzliche Angst der Epiphanie Schreck") ist das Album auch fürs Auge ein Genuss.
Das Titelbild und eine Leseprobe finden sich hier. (Hardcover, 40 Seiten, 12,95 EUR)

News in Kürze: Chip & Chap, X-Men & Fantastic Four & mehr

Chip & Chap - Ritter des Rechts! Die kleinen putzigen Pelztiere, auch als A-Hörnchen und B-Hörnchen oder einfach Backenhörnchen bekannt, erleben im "LTB-Premium" Band 28 jede Menge Abenteuer. Es ist ab Freitag im Handel erhältlich, das Titelbild und Leseproben finden sich hier.
Wer denkt, dass die kleinen Nager nur in ihrer Baumhöhle wohnen und Nüsse sammeln, liegt weit daneben. Wenn keiner hinsieht, begeben sich die Backenhörnchen mit ihren Freunden Trixi, Samson und einer kleinen schlauen Fliege auf Abenteuer im ganz großen Stil. Keine noch so dunkle und mit Krokodilen verseuchte Kanalisation schreckt sie ab und keine Piratencrew ist angsteinflößend genug, um die kleinen großen Helden aufzuhalten.

Professor X hat Krakoa in eine souveräne Nation und sichere Heimat für Mutanten verwandelt. Fast alle bekannten Träger des X-Gens wohnen inzwischen auf dem Inselparadies. Bis auf einen. Nun sind die X-Men bereit, Franklin Richards in ihrer Mitte willkommen zu heißen. Es gibt nur ein Problem: Die Fantastic Four sind damit niemals einverstanden.
In "Das verlorene Kind" sind Marvels Mutanten und die Fantastic Four vereint im Kampf gegen Dr. Doom. Die Mini-Serie erscheint nächste Woche bei Panini. (Paperback, 116 Seiten, 14,00 EUR)

Im Jahr 1969 verunglückt der junge Daniel Blancor auf dem Weg zu einer Polarstation bei einem Flugzeugabsturz. Gefangen im ewigen Eis, überdauert er die nächsten 135 Jahre im Zustand der Anabiose. Als er im Jahr 2104 aus seinem Tiefschlaf erwacht, findet er sich im Haus des Biologen Basil Dosian inmitten einer tropischen Landschaft wieder. An der Seite der Nichte des Wissenschaftlers, der ebenso attraktiven wie mutigen Iris, erforscht der nun als Dani Futuro bekannte "Junge, der fast eineinhalb Jahrhunderte alt ist" die ihm unbekannte Zukunft. An Bord des Raumschiffs "Galaktos" bereisen die beiden Abenteurer fremdartige Welten wie die Erdkolonie Nova Venetia oder den Asteroiden NGS 83763, auf dem ein Ungeheuer die friedliebenden Bewohner in Angst und Schrecken versetzt.
Die Veröffentlichung von "Dani Futuro" gehört definitiv in die Kategorie "Gehobene Schätze". In enger Abstimmung mit dem Zeichner Carlos Giménez entsteht nun eine auf acht Bände angelegte Gesamtausgabe dieser im wahrsten Sinne des Wortes phantastischen Science-Fiction-Saga, die auch 50 Jahre nach ihrem Debüt nichts von ihrem jugendlichen Charme eingebüßt hat.
Im All Verlag sind die Bände 1 ("Das verschollene Raumschiff") und 2 ("Wenn das Monster angreift") der Neuauflage von "Dani Futuro" erschienen (Hardcover, je 56 Seiten, je 15,80 EUR). Das Titelbild zu und eine Leseprobe aus Band 1 finden sich hier.

In der nahen Zukunft bewegt sich das Weltgeschehen in den Schatten der Bäume: in China erreicht ein junger Maler die "spezielle Kulturzone" einer Stadt unter Bäumen; in Italien trifft eine junge Frau mit Verbindungen zu einer faschistischen Gang auf einen alten Mann, der sie schreckliche Fertigkeiten lehren will; in Svalbard entdeckt ein Forschungsteam unerwartet, dass die Bäume nicht friedvoll schlummern, sondern eine furchtbare Bedrohung für die Menschheit bedeuten. Vor zehn Jahren sind sie gelandet. Überall auf der Welt. Tatenlos standen sie auf der Erdoberfläche wie Bäume, stumm verharrten sie in ihrer allumfassenden, erdrückenden Präsenz. Vor zehn Jahren lernten wir, dass intelligentes Leben in den Weiten des Universums tatsächlich existiert - doch sie sahen die Menschen weder als lebendig noch als intelligent an...
Warren Ellis und Jason Howard liefern mit ihrer neuen Comicreihe "Trees" einen schaurigen Science-Fiction-Titel, der durch einem außergewöhnlichen Plot zu glänzen weiß. Band 1, "Der Feind", ist jetzt bei Cross Cult erschienen. (Hardcover, 168 Seiten, 25,00 EUR)


Zusammenstellung: ojm