Jana Jürß Marlene Torvett und das falsche Geld 2021, eBook, 0,99 EUR (auch als Paperback erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Jana Jürß stammt eigentlich aus Mecklenburg, lebt aber heute mit ihrer Familie in Ostfriesland. Lange Zeit arbeitete sie im Bereich der Wirtschaftsinformatik ist aber nun als freie Schriftstellerin und Publizistin aktiv. Sie verfasst Gesellschaftsromane, Krimis, Thriller, Horror-Romane aber auch Sachbücher. „Marlene Torvett und das falsche Geld“ ist das zweite Buch um die Titelheldin.
Hauptkommissar Babuske hat es nicht einfach, denn neben privaten Problemen muss er sich auch noch mit einem Fall herumschlagen, der es in sich hat, denn rund um Neustrelitz taucht in großem Maße Falschgeld auf. Es scheint unmöglich zu sein, dass die Besitzer der Blüten auch die wahren Täter sind. Oder? Ein paar Hauptverdächtige sind schnell gefunden, aber als Marlene Torvett von einem Tango-Festival zurückkehrt, entdeckt sie schnell Unstimmigkeiten und macht all seine passenden Theorien schnell zunichte, denn ihre Untersuchungen bringen neue Hinweise ans Tageslicht.
Arcadia mag wie eine reguläre Stadt aussehen, doch es liegt im Zentrum magischer und mystischer Linien. Daher kommt es hier immer wieder zu Kämpfen zwischen fremden Kreaturen, wie Trollen, Außerirdischen oder Zauberern. Nun müssen sich die Helden aus den drei Serien "Trolljäger", "3 von oben" und "Die Zauberer" für ihr bisher größtes Abenteuer zusammenschließen und sich der arkanen Ordnung stellen, denn diese will die Magie, die alles miteinander verbindet, unter ihre Kontrolle bringen.
"Trolljäger: Das Erwachen der Titanen" ist ab dem 21. Juli auf Netflix zu erleben. Hier ist ein erster Trailer.
In "The Tomorrow War" gelangen Zeitreisende aus dem Jahr 2051 in unsere Zeit und übermitteln eine wichtige Nachricht: 30 Jahre in der Zukunft ist die Erde kurz davor einen Krieg gegen eine tödliche Alien-Spezies zu verlieren. Aber es gibt Hoffnung auf ein Überleben: Krieger aus der Vergangenheit schließen sich dem Kampf im Jahr 2051 an. Unter den Rekruten befindet sich auch der Familienvater Dan Forester. Bereit, die Welt und die Zukunft seiner Tochter zu retten.
"The Tomorrow War" von Regisseur Chris McKay mit unter anderem Chris Pratt, Yvonne Strahovski und J. K. Simmons wird am 2. Juli seine Premiere bei Amazon Prime Video feiern. Hier ist ein weiterer Trailer.
Wonder Woman 14 Die vier Reiterinnen (Wonder Woman 754-758, Annual 4) Text: Steve Orlando Zeichnungen: Gleb Melnikov, Jesus Merino, Emanuela Lupaccino u.a. Übersetzung: Ralph Kruhm Panini, 2021, Paperback, 164 Seiten, 19,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Schon in den letzten Sammelbänden zeichnete sich ab, dass Wonder Woman eine neue Gegnerin bekommen würde. Denn Paula von Gunther hat ihr persönliches Erbe als Nachfahrin der Walküren entdeckt und die vermeintlichen Verbrechen der Amazonen gegen ihre Schwestern. Deswegen will sie Rache.
Und die hat sie auch gründlich vorbereitet, indem sie sich der dubiosen Organisation Leviathan anschloss und zu Warmaster wurde. Mit den Kräften, die sie nun besaß, sammelte sie vier starke Kriegerinnen um sich.
Äonen ist es her, dass die Avatare der Götter die Welt mit all ihren Bewohnern schufen. Jetzt regt sich einer der Avatare, der unter dem Namen der Dunkle Paladin gefürchtet ist wieder; ein Tor wird aufgestoßen werden, das Ende alles Sterblichen in den Jorvenlanden, der Welt Halodins Rund, steht bevor.
Dies ist die Geschichte dreier Menschen, die in dieser aufregenden Zeit leben.
In "Godzilla vs. Kong" liefern sich die mythischen Gegner einen spektakulären Kampf, bei dem nichts weniger als das Schicksal der gesamten Welt auf dem Spiel steht. Kong und seine Beschützer befinden sich auf einer gefährlichen Reise, um die wahre Heimat des Giganten zu finden. Mit dabei ist auch Jia, ein junges Waisenmädchen, zu dem Kong eine starke und einzigartige Bindung aufgebaut hat. Unerwartet kreuzen die Reisenden den Weg des wütenden Godzilla, der eine Schneise der Verwüstung über den Erdball zieht. Doch in dem epischen, durch unsichtbare Kräfte ausgelösten Zusammenstoß der beiden Titanen offenbart sich nur ein kleiner Teil eines Geheimnisses, das bis tief ins Innere der Erde führt.
Unter anderem Alexander Skarsgård, Millie Bobby Brown und Rebecca Hall werden in dem Film zu sehen sein, Adam Wingard führte Regie. Deutscher Kinostart ist am 1. Juli. Hier ist das deutsche Kino--Haupt-Plakat.
Joe Hill Vollgas und andere Erzählungen (Full Throttle, 2019) Übersetzung: Manfred Sanders Titelbild: Arndt Drechlser-Zakrzewski Festa, 2021, Hardcover, 684 Seiten, 24,99 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Bereits zum zweiten Mal legt der Verlag, der sich selbst das Motto „Wenn Lesen zur Mutprobe wird…“ auferlegt hat, einen Sammelband mit Erzählungen von Joe Hill in hochwertiger Hardcover-Ausstattung vor.
Dreizehn Geschichten erwarten den Rezipienten dieses Mal, zwei davon wurden in Zusammenarbeit mit Hills Vater, einem gewissen Stephen King, geschrieben. Dabei beweisen die Storys und Erzählungen deutlich, dass der Sohn die Hilfe seines Vaters wahrlich nicht braucht.
Jennifer L. Armentrout Unchained (Unchained, 2013) Übersetzung: Michaela Link Piper, 2021, Paperback, 432 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Lily Marks wurde seit ihrer Jugend auf ihre Aufgabe vorbereitet. Als Nephilim ist sie als Jägerin auf der Erde unterwegs, um Zombies zu vernichten und dem Bösen Einhalt zu gebieten. Sie ist gut in dem, was sie tut - auch wenn sie immer wieder bei ihren Vorgesetzten aneckt. Dass sie seit immerhin acht Jahren von Julian, einem gefallenen Engel, gestalkt wird, dafür kann sie ja nun wirklich nichts, oder? Und immerhin hat Julian ihr schon mehrfach das Leben gerettet - dass er zudem umwerfend aussieht und heiß ist - so was nennt man dann die Kirsche auf der Sahne.
Marvel - Legenden von Asgard 1 Der Kopf des Mimir Richard Lee Byers (The Head of Mimir, 2020) Übersetzung: Stephanie Pannen Titelbild: Grand Griffin Cross Cult, 2021, Taschenbuch, 334 Seiten, 15,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Christel Scheja
Es scheint, als wolle das Marvel-Universum die deutsche Leserschaft nun auch in Romanform erobern. Dafür veröffentlicht Cross Cult gleich mehrere unterschiedliche Serien beziehungsweise Reihen, die vermutlich alle ihre Leserschaft finden werden. „Der Kopf des Mimir“ ist somit der Auftakt der „Legenden von Asgard“, die kleine Einblicke in die Vorgeschichte der Helden erlauben.
Maddrax 558 In Feindesland Michael M. Thurner Titelbild: Néstor Taylor Bastei, 2021, Romanheft, 68 Seiten, 2,00 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Matthias Hesse
Michael Marcus Thurner, als Autor bei „Perry Rhodan“ deutlich präsenter als bei „Maddrax“, kehrt mit „In Feindesland“ zu seiner einstigen Stammserie zurück - gewissermaßen als Experte für Pilatre de Rozier, jener (historisch verbrieften) Figur im Maddraxiversum, die es aus dem 19. Jahrhundert in die dunkle Zukunft verschlagen und der im postapokalyptischen Afrika ein Kaiserreich voll fliegender Städte und höfischer Sitten errichtet hat. Ein alter Serien-Bekannter also.
Ned Beatty ist gestern im Alter von 83 Jahren gestorben. An der Seite von Jon Voight, Burt Reynolds und Ronny Cox hatte er 1972 seinen großen Durchbruch in "Beim Sterben ist jeder der Erste". Was folgte, war eine über vierzigjährige Karriere in Kino- und Fernsehrollen. Weitere bekannte Filme mit ihm waren unter anderem "Turm des Schreckens" (1975), "Network", (1976) und "1941 - Wo bitte geht’s nach Hollywood" (1979). Genre-Fans kannten ihn beispielsweise aus "Superman" (1978), "Superman II - Allein gegen alle" (1980) und "Die unglaubliche Geschichte der Mrs. K." (1981).
Im Herbst werden die Pay-TV-Sender TNT Film, TNT Serie und TNT Comedy umbenannt, sie heißen dann Warner TV Film, Warner TV Serie und Warner TV Comedy. Grund ist, dass man die Zugehörigkeit zu WarnerMedia deutlicher hervorheben möchte.
Alisha Bionda (Hrsg.) Odem des Todes Edition Media Noctis 1 Ashera, 2021, 352 Seiten, 19,90 EUR (auch als eBook erhältlich)
Rezension von Carsten Kuhr
Unermüdlich ist Alisha Bionda unterwegs, den deutschsprachigen Autorinnen und Autoren in ihren Anthologien einen Platz zu bieten, sich zu präsentieren. Dabei gibt sie in aller Regel ein Thema vor, dessen Ausgestaltung dann den jeweiligen Verfassern obliegt.
Vorliegend hat sie sich für einen wahren Prachtband mit fadengehefteter Hardcover-Bindung und Lesebändchen im Ashera-Verlag einen Großmeister der Phantastischen Literatur angenommen. Edgar Allan Poe ist dabei nicht nur Genre-Liebhabern ein Begriff, sondern zählt zurecht zu den bekanntesten Autoren überhaupt.
Doch statt, wie eigentlich zu erwarten, eine Kurzgeschichten-Sammlung aufzulegen, in der sich die Beiträge darum bemühen die ganz eigene Art und Weise, wie Poe seine Leser in Angst und Schrecken versetzte, zu kopieren, sollten die Verfasser Poe selbst in ihren Beiträgen auftreten lassen. Dabei geht Fiktives mit Realem eine Synthese ein, die den Leser so manches Mal zweifeln lässt, ob das Geschilderte nicht doch tatsächlich so passiert sein könnte.
Hiroya Oku Gantz - Perfect Edition 11 Übersetzung: Jan Christoph Müller Cross Cult, 2021, Paperback, 652 Seiten, 25,00 EUR
Rezension von Christel Scheja
Die Perfect Edition von „Gantz“ bewegt sich inzwischen in einem neuen Handlungsbogen, denn die Helden kämpfen nicht länger nur gegen eine diffuse sondern eine ganz reale Bedrohung, die dabei ist, die Menschheit komplett auszulöschen und gegeneinander auszuspielen, wie man in der Zusammenfassung der hier vertretenden Bände 32 bis 34 merkt.
Die Aliens sind über die Erde hergefallen, haben Menschen getötet und Unzählige auf ihre Raumschiffe verschleppt, wo sie mehr oder weniger wie Schlachtvieh behandelt werden. Kei und seine Freunde sind in eines der Schiffe eingedrungen. Sie versuchen so viele Menschen wie möglich zu retten, doch das erscheint aussichtslos, denn mit einem Male können sie sich nicht mehr auf Gantz verlassen.
In "Die Göttin der Bo'ohl" von Stefan Hartlein aus der Reihe "Zukunfts-Chroniken" gerät die junge Val durch eine unfreiwillige Landung auf einen mittelalterlich anmutenden Planeten und in den Konflikt zweier gegnerischer Parteien. Mit ihrer technischen Überlegenheit und der vorwitzigen Schiffs-KI Harvey versucht sie zu helfen. Das Hörspiel findet sich hier beim Hoerspielprojekt.de.
Der neue "John Sinclair"-Podcast, er findet sich hier, bietet diesmal ein Interview mit dem Autor Daniel Stulgies. Außerdem spricht man mit dem Mann, der uns in den letzten Monaten den einen oder anderen Schauer über den Rücken gejagt hat: Shimada beziehungsweise seiner Stimme, Gen Seto.
Die quirlige kleine Meerjungfrau Nella Nixe lebt in den Tiefen des Ozeans in einem wunderschönen Muschelschloss. Sie überrascht mit spontanen Einfällen und abenteuerlichen Geschichten, in denen es um Achtsamkeit und Selbstbewusstsein geht. Neu gestartet bei EUROPA ist die Hörspielserie "Nella Nixe", mehr Infos und eine Hörprobe finden sich hier.
"Aus den Schatten" ist der Titel von Teil 4 der Military-SF-Reihe "SKULL" von Stefan Burban. Nach dem Hardcover, dem Paperback und dem eBook von Atlantis kommt jetzt auch das Hörbuch von Wunderkind Audiobooks. Es wurde von Matthias Lühn eingesprochen und kommt auf eine Lauflänge von über 13 Stunden. Hier findet sich bei Audible eine Hörprobe.
Bereits in der Vorwoche fand die Release-Party zur Folge 210 von "Die drei???" statt ("...und die schweigende Grotte"), die jetzt neu im Handel erhältlich ist. Der Sonder-Podcast ist hier bei YouTube abrufbar.
Diese Woche neu erschienen auf CD und digital im Netz ist das Hörspiel "Larry Brent" Folge 40 ("Todesküsse vom Höllenfürst").
Diese Woche neu erschienen auf CD ist das Hörspiel "Frankenstein und der Zirkel der Sieben" Folge 4 ("Tödliches Wissen").
Digital im Netz neu angeboten wird das Hörspiel "Welt am Abgrund" Folge 3 ("Reset").
Die Perfect Editon von „Blade of the Immortal“ zeichnet sich nicht nur durch die A5-Größe aus, durch die die feinen Zeichnungen besser zur Geltung kommen, sondern auch durch den Verzicht auf die Retuschen, die bei der Erstausgabe vorgenommen wurden. So kann man die Serie nun ohne Veränderungen genießen.
Rin lebt nur noch für ein Ziel. Sie will Rache an den Schwertkämpfern nehmen, die nicht nur ihren Dojo zerstörten, sondern auch ihren Vater ermordet haben, weil er sich geweigert hat, ihrem neuen Weg zu folgen. An ihrer Seite ist Manji, ein Ronin der unter einem Fluch steht und erst sterben kann, wenn er eine große Menge an ungerechten Seelen getötet hat.
F. Paul Wilson Das Weihnachts-Dingsbums (The Christmas Thingy, 2000) Übersetzung: Joachim Körber Titelbild und Innenillustrationen: Alan M. Clark Wandler, 2020, Hardcover, 36 Seiten, 16,00 EUR
Rezension von Carsten Kuhr
Jessica Atkins freut sich unbändig auf Weihnachten. Der Baum, die vielen Lichter, das Gebäck und - das Wichtigste überhaupt - natürlich die Geschenke.
Was aber wünscht sich ein kleines Mädchen aus gutbürgerlichem Hause am Meisten? Jessica wünscht sich ein Monster - so ein kleines, freundliches, mit dem man spielen kann. So zumindest erzählt sie es Mrs. Morgatroyd, der Haushälterin - doch diese warnt eindringlich vor solchen Wünschen.
Einmal, so weiß sie zu berichten, genau hundert Jahr ist es her, besuchte ein kleines Monster, das Weihnachts-Dingsbums, das Haus im Advent. Es blieb bis Weihnachten, bevor es wieder verschwand - inklusive aller Geschenke, die es mitnahm.
Chichén Itzá, Teotihuacán und Tikal sind drei präkolumbianische Metropolen voller legendärer Tempel und unterirdischer Welten. Gelegen auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán, im Hochland von Mexiko und im Dschungel von Guatemala werden dank neuer archäologischer Entdeckungen erstmals Verbindungen zwischen diesen Stätten deutlich. Welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Welt der Maya und ihre architektonischen Fähigkeiten gewonnen werden, beleuchtet die dreiteilige Dokumentation "Die Machtzentren der Maya", die erstmals morgen von 20.15 bis 22.30 Uhr in ZDFinfo zu sehen ist. Die Filme von Claire Denavarre und Fabrice Buysschaert stehen bereits in der ZDFmediathek zur Verfügung.
In der ersten Folge rückt Chichén Itzá in den Blick. Die letzte große Maya-Stadt ist heute eine Ruinenstätte, deren einstige monumentale Bauwerke, rituellen Zeremonien und mysteriösen Wasserhöhlen die Menschen auch heute noch faszinieren. Die nächste Folge schaut auf Teotihuacán, eine der bedeutendsten Ruinenstätten Amerikas, gelegen im mexikanischen Hochland. Als die Azteken sie im 14. Jahrhundert entdeckten, war die Stadt schon lange verlassen. Doch wer hat sie einst erbaut? Forscher erkunden die weltberühmte Sonnenpyramide und den mysteriösen Tempel der Gefiederten Schlange. Lange war kaum etwas über ihre Erbauer bekannt, doch neue Ausgrabungen könnten dieses Rätsel jetzt lösen. Abschließend geht es in den Dschungel Guatemalas, wo Forscher die Maya-Stadt Tikal erkunden. Mit moderner Technologie rekonstruieren sie die antike Millionenstadt samt ihrer riesigen Tempelpyramiden. Tikal bildete jahrhundertelang ein Machtzentrum der Maya-Zivilisation. Durch Eroberungen und Allianzen mit anderen Völkern wuchs die Stadt auf mehr als drei Millionen Einwohner an. Doch warum wurde sie abrupt verlassen?
Der Doku-Dreiteiler "Die Machtzentren der Maya" ist erneut am 24. Juni von 12.45 bis 15.00 Uhr in ZDFinfo zu sehen.